Re: Einbau Hevelstarter
Verfasst: 29.03.2010, 12:26
Moin
Mein Gott, dass ist auch schon wieder etwas lange, wo ich mich mit dem Teil beschäftigt habe.
Ich meine aber, dass ich mit der "Scheibentheorie" nicht weiter vorangekommen bin, deshalb habe ich den Arm je verbogen. Ein andere Möglichkeit habe ich nicht gesehen, weil der Arm durch die Feder nicht in die Ausgangsstellung ging.
Geht der Ausrückmechnismus denn auch richtig zurück (bis an den Primärkasten ran)?
Wobei, und das ist auch ganz nicht ganz unwichtig; der Hebel geht auch nur immer in die Ausgangsstellung zurück, wenn sich der Kranz auch bewegt hat, also unter Strom.
Es kann also durchaus sein, dass man zu Probezwecken den Hebel nach vorne zieht (ohne Strom) und er sich nicht zurück bewegt, weil er irgendwo hackt.
Im übrigen fehlt bei meinem Foto die zweite Feder nur auf dem Foto. Im Betrieb ist da natürlich eine vorhanden.
Gruß
Norbert
Mein Gott, dass ist auch schon wieder etwas lange, wo ich mich mit dem Teil beschäftigt habe.
Ich meine aber, dass ich mit der "Scheibentheorie" nicht weiter vorangekommen bin, deshalb habe ich den Arm je verbogen. Ein andere Möglichkeit habe ich nicht gesehen, weil der Arm durch die Feder nicht in die Ausgangsstellung ging.
Geht der Ausrückmechnismus denn auch richtig zurück (bis an den Primärkasten ran)?
Wobei, und das ist auch ganz nicht ganz unwichtig; der Hebel geht auch nur immer in die Ausgangsstellung zurück, wenn sich der Kranz auch bewegt hat, also unter Strom.
Es kann also durchaus sein, dass man zu Probezwecken den Hebel nach vorne zieht (ohne Strom) und er sich nicht zurück bewegt, weil er irgendwo hackt.
Im übrigen fehlt bei meinem Foto die zweite Feder nur auf dem Foto. Im Betrieb ist da natürlich eine vorhanden.
Gruß
Norbert