Pure Verzweiflung mit 1340 shovelhead
Moderator: Gerry
Pure Verzweiflung mit 1340 shovelhead
Hallo zusammen!
Bin neu hier im forum und seit 2019 im Besitz einer shovelhead. Es ist ein Erbstück von meinem Papa. Bin KFZ meister habe allerdings bis u dem Zeitpunkt 0 Erfahrung mit harley gehabt.
Nachdem ich sie dann letztes Jahr zum Laufen bekommen hab war alles wunderbar bis vor circa einem Monat ! Bei einer gemütlichen Sonntags Runde knallte sie plötzlich aus dem Auspuff führ danach aber normal weit. Nach Ein paar Metern dann wieder ein Knall worauf hin sie ausging.
Also abgestiegen und Hein geschoben( war zum Glück nicht weit ). Abgekühlt angemacht und sie lief wieder aber nicht vernünftig! Der hintere Zylinder läuft nicht richtig. Macht sich bemerkbar durch den Klang. Hält man die Hand vor den vorderen Auspuff schön gleichmäßige Stöße beim hinteren allerdings ungleichmäßig mal mehr mal weniger. Video im Anhang. Nachdem ich jetzt Alles kontrolliert oder eingestellt habe ohne Erfolg... bin ich wohl auf Hilfe von euch angewiesen.
Was ich alles gemacht habe: zündung eingestellt, vergaser gereinigt, mainford mit Vakuum überprüft, zündspule Kerzen und Kabel neu , verkabelung von der Spule zur Batterie und zum unterbrecher neu, Ventile neu eingeschliffen, zylinder überholen lassen mit neuen kolben , Auspuff auf dichtheit überprüft. Hydros von vorne nach hinten gewechselt und stößelstangen neu eingestellt.... keinerlei Erfolge. Heute nochmal neue Kerzen verbaut 10 Minuten laufen lassen. Kerze vorne braun Kerze hinten weiß. Kondensator neu unterbrecher neu. Fliehkraft gewichte neu. Das einzige was mir aufgefallen ist, wenn ich den unterbrecher Abstand einstelle hab ich unterschiedliche Abstände bei den Nocken ca. 0.1 mm. Nocke ist aber nicht ausgeschlagen oder eingelaufen. Vielleicht hat ja noch jemand einen Ansatz. LG joel
Bin neu hier im forum und seit 2019 im Besitz einer shovelhead. Es ist ein Erbstück von meinem Papa. Bin KFZ meister habe allerdings bis u dem Zeitpunkt 0 Erfahrung mit harley gehabt.
Nachdem ich sie dann letztes Jahr zum Laufen bekommen hab war alles wunderbar bis vor circa einem Monat ! Bei einer gemütlichen Sonntags Runde knallte sie plötzlich aus dem Auspuff führ danach aber normal weit. Nach Ein paar Metern dann wieder ein Knall worauf hin sie ausging.
Also abgestiegen und Hein geschoben( war zum Glück nicht weit ). Abgekühlt angemacht und sie lief wieder aber nicht vernünftig! Der hintere Zylinder läuft nicht richtig. Macht sich bemerkbar durch den Klang. Hält man die Hand vor den vorderen Auspuff schön gleichmäßige Stöße beim hinteren allerdings ungleichmäßig mal mehr mal weniger. Video im Anhang. Nachdem ich jetzt Alles kontrolliert oder eingestellt habe ohne Erfolg... bin ich wohl auf Hilfe von euch angewiesen.
Was ich alles gemacht habe: zündung eingestellt, vergaser gereinigt, mainford mit Vakuum überprüft, zündspule Kerzen und Kabel neu , verkabelung von der Spule zur Batterie und zum unterbrecher neu, Ventile neu eingeschliffen, zylinder überholen lassen mit neuen kolben , Auspuff auf dichtheit überprüft. Hydros von vorne nach hinten gewechselt und stößelstangen neu eingestellt.... keinerlei Erfolge. Heute nochmal neue Kerzen verbaut 10 Minuten laufen lassen. Kerze vorne braun Kerze hinten weiß. Kondensator neu unterbrecher neu. Fliehkraft gewichte neu. Das einzige was mir aufgefallen ist, wenn ich den unterbrecher Abstand einstelle hab ich unterschiedliche Abstände bei den Nocken ca. 0.1 mm. Nocke ist aber nicht ausgeschlagen oder eingelaufen. Vielleicht hat ja noch jemand einen Ansatz. LG joel
Re: Pure Verzweiflung mit 1340 shovelhead
krieg es grad nicht hin mit den Anhängen
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Pure Verzweiflung mit 1340 shovelhead
Servus Joel und herzlich willkommen!
