Seite 1 von 1

A2 Drossel in 1200 E-Glide , Bj.77

Verfasst: 02.05.2023, 13:23
von gerdalois
Moin zusammen, ich habe grad eine Nachricht geschrieben und sie wahrscheinlich ins Niemannsland geschickt, weil sie nicht als Beitrag auftaucht. Jetzt fiel mir wieder ein das ich sie ins Technikforum stellen muss. Seufz. Ich lerns noch.
Also, ich habe ne 77ger E- Glide mit einer A2 Drossel entdeckt. Nachgefragt auf welche Weise sie gedrosselt wurde, bekam ich die Antwort, dass eine Harley-Werkstatt ne Scheibe zwischen Vergaser uns Ansaugstutzen installiert und eingetragen hat...
1. Könnte das dem Motor geschadet haben, weil im Zaun gehalten oder andere Teile dadurch versaut worden sein?
2. Ist die Drossel "auf locker" wieder zu entfernen, darf man das selber machen und dann austragen lassen? Vielen Dank im Voraus und LG. aus HH

Re: A2 Drossel in 1200 E-Glide , Bj.77

Verfasst: 02.05.2023, 13:37
von Hutas
1.) Warum soll der Motor schaden nehmen wenn gedrosselt? Mach dir da mal keinen Kopp!

2.) Also: alles was eingetragen wurde lässt sich (im allgemeinen) wieder austragen und in den originalen Zustand zurück versetzen.
Würde folgendermaßen vorgehen: Ausbau der Scheibe, dann zum TÜV, erklären was du gemacht hast und austragen lassen sprich ursprüngliche Leistung wieder eintragen lassen.
Da sollte irgendwo im Schein stehen: Gedrosselt von YX kW auf XY kW durch Blabla.
Prüfen: Was für ein Vergaser ist verbaut und wurde dieser neu bedüst.

Re: A2 Drossel in 1200 E-Glide , Bj.77

Verfasst: 02.05.2023, 14:33
von hd474
1980 gabe es die FXE mit 50PS, gedrosselt durch eine "Blende zwischen dem Vergaser und dem Ansaugstutzen mit 37mm Durchlass". (Ausbau ist ne Minutensache) Da Anfang der 80er der Unterschied in der Versicherung zwischen bis 50PS und über 50PS extrem hoch war, haben wir immer nach diesem Modell Aussschau gehalten. Ein Freund hatte damals eine 79er und ich habe Harley gefragt ob man eine solche Drossel auch in eine 79 montieren könnte. Die Antwort lautete, dass dies nur für 1980er Modelle mit 1200ccm möglich wäre. Ich fahre die gedrosselte Version jetzt 42 Jahre (mit dem OEM Keihin Butterfly) und habe genau die gleiche (gleiches Modell, gleiches Baujahr) nochmal, und habe dort die Drossel entfernt und vor 5(?) Jahren dafür von Harley auch ein Datenblatt bekommen. Die ungdrosselte Leistung ist jetzt 58PS, dafür ist die eingetragenen Höchstgeschwindigkeit um 5km/h gesunken. Vom Fahren her merke ich null Unterschied. Bei meiner ersten habe ich die Drossel auch mal ausgebaut, und auch nicht gemerkt. Jetzt ist sie wieder drin, da der Tüv da gerne nachschaut und mir das völlig egal ist. A2 Drosselung sollte aber 48PS sein, wenn das eingetragen worden ist, prima! Lustigerweise steht in den Papieren meiner 1950 Pan (EL) 40PS, aber damit soll sie schneller sein als meine ungedrosslete Shovel, nämlich 154km/h. Ich habe aber noch nicht probiert, ob sie wirklich so schnell ist, war aber bei der Reifenwahl echter Mist. Es gibt Cooker mit dem Original Firestone Schriftzug, aber die sind nur bis 150 zugelassen...

Jens

Re: A2 Drossel in 1200 E-Glide , Bj.77

Verfasst: 02.05.2023, 16:06
von Christian
Hi Gerdalouis,

kann meine Vorredner nur bestätigen.

Gedrosselt oder ungedrosselt macht kaum einen Unterschied und der Motor ist gefühlt auch kaum anders zu fahren.

Wenn Du die Drossel nicht haben willst, bau sie aus und lass den Originalwert eintragen.
Die Drosselplatte kannste ja mitnehmen und vorzeigen.

Gruß, Christian

Re: A2 Drossel in 1200 E-Glide , Bj.77

Verfasst: 03.05.2023, 10:49
von gerdalois
Moin, danke für die Antworten... Krass finde ich das man die Drosselung nicht mal oder kaum spürt. Und wenn das dann heute auch noch so ist, dass dabei ein großer Unterschied zwischen den Versicherungsbeiträgen besteht, drinlassen. Liebe Grüße aus Hamburg