bremssattelkolben für die banane
Moderator: Gerry
Re: bremssattelkolben für die banane
vorab: es wäre extrem hilfreich, wenn sich mal einer anböte, das gesammelte wissen über bananenbremssättel zu sammeln, aufzubereiten und irgendwo abzulegen.
meine erfahrungen: ich hatte ebenfalls das problem mit einem aluring, der bzgl. durchmesser grösser als die sattelbohrung war. zuerst hatte ich den kolben mit dem zu grossen aluring mit einem schonhammer in den sattel geklopft. das war aber nicht zielführend. der kolben musste mittels fettpresse wieder rausgepresst werden.
sodann habe ich den aluring mit reinigungsfliess so lange poliert, bis der kolben ohne gewahltanwendung mit leichtem händischen druck in den sattel ging.
allerdings ist meine banane immer noch nicht 100% dicht!
meine erfahrungen: ich hatte ebenfalls das problem mit einem aluring, der bzgl. durchmesser grösser als die sattelbohrung war. zuerst hatte ich den kolben mit dem zu grossen aluring mit einem schonhammer in den sattel geklopft. das war aber nicht zielführend. der kolben musste mittels fettpresse wieder rausgepresst werden.
sodann habe ich den aluring mit reinigungsfliess so lange poliert, bis der kolben ohne gewahltanwendung mit leichtem händischen druck in den sattel ging.
allerdings ist meine banane immer noch nicht 100% dicht!
Re: bremssattelkolben für die banane
So Leute hab den Kolben drin. Habe den Kolben mit einer hydraulischen Pressstempel eingepresst.Ich habe es gewagt ohne den Aluring ab zu drehen.Der neue Kolbe hat ein Mass von 57,35mm.Der Sattel war schwer zu messen und daher ist das Mass nicht 100%,habe aber mit dem digitalen Messschieber am äusseren Rand den Wert von 57,20mm ermittelt.Der alte Kolben hatte 57,18mm am Aluring.Von Hand ist da definitiv nichts zu bewegen.Der Stempel hatte eine Leistung von 20 Tonnen.Man sollte halt einfach darauf achten das er beim einpressen nicht verkantet aber das ist wohl klar.
Ob die Bremse dicht ist und funktioniert kann ich erst sagen wenn die drin ist.Dauert noch und dann melde ich mich hier nochmals.

-hier vor dem einpressen
-innen alles mit DOT 5 eingeschmiert damit es besser flutscht
-oben drauf liegt ein Aluring damit der Kolben nicht beschädigt wird

-fertig
Ob die Bremse dicht ist und funktioniert kann ich erst sagen wenn die drin ist.Dauert noch und dann melde ich mich hier nochmals.

-hier vor dem einpressen
-innen alles mit DOT 5 eingeschmiert damit es besser flutscht
-oben drauf liegt ein Aluring damit der Kolben nicht beschädigt wird

-fertig
Re: bremssattelkolben für die banane
Hi Master BSK,
kann mir ehrlich gesagt, nicht vorstellen, dass der Kolben sich noch bewegen wird. Der sitzt doch jetzt fest wie Bombe, wenn er 15/100 Übermaß hat. Hab auch noch nie gehört, dass man einen Bremskolben maschinell einpressen muss. Mit Kraft einsetzen ja, aber maschinell einpressen?
Dafür wird er dicht sein.
Für mich wäre alles andere eine Überraschung.
Gruß, Christian
kann mir ehrlich gesagt, nicht vorstellen, dass der Kolben sich noch bewegen wird. Der sitzt doch jetzt fest wie Bombe, wenn er 15/100 Übermaß hat. Hab auch noch nie gehört, dass man einen Bremskolben maschinell einpressen muss. Mit Kraft einsetzen ja, aber maschinell einpressen?
Dafür wird er dicht sein.
Für mich wäre alles andere eine Überraschung.
Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger
Kicker rules!
Kicker rules!
Re: bremssattelkolben für die banane
Tja, wie Chrischan schon schrieb, wenns ne 20to Presse braucht, ist das auch wieder zu viel des guten. Wie kriegt man so einen Sattel jemals wieder auseinander?MasterBSK hat geschrieben:So Leute hab den Kolben drin. Habe den Kolben mit einer hydraulischen Pressstempel eingepresst.Der Stempel hatte eine Leistung von 20 Tonnen.
Ob die Bremse dicht ist und funktioniert kann ich erst sagen wenn die drin ist.Dauert noch und dann melde ich mich hier nochmals.
-fertig
Generell will ich nicht abstreiten, daß Bremssattelkolben mit grob falschen Maßen in Umlauf sind.
Der Kolben soll ein wenig schwergängig in den Sattel gehen. Aber da sollte immer ein Gummihammer ausreichend sein. Umgekehrt sollte beim Ausbau des Kolbens etwas Druckluft (zur Not mit der Fahrradpumpe, so mach ich es) ausreichen. Wenn der Kolben aber arg schwer reingeht, dann darf man abdrehen, bis zu einer leichten Preßpassung.
Wirklich war, das gesammelte Bananenwissen sollte man mal in der Tech-Base ablegen, ist wohl ein Dauerbrenner...
Wenn Du deine Träume nicht in die Tat umsetzt, kannst Du auch irgentein Gemüse sein - - - ein Kohlkopf - - ein Kohlkopf! (Burt Munro)
1977er HD FLH
1977er HD FLH
Re: bremssattelkolben für die banane
Moin,
Mal abgesehen davon dass das wieder ein so toller Bastelfred ist mit einer Anleitung "1000 und 1 Trick wie zerstöre mit meine Mopedteile" und Bremse sollte man lassen, wenn man keine Ahnung hat...
...
Wenn die Kolben-Bohrung im Sattel sauber ist (auch unbedingt die Nut wo der Rechteckring reinkommt reinigen und die Ecken vooorsischtisch z.B. mit einer Reißnadel auskratzen, Ist die nicht 100% sauber drückt der Dichtring nach innen und der Kolben klemmt) und sich dann der Kolben ohne den Dichtring mit normaler Fingerkraft aus und einschieben läßt, ist es ok. Er darf aber auch nicht kanten, also zu viele Spiel haben. Ist zuviele Druck notwendig, ist irgendwas nicht sauber oder der Sattel verzogen (? kommt auch vor, z.B. weil da mal ein Könner mit nem Brenner dran war....).
Das mit der Presse..... der Sattel gehört ins Altmetall.
Im service-manual auf den Seiten 2-38 - 2-44 ist es alles beschrieben.
gruß
Mal abgesehen davon dass das wieder ein so toller Bastelfred ist mit einer Anleitung "1000 und 1 Trick wie zerstöre mit meine Mopedteile" und Bremse sollte man lassen, wenn man keine Ahnung hat...
Wenn die Kolben-Bohrung im Sattel sauber ist (auch unbedingt die Nut wo der Rechteckring reinkommt reinigen und die Ecken vooorsischtisch z.B. mit einer Reißnadel auskratzen, Ist die nicht 100% sauber drückt der Dichtring nach innen und der Kolben klemmt) und sich dann der Kolben ohne den Dichtring mit normaler Fingerkraft aus und einschieben läßt, ist es ok. Er darf aber auch nicht kanten, also zu viele Spiel haben. Ist zuviele Druck notwendig, ist irgendwas nicht sauber oder der Sattel verzogen (? kommt auch vor, z.B. weil da mal ein Könner mit nem Brenner dran war....).
Das mit der Presse..... der Sattel gehört ins Altmetall.
Im service-manual auf den Seiten 2-38 - 2-44 ist es alles beschrieben.
gruß
Re: bremssattelkolben für die banane
beeindruckend im wahrsten sinne des wortes!
ich bin gespannt, ob die bremse funktioniert und dicht ist.
@trybear: im zusammenhang mit bananenbremssattel verstehe ich die erwähnung eines vierkantdichtrings nicht. bei den beiden sätteln, die ich bisher in händen hatte, war bzw ist jeweils ein runder dichtring montiert.
der hinweis auf die 100%ige glattheit der dichtfläche ist sehr wichtig.
die methode mit der 20 to presse würde ich nicht unbedingt in das noch zu schreibende werk über den bananenbremssattel übernehmen
ich bin gespannt, ob die bremse funktioniert und dicht ist.
@trybear: im zusammenhang mit bananenbremssattel verstehe ich die erwähnung eines vierkantdichtrings nicht. bei den beiden sätteln, die ich bisher in händen hatte, war bzw ist jeweils ein runder dichtring montiert.
der hinweis auf die 100%ige glattheit der dichtfläche ist sehr wichtig.
die methode mit der 20 to presse würde ich nicht unbedingt in das noch zu schreibende werk über den bananenbremssattel übernehmen
Re: bremssattelkolben für die banane
Ob Rund- oder Rechteckdichtring... gehen wir kondom, dass die Nut absolut sauber sein muß, oder?@trybear: im zusammenhang mit bananenbremssattel verstehe ich die erwähnung eines vierkantdichtrings nicht. bei den beiden sätteln, die ich bisher in händen hatte, war bzw ist jeweils ein runder dichtring montiert.
Der Übergang zum "square-ring" ist m.M. nicht so eindeutig und es wird ja auch mal das Eine oder Andere kreuzweise verbaut und getauscht... was grad so rumliegt...
Rechteckringe sind die moderne Ausführung. Sie verdrehen sich beim Bremsen und der Rückstellwillen des Ringes zieht den Kolben etwas in den Sattel zurück dass die Bremse frei ist. Wenn alles sauber, leicht- und freigängig ist.....
gruß
Re: bremssattelkolben für die banane
Erm...nur mal so als Überlegung:
Wenn du 20 Tonnen brauchst um den Kolben reinzudrücken, wie willst du den dann mit dem Bremshebel wieder rausdrücken können? Mehr Knödel essen?
Zum Ring:
Ich zitier mich mal selbst (Seite 2 oder so von dem Thread).martin58 hat geschrieben: ...im zusammenhang mit bananenbremssattel verstehe ich die erwähnung eines vierkantdichtrings nicht. bei den beiden sätteln, die ich bisher in händen hatte, war bzw ist jeweils ein runder dichtring montiert.
Der O-Ring is natürlich immer rund, schaust du ihn im Querschnitt an hat der eine für hinten ein eckiges Profil und der für vorn ein rundes, auch haben die beiden Sättel unterschiedlichen Hub.tausche hat geschrieben: fauli hatte da schonmal was über den Unterschied geschrieben, dass die Kolbendichtung einmal rund (vorne) und einmal ein Eckprofil hat (hinten).
Hier der Link:
http://forum.shovel-head.com/viewtopic. ... highlight=
und das gewinde an der Banane müsste ein 1/8”-27 NPTF sein.
'79 FXEF
Re: bremssattelkolben für die banane
Spinat...tausche hat geschrieben:![]()
Erm...nur mal so als Überlegung:
Wenn du 20 Tonnen brauchst um den Kolben reinzudrücken, wie willst du den dann mit dem Bremshebel wieder rausdrücken können? Mehr Knödel essen?![]()

Ist doch egal, ob er einen Rechteck und einen Rundring hat oder die Moderneren (wobei beim Shovel "modern" echt relativ ist....
Re: bremssattelkolben für die banane
Glaub ich nicht, denn der Kolben kann sich bei diesem Einpressdruck nicht mehr bewegen. Und wenn die doch bremst, dann nur so lange, bis die Beläge etwas verschlissen sind. Dann hörts mit der Bremserei auf, weil die Bremse sich nicht nachstellen kann.martin58 hat geschrieben:beeindruckend im wahrsten sinne des wortes!
ich bin gespannt, ob die bremse funktioniert und dicht ist.