Du hast da jetzt ja schon allerhand gemacht.
Wenn ich das richtig aufgenommen habe ist alles gewechselt, was zu einem normalen Motorlauf beiträgt (ausgeschlagene Lager jetzt mal ausgeschlossen).
Der Fliehkraftregler ist ja stirnseitig aufgesteckt und mit der Schraube nur gesichert, jedoch nicht ausgerichtet.
Hast Du schon mit sachten Schlägen auf den Nocken versucht diesen so auszurichten, daß die beiden "Hochpunkte" den Kontakt annäherd gleich abheben lassen?
Vielleicht hast Du eine Meßuhr mit Stativ dafür.
Ciao Lutz
Du hast da jetzt ja schon allerhand gemacht.
Wenn ich das richtig aufgenommen habe ist alles gewechselt, was zu einem normalen Motorlauf beiträgt (ausgeschlagene Lager jetzt mal ausgeschlossen).
Der Fliehkraftregler ist ja stirnseitig aufgesteckt und mit der Schraube nur gesichert, jedoch nicht ausgerichtet.
Hast Du schon mit sachten Schlägen auf den Nocken versucht diesen so auszurichten, daß die beiden "Hochpunkte" den Kontakt annäherd gleich abheben lassen?
Vielleicht hast Du eine Meßuhr mit Stativ dafür.
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: Pure Verzweiflung mit 1340 shovelhead
Danke das werde ich werde ich morgen mal testen.. einfach im eingebauten Zustand davor kloppen oder hab ich das falsch verstanden ? Ja genau darum weiß ich auch absolut nicht mehr wo ich ansetzen soll.
Lg joel
Lg joel
Re: Pure Verzweiflung mit 1340 shovelhead
Hi,
die Fliehkraftregler sind manchmal nicht so genau gearbeitet wie es wünschenswert wäre. Ich hatte mal einen neuen Fliehkraftregler der sehr straff auf die Nockenwelle rauf ging. dabei hat sich ein Grat in den Sitz des Fliehkraftreglers gezogen und der saß dann auch etwas schief drauf. musste den Grat etfernen und den Fliehkraftregler etwas auschleifen bis es passte. Und bei einem anderen hatte sich der kleine Spannstift zur Positionierung des Fliehkraftreglers fast verabschiedet. Da war es auch schwierig den in der richtigen Position anzusetzen.
gruss robo
die Fliehkraftregler sind manchmal nicht so genau gearbeitet wie es wünschenswert wäre. Ich hatte mal einen neuen Fliehkraftregler der sehr straff auf die Nockenwelle rauf ging. dabei hat sich ein Grat in den Sitz des Fliehkraftreglers gezogen und der saß dann auch etwas schief drauf. musste den Grat etfernen und den Fliehkraftregler etwas auschleifen bis es passte. Und bei einem anderen hatte sich der kleine Spannstift zur Positionierung des Fliehkraftreglers fast verabschiedet. Da war es auch schwierig den in der richtigen Position anzusetzen.
gruss robo
Re: Pure Verzweiflung mit 1340 shovelhead
Komisch, dass sie gut lief und dann schlagartig zickt.
Die ganzen Arbeiten am Motor haste letztes Jahr gemacht? Oder letzten Monat, nachdem sie gezickt hat?
Kompression hinten und vorne ist gut und gleich? Nicht das ein Ventil klemmt oder undicht ist....
Zündzeitpunkt vom vorderen und hinteren Zylinder mal mit dem Stroboskop abblitzen. Dann siehst Du, ob der hintere daneben liegt oder Aussetzer hat.
Du hast einen Unterbrecher, gell?! Ob es von Zündspule, Zündkabel oder Kerzenstecker kommt, kannste dann durch Umstecken von vorderem/hinterem Zylinder testen.
Kontrolliere doch sicherheitshalber auch noch mal die jeweiligen OT Markierungen auf der Kurbelwelle, indem Du den Kolben-OT vorne bzw. hinten durchs Kerzenloch misst.
Mit den ganzen Markierungen ist glaub ich schon jeder hier mal durcheinander gekommen.
Auf Nebenluft am Vergaser/Manifold haste geprüft nachdem sie gezickt hat?
Ich frage, weil z.B. ein nicht abgestützter Vergaser durch Bewegung und Vibration gerne für ein undichtes Manifold sorgt.
Grüße,
Michael
Die ganzen Arbeiten am Motor haste letztes Jahr gemacht? Oder letzten Monat, nachdem sie gezickt hat?
Kompression hinten und vorne ist gut und gleich? Nicht das ein Ventil klemmt oder undicht ist....
Zündzeitpunkt vom vorderen und hinteren Zylinder mal mit dem Stroboskop abblitzen. Dann siehst Du, ob der hintere daneben liegt oder Aussetzer hat.
Du hast einen Unterbrecher, gell?! Ob es von Zündspule, Zündkabel oder Kerzenstecker kommt, kannste dann durch Umstecken von vorderem/hinterem Zylinder testen.
Kontrolliere doch sicherheitshalber auch noch mal die jeweiligen OT Markierungen auf der Kurbelwelle, indem Du den Kolben-OT vorne bzw. hinten durchs Kerzenloch misst.
Mit den ganzen Markierungen ist glaub ich schon jeder hier mal durcheinander gekommen.
Auf Nebenluft am Vergaser/Manifold haste geprüft nachdem sie gezickt hat?
Ich frage, weil z.B. ein nicht abgestützter Vergaser durch Bewegung und Vibration gerne für ein undichtes Manifold sorgt.
Grüße,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: Pure Verzweiflung mit 1340 shovelhead
Hi, im Prinzip wurde alles gesagt (nur noch nicht von allen
) Darum ich jetzt auch noch mit nem kleinen Hinweis
Die Nachbau Unterbrechernocken sind oft ungenau gearbeitet. 0,1 mm Unterschied am Unterbrecher-Kontaktabstand macht gut 5° Unterschied am Zündzeitpunkt aus. Du brauchst allerdings keine Messuhr. Wenn der schmale Nocken den Kontakt mit Fühlerlehre gemessen z.B. auf 0,5 öffnet, der breite Nocken aber nur auf 0,4mm oder umgekehrt ist alles klar. Dann würde ich entweder den alten originalen Nocken wieder einsetzen, wenn der kaum Unterschied beim Kontaktabstand machte, oder die Montage überprüfen, - auch diese zierliche lange Halteschraube könnte verbogen sein-, notfalls sogar, wie Lutz schon sagte, mit einem kleinen Hammerschlag korrigieren. Doch Vorsicht, diese Schraube bricht auch leicht.
Da die Spinnerei aber scheinbar plötzlich auftrat, würde ich auch eher auf Falschluft oder sonstigen mechanischen Schaden tippen. Vielleicht ist auch nur eine Feder des Fliehkraftverstellers gebrochen. Hatte ich 2x mit seltsamerweise unterschiedlichen Symptomen. 1.x schießen beim beschleunigen, 2. x bloß unrunder Leerlauf, ähnlich Falschluft. Ist mir bis heute rätselhaft, worin der Unterschied lag. Vielleicht hatte der Rest der Feder das Fliehgewicht verklemmt, das andere Mal konnten die Fliehgewichte weit früher öffnen bzw, nicht auf "spät" schließen? Habe seither jedenfalls diese kleinen, mistigen Federn immer dabei. Eine normal kleine unauffällige Unregelmäßigkeit/ tolerierbarer unterschiedlicher Kontaktabstand und dadurch ZZP kann sich jedenfalls dadurch verstärken.
Wenn es allerdings nur einen Zylinder betrifft, würde ich eher auf Nocken, Falschluft oder irgendwas zum jeweiligen Zylinder gehörigen tippen. Alles andere steuert/versorgt beide Zylinder und fällt dementsprechend für beide Zylinder aus.
Gruß
Die Nachbau Unterbrechernocken sind oft ungenau gearbeitet. 0,1 mm Unterschied am Unterbrecher-Kontaktabstand macht gut 5° Unterschied am Zündzeitpunkt aus. Du brauchst allerdings keine Messuhr. Wenn der schmale Nocken den Kontakt mit Fühlerlehre gemessen z.B. auf 0,5 öffnet, der breite Nocken aber nur auf 0,4mm oder umgekehrt ist alles klar. Dann würde ich entweder den alten originalen Nocken wieder einsetzen, wenn der kaum Unterschied beim Kontaktabstand machte, oder die Montage überprüfen, - auch diese zierliche lange Halteschraube könnte verbogen sein-, notfalls sogar, wie Lutz schon sagte, mit einem kleinen Hammerschlag korrigieren. Doch Vorsicht, diese Schraube bricht auch leicht.
Da die Spinnerei aber scheinbar plötzlich auftrat, würde ich auch eher auf Falschluft oder sonstigen mechanischen Schaden tippen. Vielleicht ist auch nur eine Feder des Fliehkraftverstellers gebrochen. Hatte ich 2x mit seltsamerweise unterschiedlichen Symptomen. 1.x schießen beim beschleunigen, 2. x bloß unrunder Leerlauf, ähnlich Falschluft. Ist mir bis heute rätselhaft, worin der Unterschied lag. Vielleicht hatte der Rest der Feder das Fliehgewicht verklemmt, das andere Mal konnten die Fliehgewichte weit früher öffnen bzw, nicht auf "spät" schließen? Habe seither jedenfalls diese kleinen, mistigen Federn immer dabei. Eine normal kleine unauffällige Unregelmäßigkeit/ tolerierbarer unterschiedlicher Kontaktabstand und dadurch ZZP kann sich jedenfalls dadurch verstärken.
Wenn es allerdings nur einen Zylinder betrifft, würde ich eher auf Nocken, Falschluft oder irgendwas zum jeweiligen Zylinder gehörigen tippen. Alles andere steuert/versorgt beide Zylinder und fällt dementsprechend für beide Zylinder aus.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Pure Verzweiflung mit 1340 shovelhead
P.S.: Ladespannung/Batterie? Auch so ein Phänomen aus eigener Erfahrung. Wenn die Batterie leer wird, da Lima nicht lädt, gibts ebenfalls Aussetzer. Der vordere Zylinder läuft noch halbwegs. Hat vielleicht mit der Zündfolge zu tun? Kann vielleicht ein Elektrospezi wie Arthur erklären?.

Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Pure Verzweiflung mit 1340 shovelhead
Danke für die reichliche Hilfestellung... ich werde heute nochmal ran gehen und werde heute abend berichten
Re: Pure Verzweiflung mit 1340 shovelhead
Hallo, eigentlich hast Du alles unternommen, was für einen derartigen Fehler in Frage kommt.
Mir fällt noch eine Ursache ein, ebenfalls aus eigener Erfahrung.
Ein temporärer Kurzschluss am Kabel zwischen dem Regler und der Batterie.
Dieses Kabel ist meistens nicht abgesichert. Es ist schwer zugänglich vorne unter dem Motor und hinter dem Primärkasten verlegt.
Du solltest das schon sehr sorgfältig prüfen, da kleinere Bruchstellen mit dem bloßen Auge kaum wahrnehmbar sind.
Bei mir war das Kabel vorne, unter dem Motor am Rahmen durchgescheuert. Das bemerkte ich nur nachts beim Gasgeben.
Die Dunkelheit, in Verbindung mit den erzeugten Vibrationen, machten den Funkenflug sichtbar. Die Kiste stotterte und starb ab, je nach Drehzahl.
Viel Erfolg
Mir fällt noch eine Ursache ein, ebenfalls aus eigener Erfahrung.
Ein temporärer Kurzschluss am Kabel zwischen dem Regler und der Batterie.
Dieses Kabel ist meistens nicht abgesichert. Es ist schwer zugänglich vorne unter dem Motor und hinter dem Primärkasten verlegt.
Du solltest das schon sehr sorgfältig prüfen, da kleinere Bruchstellen mit dem bloßen Auge kaum wahrnehmbar sind.
Bei mir war das Kabel vorne, unter dem Motor am Rahmen durchgescheuert. Das bemerkte ich nur nachts beim Gasgeben.
