Die Suche nach der Ultimativen Drag-Pipe Dämpfung

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Die Suche nach der Ultimativen Drag-Pipe Dämpfung

Beitrag von Partisan »

Versuch macht kluch!

Hab mich mal mit Musikinstrumentenbau beschäftigt um rauszubekommen, wie man hohe Töne rausfiltert.
Ergebnis: Ecken und viele kleine Löcher filtern hohe Töne.
Nach einigen Tests, hab ich´s dann geschaft und bin mit dem Klang sehr zufrieden: Dumpf, leise, kein Zischen oder dergleichen.
Man braucht aber mind. ein Prallblech und Volumen. Ist also nix für ´ne Drag-Pipe.
Trotzdem, so sieht´s aus: http://meinshovel.blogspot.de/2013/06/s ... mpfer.html

Gruß
Jens
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
oldstyle
Beiträge: 465
Registriert: 26.04.2007, 05:28

Re: Die Suche nach der Ultimativen Drag-Pipe Dämpfung

Beitrag von oldstyle »

Moin,
und ist der Einsatz hinten zu?
hast du dann 1 Prallblech und am Ausgang des Topfes den Einsatz,
sonst nix?
Hast du ev. noch ein Bild im eingebauten zustand? :lol:
Gruß
oldstyle
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Die Suche nach der Ultimativen Drag-Pipe Dämpfung

Beitrag von Partisan »

So besser?

Bild


Zum Ausgang dann Löcher nach Bedarf bohren.

Das ist der gesamte Einsatz des Topfes aus einem Stück. Er ist ca. 25 cm lang.

PS: Hier im Einbauzustand :mrgreen: http://1.bp.blogspot.com/-gR3AwZQHCKI/U ... 0/mai3.jpg
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
oldstyle
Beiträge: 465
Registriert: 26.04.2007, 05:28

Re: Die Suche nach der Ultimativen Drag-Pipe Dämpfung

Beitrag von oldstyle »

Jaaa danke so kann ich mir das besser vorstellen,
bin nämlich auch am rumprobieren :wink:
Gruß
oldstyle
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Die Suche nach der Ultimativen Drag-Pipe Dämpfung

Beitrag von Partisan »

Sehr wichtig ist, dass Ihr für Krümmer und Endtopf mind. 1,5 mm (besser 2 mm) starke Rohre nehmt. Sonst bekommt man den blechernen Klang nie (oder nur mit Wolle) weg. Und Wolle ist halt Scheiße.
Aber das hatte ich -glaube- schon mal geschrieben.

Gruß
Jens
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
oldstyle
Beiträge: 465
Registriert: 26.04.2007, 05:28

Re: Die Suche nach der Ultimativen Drag-Pipe Dämpfung

Beitrag von oldstyle »

ok , dank nochmal für den tipp 8)
Gruß
oldstyle
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Die Suche nach der Ultimativen Drag-Pipe Dämpfung

Beitrag von bobber »

Lange Dragpipes (z.B. long shots von Vance&Hince) haben schon einen guten tiefen Klang, leider zu laut. D.h. ich suche, wie oben schon beschrieben Dämpfer, die die Lautstärke runterholen ohne die Frequenz zu verändern.
Ich versuche mal ein paar Varianten mit Loch und Prallblech in verschiedenen Längen .....Auch das Abschlussstück sollte entsprechend Einfluss haben. Werde was passenden aus Alu drehen.
Der Weg ist das Ziel
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Die Suche nach der Ultimativen Drag-Pipe Dämpfung

Beitrag von Hoschi »

Hallo Partisan,

sieht interessant aus das Teil. Das dünnere Lochrohr ragt also ein gutes Stück in das dicke, oder? Was haben die beiden Rohre für Durchmesser? Und was hat es mit der sich verjüngenden Hülse auf sich, hat die einen hörbaren Effekt?

Ich finde das toll, wenn jemand solche Versuche macht und sich nicht mit dem käuflichen zufrieden gibt. Ich habe auch die letzten Wochen viele Dämpfereinsätze getestet, leider kein optimales Ergebnis hinbekommen. Das Zauberwort hast du denke ich schon verraten, VOLUMEN. Ich hab nur einen 500mm langen Dämpfer mit Durchmesser 60. Als nächstes will ich den Cigar Style Dämpfer ausprobieren, und da hätte man genug Raum für so einen Einsatz wie du gebaut hast.

Also bitte noch mehr Infos, ich hoffe du erhebst keine Patentansprüche :wink:

Gruß
Hoschi
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Die Suche nach der Ultimativen Drag-Pipe Dämpfung

Beitrag von Partisan »

Das dünnere Lochrohr ragt also ein gutes Stück in das dicke, oder?
Ja

Was haben die beiden Rohre für Durchmesser?
Das Innere ca. 40 mm und das Äußere ca. 65 mm.

Und was hat es mit der sich verjüngenden Hülse auf sich, hat die einen hörbaren Effekt?
Irgendwas muss ja das äußere Rohr halten, und dafür ist diese Hülse da.
Wenn man die äußere Hülse ohne Verjüngung an das Prallblech schweißt, ist es lauter.


Ich finde das toll, wenn jemand solche Versuche macht und sich nicht mit dem käuflichen zufrieden gibt. Ich habe auch die letzten Wochen viele Dämpfereinsätze getestet, leider kein optimales Ergebnis hinbekommen.
Wenn man den Kopp ein wenig anstrengt, ist das gar nicht so schwer. Ich frage mich auch, warum niemand vernünftige Einsätze baut. Wahrscheinlich gibt es dafür keinen Markt. Die Mehrheit will´s wohl laut haben.

