CV-Vergaser leckt aus Luftfilter

Moderator: Gerry

Shovelschwede
Beiträge: 158
Registriert: 05.06.2012, 11:14
Wohnort: Leinebergland

Re: CV- Vergaser drängelt arg

Beitrag von Shovelschwede »

Moin,

so ich hatte auch das Problem mit dem Patschen beim CV Vergaser und habe es jetzt endlich gefunden. Es war der Manifoldadapter (Übergang Vergaser auf den Adapter) der nicht dicht war.
Jetzt habe ich nen anderen(Wum & Wendelin 66-302) besorgt, und siehe da null Patschen mehr.

@Harkeye: Vielleicht wäre das ja ne Alternative für dich.

Gruss Schwede


http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/ ... =%21WW8927
Benutzeravatar
Hawkeye
Beiträge: 1318
Registriert: 03.03.2014, 06:18
Wohnort: Fliegenberg
Kontaktdaten:

Re: CV- Vergaser drängelt arg

Beitrag von Hawkeye »

So noch mal ein kleiner Endstand zu meiner Vergasergeschichte.

Unter dem Motto: viel hilft viel und der klasse Hilfe von Herrn Trybaer ;-)
scheint der CV endlich zu laufen.
Kein Patchen, Gute Gasannahme, kein verschlucken und auch kaum noch Benzin Rückläufen aussen Lufi.

Endstand ist jetzt 180/50+ (per Hand aufgerieben)
Tuningnadel mittlere Stufe.



Danke allen und natürlich dir Michael ;-)
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.

1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: CV- Vergaser drängelt arg

Beitrag von Hoschi »

Hallo Hawkeye,

deine Bedüsung scheint mir ganz schön üppig, ich fahre 170/48, geht aber auch mit 45, habe einen 1200er Shovel. Was für einen Motor hast du und könntest du bitte was zum Auspuff sagen ?

Gruß
Hoschi
Benutzeravatar
Hawkeye
Beiträge: 1318
Registriert: 03.03.2014, 06:18
Wohnort: Fliegenberg
Kontaktdaten:

Re: CV- Vergaser drängelt arg

Beitrag von Hawkeye »

Hi Hoschi hab ich auch gedacht deswegen bin ich ja klein angefangen (gekauft hat ich sie mit 42/150

Motor is originol 1200 Auspuff ist auch der original 2in 2 nur die Töpfe sind leicht modifiziert (siehe Galerie).

Bin dieses Wochenende noch mal 350km gefahren sie läuft einfach klasse
vor allem ist jetzt das Rücklaufen vom Benzin aus den Vergaser fast so gut wie weg. Ich stink jetzt nicht mehr ganz so wie ne Tankstelle wenn ich nach Hause komme.

warum die Bedüsung so groß ist? mir egal Hauptsache sie läuft.
Verbrauch hat sich auch nicht wirklich verändert 6-6,5L/100km ist nen klasse Wert wie ich finde. Kunststück vorher ist das Benzin eben am Hosenbein verdunstet jetzt im Motor ;-)
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.

1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: CV- Vergaser drängelt arg

Beitrag von Hoschi »

Hi Andreas,

wie ist das bei dir mit der Gemischschraube? Hast du die komplett zugedreht bei deiner 50+ TL-Düse? Ich habe bereits mit einer 48er einen so fetten Leerlauf, dass ich die Schraube voll zudrehen muss. Bei einer 45 dagegen lag die Einstellung bei ca. 2 Umdrehungen auf.

Bin gerade am Finden der besten Einstellung, seit ich einen neuen Dämpfer drauf habe. Freu mich auf Benzingespräche auf der PEP :-)

Gruß
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: CV- Vergaser drängelt arg

Beitrag von Hoschi »

Servus nochmal,

kennt jemand die gestreckte Länge der Feder für den Unterdruckkolben im CV?

Bei meinem ist eine mit 145mm verbaut, ich müsste dringend wissen, ob das die originale ist.

Wenn jemand einen ausgebauten CV hat und mal messen würde, geb ich auch ein Bier auf der PEP aus ;-)

Gruß
Hoschi
Benutzeravatar
Hawkeye
Beiträge: 1318
Registriert: 03.03.2014, 06:18
Wohnort: Fliegenberg
Kontaktdaten:

Re: CV- Vergaser drängelt arg

Beitrag von Hawkeye »

Hoschi hat geschrieben:Hi Andreas,

wie ist das bei dir mit der Gemischschraube? Hast du die komplett zugedreht bei deiner 50+ TL-Düse? Ich habe bereits mit einer 48er einen so fetten Leerlauf, dass ich die Schraube voll zudrehen muss. Bei einer 45 dagegen lag die Einstellung bei ca. 2 Umdrehungen auf.

Bin gerade am Finden der besten Einstellung, seit ich einen neuen Dämpfer drauf habe. Freu mich auf Benzingespräche auf der PEP :-)

Gruß
Hi Hoschi das war auch ein Problem das sich das Gemisch bzw. der Rundlauf kaum verändert hat konnte die Schraube eigentlich komplett rausdrehen hatte keinen Einfluss, jetzt ist es eigentlich ganz gut viel kann ich dir leider nicht sagen ;-(
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.

1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Shovelschwede
Beiträge: 158
Registriert: 05.06.2012, 11:14
Wohnort: Leinebergland

Re: CV- Vergaser drängelt arg

Beitrag von Shovelschwede »

Moin Hoschi,

ich kann deine Länge der Feder bestätigen, ich hatte bei mir 146mm gemessen und meine CV ist noch Original bestückt.

Gruss
Schwede
Benutzeravatar
Hawkeye
Beiträge: 1318
Registriert: 03.03.2014, 06:18
Wohnort: Fliegenberg
Kontaktdaten:

Re: CV- Vergaser drängelt arg

Beitrag von Hawkeye »

komm vor morgenfrüh nicht an den CV wenn sich bis dahin keiner gemeldet hat sende ich dir das Mass Vom Gefühl sag ich 145 ist die Tuningfeder. Hab ich auch drin und die ist mindest so lang.
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.

1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: CV- Vergaser drängelt arg

Beitrag von Hoschi »

Hallo ihr beiden,

danke Schwede für die Bestätigung.

Hawkeye, ich denke, damit hat es sich erübrigt, dass du nachschaust.

Was natürlich sein kann, dass Original- und Tuningfedern ähnlich lang, aber unterschiedlich vom Drahtdurchmesser oder der Steigung sind. Wer da genauere Daten hat, bitte schreiben.

Danke
Benutzeravatar
Hawkeye
Beiträge: 1318
Registriert: 03.03.2014, 06:18
Wohnort: Fliegenberg
Kontaktdaten:

Re: CV- Vergaser drängelt arg

Beitrag von Hawkeye »

hi Hoschi jo 145mm stimmt hab auch. so kann man sich vertun.
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.

1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: CV- Vergaser drängelt arg

Beitrag von Arthur »

Hallo Hoschi,

ich habe mal interessenshalber in meiner Asservatenkammer geschaut und einen CV gefunden. Die Feder ist 146,7 mm lang.

Was willst Du mit der Feder tunen? Spontanere Gasannahme erreichen? Da vergrößert man die Bohrung im Kolben. Das ist aber nur ein Punkt.

Den CV kann man so modifizieren, dass er jeden anderen Vergaser alt aussehen lässt. Ich sage explizit „man“, ich kann es nicht. Der kann es:

http://www.woodcarbs.com/carbs.htm

Es gibt schönere Vergaser, die ich gerne an der Karre hätte. Aber wenn man einen Woodcarb erlebt hat, macht man keine Experimente :D

Gruß Arthur
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: CV- Vergaser drängelt arg

Beitrag von Hoschi »

Hallo Arthur,

nachdem du nach dem WARUM gefragt hast, musst du dir jetzt auch den Text antun ;-). Ich benutze die Abkürzungen TL für Teillast, VL für Vollast.

Mein Motor läuft in vielen Betriebsbereichen einwandfrei mit dem CV:

-Leerlauf beispielhaft, so gut wie nie Patschen
-Konstantgeschwindigkeit unterer TL-Bereich ohne Ruckeln
-Beschleunigung und Gasannahme mit TL aus sehr niedrigen Drehzahlen gut
-Keine Beschleunigungslöcher bei schlagartig Gas auf
-gutes Drehmoment unter VL bei mittleren bis hohen Drehzahlen

Einziger aber sehr lästiger Schwachpunkt:

Bei VL aus niedrigen Drehzahlen hat der Motor ca. zwischen 2000...3000U/min einen Bereich, in dem er völlig überfettet und quasi kein brauchbares Drehmoment abgibt. Das ist nur bei VL, wenn ich das Gas zurücknehme, läuft er wieder runder und beschleunigt stärker!

Ich konnte das durch eine kleinere TL-Düse (von 48 auf 45) etwas verbessern, dennoch ist der Einbruch massiv. Entgegen der Aussage aus einem anderen Forum, wo die Zunahme an Drehmoment beim Zurücknehmen des Gasgriffs auf zu kleine Hauptdüse hindeuten soll, hat eine Vergrößerung der HD von 170 auf 180 bei sogar noch verstärkend auf das Drehmomentloch gewirkt. Daher kommt u. a. auch meine Aussage, dass hier Überfettung vorliegt.

Da bei TL im besagten Drehzahlband jedoch keine ausgeprägte Delle im Drehmoment auftritt, schließe ich daraus, dass der Unterdruckkolben bei VL bereits bei ca. 2000U/min komplett hoch gezogen wird, sonst würde sich hier die Hauptdüse nicht so deutlich auswirken.

Ich habe es mit verschiedenen Düsennadeln versucht (gibt ja unzählige OEM-Nadeln für die verschiedenen Harleymodelle). Unterschiede waren zwar spürbar, aber keine deutlichen Verbesserungen. Daher mein Gedanke, dass vielleicht die Feder eine zu weiche Tuningfeder sein könnte, die den Kolben und die Nadel viel zu früh hochlässt und dadurch das Gemisch überfettet. Ich sehen keinen anderen Ansatz, denn

-die Hauptdüse kleiner als 170 ist für Volllast bei hoher Drehzahl schlecht und gefährdert den Motor, weil zu mager
-die TL-Düse noch kleiner bringt nicht DEN Effekt und führt zu Ruckeln und Patschen im unteren TL-Betrieb

Also würde ich mir eben zunächst eine OEM-Feder besorgen, wenn meine keine wäre. Oder, falls es eine ist, noch eine besorgen und mit der experimentieren, z. B. dehnen. Der Vergaser stammt von einer Buell, gut möglich, dass dort andere Federn verwendet wurden.

Du weißt ja, Kritik, Hinweise und Ratschläge sind immer gern gesehen.

Gruß
Hoschi
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: CV- Vergaser drängelt arg

Beitrag von Arthur »

Hallo Hoschi,
Bei VL aus niedrigen Drehzahlen hat der Motor ca. zwischen 2000...3000U/min einen Bereich, in dem er völlig überfettet und quasi kein brauchbares Drehmoment abgibt. Das ist nur bei VL, wenn ich das Gas zurücknehme, läuft er wieder runder und beschleunigt stärker!
Das kann auch an der Zündung (Zündkurve) liegen. Was für eine Zündung hast Du?

Gruß Arthur
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: CV- Vergaser drängelt arg

Beitrag von Hoschi »

Hallo Arthur,

Zündung ist ne lange Geschichte, die ich nur kurz anschneiden will, sonst wird da ne Wissenschaft draus und der Beitrag hat eigentlich ein ganz anderes Thema.

Ich fahre Kontaktzündung, wobei ich die Zündkurve zur Anpassung an meinen Motor (leicht erhöhte Verdichtung, früh schließende Nockenwelle) stark verändert habe , um Klopfen bzw. Volllastklingeln in allen Situationen komplett zu vermeiden (98 Oktan). Die maximale Frühstellung liegt bei ca. 32°vOT, die Grundeinstellung im Leerlauf ca. 8°vOT. Die Verstellung durch die Fliehgewichte setzt erst bei höherer Drehzahl ein, als bei der OEM-Kurve, weil der Motor sonst zu Beschleunigungsklopfen geneigt hat.

Ich schließe einen Zusammenhang zwischen Zündkurve und dem Drehmomentloch nicht aus, da ich beim Tuning der Zündkurve damals noch nicht auf den Betriebszustand VL bei sehr niedriger Drehzahl fixiert war. Der kam jetzt erst kürzlich als Testmodus dazu, nachdem ich auf das extreme Verhalten aufmerksam geworden bin. Normalerweise gebe ich unter 2500U/min nicht Vollgas wegen der Lagerbelastung.

Vermutlich ist es jedoch ein Gemischproblem. Ich hatte testweise mal einen anderen Auspuff drauf, der mehr Strömungswiederstand und mehr "Umwege" für das Abgas hatte, mit dem bin ich mir ziemlich sicher, war die Beschleunigung unter VL bilderbuchmäßig, selbe Zündkurve wie aktuell. Der jetzige Auspuff ist offener, von daher ist es erst mal klar, dass eine andere Vergaserabstimmung nötig wird.

Unterm Strich hat die Diskussion für mich einige zusätzliche Ansatzpunkte geliefert. Bis auf weiteres gehe ich davon aus, dass in meinem CV eine Standardfeder verbaut ist. Bevor ich daran was ändere, gehe ich die Zündung noch mal an. Werde wohl zum Vergleich nochmal einen OEM-Fliehkraftversteller einbauen.

Danke für den hilfreichen Input.

Gruß
Hoschi
Antworten