Die Dunkelheit, in Verbindung mit den erzeugten Vibrationen, machten den Funkenflug sichtbar. Die Kiste stotterte und starb ab, je nach Drehzahl.
Viel Erfolg
Re: Pure Verzweiflung mit 1340 shovelhead
Ich nehme mal Max Hinweis auf.
Würde auch einmal das Kabel von der Zündung zur Zündspule neu ziehen. Und auch die Spannungsversorgung der Zündspule würde ich einmal neu ziehen, direkt auf die Batterie!
Würde auch einmal das Kabel von der Zündung zur Zündspule neu ziehen. Und auch die Spannungsversorgung der Zündspule würde ich einmal neu ziehen, direkt auf die Batterie!
-------------------------------------
Lorenz grüsst
....more than 2 cylinder is a waste of Material
Norton aus 74 - Shovel aus 75 - Evo S&S Paugho Frankenstein aus 95 und irgendwas ist IMMER!
Lorenz grüsst
....more than 2 cylinder is a waste of Material
Norton aus 74 - Shovel aus 75 - Evo S&S Paugho Frankenstein aus 95 und irgendwas ist IMMER!
Re: Pure Verzweiflung mit 1340 shovelhead
Gute idee die hatte ich aber leider auch schon... das problem bleibt weiterhin bestehen.
Heute nochmal alles von vorne....
Vergaser überprüft=i.o
Zündung überprüft und unterbrechernocken gerichtet=i.o
Mainford mit Vakuum beaufschlagt und 10 min gewartet=i.o
Hab mir zusätzlich nochmal die hydros angeschaut und diesmal auch die lifter + Rollen =i.o
Stößelstangen eingestellt= i.o
Springt beim Ersten kick an und läuft dennoch wie ein Sack Muscheln
Lima und Batterie ebenfalls einwandfrei liefert im Stand über 14V und die Batterie hat auch noch über 12V
So bin mit meinem Latein am absoluten Ende.
Die ,,fehlzündungen,, waren übrigens vorher genau so da.. bevor der Motor auf war...
Bin aus Verzweiflung und Hoffnung das sie dann läuft schon am überlegen auf elektronische zündung umzubauen...
Heute nochmal alles von vorne....
Vergaser überprüft=i.o
Zündung überprüft und unterbrechernocken gerichtet=i.o
Mainford mit Vakuum beaufschlagt und 10 min gewartet=i.o
Hab mir zusätzlich nochmal die hydros angeschaut und diesmal auch die lifter + Rollen =i.o
Stößelstangen eingestellt= i.o
Springt beim Ersten kick an und läuft dennoch wie ein Sack Muscheln
Lima und Batterie ebenfalls einwandfrei liefert im Stand über 14V und die Batterie hat auch noch über 12V
So bin mit meinem Latein am absoluten Ende.
Die ,,fehlzündungen,, waren übrigens vorher genau so da.. bevor der Motor auf war...
Bin aus Verzweiflung und Hoffnung das sie dann läuft schon am überlegen auf elektronische zündung umzubauen...
Re: Pure Verzweiflung mit 1340 shovelhead
Hi Joel,
das mit der E-Zündung ist nie ein falscher Weg, da diese steinzeitliche mechanische "Lösung" immer Störquelle bleibt (habe sicherlich 4-5 solche Sets zerstört, Hochpreismarken incl., die abgerissenen motherf....ing Schrauben mal gar nicht mit erinnert).
Da schmeißt du kein Gold zum Fenster raus - und Arthurs Zündung läuft bei mir 1A, seit längerem problemlos (und ich freue mich über den Drehzahlbegrenzer, jedes Mal wenn der mich zur Vernunft gemahnt).
Hab ich überlesen das du den Kompressionsdruck gemessen hast?
Knall und Problem hört sich für mich leider nach was Mechanischem an.
Und das mit der weißen Kerze macht mich noch skeptischer, dass es ein elektrisches Problem sein könnte, denn wie soll die Kerze von falschem Zündzeitpunkt weiß werden, wenn Sprit schlecht (unsauber) verbrannt wird?
Das schafft eher zuviel Luft, oder zu wenig/ zu mageres Gemisch (was ja bei einem gemeinsamen Vergaser und ohne Falschluft am Manifold, eher ungewöhnlich wäre).
Zuviel Luft kann sich der Zylinder/Kolben an den Ventilen (hängen, klemmen, flattern, werden falsch gesteuert/Federbruch - auch ohne Kompressionsverlust Störung denkbar, da nur bei Drehzahl auftretend) saugen oder irgendwo am Kopf, bzw. der Kopfdichtung.
Aber als KFZ-Meister gehe ich mal davon aus, dass du zuallererst mal die Kompression gemessen hast, um den mechanischen Istzustand der Hauptkomponenten zu klären.
Bin mal gespannt was es gewesen sein wird - bleib zuversichtlich - bisher ist noch jeder Fehler gefunden worden. Oft auch an erstaunlichen Orten oder Zusammenhängen.
Mit bestem Gruß vom Weidenrande.
Maruski
das mit der E-Zündung ist nie ein falscher Weg, da diese steinzeitliche mechanische "Lösung" immer Störquelle bleibt (habe sicherlich 4-5 solche Sets zerstört, Hochpreismarken incl., die abgerissenen motherf....ing Schrauben mal gar nicht mit erinnert).
Da schmeißt du kein Gold zum Fenster raus - und Arthurs Zündung läuft bei mir 1A, seit längerem problemlos (und ich freue mich über den Drehzahlbegrenzer, jedes Mal wenn der mich zur Vernunft gemahnt).
Hab ich überlesen das du den Kompressionsdruck gemessen hast?
Knall und Problem hört sich für mich leider nach was Mechanischem an.
Und das mit der weißen Kerze macht mich noch skeptischer, dass es ein elektrisches Problem sein könnte, denn wie soll die Kerze von falschem Zündzeitpunkt weiß werden, wenn Sprit schlecht (unsauber) verbrannt wird?
Das schafft eher zuviel Luft, oder zu wenig/ zu mageres Gemisch (was ja bei einem gemeinsamen Vergaser und ohne Falschluft am Manifold, eher ungewöhnlich wäre).
Zuviel Luft kann sich der Zylinder/Kolben an den Ventilen (hängen, klemmen, flattern, werden falsch gesteuert/Federbruch - auch ohne Kompressionsverlust Störung denkbar, da nur bei Drehzahl auftretend) saugen oder irgendwo am Kopf, bzw. der Kopfdichtung.
Aber als KFZ-Meister gehe ich mal davon aus, dass du zuallererst mal die Kompression gemessen hast, um den mechanischen Istzustand der Hauptkomponenten zu klären.
Bin mal gespannt was es gewesen sein wird - bleib zuversichtlich - bisher ist noch jeder Fehler gefunden worden. Oft auch an erstaunlichen Orten oder Zusammenhängen.
Mit bestem Gruß vom Weidenrande.
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Re: Pure Verzweiflung mit 1340 shovelhead
Danke für die Hoffnungs mache .. ja aufgeben kommt nicht in frage, morgen geht es weiter.
Lg Joel
Lg Joel
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Pure Verzweiflung mit 1340 shovelhead
Servus,
die Zündung hast Du statisch 5° vor OT eingestellt (überprüfte OT Markierung rechter Rand vom Timinghole), dazu den vorderen Zylinder im Kompressionstakt?
Wie von Mike vorgeschlagen, auch mal Zündkabel an der Spule umgesteck?
Nur um auf dem aktuellen Stand zu sein
.
Aber das die hintere Kerze weiß ist...schon merkwürdig.
Hast Du mit einem fliegenden Kabel mit Schalter mal das Plus von der Batterie zur Spule ohne Zündschloß probiert?
Hatte mal ein Zündschloß, was intern einen Wackler hatte.
Ciao Lutz
die Zündung hast Du statisch 5° vor OT eingestellt (überprüfte OT Markierung rechter Rand vom Timinghole), dazu den vorderen Zylinder im Kompressionstakt?
Wie von Mike vorgeschlagen, auch mal Zündkabel an der Spule umgesteck?
Nur um auf dem aktuellen Stand zu sein
Aber das die hintere Kerze weiß ist...schon merkwürdig.
Hast Du mit einem fliegenden Kabel mit Schalter mal das Plus von der Batterie zur Spule ohne Zündschloß probiert?
Hatte mal ein Zündschloß, was intern einen Wackler hatte.
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)