Seite 1 von 1

Offenen Belt demontieren

Verfasst: 08.03.2024, 21:25
von Donmiller
Hallo zusammen.
Hat schon mal jemand einen offenen Belt demontiert sowie wieder montiert und gespannt?

Re: Offenen Belt demontieren

Verfasst: 08.03.2024, 22:10
von ron
Kurze Antwort: ja.
Was ist die konkrete Frage?
Kleiner Hinweis im Voraus: wenn der Riementrieb gut eingestellt war, das heißt, jahrelang verschleißfrei lief, hilft es, falls Motor oder Getriebe vorübergehend raus muss, geeignete Markierungen am Rahmen anzubringen (Klebeband, Permanentmarker, Körnerpunkte,... je nachdem) um alles wieder genauso zu montieren.
Der Riemen verändert sich ja normalerweise nicht. Einmal gut eingestellt reicht.
:riding:

Re: Offenen Belt demontieren

Verfasst: 08.03.2024, 23:30
von achtball
Bei mir war Belt abnehmen möglich, ohne Motor und Getriebe zu lösen und in ihrer Position zueinander zu verschieben. Ich habe die Kupplung ausgebaut, dann das Big fix Lager und das hintere Pulley. So war der Belt dann auch leicht Zündkerzen.
Aber die optimale Vorgehensweise hängt sicher auch davon ab, was genau Du vorhast.
Wenn Du zB beim Shovel Motor an die Lima willst, würde ich eher das vordere Pulley lösen :D
Viel Erfolg, Gruß Philipp

Re: Offenen Belt demontieren

Verfasst: 09.03.2024, 17:04
von Donmiller
Danke für die Antworten. Ich habe vor den Simmerring am Getriebe zu tauschen. Laut Vorbesitzer ölt dieser.

Re: Offenen Belt demontieren

Verfasst: 09.03.2024, 23:01
von ron
Dann brauchst ja nur den Kupplungskorb abziehen und brauchst an der Einstellung/Riemenspannung nix ändern bzw. kann das Getriebe in Position bleiben. Falls bei der Rückmontage etwas zwickt - je breiter der Belt, umso wahrscheinlicher - hilft Seifenwasser, damit der Riemen besser aufs Pulley flutscht. Mit Big Fix Lager ists einfacher, weil Du die leicht gefetteten Rollen einzeln einschieben kannst.
Allerdings würde ich Dir dringend raten die Wellen des Getriebes auf Spiel zu prüfen, sonst nutzt der beste neue Simmering nix. Gilt für den "großen" wie den "kleinen" Simmering.
Zur Prüfung brauchts keine Tastuhr o.ä.. Wenn Du Radialspiel an der Hauptwelle erfühlst, ist es leider schon zu viel. Der "kleine" Simmering leidet gern auch unter eingelaufener Lauffläche oder weil er locker sitzt. Also dort auch genau hingucken.
Viel Glück
:riding:

Re: Offenen Belt demontieren

Verfasst: 10.03.2024, 09:08
von holzlenker
Servus,

sehe das wie Ron.

Der Verkäufer hat Dir wahrscheinlich nur die halbe Wahrheit erzählt.

So ein Simmerring geht ja nicht einfach so übern Jordan,
zumal der ja gut geschmiert wird:
Auf dem Seitenständer stehend läuft alles Öl aus der Lagerung im 4.Gangrad an die Dichtlippe des Wellendichtrings.

Da wird die Lagerung (Messingbuchse) im 4.Gangrad verschlissen sein, event. auch noch die Hauptwelle in diesem Bereich.
Wenn Du es nicht selber kannst, leider nicht günstig zu sanieren.

Allein manche Teile haben sich die letzten Jahre im Preis verdoppelt.
Dazu kommen auch die gestiegenen Stundensätze, da die raren Leute mit Ahnung auch von was leben und vorsorgen müssen.

Meist sieht man bei der Zerlegung hier und da noch was und
wenn eh schon mal allen auseinander ist,
macht man es gleich vernünftig.

Alternativ könntest Du versuchen, das Problem temporär mit einem metrischen Wellendichtring zu beheben. Der ist im Innendurchmesser etwas kleiner und außen etwas größer, geht aber einzubauen.

Da kannst Du, falls nötig, eine Grundsanierung mit einem Instandsetzer besprechen und terminlich eintacken.


Ciao Lutz

Re: Offenen Belt demontieren

Verfasst: 10.03.2024, 09:38
von Mike_O
Neben dem gesagten:
Das Drehmoment der Ritzelmutter und die damit verbunden Abdichtung von Distanzhülse etc. ist auch relevant. Ist das zu gering oder das Ritzel gar lose, sifft es da auch.
Mit der Suche wirst Du hier im Forum sehr viel Info zu dem Thema "Ölverlust am Getriebe" finden.

Grüße,
Michael

Re: Offenen Belt demontieren

Verfasst: 15.03.2024, 21:22
von ron
Mike_O hat geschrieben: 10.03.2024, 09:38 Neben dem gesagten:
Das Drehmoment der Ritzelmutter und die damit verbunden Abdichtung von Distanzhülse etc. ist auch relevant. Ist das zu gering oder das Ritzel gar lose, sifft es da auch.
Mit der Suche wirst Du hier im Forum sehr viel Info zu dem Thema "Ölverlust am Getriebe" finden.

Grüße,
Michael
Und wenn die Distanzhülse erst mal innen an der Auflagefläche eingelaufen ist (geht schnell), nützt auch nachziehen der Ritzelmutter nix. Fragt nicht, woher ich das weiß :cry: :oops: