Hydros die hundertste
Moderator: Gerry
Hydros die hundertste
Hallo zusammen,
kurze Frage zum Hydros einstellen.
1. Hydros entleert.
2. Ventil zu, Lifter ganz unten. Stange so weit aufdrehen bis kein Spiel mehr in der Sitzpfanne ist.
Die Feder dabei nicht zusammen drücken.
3. Stößelstangen in 1,5 Umdrehungen die Feder drücken oder wieder lösen um 1,5 Umdrehungen?
Ich habe das schon lange nicht mehr gemacht und vergessen.
In meiner Notiz von damals steht die leeren Hydros um 1,5 Umdrehungen in die Feder drücken!
Kann doch nicht sein, oder? wenn Öldruck drauf kommt wird das doch zu stramm?
Eine kurze Info wäre nett, wie weit sie nun wirklich müssen wenn Hydros leer sind.
Gruß Bernd
kurze Frage zum Hydros einstellen.
1. Hydros entleert.
2. Ventil zu, Lifter ganz unten. Stange so weit aufdrehen bis kein Spiel mehr in der Sitzpfanne ist.
Die Feder dabei nicht zusammen drücken.
3. Stößelstangen in 1,5 Umdrehungen die Feder drücken oder wieder lösen um 1,5 Umdrehungen?
Ich habe das schon lange nicht mehr gemacht und vergessen.
In meiner Notiz von damals steht die leeren Hydros um 1,5 Umdrehungen in die Feder drücken!
Kann doch nicht sein, oder? wenn Öldruck drauf kommt wird das doch zu stramm?
Eine kurze Info wäre nett, wie weit sie nun wirklich müssen wenn Hydros leer sind.
Gruß Bernd
Gruß Bernd
Re: Hydros die hundertste
Punkt 3. Stößelstange 1,5 Umdrehungen wieder zurück/zusammenschrauben.
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Hydros die hundertste
zu 2: Stange so weit auseinander, bis die Stange das Ventil aufdrücken will...nicht mit gewalt weiterdrehen!
Die Feder wird dabei schon zusammengedrückt, allerdings nicht auf Block
Dann 3. wie Panhead schrob.
Die Feder wird dabei schon zusammengedrückt, allerdings nicht auf Block
Dann 3. wie Panhead schrob.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Hydros die hundertste
Servus,
kleine Ergänzung, falls doch nicht selbsterklärend bei "trockenen" Hydros:
die Hydros nacheinander einsetzen und einstellen, NICHT alle einsetzen und danach einstellen.
Beim Durchdrehen (des Motors
) können sie schon wieder Öl "ansaugen" und sind für diese Einstellmethode dann schlechter bis nicht mehr geeignet.
Dann eher wieder ausbauen und trockenlegen.
Ciao Lutz
kleine Ergänzung, falls doch nicht selbsterklärend bei "trockenen" Hydros:
die Hydros nacheinander einsetzen und einstellen, NICHT alle einsetzen und danach einstellen.
Beim Durchdrehen (des Motors
Dann eher wieder ausbauen und trockenlegen.
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: Hydros die hundertste
Moin
Kurze frage wiso die 1,5 Umdrehungen ?
Weil das in diesem Fall seine unterlagen sagen ?
Eigentlich sind das doch laut Tech-Base 4Komplette umdrehungen bei Hydros/Orginal !
https://www.shovel-head.com/tech/motor/hydros.htm
Was ich auch nicht ganz verstehe wenn doch die Hydros leer sind sitzt das Federelement beim einsetzen mit dem Kolben ja komplett in dem Ventilelement unten auf ,
das heist die Stöselstange anlegen bis kein Spiel mehr ist zwischen Stange Federelement und Kipphebelkopf .
Danach dann die 4 Umdrehungen weiter Spannen das die Feder Zusammengedrückt wird , ich kann ja das Ventil garnit aufdrücken da das Ventil ja leer ist und schon auf block ist ?
Ich entleere das Ventil mit Bremsenreiniger bis es Ölfrei ist und man beim schütteln die bewegung der Kugel hört .
Beim zusammenschieben des Federelemets und der Ventieleinheit dauert es immer ein bisschen da das Ventilelement oft zu macht und man das Federelement nicht ganz rein bekommt .
Bitte Hängt mich nicht
Mfg Martin
Kurze frage wiso die 1,5 Umdrehungen ?
Weil das in diesem Fall seine unterlagen sagen ?
Eigentlich sind das doch laut Tech-Base 4Komplette umdrehungen bei Hydros/Orginal !
https://www.shovel-head.com/tech/motor/hydros.htm
Was ich auch nicht ganz verstehe wenn doch die Hydros leer sind sitzt das Federelement beim einsetzen mit dem Kolben ja komplett in dem Ventilelement unten auf ,
das heist die Stöselstange anlegen bis kein Spiel mehr ist zwischen Stange Federelement und Kipphebelkopf .
