Seite 1 von 1

Umbau von Shovel auf Pan Motor

Verfasst: 18.03.2018, 13:06
von kyra55
Hallo Leute, vielleicht ist es der lange Winter, auf alle Fälle schwirrt mir der Umbau von meinem Moped auf einen Pan Motor im Kopf rum.
Ist ziemlich bescheuert weil mein Moped läuft eigentlich prima und zuverlässig :shock:
Wie auch immer, Motoren gebraucht sind ja fast nicht aufzutreiben, ich bin da am überlegen ob es sich nicht lohnt gleich einen S&S zu nehmen, den würde ich,wenn es soweit kommt als 74 cui nehmen. Ich möchte aus meinem Moped mit Starrahmen kein Heizergerät bauen, daher denke ich das die 74 cui reichen.
Der Shovel ist ja auch nur ein 1200 er.
Sind da beim Umbau Schwierigkeiten zu erwarten ? Habe den 1,5" Belt offen drauf.
Wie sieht es mit der Zündung bei den S&S Motoren aus ? Da wird ja die S&S Zündung mitgeliefert, aber damit springt die ( only Kick ) bestimmt nicht an, oder ?

Vielen Dank für eure Gedanken.

Wolfgang

Re: Umbau von Shovel auf Pan Motor

Verfasst: 18.03.2018, 15:46
von Arthur
Hallo Wolfgang,

mit dem Belt bekommst du ein Problem. Der Sprocket shaft der Pan ist kürzer, das Pully wird zu nahe am Motor sein.

Gruß Arthur

Re: Umbau von Shovel auf Pan Motor

Verfasst: 18.03.2018, 16:47
von Pan-Sven
Moin, von W&W kopiert !
Die Motoren der P-Serie gibt es in zwei Varianten, für Fahrgestelle von 1948-’99. Da wäre zunächst der 1955-‘64 Style für Blechprimär, wobei dieser Motor auch für Bikes der Baujahre 1948-’54 verwendet werden kann, wenn der spätere Blechprimär ab ’55 montiert wird; dann gibt es den 1965-’69 Style für Bikes mit dem frühen Alu-Primärkasten. Dann hat man noch die Wahl beim Hubraum: 74” (1200cc) oder 93” (1530cc). Alle Versionen passen problemlos in originale Rahmen. Zum Lieferumfang der S&S P-Serie gehören ein Super E Vergaser und eine S&S Super Stock Zündung mit Billet-Alugehäuse.

Gruß Sven

Re: Umbau von Shovel auf Pan Motor

Verfasst: 18.03.2018, 22:47
von Arthur
Hallo Sven,
Die Motoren der P-Serie gibt es in zwei Varianten, für Fahrgestelle von 1948-’99.
Auch wenn es so bei W&W steht, trifft das nicht zu. Es soll wohl heißen: 1948-1969.

Da Wolfgang offenen Primär fährt, kann ihm der Primärkasten egal sein. Das Problem ist die Wechselstromlima. Die sitzt bei der Shovel links und deshalb ist das (der?) sprocket shaft des Shovels länger als bei der Pan. Pully und Kupplungskorb bei Pan/Shovel-Kombinationen sind nicht plug & play.

Gruß Arthur

Re: Umbau von Shovel auf Pan Motor

Verfasst: 19.03.2018, 07:57
von ron
Arthur hat geschrieben:Hallo Sven,
Die Motoren der P-Serie gibt es in zwei Varianten, für Fahrgestelle von 1948-’99.
Auch wenn es so bei W&W steht, trifft das nicht zu. Es soll wohl heißen: 1948-1969.

Da Wolfgang offenen Primär fährt, kann ihm der Primärkasten egal sein. Das Problem ist die Wechselstromlima. Die sitzt bei der Shovel links und deshalb ist das (der?) sprocket shaft des Shovels länger als bei der Pan. Pully und Kupplungskorb bei Pan/Shovel-Kombinationen sind nicht plug & play.

Gruß Arthur
Richtig. Konsequenterweise müsstest du ein Pan Getriebe dazu nehmen oder in Deinem Getriebe die kürzere HW einbauen.
"Bloß" Front Pulley anfertigen klingt verlockend, doch ob das KW-Lager sich über 2cm mehr Hebel freut?
Getriebe "bloß" nach rechts versetzen geht aus Platzgründen und wegen der Sek.Kettenflucht nicht.

Gruß

Re: Umbau von Shovel auf Pan Motor

Verfasst: 19.03.2018, 08:41
von kyra55
Hallo Jungs,
besten Dank für die Infos, das hört sich nach einem Rieseaufwand an,

viele Grüße
Wolfgang

Re: Umbau von Shovel auf Pan Motor

Verfasst: 19.03.2018, 11:18
von elhorstos
es gibt doch von S&S aber auch Alternator/Generator Motoren, da können beide Lichtmaschienen benutzt werden

Re: Umbau von Shovel auf Pan Motor

Verfasst: 19.03.2018, 12:08
von Gerry
Moin,

den 74cui Motor gibt's nur für Chassis Modelljahre 48-64.
Wäre noch die Frage mit welchem Sprocketshaft der kommt, den ab 55 waren die OEM ja verzahnt und nicht mehr konisch.

Die Alternator/Generator Motoren gehen ab 93cui los.

Gruß,
Gerry

Re: Umbau von Shovel auf Pan Motor

Verfasst: 19.03.2018, 13:03
von Don Rocket
kyra55 hat geschrieben:Hallo Jungs,
besten Dank für die Infos, das hört sich nach einem Rieseaufwand an,
Hallo Wolfgang,

nee, das ist alles halb so wild, zumindest wenn du Primär mit Zahnriemen unterwegs bist. Alles, was du brauchst, ist ein Offset-Pulley-Einsatz und einen guter Dreher.

Ich hatte das gleiche Problem, Panhead-Motor und Shovelhead-Getriebe. Das original Pulley hatte ich damals ausgedreht und mit dem Einsatz verstiftet. Ich glaube, bei mir waren 1/2" Versatz nötig.

Gruß
Dieter

EDIT: Geht natürlich nur mit dem verzahnten Sprocketshaft ab '55.

Re: Umbau von Shovel auf Pan Motor

Verfasst: 19.03.2018, 14:11
von Michael1965
Hallo Wolfgang,

wie Dieter es bereits geschrieben hat ... es ist echt kein Ding!
Ich fahre ebenfalls einen Panhead-Motor und ein Shovelhead-Getriebe mit Stützlager und musste mit dem belt pulley auf der Kurbelwelle lediglich 11,5mm nach aussen.

Re: Umbau von Shovel auf Pan Motor

Verfasst: 19.03.2018, 14:50
von Greenhorn
Hallo Wolfgang,

ich hab mich den ganzen Winter mit genau dem selbem (oder heißt es gleichen) Problem beschäftigt. Habe es am Ende auch mit einer Drehbank und der Sprocketschaftverlängerung gelöst. Bei mir waren es 10 mm Versatz. Ob das KW Lager jetzt auf Grund der 10mm mehr Hebel in die Knie gehen wird .... die Zeit wird es zeigen. Ich bin mal optimistisch und fahr erst mal los ;-)

Greenhorn