Seite 1 von 5
Tamer Einbau... irgendwas stimmt nicht...
Verfasst: 23.08.2018, 21:17
von frauhansen
Moin zusammen
Mittlerweile kenne ich alle deutsch und englischsprachigen Anleitungen zum Thema "Tamer einbau". Alle glänzen sie mit ihrer klassischen Art, kaum erkennbaren Bildern und fehlender Übersichtszeichnung. Aber okay an sich ja logisch der Aufbau wenn man sich ein wanderndes Lager vorstellt das es zu verhindern gilt.
Nur.. In jeder Anleitung steht das nach Auflage der Nylatronscheibe und der Stahlscheibe sowie Lagereinstellbuchse noch mit den Einstellscheiben etwas nachjustiert werden muss. Auf 0.1 bis 0.15 Zoll.... also sehr sehr wenig.
Aber bei mir ist der Spalt RIEESIG!
Welbst wenn ich noch den alten Lagerhalter (Aus Metall, nicht die Kuststoffscheibe mit den Haltefedern) dann ist die Lücke viel viel zu gross als das das Sinn ergeben sollte.
Wo liegt mein Gedanklicher Fehler?
Zudem... wozu um alles in der Welt ist die zusätzliche Stahkscheibe im Kupplungspaket gut?
Re: Tamer Einbau... irgendwas stimmt nicht...
Verfasst: 23.08.2018, 21:21
von robo
Hi,
das ganze mal m i t dem Kupplungskorb versuchen?
gruss robo
Re: Tamer Einbau... irgendwas stimmt nicht...
Verfasst: 23.08.2018, 21:26
von frauhansen
Sorry... ich geh jetzt in meine Ecke.....
edit: bleibt für mich noch die Sinnfrage nach der zusätzlichen Stahlplatte, aber das ergbit sich dann ja vielleicht noch
Re: Tamer Einbau... irgendwas stimmt nicht...
Verfasst: 23.08.2018, 21:33
von robo
das siehst dann. Der Tamerkit steht durch die Aluscheibe und Aluhülse etwas raus. Dadurch kommt die Reibscheibe nicht an die Reibfläche des Kupplungskorbes. Die Stahlscheibe gleicht das dann aus.
gruss robo
Re: Tamer Einbau... irgendwas stimmt nicht...
Verfasst: 23.08.2018, 22:17
von frauhansen
Na tolll... jetzt ist mir die Nabe runter gefallen..... und zwei Stehbolzen sind verbogen.... No way das wieder so "zurecht zu biegen" das die Scheibe dann sauber drauf laufen... neu bestellt... *kotz*.....
Na wenigstens isser dann weniger rostig als der aktuelle
Ich räum jetzt die Werkstatt auf... als therapheutische Massnahme
Re: Tamer Einbau... irgendwas stimmt nicht...
Verfasst: 24.08.2018, 08:06
von achtball
Dann kannste ja gleich ne 3-Finger-Nabe bestellen und doch den Retainer verwenden
Sorry für den blöden Spruch
Die zusätzliche Stahlscheibe ist nötig für den Kraftschluss, wie Robo schon schrieb. Wichtig: als erstes immer die zusätzliche Stahlscheibe rein. Bei ihr ist der Innendurchmesser etwas größer als bei den anderen Kupplungs-Stahlscheiben, die an der "Lagerhaltescheibe" schleifen würden
Viel Erfolg, Gruß Philipp
Re: Tamer Einbau... irgendwas stimmt nicht...
Verfasst: 24.08.2018, 21:44
von bobber
Wenn Du schon an der Kupplung schraubst, kann ich Dir die Big fix Lagerung empfehlen
Fahre die Kombi Rollenlager und Tamer seit Jahren
Gibt es hier:
https://www.hardly-dangerous.de/hardlyd ... :7886.html
Oder auch bei american-used-Parts.de neu für 35,-€
Re: Tamer Einbau... irgendwas stimmt nicht...
Verfasst: 24.08.2018, 21:50
von frauhansen
Ixh hab das Bigfix daheim...
mal mit bestellt letztens... aber die Rollen lassen nicht in den Lagerkorb... daher hab ichs in den „zurück zu w&w Karton getan.
Re: Tamer Einbau... irgendwas stimmt nicht...
Verfasst: 24.08.2018, 21:57
von bobber
frauhansen hat geschrieben:Ixh hab das Bigfix daheim...
mal mit bestellt letztens... aber die Rollen passen nicht in den Lagerkorb... daher hab ichs in den „zurück zu w&w Karton getan.
???? Ich weiß dass viele Shovelfahrer hier im Forum das Bigfix Lagerkit verbaut haben (ich bereits in mehrere Mopeds) ....hab aber noch nie gehört dass die Rollen nicht in den Lagerkorb passen. Es kann sein dass mal eine Rolle übergib bleibt, aber das ist normal
Re: Tamer Einbau... irgendwas stimmt nicht...
Verfasst: 24.08.2018, 22:01
von frauhansen
Schau mal die Bilder oben... der Lagerkorb hat die Passung für genau die kurzen Rollen... die vom Bigfix passen schlit
und ergreifend nicht rein... liegen ausserhalb der Führung auf weil
sie eben nicht „in“ die Mulde fallen
Re: Tamer Einbau... irgendwas stimmt nicht...
Verfasst: 24.08.2018, 22:16
von BenniGun
Oh man, den musst du doch raus schmeißen

, ich glaub mit dir mal richtig einen heben wird lustig

, das mein ich wirklich so

und nicht böse

Ich hoffe du hast ihn noch nicht zurück geschickt
Re: Tamer Einbau... irgendwas stimmt nicht...
Verfasst: 24.08.2018, 23:47
von frauhansen
BenniGun hat geschrieben:Oh man, den musst du doch raus schmeißen

, ich glaub mit dir mal richtig einen heben wird lustig

, das mein ich wirklich so

und nicht böse

Ich hoffe du hast ihn noch nicht zurück geschickt
Als Brauer sag ich da jetzt mal spontan „das lässt sich einrichten“
Das mit dem Lagerkorb hab ich mir schon fast gedacht, fand den Gedanken aber am Ende so abwägig ohne Lagerkorb einfach den Haufen Lagerrollen lose reinzuwerfen das die sich evolutionär der Hoffnung „das kommt schon guaht“ hinzugeben eher abwegig und habs verworfen.
Bin auch aktuell gar nicht sicher ob das Tamer Teil meinen volles Vertrauen im
Vergleich zum Sprengring und Kunstoffbasierten Lagerhalter hat...
Die Nabenfeder sah schon grausam aus nachdem ich die Nabe festgeballert habe. Und dann alles ohne Sicherungsring.
Ich entscheid das wenn morgen der neue Korb da ist.
Btw... w&w schickt mir jetzt unaufgefordert giveaways mit...
hab wohl den kritischen Umsatz erreicht 😎
Re: Tamer Einbau... irgendwas stimmt nicht...
Verfasst: 25.08.2018, 00:07
von ron
BenniGun hat geschrieben:Oh man, den musst du doch raus schmeißen

, ich glaub mit dir mal richtig einen heben wird lustig

, das mein ich wirklich so

und nicht böse

Ich hoffe du hast ihn noch nicht zurück geschickt
so ähnlich dachte ich auch gerade....
Daher zur Erklärung, frauhansen: die Big Fix Rollen ersetzen das komplette Lager (Blechkäfig und Rollen) zwischen Kuppelnabe und Korb.
Ein (Ram Jett) Retainer dient dazu, das seitliche Korb wandern einzustellen.
Diese Kombi sehe ich als Verbesserung und hält bei mir ebenfalls seit +30 Jahren. - Die Rollen muss man aber ab und zu mit hochwertigem Lagerfett schmieren.
Mit dem Tamer Kit, habe ich mich nur oberflächlich befasst, da ich nicht viel, eigentlich keine technische Verbesserung dahinter erkenne. Daher kann ich dazu nix sagen. Bin aber für sinnvolle Argumente, Erklärungen und Erfahrungen offen.
Wie Philipp erwähnte, die 3 Finger Nabe ist erste Wahl. 5 oder 10 Finger sehen viell. "hi tec" aus, sind aber sinnlos. Da die restlichen Muttern lose und somit unnütz auf ihren Bolzen herumhängen.
Stehbolzen, Muttern, deren Gewinde und die Sicherungsnuten in den Muttern müssten aufs 100stel, wahrschl. sogar 1000stel genau gleich gearbeitet sein, dass alle Muttern gleichmäßig Druck ausüben. Und selbst wenn man sich das antun würde, was bringts? Dass sich die Druckplatte nicht verwindet?- War damals das Verkaufsargument. Totaler Unsinn. Nicht mal die blecherne OEM Druckplatte verbiegt sich auf den wenigen Zentimetern Fläche. Auch nicht mit den härteren Federn der Fußkupplung.
Vom wahren "hi tec" Standpunkt aus betrachtet, transportiert man sogar unnötiges, theoretisch leistungszehrendes Gewicht (überschüssige, nutzlose Muttern, plus die überlangen Stehbolzen) mit sich.
Es gibt vieles was man an einer H.D. verbessern oder tunen kann. Bei der Kupplung sehe ich bis auf den Retainer und womöglich Big Fix Rollen keinen Handlungsbedarf. Die charakteristische Rasslerei müsste man mit einer gänzlich anderen Konstruktion beheben, wenns einen stört. Das bekommt man mit dem üblichen Aftermarket Zeug auch nicht weg.
Gruß
Re: Tamer Einbau... irgendwas stimmt nicht...
Verfasst: 25.08.2018, 10:32
von frauhansen
Als Duc Fahrer (998s) sage ich... „wenns nich rassel... tu‘s wech!“
Re: Tamer Einbau... irgendwas stimmt nicht...
Verfasst: 25.08.2018, 11:13
von bobber
ron hat geschrieben:
so ähnlich dachte ich auch gerade....
Daher zur Erklärung, frauhansen: die Big Fix Rollen ersetzen das komplette Lager (Blechkäfig und Rollen) zwischen Kuppelnabe und Korb.
....ich dachte im ersten Moment wirklich dass uns Frauhansen veräppeln will
Ein (Ram Jett) Retainer dient dazu, das seitliche Korb wandern einzustellen.
Diese Kombi sehe ich als Verbesserung und hält bei mir ebenfalls seit +30 Jahren. - Die Rollen muss man aber ab und zu mit hochwertigem Lagerfett schmieren.
Mit dem Tamer Kit, habe ich mich nur oberflächlich befasst, da ich nicht viel, eigentlich keine technische Verbesserung dahinter erkenne. Daher kann ich dazu nix sagen. Bin aber für sinnvolle Argumente, Erklärungen und Erfahrungen offen.
....eine Erklärung gibst Du unten selbst ....Tamer ist unabhängig ob 5 oder 10 oder wieviel auch immer Fingerkupplung.
Desweiteren finde ich, dass sich der Tamer besser verbauen lässt - nicht das Gefummel mit den Sicherungsspangen, dann die Plastikscheibe (ich mag kein Plastik) und mit den Schimms lässt sich das Spiel besser einstellen -> diese Kombi fahre ich schon seit ewigen Zeiten ohne die üblichen / bekannten Kupplungsprobleme der Panheads oder Shovelheads
Wie Philipp erwähnte, die 3 Finger Nabe ist erste Wahl. 5 oder 10 Finger sehen viell. "hi tec" aus, sind aber sinnlos. Da die restlichen Muttern lose und somit unnütz auf ihren Bolzen herumhängen.
Stehbolzen, Muttern, deren Gewinde und die Sicherungsnuten in den Muttern müssten aufs 100stel, wahrschl. sogar 1000stel genau gleich gearbeitet sein, dass alle Muttern gleichmäßig Druck ausüben. Und selbst wenn man sich das antun würde, was bringts? Dass sich die Druckplatte nicht verwindet?- War damals das Verkaufsargument. Totaler Unsinn. Nicht mal die blecherne OEM Druckplatte verbiegt sich auf den wenigen Zentimetern Fläche. Auch nicht mit den härteren Federn der Fußkupplung.
Vom wahren "hi tec" Standpunkt aus betrachtet, transportiert man sogar unnötiges, theoretisch leistungszehrendes Gewicht (überschüssige, nutzlose Muttern, plus die überlangen Stehbolzen) mit sich.
Es gibt vieles was man an einer H.D. verbessern oder tunen kann. Bei der Kupplung sehe ich bis auf den Retainer und womöglich Big Fix Rollen keinen Handlungsbedarf. Die charakteristische Rasslerei müsste man mit einer gänzlich anderen Konstruktion beheben, wenns einen stört. Das bekommt man mit dem üblichen Aftermarket Zeug auch nicht weg.
Gruß
