S&S Breather valve
Moderator: Gerry
-
schrottgestänge
S&S Breather valve
Ich will dem Gerry ganz bestimmt nicht ans Bein pissen,
aber ich warne allgemein vor Breather valves aus Stahl!!!
Aus folgendem Grund: Das Öl MIT Abrieb passiert das Breather valve
noch vor dem Ölfilter.
Fakt ist, Stahl ist wesentlich härter als Aluminium, da drüber
brauchen wir nicht zu diskutieren...
Was passiert, wenn mechanischer Abrieb durch ein drehendes Teil
dreht? Das weichere Material verschleißt.
Also das Motorgehäuse...
Bei einem Kunststoff Breather valve verschleißt der Kunststoff
unnd nicht das Motorgehäuse...
Also was ist einfacher und günstiger?
Lieber tausch ich ca 100 ma mein Plastik Breathervalve aus, als daß ich
nach original Motor-Gehäuse-Hälften suchen muss!
Deswegen halte ich ein Stahl Breather valve für Schwachsinn und
eine unütige, überteuerte Geld-Ausgabe, die kontra produktiv ist...
Aber jeder wie er will, macht was ihr wollt...
aber ich warne allgemein vor Breather valves aus Stahl!!!
Aus folgendem Grund: Das Öl MIT Abrieb passiert das Breather valve
noch vor dem Ölfilter.
Fakt ist, Stahl ist wesentlich härter als Aluminium, da drüber
brauchen wir nicht zu diskutieren...
Was passiert, wenn mechanischer Abrieb durch ein drehendes Teil
dreht? Das weichere Material verschleißt.
Also das Motorgehäuse...
Bei einem Kunststoff Breather valve verschleißt der Kunststoff
unnd nicht das Motorgehäuse...
Also was ist einfacher und günstiger?
Lieber tausch ich ca 100 ma mein Plastik Breathervalve aus, als daß ich
nach original Motor-Gehäuse-Hälften suchen muss!
Deswegen halte ich ein Stahl Breather valve für Schwachsinn und
eine unütige, überteuerte Geld-Ausgabe, die kontra produktiv ist...
Aber jeder wie er will, macht was ihr wollt...
Re: S&S Breather valve
Moin,
Naja, auch mit den Kunstoff-Breathern verschleißen die Bohrungen, da sich in das weiche Kunststoffmaterial Partikel einbetten und dann mit rotieren.
In meiner Shovel läuft seit 12thm das S&S Reed-Breather-Valve. Das dreht überhaupt nicht und somit verschleißt auch keine Bohrung. Ist eigentlich für die EVO Motoren, funktioniert aber auch an der Shovel.
(s. diverese Threads hier im Forum)
Gruß,
Michael
Naja, auch mit den Kunstoff-Breathern verschleißen die Bohrungen, da sich in das weiche Kunststoffmaterial Partikel einbetten und dann mit rotieren.
In meiner Shovel läuft seit 12thm das S&S Reed-Breather-Valve. Das dreht überhaupt nicht und somit verschleißt auch keine Bohrung. Ist eigentlich für die EVO Motoren, funktioniert aber auch an der Shovel.
(s. diverese Threads hier im Forum)
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: S&S Breather valve
Blöd nur, dass auch original etwa 60 Jahre lang Stahl Breather eingesetzt wurden, bis 77 der Plastik Versuch kam.
Sollten jetzt alle SV, Knuckle, Pan und -77 Shovel Besitzer auch auf Plastik umrüsten?:shock:
Bloß gut, dass selbst bei den damals ohne Filter gefahrenen Mopeds (passendes, unlegiertes Öl vorausgesetzt) sich dsbzgl. Schäden in Grenzen hielten.
Gerry, leg Dir derweil für alle Fälle so ca. 28000 Plastik Breather auf Lager.
Gruß
Sollten jetzt alle SV, Knuckle, Pan und -77 Shovel Besitzer auch auf Plastik umrüsten?:shock:
Bloß gut, dass selbst bei den damals ohne Filter gefahrenen Mopeds (passendes, unlegiertes Öl vorausgesetzt) sich dsbzgl. Schäden in Grenzen hielten.
Gerry, leg Dir derweil für alle Fälle so ca. 28000 Plastik Breather auf Lager.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: S&S Breather valve
Hi Schrotti,
das Problem ist, das sich Abrieb in den Plastikbreather einbettet und der dann an diesen Stellen härter wird als das Alugehäuse. Dummerweise verschwindet der Abrieb nicht im Plastik sondern wirkt dort wie kleine scharfe Kanten.
Ich hab ein 81er Gehäuse in dem ein Plastikbreather rotiert hat. Leider hat der Metallabrieb den rotierenden Plastikbreather zu rotierendes Sandpapier gemacht. Mit dem Resultat, dass ich jetzt ein paar nette Furchen in der Lauffläche im Motorgehäuse habe.
Der Abrieb hat sich in das weiche Plastik gedrückt und an diesen Stellen für härtere Spitzen gesorgt die sich in das Alugehäuse eingefräst haben.
Hat man einen Breather aus Stahl, kann sich zwar feiner Abrieb auch in die Lauffläche vom Gehäuse eindrücken. Der eingedrückte Abrieb ist aber selten härter als das Stahlbreather und bewegt sich nicht weiter im Alugehäuse.
Was bei grobem Abrieb oder sogar Metallstückchen an der Stelle passieren kann sollte aber jedem klar sein. Da gibt es dann grösseren Schaden, egal ob Metall- oder Plastikbreather.
Beim S&S Reedvalve passiert nicht von alldem. Da dieses Entlüftungsventil nicht rotiert.
Ein kleiner Nachteil des S&S Ventil ist allerdings, das damit die originale Primärkettenschmierung über den Motorölkreislauf nicht mehr funktioniert.
gruss robo
das Problem ist, das sich Abrieb in den Plastikbreather einbettet und der dann an diesen Stellen härter wird als das Alugehäuse. Dummerweise verschwindet der Abrieb nicht im Plastik sondern wirkt dort wie kleine scharfe Kanten.
Ich hab ein 81er Gehäuse in dem ein Plastikbreather rotiert hat. Leider hat der Metallabrieb den rotierenden Plastikbreather zu rotierendes Sandpapier gemacht. Mit dem Resultat, dass ich jetzt ein paar nette Furchen in der Lauffläche im Motorgehäuse habe.
Der Abrieb hat sich in das weiche Plastik gedrückt und an diesen Stellen für härtere Spitzen gesorgt die sich in das Alugehäuse eingefräst haben.
Hat man einen Breather aus Stahl, kann sich zwar feiner Abrieb auch in die Lauffläche vom Gehäuse eindrücken. Der eingedrückte Abrieb ist aber selten härter als das Stahlbreather und bewegt sich nicht weiter im Alugehäuse.
Was bei grobem Abrieb oder sogar Metallstückchen an der Stelle passieren kann sollte aber jedem klar sein. Da gibt es dann grösseren Schaden, egal ob Metall- oder Plastikbreather.
Beim S&S Reedvalve passiert nicht von alldem. Da dieses Entlüftungsventil nicht rotiert.
Ein kleiner Nachteil des S&S Ventil ist allerdings, das damit die originale Primärkettenschmierung über den Motorölkreislauf nicht mehr funktioniert.
gruss robo
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: S&S Breather valve
Servus Michael,Mike_O hat geschrieben:Moin,
...
In meiner Shovel läuft seit 12thm das S&S Reed-Breather-Valve. Das dreht überhaupt nicht und somit verschleißt auch keine Bohrung. Ist eigentlich für die EVO Motoren, funktioniert aber auch an der Shovel.
(s. diverese Threads hier im Forum)
Gruß,
Michael
das erste Mal, dass ich von einem erfolgreichen Einsatz hier lese...ich meine immer nur Fragen dazu gelesen zu haben.
Hast Du sonst noch was geändert?
Oder: altes Teil raus, neues Teil rein?
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: S&S Breather valve
Hi,
das S&S Reed-Breather-Valve habe ich schon in Shovels wie auch EVOs ohne Probleme verbaut. Die funktionieren super.
das S&S Reed-Breather-Valve habe ich schon in Shovels wie auch EVOs ohne Probleme verbaut. Die funktionieren super.
-
schrottgestänge
Re: S&S Breather valve
Danke an alle für diese Informationen.
Daß sich die Partikel ins Plastik fressen, war mir nicht bewusst...
Man lehrnt nie aus, und das ist auch gut so!
Für die beste Lösung halte ich das Reed-Ventil mit Federstahl-Zunge.
(das gleiche Prinzip wie in Kältemittel Verdichtern).
Kein drehendes Teil=kein Verschleiß!
Jau, saugeil!!!
Danke an alle!!!
Daß sich die Partikel ins Plastik fressen, war mir nicht bewusst...
Man lehrnt nie aus, und das ist auch gut so!
Für die beste Lösung halte ich das Reed-Ventil mit Federstahl-Zunge.
(das gleiche Prinzip wie in Kältemittel Verdichtern).
Kein drehendes Teil=kein Verschleiß!
Jau, saugeil!!!
Danke an alle!!!
Re: S&S Breather valve
Moin,schrottgestänge hat geschrieben:Ich will dem Gerry ganz bestimmt nicht ans Bein pissen,
aber ich warne allgemein vor Breather valves aus Stahl!!!
das läßt schlussfolgern das ich irgendwo von Plastikbreathern abgeraten hätte...?! Wo? Wann? Oder nur mal wieder blöd den Satz begonnen?
Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Re: S&S Breather valve
@LutzServus Michael,
das erste Mal, dass ich von einem erfolgreichen Einsatz hier lese...ich meine immer nur Fragen dazu gelesen zu haben.
Hast Du sonst noch was geändert?
Oder: altes Teil raus, neues Teil rein?
Altes Teil raus, neues Teil rein. Am Motor-Ölkreislauf hab ich nichts geändert. Ich habe keine Leitung zum Primär, da offener Belt. Für Primär-Ölkreislauf soll es wohl nicht geeignet sein.
Glaube gelesen zu haben, dass hier noch andere den Reed Breather verbaut haben.
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: S&S Breather valve
würde das S&S Reed-Breather-Valve auch bei einer Pan funktionieren ?
Oder fehlt da der Druck ?
Oder fehlt da der Druck ?
-
schrottgestänge
Re: S&S Breather valve
Wieso soll bei ner Pan der Druck fehlen? Dem Breather valve ist es
glaub ich scheissegal, was für ein Motor das ist...
Das Reed Ventil hat eine "Zunge" aus Federstahl, die sich bei Überdruck öffnet...
Warum sollte ein 1200er Pan weniger Druck haben als ein 1200er Schaufel?
Und Hallo Gerry, ich schrub das, da du bei "neu im Shop" Breather valves von S&S aus Stahl anbietest.
Ich erinnere mich da an die Sache mit dem CV-Vergaser.
Da warst du wegen meinen Aussagen etwas übel gelaunt,
und ich will dir ja nicht das Geschäft vermiesen...
Daher diese Einlassung...
(very diplomatic
)
glaub ich scheissegal, was für ein Motor das ist...
Das Reed Ventil hat eine "Zunge" aus Federstahl, die sich bei Überdruck öffnet...
Warum sollte ein 1200er Pan weniger Druck haben als ein 1200er Schaufel?
Und Hallo Gerry, ich schrub das, da du bei "neu im Shop" Breather valves von S&S aus Stahl anbietest.
Ich erinnere mich da an die Sache mit dem CV-Vergaser.
Da warst du wegen meinen Aussagen etwas übel gelaunt,
und ich will dir ja nicht das Geschäft vermiesen...
Daher diese Einlassung...
(very diplomatic
-
schrottgestänge
Re: S&S Breather valve
Eine technische Frage hab ich aber doch noch,
die sich drehenden Breather valves sind im "Fentster" gechlitzt
oder gelocht.
Ich dachte immer, dies diene auch der Schmierung der Nockenwelle
und den Rollen der Tappets, da das "Fenster" im Motorgehäuse
genau dorthin zielt.
Funktioniert das mit dem Reed-Venil genauso?
die sich drehenden Breather valves sind im "Fentster" gechlitzt
oder gelocht.
Ich dachte immer, dies diene auch der Schmierung der Nockenwelle
und den Rollen der Tappets, da das "Fenster" im Motorgehäuse
genau dorthin zielt.
Funktioniert das mit dem Reed-Venil genauso?
Re: S&S Breather valve
Bin mir nicht ganz sicher, ob ich dich ganz verstanden habe.
Das Fenster im Aluguß ist ja nachwievor da und an der gleichen Stelle. Aller Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse muss durch dieses Fenster im Gehäuse. Dem Ölnebel ist es ziemlich egal, ob er durch ein rotierendes oder durch ein Flatterventil geht und kommt also weiterhin durch dieses Gussfenster.
Das rotierende Ventil steuert soweit ich weiß aber auch die Ölversorgung zum Primärkasten und lässt immer nur für nen kurzen Moment was durch. Das macht das Reed Ventil nicht! Mit dem Reed Ventil ist der Ausgang der Ölleitung zum Primär in der Funktion dann gleich wie der Ausgang der Motor-Entlüftung!
Ist also die Ölversorgung des Primäkastens noch angeschlossen und aktiv, wird mit dem Reed-Ventil wahrscheinlich zuviel Ölnebel in den Primärkasten gedrückt. Dann macht das rotierende Ventil Sinn.
Gruß,
Michael
Das Fenster im Aluguß ist ja nachwievor da und an der gleichen Stelle. Aller Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse muss durch dieses Fenster im Gehäuse. Dem Ölnebel ist es ziemlich egal, ob er durch ein rotierendes oder durch ein Flatterventil geht und kommt also weiterhin durch dieses Gussfenster.
Das rotierende Ventil steuert soweit ich weiß aber auch die Ölversorgung zum Primärkasten und lässt immer nur für nen kurzen Moment was durch. Das macht das Reed Ventil nicht! Mit dem Reed Ventil ist der Ausgang der Ölleitung zum Primär in der Funktion dann gleich wie der Ausgang der Motor-Entlüftung!
Ist also die Ölversorgung des Primäkastens noch angeschlossen und aktiv, wird mit dem Reed-Ventil wahrscheinlich zuviel Ölnebel in den Primärkasten gedrückt. Dann macht das rotierende Ventil Sinn.
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
-
schrottgestänge
Re: S&S Breather valve
Hallo Mike,
Der Primär ist mir egal, fahre Belt.
Es ging mir um die Schmierung der Nocke.
Türlich bleibt das "Fenster" im Motorgehäuse gleich, das weiss
selberselbst ich
Was ich wissen wollte, wird die Schmierung der Nocke genauso
gewährleistet wie bei einem drehenden/geschlitzten/gelochten Breathter?
Immerhin sind die Federstahl Zungen irgenwo befestigt, und öffnen
sich hinten mehr als vorne.
Also Richtung Cam-cover.
Und nicht Richtung Nocke.
Is ja nur ne blöde Frage...
Gruß
Der Primär ist mir egal, fahre Belt.
Es ging mir um die Schmierung der Nocke.
Türlich bleibt das "Fenster" im Motorgehäuse gleich, das weiss
selberselbst ich
Was ich wissen wollte, wird die Schmierung der Nocke genauso
gewährleistet wie bei einem drehenden/geschlitzten/gelochten Breathter?
Immerhin sind die Federstahl Zungen irgenwo befestigt, und öffnen
sich hinten mehr als vorne.
Also Richtung Cam-cover.
Und nicht Richtung Nocke.
Is ja nur ne blöde Frage...
Gruß
Re: S&S Breather valve
Moin zusammen.
Fahre auch das Reed Valve. Funktioniert super. Fahre Belt im Kasten. Habe mich damals beim Einbau nur gefragt, ob man die kleine Feder, die den Zwischenraum zum Camcover füllt nicht besser durch nen passenden eingepressten Stift ersetzt. Oder ist der Druck aus dem Kurbelgehäuse so schwach, das diese pimmelige Feder das Valve an seinem Platz halten kann... was sagt Ihr? Habs damals mit Feder eingebaut, frage mich das aber immer mal wieder. Gruß Timo.
Fahre auch das Reed Valve. Funktioniert super. Fahre Belt im Kasten. Habe mich damals beim Einbau nur gefragt, ob man die kleine Feder, die den Zwischenraum zum Camcover füllt nicht besser durch nen passenden eingepressten Stift ersetzt. Oder ist der Druck aus dem Kurbelgehäuse so schwach, das diese pimmelige Feder das Valve an seinem Platz halten kann... was sagt Ihr? Habs damals mit Feder eingebaut, frage mich das aber immer mal wieder. Gruß Timo.