Danach dann die 4 Umdrehungen weiter Spannen das die Feder Zusammengedrückt wird , ich kann ja das Ventil garnit aufdrücken da das Ventil ja leer ist und schon auf block ist ?
Ich entleere das Ventil mit Bremsenreiniger bis es Ölfrei ist und man beim schütteln die bewegung der Kugel hört .
Beim zusammenschieben des Federelemets und der Ventieleinheit dauert es immer ein bisschen da das Ventilelement oft zu macht und man das Federelement nicht ganz rein bekommt .
Bitte Hängt mich nicht
Mfg Martin
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Hydros die hundertste
Servus,
nimm Dir einen Hydro, zerlege ihn und Leg ihn vor Dich hin.
Wenn du nun den Kolben einschiebst und Dein Hydro mechanisch top ist, wird er immer wieder durch den Luftdruck rausgedrückt... außer man hält ihn unter Spannung oder öffnet das kleine Kugelventil mit dünnem Draht.
Dann kommt die Feder zum Anliegen.
Warum sollte jetzt, im eingebauten Zustand ( lt. Deiner Meinung oben), der Kolben am Grund des Gehäuses aufstehen?
Durch die Feder wird der Hydro immer auf ein bestimmtes Maß auseinander gedrückt. Dabei "zieht" er von unten durch das Kugelventil Öl an.
Da sich ja die ganze Mimik bei Erwärmung ausdehnt und das Ventilspiel Nähe bzw. gleich Null sein soll, braucht es einen gewissen "Spielraum", den Arbeitsbereich.
Mit den 1,5 U erreichst Du (durch die Gewindesteigung) ein definiertes "Ölpolster" unter dem Kolben.
Bei der "nassen" Einstellung drückst du ja das Öl mit den 4 Umdrehungen (Stößel wird "länger") aus dem Hydro...deshalb auch immer das Setzen abwarten, bis sich Stange wieder leicht drehen lässt.
Mit den 4 U zusammendrücken erreichst Du die gleiche Einstellung (Position vom Kolben) wie von die andere, trockene Methode.
Ciao Lutz
nimm Dir einen Hydro, zerlege ihn und Leg ihn vor Dich hin.
Wenn du nun den Kolben einschiebst und Dein Hydro mechanisch top ist, wird er immer wieder durch den Luftdruck rausgedrückt... außer man hält ihn unter Spannung oder öffnet das kleine Kugelventil mit dünnem Draht.
Dann kommt die Feder zum Anliegen.
Warum sollte jetzt, im eingebauten Zustand ( lt. Deiner Meinung oben), der Kolben am Grund des Gehäuses aufstehen?
Durch die Feder wird der Hydro immer auf ein bestimmtes Maß auseinander gedrückt. Dabei "zieht" er von unten durch das Kugelventil Öl an.
Da sich ja die ganze Mimik bei Erwärmung ausdehnt und das Ventilspiel Nähe bzw. gleich Null sein soll, braucht es einen gewissen "Spielraum", den Arbeitsbereich.
Mit den 1,5 U erreichst Du (durch die Gewindesteigung) ein definiertes "Ölpolster" unter dem Kolben.
Bei der "nassen" Einstellung drückst du ja das Öl mit den 4 Umdrehungen (Stößel wird "länger") aus dem Hydro...deshalb auch immer das Setzen abwarten, bis sich Stange wieder leicht drehen lässt.
Mit den 4 U zusammendrücken erreichst Du die gleiche Einstellung (Position vom Kolben) wie von die andere, trockene Methode.
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: Hydros die hundertste
Moin Lutz
Ok
Ich habe jetz auch die Anleitung von Shovelshuppen wiedergefunden .
Bin komplett durcheinander gekommen/vergessen etc.
Danke aber für die erklärung
MfG Martin
Ok
Ich habe jetz auch die Anleitung von Shovelshuppen wiedergefunden .
Bin komplett durcheinander gekommen/vergessen etc.
Danke aber für die erklärung
MfG Martin
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Hydros die hundertste
Servus Martin,
Du weisst aba schon, daß schreiben Durscht macht?
Wenn es sackdienlich war, iss alles OK.
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: Hydros die hundertste
Ok sehr gerne ,holzlenker hat geschrieben: ↑10.04.2025, 15:19Servus Martin,
Du weisst aba schon, daß schreiben Durscht macht?
Wenn es sackdienlich war, iss alles OK.
Ciao Lutz
bei dir weis man ja kommen genug Sinnvolle sachen bei rum
Mfg martin