Seite 1 von 1

Drehmoment Zylinder

Verfasst: 10.03.2024, 00:51
von Donmiller
Servus. Wie schraubt ihr denn die Schrauben vom Zylinderkopf auf den Zylinder? Mit Drehmoment? Nur per Hand? Mit Kupferpaste?

Re: Drehmoment Zylinder

Verfasst: 10.03.2024, 09:28
von Mike_O
Moin,
Meine Reihenfolge:
- Schrauben von Hand lose eindrehen (Ich mach das trocken, ohne Paste, Öl, o.ä.)
- Köpfe zueinander und zum Manifold auf kleinsten Spalt am Manifold ausrichten
- Schrauben über Kreuz anziehen
- Schrauben über Kreuz mit Soll-Drehmoment anziehen
( Drehmomente s. TECH-BASE link )
- Nach dem ersten Probelauf die Schrauben checken und nachziehen
- Nach der ersten Fahrt die Schrauben kontrollieren und ggf. nachziehen

Grüße,
Michael

Re: Drehmoment Zylinder

Verfasst: 15.03.2024, 21:54
von ron
Wie Michael. Bloß ohne Drehmomentschlüssel bzw. dem notwendigen Adapter. Bei Big Bore mit dem zierlichen 7/16" Ringschlüssel volle Kanne, bis sich der Ringschlüssel quasi zu biegen beginnt. Vorgegebenes Drehmoment ggf. vorher mit vergleichbarem Werkzeug im Schraubstock üben. Kuperdichtungen sind insofern die beste Wahl - brauchen weniger Drehmoment, halten ggf. nach nachziehen dicht und sind nach "weichglühen", eigentlich anlassen, wieder verwendbar. Kurzum nachhaltig und Deppensicher.
Alte Faustregel ohne Drehmomentschlüssel, gültig bei leichtgängigem Gewinde für Stahl in Stahl oder Stahl in Alu Schrauben: gut Handfest plus 1/4 bis 1/2 Umdrehung. Gegentest mit Drehmomentschlüssel bestätigt meist diese Faustregel.
:riding:

Re: Drehmoment Zylinder

Verfasst: 16.03.2024, 09:52
von holzlenker
ron hat geschrieben: 15.03.2024, 21:54Kupferdichtungen sind insofern die beste Wahl - brauchen weniger Drehmoment, halten ggf. nach nachziehen dicht und sind nach "weichglühen", eigentlich anlassen, wieder verwendbar. Kurzum nachhaltig und Deppensicher....
:riding:
Servus Ron,

wie verhält es sich da mit der geringeren Materialstärke?
Ist grundsätzlich genug Abstand zwischen Kolben/ Ventilen bei Standard Motorisierung?

Ciao Lutz

Re: Drehmoment Zylinder

Verfasst: 16.03.2024, 16:39
von Mike_O
Hast zwar den Ron gefragt, aber ich geb auch noch meinen Senf dazu ...

Soviel dünner als "normale" Dichtungen sind die Kupferdichtungen gar nicht. Den Abstand Kolben/Ventile sehe ich unkritsich, da gibt's ja auch nicht gleich Probleme, wenn ne NW mit etwas mehr Hub verbaut wird.

Kritischer ist eher der Feuersteg/Bund oben am Zylinder und die zugehörige Aussparung am Kopf. Da kann's schon mal knapp werden, insbesondere wenn der Kopf geplant, aber diese Ausdrehung nicht nachgesetzt wurde.

Gruß,
Michael

Re: Drehmoment Zylinder

Verfasst: 17.03.2024, 00:58
von ron
Pfuuh Lutz, muss zugeben, dass ich die Kupferdichtungen nie nachgemessen habe. Werde ich nachholen, müsste ein neues Set lagernd haben.

Doch

1) sollten die Ventilteller ohnehin mindestens 0.06" bzw. gut 1,5 mm Platz zum Kolben haben - S&S empfiehlt sogar >0.08" and up, if possible<. Ich schätze die Kupferdichtung aber nur um wenige Zehntel dünner. Wenn überhaupt. Denn die grauen OE Kopfdichtungen (böse Zungen behaupten, die beste Wahl, um von Beginn an ein öltropfendes Rat Bike zu bauen), als auch das andere Aftermarket Angebot scheint mir nicht wesentlich dicker, bzw. quetscht sich auch mehr zusammen, als Kupfer.

2) wenn tatsächlich ein Unterschied von wenigen Zehntel besteht, erhöht es auch das Verdichtungsverhältnis nur wenig. Bei 1200 und 1340 Motoren mit annähernd gleicher Bohrung umgebaut zum "Stroker" verändert 1/16" = 0.0625" = 1,58 mm Differenz in der Zylinderhöhe das Verdichtungsverhältnis um ca. 0,9.
Das heißt, ein Motor mit 8:1 Kolben hätte mit gesamt 1,58 mm höheren Zylindern bloß 7,1 : 1 Verdichtungsverhältnis oder umgekehrt, mit niedrigeren Zylindern 8,9 : 1.
Bitte diese alte Faustregel selbst nachrechnen.
Das heißt, wenn die Kupferdichtung tatsächlich etwas dünner ist, kann sie das Verdichtungsverhältnis minimal erhöhen.
Ob das in der Praxis spürbar ist?
Gruß
:riding: