Seite 1 von 2

72er FX und das Problem mit der Gabel

Verfasst: 12.09.2017, 21:41
von jax74
Hallo Zusammen!
Mein Name ist Patrick, ich bin 32 Jahre alt, österreicher und besitze neben einer 99er Road King seit ein paar Wochen eine 1972er FX.
Die Road King ist umgebaut im Chicano Style, soweit kein riesen Problem, is ja bei den neuen Teilen eh alles Plug an Play und nen alten versierten Schrauber hab ich auch als Kumpel ;)

Soweit so gut. Die FX hat bereits ein S&S Motorgehäuse inkl. Ölpumpe Vergaser Super E + Lufti und einen 3" open Belt Drive verbaut .... und ... leider auch eine nicht originale Gabel. Rahmennummer 2C .... H2

Mit dieser Gabel habe ich mehrere Problem. Zur Veranschaulichung hänge ich euch ein paar Fotos rein und werde versuchen meine Fragen so präziese als möglich zu stellen. An dieser Stelle aber schon mal Sorry, denn die eine oder andere wird sicher in Richtung blutiger Anfänger gehen.


Die verbaute Gabelbrücke sowie die Tauchrohre haben keine ersichtlichen Nummer der Hersteller.
Der Durchmesser der Standrohre sind 36mm und eben nicht 34,9mm. (Habs mit ner digitalen Schiebelehre gemessen und zur sicherheit mit den Abmessungen einer 2EUR Münze kontrolliert ob die auch richtig funktioniert, tut sie)
Der Abstand der Montagebohrungen von den Bremszangen sind Mitte/Mitte gemessen ca. 73mm.

Meine Fragen sind:
- kennt jemand einen Hersteller von Gabeln welchen 36mm Standrohre verbauen?
- kann ich trotz des 1mm mehr, eine originale Gabelbrücke verwenden?
- welchen Innendurchmesser hat der Lenkkopf der Rahmen? (ich hab nämlich grad ein bisschen Schiss das dieser aufgrund der anderen Gabelbrücke vielleicht aufgebohrt wurde)
- müssen die Lenkkopflager + Lagerschalen "nur" zum Rahmen passen oder auch zur Gabelbrücke? (könnten somit die verbauten originale oder doch Aftermarket Lager u. Schalen sein)
- bis zu welchem Baujahr und weches Modell kann ich eine originale Gabelbrücke im 72er Rahmen verbauen? (es wird ja oft geschrieben und ja ich hab auch hier viel gelesen vorher, das vieles passt nur wenn es um die genauen Teile wie Lager+Schalen etc. geht sind die Infos dann doch eher dünn gesäht)
- sollte da am Rahmen, links über der Fläche wo die VIN steht nicht ein Loch durch sein? (siehe letztes Foto, der Rahmen ist zwar Pulverbeschichtet, aber mit ner herkömmlichen Nadel komme ich da nicht durch; der Link zeigt ein Beispielfoto vom W&W)

Ich weiß, sind viele Frage aber vielleicht ja a trotzdem wer Bock, nach dem Ganzen Text mir etwas weiterzuhelfen.

Vielen Dank schon mal!

Bild WP_20170912_16_41_33_Pro_LiI.jpg (148 KB)
Bild WP_20170912_16_41_22_Pro_LI.jpg (136 KB)
Bild WP_20170912_16_36_33_Pro_LI.jpg (139 KB)
Bild WP_20170912_16_34_56_Pro_LI.jpg (122 KB)
Bild WP_20170912_16_34_42_Pro_LI.jpg (153 KB)
Bild WP_20170912_16_35_34_Pro_LI.jpg (143 KB)
Bild WP_20170912_16_35_49_Pro_LI.jpg (124 KB)
Bild WP_20170912_14_17_03_Pro_LI.jpg (144 KB)
Bild WP_20170912_14_17_17_Pro_LI.jpg (127 KB)

Bild WP_20170912_14_17_32_Pro.jpg (417 KB)

Re: 72er FX und das Problem mit der Gabel

Verfasst: 12.09.2017, 22:28
von ron
Servas bei den Shovelisten Patrick,
Deine Gabelbrücken sind womöglich "selbstgeschnitzt", zumindest kenne ich die nicht.
Tauchrohre kann ich leider auch nicht identifizieren.
36er Gabeln hatten u.a. viele Japaner. Was H.D. heutzutage einbaut, weiß ich und interessiert mich nicht.
In den originalen Shovelrahmen kannst Du sowohl alle breiten Hydra Glide/FL,FLH wie auch die schmalen 35er FX Gabeln einbauen. Sogar die alten Springergabeln.
Lenkkopf war seit ewigen Zeiten ziemlich unverändert.
Leider weiß ich das notwendige Innenmaß des Lenkkopfs nicht auswendig, damit die originalen oder nachgebauten Lagerschalen fest sitzen.
In diesen "Bearing Cups" sitzen die eigentlichen Lagerschalen und Lager, wobei es nur Unterschiede in den Lagern gab - Kegelrollen in den Telegabelmodellen, Kugellager bei den Springern.
Innendm. unserer Lager bzw. Dm des Dorns ist ~1".
Nur die 750er hatte einen schwächeren (7/8"?) Dorn.
Die 35er FX Gabelstandrohre laufen oben konisch zu, daher brauchst Du passende Brücken. Die FX Gabeln waren bis 72 von ???, danach von Showa und später von Kayaba gebaut.

Hoffe das hilft erstmal.
Besorg Dir ein gutes (original) Manual und evtl. den Parts Catalog. Hilft ungemein.

Gruß

Re: 72er FX und das Problem mit der Gabel

Verfasst: 12.09.2017, 23:11
von Don Rocket
Hallo Patrick,

wie der Ron schon schrieb, die Gabelbrücken sind selbstgeschnitzt und die Gabel samt Bremse und Vorderradnabe japanischer Herkunft. Spontan und nur vom Handy aus betrachtet, würde ich sagen Suzuki GS 750, auf jeden Fall irgendwas Ende der 70er / maximal Anfang der 80er. Kann aber gerne morgen vorm Rechner genauer recherchieren.

Gruß
Dieter

Re: 72er FX und das Problem mit der Gabel

Verfasst: 13.09.2017, 09:06
von Don Rocket
Hallo Patrick, ich nochmal.

Suzuki war knapp daneben, Gabel, Bremsscheiben- und zangen stammen aus einer Kawasaki Z1000 oder Z1-R. Die Nabe ist wohl Harley oder Harleyzubehör. Warum? Weil dein Rad 40 Speichen hat, japanische Naben und Felgen haben vier Stück weniger.

Gruß
Dieter

Re: 72er FX und das Problem mit der Gabel

Verfasst: 13.09.2017, 09:40
von jax74
Hey Leute,
Vielen Dank schon mal für die Infos!!

Wie soll ich jetzt weiter vorgehen um herauszufinden ob am Lenkkopf etwas aufgrund der Eigenbau Gabelbrücke verändert wurde?

Was könnte ich da alles Nachmessen wenn ich die Gabel ausbaue?
Lieg ich richtig, sofern die originalen Lager und Schalen am Lenkkopf verwendet wurden, sich der Schaden in Grenzen hält und ich nur eine originale Brücke verbauen muss?

Weiß wer was bzgl. Eines letzten Fotos und der Frage wegen dem Loch im Rahmen links über der VIN?

Grüße
Patrick

Re: 72er FX und das Problem mit der Gabel

Verfasst: 13.09.2017, 10:44
von Don Rocket
Hallo Patrick,

ich gehe davon aus, dass der Umbauer schon so schlau war und im Lenkkopfbereich alles original belassen hat, also auch die original Lager verwendet hat. Warum sollte er sich auch die extra Arbeit antun? Mir sieht das jedenfalls dort extrem original aus.

Am besten ist, das mal auseinanderzubauen und die Lager zu vermessen bzw, sie anhand des Aufdrucks zu identifizieren. Wenn der Lagerinnendurchmesser 25,4 mm (=1 Zoll) beträgt, solltest du die originale Brücke wieder problemlos montieren können.

Gruß
Dieter

Re: 72er FX und das Problem mit der Gabel

Verfasst: 13.09.2017, 11:26
von jax74
Werd ich machen!
Haben die Lager nur was mit dem Rahmen zu tun und sind somit mit allen Gabelbrücken kompatibel?

Gruß
Patrick

Re: 72er FX und das Problem mit der Gabel

Verfasst: 13.09.2017, 12:28
von Don Rocket
Nein, die müssen natürlich auf beides passen. Es sieht aber ganz danach aus, dass bei dir die Originallagerschalen verbaut sind, deswegen denke ich, dass dann auch original Harley Lenkkopflager der Größe 25,4 x 50,29 x 14,22 mm verwendet wurden.

Gruß
Dieter

Re: 72er FX und das Problem mit der Gabel

Verfasst: 13.09.2017, 15:27
von jax74
Leider stehe ich bei den lagern und Gabelbrücken noch etwas am Schlauch Dieter.


Für die Shovels gibt es bei der Firma W&W folgendes zur Auswahl was passen würde:

Kegelrollenlager
von Timken, für Steuerkopf, passend für Sportster 1982→, Big Twin 1960→, V-Rod, Stahl, Maschinenfinish, Ø Lagerschale außen: 50.3 mm, Höhe Lagerschale außen: 10.65 mm, Höhe Lagerschale innen: 14.8 mm, Innen-Ø: 25.39 mm, ersetzt OEM 48300-60 und 48315-60

und die passenden

Lenkkopflagerschalen
passend für Big Twin 4-Gang 1936-1986; FXST 1984-1988, für Rahmen mit Gusslenkkopf, Stahl, verchromt, ersetzt OEM 48311-60

diese Kombination passt somit auf die originalen Gabelbrücken der Shovel (FL, FX) Ära welche alle die 35mm Standrohre verbaut hatten .... aber nicht auf die Gabelbrücken von Sportsers (XL).
Denn ich finde öfters im Netz folgende Triple Trees welche lt. Beschreibung angeblich auch passen --> Obere Gabelbrücke Nr: 45740-62A & Untere Gabelbrücke Nr: 45707-72 ... Beispiel1 & Beispiel2
Diese wären lt. meinen Recherchen nämlich schmaler als die der FX und FL(H) Modellen und würden besser in meinen Umbau reinpassen.


Wenn ich aber eine Gabel aus der Evo Zeit, welche die 39mm Standrohre schon hatten (was mir mehr Möglichkeiten bei der Auswahl einer guten Single-Bremsscheibe geben würde) verbauen möchte.
Geht das auch und wenn ja mit welchen Lagern bzw. Lagerschalen?
Beispiel3



Ich bin da leider echt verwirrt und wenn es einfacher ist, dann könnten wir auch gerne mal telefonieren.

Gruß, Patrick

Re: 72er FX und das Problem mit der Gabel

Verfasst: 13.09.2017, 15:52
von Don Rocket
Patrick,

ich kenne mich mit den Sportster Varianten leider auch nicht aus.
Bau doch erstmal alles aus und stelle die Maße und Lagerbezeichnungen hier ein, dann sehen wir weiter.

Gruß
Dieter

Re: 72er FX und das Problem mit der Gabel

Verfasst: 13.09.2017, 20:54
von ron
Sportsters hatten ebenfalls den 7/8" Dorn und verwendeten bis '77 die Lagerschalen aus den 30ern = 48310-30 wie sie auch schon in der 750er war.
Ab 78 dürften Sporties dann den 1" Dorn übernommen haben - wie auch immer, notfalls mit ein bißchen Dreharbeit, ist mit den passenden Schalen und Lagern alles kombinierbar.

Gruß

Re: 72er FX und das Problem mit der Gabel

Verfasst: 13.09.2017, 21:13
von ron
..wie ich gerade sah, hatten scheinbar Sporties 78-81 einen Dorn mit 23,75 - zumindest ist bei W&w so der Lager IDm angegeben. - 15/16" Dorn??? Druckfehler???
Gruß

Re: 72er FX und das Problem mit der Gabel

Verfasst: 18.09.2017, 19:59
von jax74
So die Gabel ist Ausgebaut und zum Glück hab ich Timken Lager (1" Durchmesser) gefunden.
Der Lenkkopf inkl. Lager hat ca. 180mm in der Länge und macht einen unbearbeiteten Eindruck.

Bild WP_20170915_18_32_50_Pro.jpg (125 KB)


Jetzt brauch ich ne passende Gabel inkl. Vorderrad. Denn das verbaute Rad hat die Bremsscheibe mit nur 4 Schrauben fixiert und der Achsdurchmesser war glaub ich auch nur 16mm. Hab leider vergessen ein Foto zu machen.


Ich hab viel im Netz gegoogelt und bis Anfang 2000 wurden bei den Dynas und Sportsters noch immer die selben Lager und Schalen verwendet wie bei meiner 72er.

Wäre somit der Rückschluss falsch, dass bei den Modellen, welche diese Lager+Schalen verbaut hatten auch die Gabel bei mir passen müsste?


Bleibt noch die Frage ob ich eine Evo Sportster Gabel auch eingetragen bekomme ...

Gruß, Patrick

Re: 72er FX und das Problem mit der Gabel

Verfasst: 18.09.2017, 20:27
von robin
Das sollte alles problemlos passen.

Wie schon gesagt ich hab ne komplette 73 fx gabel mit 1,85 x 21 felge.
Braucht aber noch etwas liebe.

Re: 72er FX und das Problem mit der Gabel

Verfasst: 18.09.2017, 20:45
von jax74
Hab ich nicht vergessen, danke!
Deine hat den Bananensattel oder?

Ich bin halt noch am zögern, da es für die alten Tauchrohre keine neueren Bremssättel (z.B. PM) gibt.

Oder irre ich mich da?