Schönes Moped! Gratuliere.
Da mein Name erwähnt wurde, mich selbst aber nicht an alle meine Beiträge erinnere, hier nur kurz mein Senf zu den erwähnten Problemen.
Vibrationen: im Gegensatz zur orig. 1200er KW vibrierte mein von S&S gelieferter und gewuchteter Satz (KW plus Big Bore) weniger. Allerdings nur bis etwa 100 km/h (je nach Übersetzung - bei mir seit langem 47/76 Primär, 25/45 Sekundär = rd. 2400 U/min, bei 220 - nun eher 230 kg betriebsbereitem, vollgetanktem Gesamtgewicht.) Darüber, bis 130 km/h schüttelte sie ärger als zuvor. Ich fürchtete die Füllungen in meinen Zähnen würden locker.
Ab 130, 140 km/h wurde sie im Gegensatz zu OE wieder erstaunlich ruhig und blieb es bis Vollgas. Bin kein Autobahnfahrer, daher schaffte ich es nur bis 195 km/h zu testen. (Übrigens mein einziger, aber unauffälliger digitaler Schnickschnack, von einem Freund gebaut: selbst kalibrierbarer Tacho/Drehzahlmesser. Darum sind die Angaben recht präzis.)
Doch nützt das in der Praxis? Bloß langsam oder über 130 km/h? Mir nicht.
Abhilfe schaffte Terror Machines in Nby. Seit Paul die KW wuchtete - und es waren meines Erachtens nur minimale Ausgleichsbohrungen - geht jede Drehzahl, jede Geschwindigkeit dauerhaft zu fahren. Nicht komplett Vibrationsfrei, aber immer ohne Rüttlerei und Schäden. Eher "pulsieren" ist spürbar. Außer bei mir selbst, keine Schraube mehr locker, keine Risse in der Fassade
Drehmoment: insofern war die leichte (S&S) KW ein Fehler. Sie dreht schneller hoch, beschleunigt dadurch besser, gegenüber gleichwertiger OE. Wahrscheinlich bot T&O deshalb später die "Torque Monster" KW an. Ebenfalls mehr Hub, aber schwer wie OE.
Wenn ich noch mal beginnen würde, wäre ein 86" Stroker
ohne Big Bore meine erste Wahl. Hält viell. nicht so lange, aber fährt sich unvergleichlich.
Ebenso Drehmoment: Andrews F oder A, bzw. S&S 495 bringen für den Alltagsfahrer merklich Unterschied unten, wo es wichtig ist, z.B. beim überholen, und reichlich oben. Auch bei großen Motoren - + 90 cu. in. - sind die einen Versuch wert. Doch insofern kennst Du Dich ohnehin gut aus. Verlier halt nicht aus den Augen, dass manchmal auch weniger mehr ist.
Ob dicke Krümmer viel bringen, kann ich nicht beurteilen. Möglicherweise wenn man auf Höchstleistung abzielt.
S&S bevorzugte und empfahl bis in die 90er die 1 3/4" Krümmer, diese aber möglichst lang. Nicht bloß "Goose style slash cut drag pipes".
Meine zivilisierte, quasi OE 2-1 mit Dämpfer kostete gegenüber meinen "high pipes" - leere Krümmer bis zur Hinterachse- sicher Höchstleistung/Geschwindigkeit, doch unten, wie oft beschrieben, bei gleichem Dello mit aller dings viel kleinerer LLD (30 vs. 45), Nadel tiefer gesetzt, HD nahezu unverändert), zieht sie besser.
Der seit einiger Zeit eingesetzte 38er Bendix will damit auch die orig., ursprüngliche E-Glide anstatt der häufigeren Sportster OE Bedüsung.
Ist halt schwierig, eine Eier legende Wollmilchsau zu züchten.

Gruß
Ron

Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer