Lautstärke Eintragung

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Lautstärke Eintragung

Beitrag von Don Rocket »

Hallo Peter,

du wohnst ja in der verbotenen Stadt und damit nicht weit von Deutschlands schoenster Rheinmetropole :D

Fahr dort mal zur Hauptstelle des TÜV Rheinland, Prüfstelle Köln-Poll. Wenn irgendwer weiss, was geht, dann die, weil dort auch einige Hersteller ihre Fahrzeuge homologieren lassen.
Ich war da schon sehr oft, auch mit Eigenbaukram und es gab nie Probleme, das letzte Mal ist jetzt allerdings schon fast sieben Jahre her.
Im Falle einer Eigenbau-Auspuffanlage mit Mopped EZ vor 04/1988 sollte eine Geraeusch- und Leistungsmessung ausreichend sein. Beides koennen die vor Ort durchfuehren und kostet auch nicht die Welt.

Gruss
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Lautstärke Eintragung

Beitrag von trybear »

shovel hat geschrieben:Hey Jens, hier fehlt der "Gefällt mir" Button! :lol:
Bild

der fehlt auch häufig noch:

Bild


gruß :wink:
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Lautstärke Eintragung

Beitrag von shovelfauli »

harley 1977 hat geschrieben:Für die Prosafachleute hier, die auch mal versuchen sollten einen Rosamunde Pilcher Roman zu schreiben.
Ich habe mich mal erkundigt, bei denen ich angenommen habe, dass die mir eine Auskunft geben können WAS man machen muss um so etwas hinzubekommen.
Das ich dann doch besser die Gemeinde frage wie ich eine Anlage eingetragen bekomme, sieht man ja wie viele Antworten hierzu kommen.
Am besten wäre es wohl wenn man einen separaten TÜV für Alteisen in der Mitte von Germany plazieren würde. Natürlich nur mit Prüfern aus dem Forum die dann auch noch Kaffee ausschenken und Brötchen verkaufen. :idea:

Gruß Peter
Was soll das bringen in einem Internetforum nach Vorgängen zu fragen die im Ermessen eines Menschen vor Ort liegen, weil die Gesetze entweder so schwammig formuliert sind, daß sie von jedem Menschen anders ausgelegt werden können oder aber so unübersichlich sind, daß man sich spezialisieren muß um sich in bestimmten Bereichen damit auszukennen?

Es bringt dir null!

Fahr doch mal in deiner Umgebung die TÜV (für den Osten DEKRA)-Stellen ab und du wirst staunen wieviele unterschiedliche Meinungung du von Menschen zu hören bekommst, von denen du eigentlich Kompetenz und eine Leistung für dein Geld erwartest.

Sorry, aber jetzt hier die Gemeinschaft der Leidensgenossen anzupöbeln die erstmal nur helfen wollten, es faktisch aber garnicht können, weil du selber deinen Arsch bewegen must, ist unterste Kanone!

Fauli
harley 1977
Beiträge: 179
Registriert: 10.11.2010, 12:59
Wohnort: Düsseldorf

Re: Lautstärke Eintragung

Beitrag von harley 1977 »

Hallo Fauli,
nichts liegt mir ferner als jemanden anzugreifen.
Es ist nur so das ich zu diesem Thema noch keinerlei Erfahrungen habe und hatte.
Ich habe im Forum gesucht welche Tips und Hinweise es gibt, im Netz was die STVO sagt und dachte mir, ruf doch mal bei der DEKRA an.
So erhielt ich die Auskunft das der TÜV Eintragungen macht, das noch nicht mal unabhängige Gutachter dies machen können.
So bin dann hier in der Nähe zum TÜV Rheinland und habe dort NACHGEFRAGT welche Richtlinien man einhalten muss.
Dann kam die Antwort die ich geschrieben hab.
Die Reaktion war hierauf gemünzt.

Es soll aber auch Leute geben, die holen mit einer Selbstbauanlage 50% Mehrleistung raus. Klar, die müssen zum Gutachter... aber eher zum Psychiater, als zur DEKRA.

Sorry wenn das falsch rübergekommen ist. Ich dachte mir genauso wenig wie Jens dabei.

Gruß Peter
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Lautstärke Eintragung

Beitrag von Erich »

shovelfauli hat geschrieben: Sorry, aber jetzt hier die Gemeinschaft der Leidensgenossen anzupöbeln die erstmal nur helfen wollten, es faktisch aber garnicht können, weil du selber deinen Arsch bewegen must, ist unterste Kanone!
Vielleicht hab ich heut nen besonders guten Tag, aber ich hab Peters Text nicht als Pöbelei verstanden, sondern als Scherz.

Ein Zwinker-Smiley wär aber besser gwesen.

8)

Gruß, Erich
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Lautstärke Eintragung

Beitrag von shovelfauli »

Hi Peter,

ok, verstanden. :D

Wie geschrieben, kannst du von einem Internetforum nicht mehr erwarten, als die Veröffentlichung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Empfehlung Werkstatt in deiner Nähe, die dir eventuell weiterhelfen könnte oder eines TÜV-Prüfers, der seinen Beruf auch Ehre macht.

Zum Thema "vor Ort nachgefragt": es reicht definitiv nicht aus nur einen von diesen TÜV-Leuten zu befragen.

mal ein Beispiel:
Ich habe drei TÜV Stellen aufsuchen und 5 Prüfer befragen müssen - mir viel Blödsinn von den ersten vier "Ingenieuren" anhören müssen (vergleichbar mit dem was hier im Thread schon veröffentlicht wurde) um dann vom 5. TÜV-Mann ein einfaches "Ja, kein Problem, Gräuschmessung kostet 50€" zu hören.

Also nicht aufgeben.

Die Smileys stehen übrigens links neben dem Eingabefeld :wink: :D

Grüße
Fauli
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Lautstärke Eintragung

Beitrag von Partisan »

Mädels!
Haltet den Ball flach. Ich seh´ hier keinen Grund zur Aufregung.
Aber vielleicht muss ich hier noch eine „kleine Erklärung“ abgeben.
Peter hat ´ne Frage gestellt und entsprechende Antworten bekommen. Wie er damit umgeht, ist seine Sache. Wenn er kein Feedback braucht, soll er das auch selbst entscheiden und posten was er will.

Ich ärgere mich jedes mal, wenn ein Kumpel mit hängendem Kopf vom TÜV oder der DEKRA kommt, weil man ihm dort gequirlte Scheiße erzählt hat. Fauli hat das schon ausführlich erklärt und so ist es auch. Heutzutage muss man alles selbst wissen, da man keinem Fachmann mehr glauben kann. Aber wen soll man fragen? Insofern ist es schon richtig sich an vermeintlich kompetente Fachleute zu richten. Dass ein großer Teil derer ihr Gehalt zu Unrecht bekommen, ist eine andere Sache.

So wohl auch bei Peter. Es sind halt immer die gleichen Sprüche, die von den Prüfern kommen. Geänderte Auspuffanlage gleich geändertes Abgasverhalten, Leistung, Geräusch etc.. Im Prinzip richtig aber für uns nur begrenzt zutreffend.
Geräusch: Richtig. Wenn die Anlage aber leise ist (subjektiv) ist keine Geräuschmessung nötig. Sind Brülltüten grenzwertig, dann Geräuschmessung.
Abgasverhalten: Trifft für uns nicht zu. Basta!
Leistungsänderung: Prüfung angeraten aber nicht zwingend nötig. Wer der Meinung ist, dass seine selbstgebaute Anlage eine enorme Leistungssteigerung bringt, muss halt messen lassen. Es ist aber ein Mythos, dass der Auspuff eine erwähnenswerte Leistungssteigerung bringt. Oft liegt das noch im Tolleranzbereich. Das wissen wir alle selbst. Und wenn der Prüfing. das behauptet, will er nur abkassieren. Insofern meinte ich, dass solche Leute zum Psychiater müssen. Alles klar?

Gruß
Jens

Im Übrigen gibt es in Mitteldeutschland Kaffe bei der DEKRA. Nur mal so am Rande.
Und, ich hab ´nen guten alten Freund bei der Prüfstelle. Von dem lasse ich nicht und würde auch nie prüfen lassen, aber ich bekomme kompetente Hinweise, was geht und was nicht.
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Lautstärke Eintragung

Beitrag von trybear »

Moin moin,
Ich ärgere mich jedes mal, wenn ein Kumpel mit hängendem Kopf vom TÜV oder der DEKRA kommt, weil man ihm dort gequirlte Scheiße erzählt hat. Fauli hat das schon ausführlich erklärt und so ist es auch. Heutzutage muss man alles selbst wissen, da man keinem Fachmann mehr glauben kann. Aber wen soll man fragen? Insofern ist es schon richtig sich an vermeintlich kompetente Fachleute zu richten. Dass ein großer Teil derer ihr Gehalt zu Unrecht bekommen, ist eine andere Sache.
Leider ist das kein neues Phänomen. Die Erfahrungen konntest Du schon vor 40 Jahren machen. Mit dem Unterschied, das die Graukittel (TÜV und staatl. Zulassungsstelle in HH) damals "Alleinherrscher" waren, die haben nach Gutsherrenart eingetragen oder eben nicht. Heute ist das doch etwas entspannter.

Verschlimmernd kommt allerdings hinzu, das es immer mehr Vorschriften gibt und viele neuen Techniken, die in die Fahrzeuge gebaut werden.

Dadurch wird der effektive Wissensbereich der Kollegen echt schmal. Alles was sie nicht genau wissen, wird abgelehnt.

Und durch die (traurige) "Geschichte" des hamburger Prüfers, der sich was traute und dann abgestraft wurde ist es insgesamt nicht einfacher geworden.

Es gibt inzwischen einen regelrechten bundesweiten Voll-Abnahmetourismus.

Dazu paßt dann auch die Ebayanzeige aus dem Szene-Fred:

http://www.ebay.de/itm/111043372600?ssP ... 1423.l2649

Beste Möglichkeit ist immer: sucht Euch eine Werkstatt in Eurem Umfeld mit einem bekannt zweiradkompetenten eintragungsberechtigten Prüfer (dürfen nicht alle) und macht das dort. Da kann die Werkstatt als Kunde der Prüforganisation auch erklärend und regulierend eingreifen.

Das kostet zwar etwas spart aber Zeit und Frust.

gruß
AMCpeter
Beiträge: 47
Registriert: 03.03.2012, 13:55

Re: Lautstärke Eintragung

Beitrag von AMCpeter »

So Leute ich hab da wohl ne echte Lawine ausgelöst;-). Also ich werde mein möglichstes versuchen um den Scheiss eingetragen zu bekommen. Ich halte Euch auf dem laufenden. Vielen Dank erst mal für die ganzen Antworten. Gruß Peter
Shovel1978
Beiträge: 519
Registriert: 27.10.2008, 19:06

Re: Lautstärke Eintragung

Beitrag von Shovel1978 »

Fackt ist einfach es kann da geschrieben stehen was will.
Ist es dem Beamten zu laut kann der Mann das Ding stilllegen.

Ich hab einige Bollizisten als Kunden und die sagen alle das selbe.
Die sind ja nicht mehr doof die jungen Kollegen hieß es.
" Es liegt im Ermessen des Kollegen" Ob Du weiter fahren darfst oder nicht.
Der Eintrag wird dann auf dem Dienstweg angezweifelt.
Tjo und dann geht´s los das Gelaufe.

Also einfach nicht so am Gas reißen. :roll:
Bis jetzt haben alle bei den alten Kisten ein Auge zu gedrückt, nur bei 4-1 Brülltüten an einer Karre Bj 2012 werden die richtig sauer.
Zumindest ist das hier im Kreis so. 8)
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Lautstärke Eintragung

Beitrag von Tintin »

Shovel1978 hat geschrieben:Ist es dem Beamten zu laut kann der Mann das Ding stilllegen.
Stillegen geht nur bei konkreter Gefährdung oder der Gefahr, dass Beweismittel "vernichtet" werden. Ersteres ist bei einem zu lauten Auspuff nicht gegeben, zweiteres hebelt man aus, indem man die Ordnungswidrigkeit einfach zugibt. Das ist dann zwar Vorsatz und man zahlt AFAIK das doppelte Bußgeld, aber mehr als eine Mängelkarte gibt's dann nicht.

Und bei Altgeraffel mit Bj. vor 66 fragt man den Streckenposten einfach mal, ob er überhaupt das korrekte Messverfahren beherrscht. Ich bin mit meiner 64er Norton mal in einen Soundcheck in der Eifel geraten, da haben die reihenweise Crotch rockets mit 4-in-Brüll aus dem Verkehr gezogen. Mich hat der eine Marschall mit breitestem Grinsen rausgewunken, "Hammwa wieder ein'". Sein Kollege mit dem Messgerät guckt aufs Mopped und fragt mich "Baujahr?" - "1964." - "Schönen Tach noch." und geht zum Nächsten. Und die Kiste ist wesentlich lauter als meine 72er Shovel. :mrgreen:


Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Benutzeravatar
Pittie
Beiträge: 61
Registriert: 07.10.2009, 16:20
Wohnort: Neustadt bei Hannover

Re: Lautstärke Eintragung

Beitrag von Pittie »

Motorräder, die längstens bis zum 30. 9. 1983 zugelassen wurden, konnten nach nationalen Vorschriften geprüft werden und nicht nach EG-Richtlinien. Daher das N hinter dem Dezibel-Wert.
Das Mess- Procedere war anders als heute: Das Mikrofon wurde im Abstand von sieben Metern zur Auspuffmündung aufgestellt.
Bei den heute üblichen Nahfeldmessungen durch die Polizei muss bei solchen Motorrädern ein Zuschlag inklusive Toleranz
von 26 dB (A) auf den Standgeräuschwert im Fahrzeugschein gewährt werden.
Benutzeravatar
7-Haar
Beiträge: 138
Registriert: 14.08.2012, 09:30
Wohnort: 91315
Kontaktdaten:

Re: Lautstärke Eintragung

Beitrag von 7-Haar »

ist dieser Zuschlag von +26DB in irgendeinem Gesetz geregelt. Wenn ja, bitte dazu einen Link zu posten, dann werd ich mir das sofort ausdrucken und unter meinen Sitz kleben.

Bei meiner 79er FLH sind 79P und 86 eingetragen
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Lautstärke Eintragung

Beitrag von Tintin »

7-Haar hat geschrieben:ist dieser Zuschlag von +26DB in irgendeinem Gesetz geregelt.
Das ergibt sich aus den diversen Richtlinien, guxdu hier.
Bei meiner 79er FLH sind 79P und 86 eingetragen
79P wären 105dB(A) im Nahfeld, ich hab bei der 72er 110dB(A) eingetragen, wobei das IMHO ein Fehler durch die zweistellige Lücke in der FZB ist. Meine älteste Norton hat 109dB(A) Stand in den Anmerkungen eingetragen.

Wie gesagt, frag beim Soundcheck einfach nach, ob er Dir das korrekte Messprozedere nennen kann, dann sollten der gemeine Streckenposten schon ins Grübeln kommen.


Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Benutzeravatar
FXWGer
Beiträge: 283
Registriert: 05.03.2011, 22:22

Re: Lautstärke Eintragung

Beitrag von FXWGer »

Wenn ein P hinter der Zahl steht können doch keine 26 db dazu addiert werden !

Gruß
Am Arsch die Waldfee
Antworten