Panhead O-Ring Manifold abdichten

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Panhead O-Ring Manifold abdichten

Beitrag von Don Rocket »

Hallo zusammen,

Ich habe bei mir massive Probleme mit Falschluft am Übergang Manifold, Zylinderköpfe.

Motor: 1962er Panhead, OEM Zylinder und Köpfe, kein Stroker
Manifold: S&S

Vergaser und Manifold wurden einzeln abgedrückt und sind dicht. Ebenso die Manifoldanschlüsse der Köpfe.
Die Anschlussdurchmesser von Köpfen und Manifold sind nahezu gleich (+/- 0,1 mm).


Was bis jetzt erfolglos probiert wurde:

O-Ringe mit zweiteiligen Schellen.
Bild


Rons Rubberbands in Verbindung mit O-Ringen und Aircraft-Schellen.
Bild


Schuld an der Misere haben wohl zwei Dinge:

- Die Flächen an denen der Gummi dichten soll, wurden in ihrem langen Leben bereits mehrfach gestrahlt, sind also entsprechend rauh und auch nicht mehr 100 % kreisrund. Das Manifold konnte ich noch überarbeiten, aber die Köpfe will ich deswegen jetzt nicht nochmal abbauen.

- Zwischen Manifold und Zylinderkopfanschlüssen sind bis zu 1,6 mm Luft.
Bild

Warum da jetzt soviel Luft ist, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Es ist mehr als 15 Jahre her, dass ich die Köpfe montiert habe. Das wurde aber zusammen mit einem Manifold gemacht.

Meine Frage ist nun, wie man bei Verwendung von Rubberbands die O-Ring Nut überbrückt. Da gibt es von Rivera Primo Kunststoffringe (W&W 67-037), die füllen mit 3 mm Stärke aber nur die Hälfte der Nut aus, logisch, sonst ließen sie sich ja gar nicht montieren.
Die Maße der Nut sind 43,5 x 50,3 x 6 mm.

Ich habe dazu folgende Ideen:
- O-Ring 43 x 4 mm, dazu Rubberbands und Aircraft-Schellen.
- Ich drehe mir ein Paar geteilte Ringe 43,5 x 50,3 x 6 mm aus Alu, die ich mit geeigneter Dichtmasse in die Nut einlege. dazu Rubberbands und Aircraft-Schellen.

Weiterhin bin ich in meiner Verzweiflung auf ein selbstverschweißendes Klebeband gestoßen, dass zumindest auf dem Papier alle Anforderungen erfüllt:
- Geeignet für permanente Reparaturen
- Kann es auf jeder Oberfläche verwendet werden - auch wenn diese unsauber, uneben oder nass ist
- Druckbeständig bis 12 bar
- Temperaturbeständig (-60 °C bis +260 °C)
- Hohe Beständigkeit gegen Chemikalien (ob dazu auch Benzin gehört weiß ich nicht)
- Passt mit 19 mm Breite exakt auf die Manifoldanschlüsse
Ist das totaler Murks, der spätenstes beim nächsten Ausflug in die Pampa verreckt, oder zumindest einen Versuch wert?


Also, was ratet ihr mir?

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten

Beitrag von Erich »

Servus Dieter,

wenn das selbstverschweißende Klebeband meinem entspricht, hält es kein Benzin aus.

O-Ringe und Rubberbands drüber!
Ich würde eventuell die O-Ringe abschleifen damits besser passt und zusätzlich Dirko verwenden. (Bandschleifer, frisches 240er Band oder so)
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten

Beitrag von liekoer »

Moin Dieter,

warum hast Du die Rubberbands in Verbindung mit den O-Ringen montiert. Die tragen doch wieder dicker auf.

Auf dem Shovel meiner Frau waren mal ähnliche Spalten, hatte alles, was Du beschrieben hast probiert (Teflonband war im Übrigen auch dabei). Seit dem ich Rons Rubberbands montiert habe, ist mit der Nebenluft Schluss, wobei ich nicht abgedrückt habe.

Und nimm nicht die zweiteiligen Schellen für die Rubberbands.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten

Beitrag von BenniGun »

Hab auch ein O-Ring Manifold, Ringe raus Rons Rubberbands und die Schellen vom Ron, alles dicht, brauchst auch nicht zu fest anknallen, die dichten super
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Seelter
Beiträge: 137
Registriert: 21.01.2009, 19:10
Wohnort: Saterland

Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten

Beitrag von Seelter »

Moin

Dieser Plastikscheiß ist scheiß!
Hatte ich auch mal. Kollege hat sich Ringe mit Untermaß drehen lassen und die dann aufgeschrumpft.
Gute Rubberband drüber, klappt prima.

K
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten

Beitrag von Erich »

liekoer hat geschrieben: Die tragen doch wieder dicker auf.
Deswegen meinte ich O-Ringe abschleifen, aber wenn der Benni sagt es geht auch nur mit Rubberbands....warum nicht.
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten

Beitrag von Don Rocket »

liekoer hat geschrieben:warum hast Du die Rubberbands in Verbindung mit den O-Ringen montiert. Die tragen doch wieder dicker auf.
Weil ich den Spalt auffüllen wollte. Aber du hast ja Recht, das trägt viel zu dick auf.
Ohne etwas in die Nut zu legen, will ich die Rubberbands aber auch nicht montieren. Deswegen werde ich mal probieren dort O-Ringe 43 x 4 einzulegen, die schließen bündig ab und die Anzugskraft der Schellen geht voll auf die Dichtflächen von Köpfen und Manifold.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Machlovio
Beiträge: 405
Registriert: 15.04.2016, 11:58
Wohnort: Menden

Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten

Beitrag von Machlovio »

Ich habe bei fast vergleichbaren Spaltmassen:
https://www.kraftradteile.com/Manifold- ... LOVERGASER

mit diesen Schellen:
https://www.kraftradteile.com/epages/79 ... ts/5200200
Die Quetschen die Ringe , wenn Du sie flächig zu der Ansaugbrücke anziehst, so in die Nuten, dass auch bei eventuellem Grösserwerden der Spalte durch Erwärmung diese ausgeglichen werden. Die Ringe behalten nach so einer Anpressorgie sogar ihre Form...
Benutzeravatar
robo
Beiträge: 261
Registriert: 23.02.2009, 21:34

Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten

Beitrag von robo »

Hi Dieter,
das Spaltmass sollte so gering und gleichmässig wie möglich sein. Je grösser und ungleichmässiger desto schwerer dicht zu bekommen.

Ich richte die Zylinderköpfe nach dem anzubauenden Manifold aus. So gleichmässig es eben geht.
Die Fertigungstoleranzen der MoCo und der Zubehörmafia machen das aber leider nicht einfach.

Was könntest du machen?
Die Köpfe nochmal runter und versuchen auf deinen neuen Manifold auszurichten.

Deinen neuen Manifold links und rechts durchsägen und passgenau auf deine Köpfe wieder zusammenschweissen.

Distanzringe für den Manifold und die Köpfe anfertigen, die aus den O-Ringsitzen richtige Rubberbandsitze machen.
Diese Distanzringe würde ich aus Aluminium machen und auf dem Manifold aufschrumpfen.
Mit deiner Drehbank und der Fräsmaschine bekommst du das bestimmt passgenau hin. Auf den Köpfen, wenn die 0-Ringsitze nicht mehr so taufrisch sind, vielleicht auch noch Metallkleber verwenden. Und dann Rons Rubberbands und die Aircraftschellen.

Ich hatte schon mal einen O-Ring Manifold mit aufgepressten Distanzringen an Rubberbandköpfen, Rubberband Manifold an O-Ringköpfen mit aufgepressten Distanzringen und auch schon O-Ring Manifold mit Distanzringen an O-Ringköpfen mit Distanzringen und Rubberbanddichtung verbaut. War alles dicht.
Das bekommst du auch hin :)

gruss robo
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten

Beitrag von Don Rocket »

Moin zusammen und vielen Dank für die zahlreichen Beiträge.

Ich habe gestern Abend nochmal ein wenig rumprobiert.
- Nur Rubberbands ohne irgendetwas in die Nut einzulegen - nicht dicht.
- Rubberbands mit O-Ringen 43 x 4 in den Nuten - nicht dicht.
In beiden Fällen blies es während des Anziehens der Schellen stärker ab als komplett ohne... :?

Dann hatte ich die Faxen dicke und habe mir zweiteilige Ringadapter aus Alu gedreht, die genau in die O-Ring Nuten passen.

Bild


Eingelegt sieht das so aus. Natürlich sind da immer noch Spalte, die sind aber nun wesentlich kleiner als vorher.

Bild


Zusammen mit Rons Rubberbands und Aircraft Schellen.
Bild

Die Schellen musste ich schon ziemlich fest anziehen, aber jetzt scheint es erstmal dicht zu sein. Bis sich 1 bar Druck verflüchtigen, vergehen ein paar Minuten.
Ich könnte die Ringadapter auch mit Dichtmasse einsetzen. Die Montage ist aber trocken schon fummelig genug und es ist so gut wie unmöglich zu gewährleisten, dass die Teile komplett damit benetzt sind.

robo hat geschrieben:Distanzringe für den Manifold und die Köpfe anfertigen, die aus den O-Ringsitzen richtige Rubberbandsitze machen.
Diese Distanzringe würde ich aus Aluminium machen und auf dem Manifold aufschrumpfen.
Mit deiner Drehbank und der Fräsmaschine bekommst du das bestimmt passgenau hin. Auf den Köpfen, wenn die 0-Ringsitze nicht mehr so taufrisch sind, vielleicht auch noch Metallkleber verwenden. Und dann Rons Rubberbands und die Aircraftschellen.
Ja, das wäre die Ultima Ratio, wenn sich obige Lösung als nicht alltagstauglich erweist.


Eine Frage noch, werden die Rubberbands trocken eingelegt? Ich würde spontan sagen, dass man zwischen Rubberbands und Schellenein wenig Flutschi auftragen kann, damit sich das etwas entspannter zusammenzieht.
Was meint ihr dazu?

Viele Grüße
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten

Beitrag von Erich »

Don Rocket hat geschrieben: Eine Frage noch, werden die Rubberbands trocken eingelegt? Ich würde spontan sagen, dass man zwischen Rubberbands und Schellenein wenig Flutschi auftragen kann, damit sich das etwas entspannter zusammenzieht.
Was meint ihr dazu?
Würd ich trocken einbauen, die sind eh schon so glatt.

Wie hast du denn die Adapter halbiert, ist ja ein winziger Spalt... :?:
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten

Beitrag von Don Rocket »

Erich hat geschrieben:Wie hast du denn die Adapter halbiert, ist ja ein winziger Spalt... :?:
Mit einem feinen Blatt angesägt und dann gebrochen. Ist das gleiche Prinzip wie bei gecrackten Pleuel. Hat gut geklappt, weil das Alu sehr spröde ist und sich damit plastisch kaum verformt hat.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Mattes-do
Beiträge: 376
Registriert: 18.12.2013, 15:59
Wohnort: Dortmund

Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten

Beitrag von Mattes-do »

Jetzt aber, falls nicht eh schon vorhanden, die Abstützung des Vergasers nicht vergessen.

Mattes
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten

Beitrag von Don Rocket »

Logisch Mattes, der Vergaser ist an der oberen Motorbefestigung abgehangen.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Mattes-do
Beiträge: 376
Registriert: 18.12.2013, 15:59
Wohnort: Dortmund

Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten

Beitrag von Mattes-do »

Na, dann is' er ja "gut abgehangen".

:mrgreen:

Mattes

Sorry, die Vorlage konnte ich mir nicht entgehen lassen :roll:
Antworten