Gruß
Jens
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Die Suche nach der Ultimativen Drag-Pipe Dämpfung

Beitrag von bobber »

LouCifer13 hat geschrieben:Gude und vielen Dank erst mal für die Antworten,

ich habe mich entschlossen da auch etwas zu experimentieren, auch wenn meine Zeit recht knapp ist. Ich werde wohl ein Mix aus verschiedenen Bauformen einfliesen zu lassen. Beispiele:

Bild

....
....
....

Gruß Mario
Bei diesem Bild verstehe ich die Funktion der 2 Prallbleche nicht :?:

wie ist da der Abgasstrom?

Dachte ein Prallblech am Ende (Zylinderausgangseite) des Dämpfereinsatzes reicht aus?

Dann würde mich das Verhältnis Dragpiperohrinnendurchmesser zu Dämpfereinsatzaussendurchmesser interessieren . Im Fall vm Volksrodbild wäre das, wenn ich richtig gelesen haben 62:50 - ist das auch auf eine 2" Dragpipe anwendbar? Und bei der Länge des Dämpfereinsatzes darfs ruhig etwas mehr sein, korrekt?
Zuletzt geändert von bobber am 10.07.2013, 00:57, insgesamt 1-mal geändert.
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Die Suche nach der Ultimativen Drag-Pipe Dämpfung

Beitrag von bobber »

eisenarsch hat geschrieben:Hallo Mario,

ohne Volumen wirds immer schwierig. Die Einsatzdämpfer mit den Dreiecken aus dem Zubehör taugen nichts wenn man es etwas dumpfer möchte - die zwitschern scheinbar immer.

Die Lösung von Toma ist der richtige Weg und recht einfach umzusetzen.

Die Faustformel ist: Auslasskanaldurchmesser vom Dämpfereinsatz 60% vom Rohrdurchmesser, Lochblech mit möglichst 3 mm Löchern. Querschnittsfläche der Löcher sollten mindestens 120% vom Rohrquerschnitt aufweisen und am Abschluss des Dämpferinsatzes ein geschlossener Deckel:

Bild

Mit der Länge kann man den Sound variieren.
Bei Verwendung von Auspufftöpfen (Resonanzraum) sind die Maße vergleichbar, jedoch etwas anders. Bei Interesse poste ich gerne die Bilder von Zwei- und Dreiwegdämpfereinsätzen.

Gruß, ea
Dieser Dämpfer zum Vergleich mit meiner Frage von vorhin........

Bei dieser Zeichnung ist die Länge des Dämpfereinsatzes etwas komisch beschrieben oder missverständlich-> siehe Beschreibung auf dem Bild:

Länge mind. 120% von Fläche :shock: :?:
Der Weg ist das Ziel
cactus84
Beiträge: 725
Registriert: 13.03.2011, 11:55

Re: Die Suche nach der Ultimativen Drag-Pipe Dämpfung

Beitrag von cactus84 »

@bobber
du hast ´ne PN :!:
gruss
cactus

Ich trage solange schwarz bis ich eine dunklere Farbe gefunden habe
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Die Suche nach der Ultimativen Drag-Pipe Dämpfung

Beitrag von Partisan »

cactus84 hat geschrieben:@bobber
du hast ´ne PN :!:
Wird das jetzt zur Geheimsache :shock:
Eigentlich schade :(
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
cactus84
Beiträge: 725
Registriert: 13.03.2011, 11:55

Re: Die Suche nach der Ultimativen Drag-Pipe Dämpfung

Beitrag von cactus84 »

nein keine geheimsache nur nachhilfe :lol:
gruss
cactus

Ich trage solange schwarz bis ich eine dunklere Farbe gefunden habe
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Die Suche nach der Ultimativen Drag-Pipe Dämpfung

Beitrag von bobber »

Hallo Zusammen

nein wirklich keine Geheimsache:

Dem Inschenör ist nichts zu schwör :wink:

also Flächen über einen Kreisdurchmesser ausrechnen ..... :roll:

Fläche = Durchmesser im Quadrat * Pi geteilt durch 4. :idea:

Gehen wir davon aus, wir haben einen Aussendurchmesser von 2", dann errechnen wir nach Adam Riese eine Querschnittsfläche von ca.:

20 qcm, soweit so gut

eine 3mm Bohrungen hat eine Fläche von 0,07 qcm .....

Dann kann ich noch eine Info aus der Anleitung entnehmen:

Der Dämpfer soll einen Durchmesser von 60% des Auspuffdurchmesser haben --> ca. 30mm (mit der Angabe kann ich schon mal weiterbasteln ;-)

aber dann fehlen irgendwelche Angaben, um die Länge des Dämpfereinsatzes zu berechnen.

Die Formel: Länge mindestens 120% der Auspuffrohrquerschnittsfläche (das sind 24 qcm) nun heisst es: ergebend aus der Summe aller Bohrungen.

a) Kenne ich die Summe aller Bohrungen nicht
b) Wenn ich diese hätte, wäre es dann die Summe aller Durchmesser?

nehmen wir an Du meinst die Summe aller Querschnittsflächen die in den 24qcm Platz hätten ergäben die Anzahl der Bohrungen, dann hätte ich eine Theoretische Anzahl aller Bohrungen......wie komme ich dann auf eine Länge in cm :!: :?:

Also die Fläche (die 120%) = 24 qcm, teile diese Gesamtfläche durch die Querschnittsfläche einer 3 mm Bohrung, bekomme ich eine Anzahl von theoretischen Bohrungen = 342 und jetzt? Das ist eine Anzahl - keine cm oder qcm

Also irgendwo ist in dieser Formel eine Annahme die ich nicht nachvollziehen kann.

Es wird kompliziert :?
Der Weg ist das Ziel
Antworten