Seite 5 von 5
Re: Keihin CV Setup
Verfasst: 12.12.2017, 23:15
von Erich
Servus,
nene, hab ich mit vielen Abbildungen aus Katalogen, Youtube und anderen Quellen verglichen, scheint echt was mit dem Baujahr zu tun zu haben.
(wenn du in den MCS reinguckst kannst du beides finden).
Original Parts Manual wäre natürlich hilfreich, hihi.
Der Dealer hatte auch noch einen zweiten, da waren Überlaufrohr und Ablaßschraube dran, dieser CV war Baujahr `92 ob Sportster oder Evo wußte er von beiden nicht.
Meinen (BJ `95) zu kaufen war eher Bauchgefühl, nachdem ich die Unterschiede vorher schon im Netz gesehen habe, dachte ich mir nix dabei.
Nur den Grund möchte ich eben wissen.
Vielleicht spotzten deswegen bei ungenau eingestelltem Schwimmerstand einige CV in den Luftfilter, weil Sprit über die Airfeed Bohrungen in den Venturi schwappt.
Der Bendix hat knapp über der Schwimmerkammerdichtung eine ca. 1-1,5mm Bohrung als Überlauf, wo manche Tuner empfehlen ein Rohr zu setzen...wäre ne Lösung.
Gruß, Erich
Re: Keihin CV Setup
Verfasst: 13.12.2017, 09:41
von ron
Servus zurück, Erich,
zu Deinem Problem kann ich im Detail nix sagen, könnte mir aber vorstellen, dass Du viell. eine California Ausführung hast. Wegen deren Abgasbestimmungen gabs immer kleine Änderungen (Z.B. verplombte Gemischschrauben, Düsen etc.) damit man nichts verstellen kann. Viell. auch deshalb keine Entlüftung ins Freie.....
Könnte Dir ein Softtail Manual 97/98, sowie ein Parts Book 2002 schicken. Habe noch nicht nachgesehen, ob da was drüber drin steht, doch viell. hilfts trotzdem.
Was ist mit'm Bendix, damit er irreparabel ist? Viell. kann ich ihn für Dich retten. Wenn nicht, könnte ich selbst ein paar Ersatzteile brauchen.
Gruß
Re: Keihin CV Setup
Verfasst: 13.12.2017, 16:38
von Machlovio
Ich hab noch Einiges an CV-Teilen..kann am WE mal schauen, ob noch eine Schwimmerkammer übrig ist..mit Überlauf und Ablass..könntst für kleines Gelda haben..
Re: Keihin CV Setup
Verfasst: 13.12.2017, 18:05
von Erich
Super!!!
@ Machlovio: danke, das klingt gut, bitte schau mal.
(kleines Geld gefällt mir natürlich auch

)
Zwar bin ich nicht sicher ob die Dichtungen und B-Pumpen gleich sind (gibts ja auch 2 verschiedene) aber ich bin sehr sicher das wird kein Problem.
@ Ron: (PN hast)
Du weißt ich bin nicht so fixiert auf original und das Bessere ist des Guten Feind.
Der Bendix ist original und hat damit gut 40 Jahre drauf,
trotz aufreiben (mit Kugel, Q-Tipp usw. macht das mehrfach gewechselte Schwimmerventil nicht mehr 100% dicht.
Außerdem verkantet sich das Ding immer öfter in der Führung und macht mir damit ne echte Benzinsintflut, also scheinbar Führung ausgeleiert.
Für den Zylinder (Kanal) der B-Pumpe gilt Ähnliches , definitiv unrund eingelaufen und pumpt sporadisch einfach nicht mehr ein.
Echt lustig beim kicken mit ohne Choke.
Dreh den Lederkolben dann etwas und funzt.
Aber natürlich keine Dauerlösung.
Außerdem hab ich ja Motor überholt, S+S Köpfe gekauft, neue Nocke usw., da schwächelt er halt in manchen Situationen.
Und für Steinzeit-Technik, wie Arthur sagte geb ich keine 840 Teuros aus (40er), versteh mich nicht falsch, ich mag den Bendix schon immer und immer noch, aber ich muß was Anderes haben.
Weil der beste Vergaser (auf meinem Moped) der Screaming Eagle auf Keihin-Bsis war, möcht ich es eben nach einem kurzem Intermezzo mit Mikuni HSR 42
(Schieber-V mag ich scheinbar nicht, selbst wenn Mikuni draufsteht, wird also verkauft)
mit dem CV probieren.
Uff, hab nen Krampf in meinen zwei Fingern, bin halt nicht Maruski
Grüße, Erich
Re: Keihin CV Setup
Verfasst: 15.12.2017, 13:30
von ron
Oje, was den Bendix betrifft ... Drosselklappenwelle hätte ich noch neu einbuchsen können, aber was den Rest betrifft....
Viel Erfolg mit dem CV
Gruß
Re: Keihin CV Setup
Verfasst: 15.12.2017, 15:03
von mojo5491
Die letzten CV´s der Twin Cam Reihe hatten meines Wissens auch keine Ablass Schraube mehr.
Aber bei dir steht 95 drauf, oder?
Re: Keihin CV Setup
Verfasst: 15.12.2017, 15:35
von Erich
mojo5491 hat geschrieben:
Aber bei dir steht 95 drauf, oder?
Auf dem Vergaserkörper 27088-95, ja, auf der Schwimmerkammer keine Teilenummer, nur "08".
Hat sich ergeben, daß die verschiedene Schwimmerkammern gebaut haben, die evtl. untereinander passen...wird grad gecheckt.
Mir gehts um den Überlauf, die Ablaßschraube ist mir ziemlich egal, hab ich auch bei den anderen Vergaser fast nie benutzt.
Die fehlenden oder nicht mehr vertrauenswürdigen Teile zu ordern zieht sich etwas, eilt aber nicht weil ich die Lackteile morgen zum Lackierer geb.
@ Ron, ich hab mir endlich den lang gewünschten 6 Gallonen Tank gegönnt und natürlich sofort testen müssen. Weil ich nicht die ganze Saison ohne Lack rumgurken wollte: Spraydose!
War aber nur Schwarz seidenmatt da

gefiel mir so gut mit dem doch insgesamt 9cm breiterem Tank, daß ich den Rest auch gesprayt hab.
Jetzt wird das anständig gemacht.
Über 30 Jahre Azurblau reichen, die nächsten 30 derweil seidenmatt
Grüße, Erich
Re: Keihin CV Setup
Verfasst: 22.04.2018, 09:46
von Erich
Gumorgen,
danke nochmal für eure Hinweise......
CV springt kalt, warm und heiß spätestens beim 2ten Tritt an und läuft mittlerweile sehrsehr gut!!!
Mein Motor:
88 cui late Shovel, BigBore
S+S Köpfe
Andrews A2 Nocke
Jims Powerglide Lifters
DynaS Dual Fire
2in1, Topf Eigenbau (satter Sound, aber nicht zuu laut)
CV-Setup:
Modifizierter Original Manifold
(Einlass wegen diverser Vorgänger auf 42mm gearbeitet)
Isolator
(abschliffen auf 5mm inkl Dichtung....ohne den wäre der Gaszughalter zu knapp am Ölfitting der vorderen RoBo)
42mm Gummi-Adapter für Mikuni HSR42
(erleichtert die rauf-runter-Geschichte in der Einstell-Phase)
50er Teillastdüse Schraube 2 ½ U
180er Hauptdüse
Düsennadel aus DynoJet Thunderslide Kit für TwinCam 4te Kerbe von oben
(war bereits verbaut, der Thunderslide und der Düsenstock aber nicht)
album_pic.php?pic_id=1249
Schieber original
(war aufgebohrt auf 3,6mm habs auf 3,2 zurückgestaucht)
Schieberfeder um 1 Windung gekürzt
Fehlender Überlauf:
album_pic.php?pic_id=1220
durch Bohrung ersetzt
(wollte diese Fehlerquelle unbedingt ausschließen)
album_pic.php?pic_id=1244
Linkert-Style LuFi mit K+N
Cokezughalter Eigenbau
album_pic.php?pic_id=1243
Und Kerzenbild
album_pic.php?pic_id=1248
Meiner „Erfahrung“ nach sind die richtige TLD und die richtige Höhe der Düsennadel essentiell!!!
Hier noch zwei Links die mir sehr geholfen haben:
https://forum.milwaukee-vtwin.de/thread ... rkunde.htm
(sorry Gerry)
https://www.youtube.com/watch?v=iTPPP8jkje4
Jetzt weiß ich übrigens wie Maruski das immer schafft!

Re: Keihin CV Setup
Verfasst: 22.04.2018, 16:25
von Zorban
Hi Erich,
schöner Beitrag.Können wir nur bestätigen,fahren seit 4 Jahren auf 4 Shovels
den CV.Anlasser und Kickfreundlich.Super .Gut gemacht.
Gruß,Zorbi
Re: Keihin CV Setup
Verfasst: 25.04.2018, 22:11
von old.panman
Ich kann Dir nur sagen;
Wenn der Schwimmer stimmt, Coke dicht ist, Membrane heile ist und standard Düsen drin sind wird der CV in allen Lagen gut laufen.
Wenn das nicht der Fall ist, ist 100% tig wo anders das Problem.
Der Super E Kaschiert viele Probleme. Mit dem CV und Mikuni bekommt mann Sie erst mit.
Hätt ich den Super E nie benutzt, hätt ich hier keine 500 Vergaser liegen.
Ich dachte immer; wenn er mit dem Einen läuft muss er auch mit den Anderen laufen aber nix da.
Der Super E geht zwar super ab aber dann muss man sich sicher sein, dass alles Andere in Ordnung ist.
Ich hatte mal ein Problem mit Zylinderbuchsen, dann mit den Ventilfedern die leicht gegen den Deckel kamen und entsprechend nicht richtig dichteten.
Und zu guter letzt haben sich einige Gewinde im Zylinderkopf gelöst.
Und jedesmal Vergaser im blick gehabt, da Sie ja mit dem Super E prima lief.
Du kämpfst mit einem Vergaser und ich hab mit mehreren umsonst gekämpft
Gruß
Re: Keihin CV Setup
Verfasst: 26.04.2018, 06:07
von Erich
old.panman hat geschrieben:
Ich hatte mal ein Problem mit Zylinderbuchsen, dann mit den Ventilfedern die leicht gegen den Deckel kamen
Hört sich nach Evo an
Falls ich angesprochen war:
Ich habe einen etwas verbastelten, verdreckten CV mit EVO original-Bedüsung
gereinigt, instandgesetzt und zu meiner vollsten Zufriedenheit auf MEINEN modifizierten 88cui Shovel-Motor abgestimmt.
Das ist simple, systemathische Mechanikerarbeit (wenn auch zeitraubend).
Kein Kampf.
Das ein CV mit original (Evo, TC) Bedüsung auf einer Shovel anständig läuft kann ich mir kaum vorstellen.
Die schwankte je nach Modell und Baujahr zwischen TLD 42-48 und HD 160-190.
Wär glatter Zufall.
Und selbst Evo-Fahrer haben mit originaler Nadelposition und Bedüsung Probleme mit Patschen in den LuFi und Beschleunigungsloch.
Freut mich trotzdem für Dich daß du wieder nach Ittaka gefunden hast.

Re: Keihin CV Setup
Verfasst: 26.04.2018, 10:30
von old.panman
Meinte zwar reiner aber egal.
Das die Düsen dem Motor angepasst werden müssen ist denk ich mal klar.
Aber egal welche Düsen, wenn grundsätzlich alles stimmt macht der Vergaser nicht so große Probleme.
Entweder ist er zu Mager oder zu Fett und läuft nicht rund. Bei allem Anderen liegt mit Sicherheit ein weiteres Problem vor.
(Da ich ein Finger Suchsystem schreibe, sind meine Ausführungen sehr kurz gehalten)
Gruß