PROJEKT: Zündung MTZ-1
Moderator: Gerry
Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
Hallo Max,
das Extrakabel ist nicht vorgesehen, Elektronische Drehzahlmesser können direkt an die Spule angeschlossen werden. Ich will die Verdrahtung so minimal wie möglich halten.
Problematisch kann es bei alten Drehzahlmessern wegen falscher Anzeige bei Singlefire/Dualfire kommen. „Moderne“ Drehzahlmesser können entsprechend eingestellt werden. Für harte Fälle gibt es Adapter.
Gruß Arthur
das Extrakabel ist nicht vorgesehen, Elektronische Drehzahlmesser können direkt an die Spule angeschlossen werden. Ich will die Verdrahtung so minimal wie möglich halten.
Problematisch kann es bei alten Drehzahlmessern wegen falscher Anzeige bei Singlefire/Dualfire kommen. „Moderne“ Drehzahlmesser können entsprechend eingestellt werden. Für harte Fälle gibt es Adapter.
Gruß Arthur
Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
Hi Arthur
Es geht darum das niemand sagt der hat
unser Design (Optik) gestohlen.
Denke das du Recht hast. Gehäuse ist Gehäuse!
Gruß und viel Erfolg
Volker
Es geht darum das niemand sagt der hat
unser Design (Optik) gestohlen.
Denke das du Recht hast. Gehäuse ist Gehäuse!
Gruß und viel Erfolg
Volker
Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
OK - dann müsste das mit meinem Drehzahlmesser auch funkionieren. Den kann ich auf 1/2x, 1x, 2x oder 4x umstellen. Für mein jetziges Setup (Singlefire) steht der auf 1/2x.Arthur hat geschrieben:
Problematisch kann es bei alten Drehzahlmessern wegen falscher Anzeige bei Singlefire/Dualfire kommen. „Moderne“ Drehzahlmesser können entsprechend eingestellt werden. Für harte Fälle gibt es Adapter.
Danke für die Antwort.
mfg max
Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
Servus Arthur,
magst du kurz erläutern weswegen der VOES nicht zum Einsatz kommt?
Gruss vom KW
magst du kurz erläutern weswegen der VOES nicht zum Einsatz kommt?
Gruss vom KW
's kommt wie's kommt
Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
Hallo KaWe,
kurz erläutern geht nicht, also die Langversion.
Die EVO-Zündung hatte den VOES standardmäßig. Über die Gründe wird seitdem viel sinniert. Tatsache ist, dass einige Zubehörzündungen den Schalter kommentarlos übernommen haben. Es wurde aber immer die Option angeboten, ihn stillzulegen. So wichtig kann er also nicht sein
Der VOES ist ein druckabhängiger Schalter, der die gesamte Zündkurve bei geringem Unterdruck im Manifold in Richtung spät verstellt. Welchen Sinn hat das?
1. Interpretationsmöglichkeit
Geringer Unterdruck bedeutet große Motorlast. Zuviel Frühzündung bei diesem Betriebszustand resultiert in Klopfen/Klingeln/Detonationen. Das fürchtet jeder Motorenbauer wie der Teufel das Weihwasser (Motoschäden => Regress). Also vorsichtshalber den Zündpunkt Richtung spät verstellen. Damit ist man auf der sicheren Seite, verschenkt aber Motorleistung.
2. Interpretationsmöglichkeit
Im Leerlauf und geringer Motorlast (hoher Unterdruck im Manifold, Zündkurve mit viel Frühzündung) ist die Verbrennung vollständiger. Das ergibt weniger Emissionen.
Die Amis hatten schon immer schärfere Grenzwerte. Die Europäer hatten grundsätzlich auch diese Probleme. Ich weiß aus alten Bosch-Unterlagen, dass es vor der Ära der elektronischen Zündungen mechanische Vorrichtungen gab, die den Zündpunkt in diesem Fall extrem in Richtung spät verstellt haben. Ein Paradoxon! Aber bei extremer Spätzündung ist die Verbrennung heißer und somit auch mit weniger Emissionen verbunden. Gesund ist das aber für den Motor nicht.
Aber wie schon Altkanzler Kohl sagte: Entscheidend ist, was hinten rauskommt. Oder man denke an den VW-Skandal. Bei guten Emissionswerten ist die Motorleistung weg.
Also wird die MTZ-1 kein VOES-Anschluss haben. Im Gegensatz zur OEM EVO-Zündung kann bei der MTZ-1 die Zündkurve den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Das können Zubehörzündungen auch. Aber im Gegensatz zu den „Großen“ muss ich nicht sinnlose verkaufsfördernde Argument ins Feld führen.
Vorauseilend beantworte ich die nächste Frage, die im Raum steht. Bei Pre-EVO muss keine Unterscheidung zwischen Kick- und Elektrostart vorgenommen werden, eine Einstellung reicht (Kickstart).
Gruß Arthur
kurz erläutern geht nicht, also die Langversion.
Die EVO-Zündung hatte den VOES standardmäßig. Über die Gründe wird seitdem viel sinniert. Tatsache ist, dass einige Zubehörzündungen den Schalter kommentarlos übernommen haben. Es wurde aber immer die Option angeboten, ihn stillzulegen. So wichtig kann er also nicht sein
Der VOES ist ein druckabhängiger Schalter, der die gesamte Zündkurve bei geringem Unterdruck im Manifold in Richtung spät verstellt. Welchen Sinn hat das?
1. Interpretationsmöglichkeit
Geringer Unterdruck bedeutet große Motorlast. Zuviel Frühzündung bei diesem Betriebszustand resultiert in Klopfen/Klingeln/Detonationen. Das fürchtet jeder Motorenbauer wie der Teufel das Weihwasser (Motoschäden => Regress). Also vorsichtshalber den Zündpunkt Richtung spät verstellen. Damit ist man auf der sicheren Seite, verschenkt aber Motorleistung.
2. Interpretationsmöglichkeit
Im Leerlauf und geringer Motorlast (hoher Unterdruck im Manifold, Zündkurve mit viel Frühzündung) ist die Verbrennung vollständiger. Das ergibt weniger Emissionen.
Die Amis hatten schon immer schärfere Grenzwerte. Die Europäer hatten grundsätzlich auch diese Probleme. Ich weiß aus alten Bosch-Unterlagen, dass es vor der Ära der elektronischen Zündungen mechanische Vorrichtungen gab, die den Zündpunkt in diesem Fall extrem in Richtung spät verstellt haben. Ein Paradoxon! Aber bei extremer Spätzündung ist die Verbrennung heißer und somit auch mit weniger Emissionen verbunden. Gesund ist das aber für den Motor nicht.
Aber wie schon Altkanzler Kohl sagte: Entscheidend ist, was hinten rauskommt. Oder man denke an den VW-Skandal. Bei guten Emissionswerten ist die Motorleistung weg.
Also wird die MTZ-1 kein VOES-Anschluss haben. Im Gegensatz zur OEM EVO-Zündung kann bei der MTZ-1 die Zündkurve den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Das können Zubehörzündungen auch. Aber im Gegensatz zu den „Großen“ muss ich nicht sinnlose verkaufsfördernde Argument ins Feld führen.
Vorauseilend beantworte ich die nächste Frage, die im Raum steht. Bei Pre-EVO muss keine Unterscheidung zwischen Kick- und Elektrostart vorgenommen werden, eine Einstellung reicht (Kickstart).
Gruß Arthur
Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
Hallo Jungs, servus Arthur,
super Initiative, mein Interesse wächst...
sorry wenn ich nun eine Menge Fragen stelle, die hier und in anderen Threads vielleicht schon beantwortet wurden - dann habe ich als Laie es überlesen, nicht verstanden oder möchte sicher gehen, dass ich es halbwegs verstand....
1) Deine Zündung könnte man auch mit OEM Zündspule ("wasted Spark") betreiben - das wäre dann dual fire?
2) Nur bei single fire (eine Einzelspule pro Zylinder) benötigt man Kickstart oder E-start Modus, da es nur einen Impulsgeber (ist das der sogenannte Hall-Sensor?) gibt. Erst wenn der Motor läuft, kann der Computer ausrechnen wann der andere Zylinder zünden soll, ansonsten würde bloß der hintere Zylinder zünden?
3) Verfügt Deine Zündung nun über einen oder zwei Impulsgeber - quasi wie der breite und der schmale Nocken bei Kontaktzündung?
4) Was ist eigentlich der Vorteil von ner single fire Zündung?
5) Für mich wäre interessant, wenn man auch die "Spätzündung" beim Start verstellen könnte.
Nun muss ich ausschweifen. In den alten Manuals steht zum Thema starten: Spark should be fully advanced or nearly so.
Das verstand ich nie. Warum sollte man beim starten auf volle Frühzündung gehen? Nach Rückfrage hier, bestätigten einige Jungs, dass sie zum starten natürlich die Zündung auf spät stellen.
Nichtsdestotrotz, je nach Motortemperatur, gibt man auch zum starten mal ein wenig mehr oder weniger Frühzündung, das ist "Gefühlssache" doch meistens springen die Mopeds gut an.
Daher denke ich, es wäre gut, wenn man zum (Kick)starten einen Verstellbereich hätte. Denn meine Alternator Shovel ist v.a. lauwarm oft sehr zickig. Ist das machbar oder unnötig?
6) Ich weiß auch nicht, ob der alte manuelle Zündversteller, wie später der Automat, den Bereich von 5 bis 35° abdeckt, oder ganz zurückgedreht schon bei OT beginnt? Wäre ein Bereich unter 5° überhaupt sinnvoll?
Gruß und danke für die Geduld
Ron
super Initiative, mein Interesse wächst...
sorry wenn ich nun eine Menge Fragen stelle, die hier und in anderen Threads vielleicht schon beantwortet wurden - dann habe ich als Laie es überlesen, nicht verstanden oder möchte sicher gehen, dass ich es halbwegs verstand....
1) Deine Zündung könnte man auch mit OEM Zündspule ("wasted Spark") betreiben - das wäre dann dual fire?
2) Nur bei single fire (eine Einzelspule pro Zylinder) benötigt man Kickstart oder E-start Modus, da es nur einen Impulsgeber (ist das der sogenannte Hall-Sensor?) gibt. Erst wenn der Motor läuft, kann der Computer ausrechnen wann der andere Zylinder zünden soll, ansonsten würde bloß der hintere Zylinder zünden?
3) Verfügt Deine Zündung nun über einen oder zwei Impulsgeber - quasi wie der breite und der schmale Nocken bei Kontaktzündung?
4) Was ist eigentlich der Vorteil von ner single fire Zündung?
5) Für mich wäre interessant, wenn man auch die "Spätzündung" beim Start verstellen könnte.
Nun muss ich ausschweifen. In den alten Manuals steht zum Thema starten: Spark should be fully advanced or nearly so.
Das verstand ich nie. Warum sollte man beim starten auf volle Frühzündung gehen? Nach Rückfrage hier, bestätigten einige Jungs, dass sie zum starten natürlich die Zündung auf spät stellen.
Nichtsdestotrotz, je nach Motortemperatur, gibt man auch zum starten mal ein wenig mehr oder weniger Frühzündung, das ist "Gefühlssache" doch meistens springen die Mopeds gut an.
Daher denke ich, es wäre gut, wenn man zum (Kick)starten einen Verstellbereich hätte. Denn meine Alternator Shovel ist v.a. lauwarm oft sehr zickig. Ist das machbar oder unnötig?
6) Ich weiß auch nicht, ob der alte manuelle Zündversteller, wie später der Automat, den Bereich von 5 bis 35° abdeckt, oder ganz zurückgedreht schon bei OT beginnt? Wäre ein Bereich unter 5° überhaupt sinnvoll?
Gruß und danke für die Geduld
Ron
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
Hallo Ron,
war kurz weg, deshalb erst jetzt meine Antwort.
Impulsgeber ist ein Oberbegriff. Bei Zündungen gibt es induktive, optische und magnetische Geber. Ich habe magnetische vorgesehen (Hall-Sensoren).
Gruß Arthur
war kurz weg, deshalb erst jetzt meine Antwort.
Ja. Bei 5 Ohm OEM-Spule hat man aber weniger Zündenergie.1) Deine Zündung könnte man auch mit OEM Zündspule ("wasted Spark") betreiben - das wäre dann dual fire?
Kickstart-Modus ist auch für E-Start geeignet, deshalb wird da nicht unterschieden. Das hat nichts mit dem „Impulsgeber“ zu tun. Es gibt übrigens zwei Impulsgeber, weshalb immer der richtige Zylinder gezündet wird.2) Nur bei single fire (eine Einzelspule pro Zylinder) benötigt man Kickstart oder E-start Modus, da es nur einen Impulsgeber (ist das der sogenannte Hall-Sensor?) gibt. Erst wenn der Motor läuft, kann der Computer ausrechnen wann der andere Zylinder zünden soll, ansonsten würde bloß der hintere Zylinder zünden?
Impulsgeber ist ein Oberbegriff. Bei Zündungen gibt es induktive, optische und magnetische Geber. Ich habe magnetische vorgesehen (Hall-Sensoren).
Zwei Hall-Sensoren sind es. Bei Kontaktzündungen gibt es einen breiten und einen schmalen Nocken wegen dem Schließwinkel. Der soll für beide Zylinder gleich sein.3) Verfügt Deine Zündung nun über einen oder zwei Impulsgeber - quasi wie der breite und der schmale Nocken bei Kontaktzündung
Kein "wasted Spark", gesamte Zündenergie landet im aktiven Zylinderkopf. Sorgt für einen besseren (ruhigen) Motorlauf. Die Verlustleistung (Wärme) verteilt sich auf zwei Spulen, was eine längere Lebensdauer der Spulen bedeutet. Manche sagen, dass scharfe Nockenwellen mit langen Öffnungszeiten und großen Überschneidungen nur mit Singlefire zu betreiben sind. Da habe ich keine Erfahrung, würde das aber schon glauben.4) Was ist eigentlich der Vorteil von ner single fire Zündung
Beim Starten sind 5° ein gängiger Wert. Volle Frühzündung ist Quatsch. Lauwarmer (oder heißer) Motor ist beim Kickstart ein Problem. Das hat aber nichts mit den 5° zu tun, eher ein Gemisch/Temeratur-Problem. Ich gebe da Vollgas und trete 4-5 mal ohne Zündung vor. Danach die Zündung an (Gasgriff immer noch auf Vollgas) und Kicken. Klappt gut.5) Für mich wäre interessant, wenn man auch die "Spätzündung" beim Start verstellen könnte.
Nun muss ich ausschweifen. In den alten Manuals steht zum Thema starten: Spark should be fully advanced or nearly so.
Das verstand ich nie. Warum sollte man beim starten auf volle Frühzündung gehen? Nach Rückfrage hier, bestätigten einige Jungs, dass sie zum starten natürlich die Zündung auf spät stellen.
Nichtsdestotrotz, je nach Motortemperatur, gibt man auch zum starten mal ein wenig mehr oder weniger Frühzündung, das ist "Gefühlssache" doch meistens springen die Mopeds gut an.
Daher denke ich, es wäre gut, wenn man zum (Kick)starten einen Verstellbereich hätte. Denn meine Alternator Shovel ist v.a. lauwarm oft sehr zickig. Ist das machbar oder unnötig?
5 bis 35° waren es.6) Ich weiß auch nicht, ob der alte manuelle Zündversteller, wie später der Automat, den Bereich von 5 bis 35° abdeckt, oder ganz zurückgedreht schon bei OT beginnt? Wäre ein Bereich unter 5° überhaupt sinnvoll?
Gruß Arthur
Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
Hi Arthur,
Wann, denkst du, wird deine Zündung fertig für den Verkauf sein?
gruss robo
Wann, denkst du, wird deine Zündung fertig für den Verkauf sein?
gruss robo
Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
Hallo robo,
Ende März/Anfang April kann die Zündung bei Gerry bestellt (und geliefert) werden.
Gruß Arthur
Ende März/Anfang April kann die Zündung bei Gerry bestellt (und geliefert) werden.
Gruß Arthur
Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
Hi Arthur,
das hört sich doch ganz gut an.
Dann drück ich dir die Daumen das der Teufel nicht noch irgendwo im Detail steckt.
Habt ihr dann vor eine Kleinserie aufzulegen oder wollt ihr eine Bestellliste machen und die abarbeiten?
Ach ja, und wer ist dann für die idiotensichere Einbau- und Bedienungsanleitung verantwortlich
gruss robo
das hört sich doch ganz gut an.
Dann drück ich dir die Daumen das der Teufel nicht noch irgendwo im Detail steckt.
Habt ihr dann vor eine Kleinserie aufzulegen oder wollt ihr eine Bestellliste machen und die abarbeiten?
Ach ja, und wer ist dann für die idiotensichere Einbau- und Bedienungsanleitung verantwortlich
gruss robo
Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
Hallo robo,
Es ist eine Kleinserie (100 Stück) geplant, Einbau- und Bedienungsanleitung wird es schon vorher online geben. Suche noch einen Verantwortlichen
Gruß Arthur
Ist nicht nötig, habe selten so viel Zeit für eine Entwicklung zur Verfügung. Und selten eine gute Möglichkeit, die Inbetriebnahme unter „Laborbedingungen“ machen zu können. Hier aber schon, kann alles unter realistischen Bedingungen auch ohne Moped testen/messen. Und es ist nicht die erste Zündung, die ich entwickle.Dann drück ich dir die Daumen das der Teufel nicht noch irgendwo im Detail steckt.
Es ist eine Kleinserie (100 Stück) geplant, Einbau- und Bedienungsanleitung wird es schon vorher online geben. Suche noch einen Verantwortlichen
Gruß Arthur
Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
Hi Arthur,
ein paar Fragen hätte ich noch.
Wie wird die Kabelanbindung am Zündmodul sein? Sind die 3 Kabel dann fest mit der Platine verlötet und vergossen?
Welchen Querschnitt hast du für die 3 Kabel geplant?
Wie lang werden die Kabel sein?
Und dann noch eine Frage zum Thermischen Schutz. In den technischen Daten steht: Abschaltung des Spulenstroms nach 30 Sekunden, wenn kein Startversuch unternommen wurde. Neuer Start- versuch aktiviert die Schaltung sofort.
Reicht als "neuer Startversuch" eine Kurbelwellenbewegung, muss es eine ganze Umdrehung sein oder muss man nach den 30 Sekunden ohne Startversuch die Zündung aus und wieder anschalten?
gruss robo
ein paar Fragen hätte ich noch.
Wie wird die Kabelanbindung am Zündmodul sein? Sind die 3 Kabel dann fest mit der Platine verlötet und vergossen?
Welchen Querschnitt hast du für die 3 Kabel geplant?
Wie lang werden die Kabel sein?
Und dann noch eine Frage zum Thermischen Schutz. In den technischen Daten steht: Abschaltung des Spulenstroms nach 30 Sekunden, wenn kein Startversuch unternommen wurde. Neuer Start- versuch aktiviert die Schaltung sofort.
Reicht als "neuer Startversuch" eine Kurbelwellenbewegung, muss es eine ganze Umdrehung sein oder muss man nach den 30 Sekunden ohne Startversuch die Zündung aus und wieder anschalten?
gruss robo
Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
Hallo robo,
- Die Kabel werden verlötet und vergossen.
- Kabelquerschnitt 0.75 mm2 (reicht für 12A, im Betrieb sind es weniger als 5A)
- Die Länge werde ich noch ausmessen. Hast Du eine Wunschlänge?
Spulenstrom fließt nur, wenn der Hallsensor ein Fenster sieht. Die Chance ist recht hoch, dass beim Einschalten der Zündung überhaupt kein Strom fließt. Wenn ja, wird er nach 30 sec abgeschaltet, wenn nicht gestartet wird.
Beim „neuen Startversuch“ wird im nächsten Kompressionstakt gezündet. Das können maximal 405° auf der Kurbelwelle sein. Das bestimmt aber nicht die Zündung, sondern der Motor. Die Zündung muss nicht aus- und eingeschaltet werden.
Gruß Arthur
- Die Kabel werden verlötet und vergossen.
- Kabelquerschnitt 0.75 mm2 (reicht für 12A, im Betrieb sind es weniger als 5A)
- Die Länge werde ich noch ausmessen. Hast Du eine Wunschlänge?
Spulenstrom fließt nur, wenn der Hallsensor ein Fenster sieht. Die Chance ist recht hoch, dass beim Einschalten der Zündung überhaupt kein Strom fließt. Wenn ja, wird er nach 30 sec abgeschaltet, wenn nicht gestartet wird.
Beim „neuen Startversuch“ wird im nächsten Kompressionstakt gezündet. Das können maximal 405° auf der Kurbelwelle sein. Das bestimmt aber nicht die Zündung, sondern der Motor. Die Zündung muss nicht aus- und eingeschaltet werden.
Gruß Arthur
Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
Hi Arthur,
ja Wunschlänge fürs Kabel. Da wird wohl jeder seine eigene Vorstellung haben. Zündschloss und Zündspulen sitzen ja nicht bei allen an der selben Stelle.
Ich schätze mal du verwendest ein dreiadriges Gummiummanteltes Kupferkabel?
Wer sein Zündschloss und die Zündspulen linksseitig auf Höhe Vergaser dran hat dem werden vielleicht 60cm reichen, ich würde mit 1m Kabellänge klarkommen, andere werden dagegen vielleicht anderthalb oder 2m brauchen. Je nachdem wo die Bauteile sitzen und die Kabel verlegt sind.
Ist natürlich auch eine Kostenfrage die in deine Preiskalkulation einfliessen wird.
Ich denke 1,5m sind aber ein Wert mit dem die meisten zurecht kommen werden. Zu kurz abschneiden kann mans dann immer noch
Aber mess ruhig selber mal nach und andere Meinungen sind immer willkommen.
gruss robo
ja Wunschlänge fürs Kabel. Da wird wohl jeder seine eigene Vorstellung haben. Zündschloss und Zündspulen sitzen ja nicht bei allen an der selben Stelle.
Ich schätze mal du verwendest ein dreiadriges Gummiummanteltes Kupferkabel?
Wer sein Zündschloss und die Zündspulen linksseitig auf Höhe Vergaser dran hat dem werden vielleicht 60cm reichen, ich würde mit 1m Kabellänge klarkommen, andere werden dagegen vielleicht anderthalb oder 2m brauchen. Je nachdem wo die Bauteile sitzen und die Kabel verlegt sind.
Ist natürlich auch eine Kostenfrage die in deine Preiskalkulation einfliessen wird.
Ich denke 1,5m sind aber ein Wert mit dem die meisten zurecht kommen werden. Zu kurz abschneiden kann mans dann immer noch
Aber mess ruhig selber mal nach und andere Meinungen sind immer willkommen.
gruss robo
Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1
Hallo robo,
ich komme mit 60 cm klar, habe aber hier eine Zündung von einem Kumpel mit 75 cm. Also 100 cm sollten reichen. Ok, plus 10 cm für die Härtefälle, macht 110 cm.
Ich setze nur beste Komponenten ein, das schließt auch die Kabel ein. Kfz-taugliche Kabel kosten entsprechend. Da sind 2 m zu viel.
Das Gehäuse ist jetzt überarbeitet:

Gruß Arthur
ich komme mit 60 cm klar, habe aber hier eine Zündung von einem Kumpel mit 75 cm. Also 100 cm sollten reichen. Ok, plus 10 cm für die Härtefälle, macht 110 cm.
Ich setze nur beste Komponenten ein, das schließt auch die Kabel ein. Kfz-taugliche Kabel kosten entsprechend. Da sind 2 m zu viel.
Das Gehäuse ist jetzt überarbeitet:
Gruß Arthur