Nebenbei- 20t ist der Achsdruck der Bahn, da weis man wie das drückt- LOL!
Wenn Du deine Träume nicht in die Tat umsetzt, kannst Du auch irgentein Gemüse sein - - - ein Kohlkopf - - ein Kohlkopf! (Burt Munro)
1977er HD FLH
1977er HD FLH
Re: bremssattelkolben für die banane
Also ich habe den Bremssattel am Samstag eingebaut und die Bremsanlage neu befüllt. Neue Bremssteine,Bremsscheibe und Stahlflexleitungen. Entlüften ging ganz gut. Habe danach den Kolben mittels Bremspumpe 5mm rausgedrückt. Mit der Hand hab ich ihn nicht reindrücken können,habe dafür eine Schraubzwinge genommen. Am Sonntag Probefahrt gemacht. Bremsleistung ist ja eh so (LALA) aber bring die Bremse auch zum Blockieren. Rückstellfunktion ist gegeben da die Bremse nicht überhitzt hat. So nun meine Frage:Funktioniert die so wie sie soll????? 
Re: bremssattelkolben für die banane
andersrum gefragt: was ist wenn der Kolben bei der Aktion doch beschädigt wurde und sie im Ernstfall deswegen nicht funktioniert wie er soll?
denke es hat Gründe warum man das so nicht macht.
Aber nur so ein Gedanke jeder muss wissen was er tut und wohnst ja weit genug weg
denke es hat Gründe warum man das so nicht macht.
Aber nur so ein Gedanke jeder muss wissen was er tut und wohnst ja weit genug weg
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.
1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.
1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Re: bremssattelkolben für die banane
Hallo MasterBSK,
wenn alles so ist wie Du es beschrieben hast, dann funktioniert die Bremse.
Bremswirkung sollte sich noch bessern, wenn sie eingefahren ist. Die Banane braucht aber immer etwas Kraft.
Dass Du zum Zurückschieben eine Schraubzwinge brauchst ist ein Hinweis darauf, dass Du Dir die Bremse genau anschauen solltest. M.E. ist das nicht sicher, dass sie wirklich freigängig ist! und bei sicherheitsrelevanten Teilen immer drei Mal genau hinschauen!
Brems den Bock mal von Tempo 50 zügig bis zum Stillstand. Dann schiebst Du das Mopped mal 2 oder 3 Meter weiter. Danach sollte der Sattel freigängig sein was Du daran erkennen kannst, dass er auf den Bolzen geringes (Höhen-)Spiel hat.
Gruß, Christian
wenn alles so ist wie Du es beschrieben hast, dann funktioniert die Bremse.
Bremswirkung sollte sich noch bessern, wenn sie eingefahren ist. Die Banane braucht aber immer etwas Kraft.
Dass Du zum Zurückschieben eine Schraubzwinge brauchst ist ein Hinweis darauf, dass Du Dir die Bremse genau anschauen solltest. M.E. ist das nicht sicher, dass sie wirklich freigängig ist! und bei sicherheitsrelevanten Teilen immer drei Mal genau hinschauen!
Brems den Bock mal von Tempo 50 zügig bis zum Stillstand. Dann schiebst Du das Mopped mal 2 oder 3 Meter weiter. Danach sollte der Sattel freigängig sein was Du daran erkennen kannst, dass er auf den Bolzen geringes (Höhen-)Spiel hat.
Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger
Kicker rules!
Kicker rules!
Re: bremssattelkolben für die banane
OK. Na ich werde die Bremse erstmal so weiter fahren. Wenn sich was ändert oder ich den Kolben rausnehmen muss dann mach ich mal Bilder vom Sattel und Kolben.Danke.
@Hawkeye: Nun wissen wir ja angeblich wie man es nicht macht.Aber wie macht man es denn richtig?
@Hawkeye: Nun wissen wir ja angeblich wie man es nicht macht.Aber wie macht man es denn richtig?
Re: bremssattelkolben für die banane
siehe die Beiträge von Trybaer zu diesem Thema
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.
1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.
1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol