Seite 1 von 1

Saisonende; der Motor wird neu aufgebaut

Verfasst: 18.08.2008, 15:11
von liekoer
Moin

Die Auseinandersetzung mit meinem Motor wird nun doch länger dauern als gedacht, da sich ein Kolbenbolzensicherungsring verabschiedet hat. Ich habe vor, den Motor größtenteils einmal selbst zu reparieren und werde deshalb hier mal die ein oder andere Frage stellen müssen.

Bei der ersten geht es eigentlich um die Dichtfläche der Ölpumpe zum Motorgehäuse.

Ich habe festgestellt, dass dort Riefen vorhanden sind (eine ungenaue Messung mit einem Messchieber ergab 0,03 mm. Ich denke mir, dass das die Ursache sein kann, warum bei niedriger Drehzahl die Kontrollleuchte anging. Die Olpumpe selbst hat keine Beschädigungen.
Das ist ja nun nicht soviel, aber trotzdem würde mich interessieren, ob man die Fläche planen sollte, bzw. kann?
Wenn ich sie jetzt planen lasse, würde das bedeuten, dass das Rad im Gehäuse um dieses abgetragene Maß zuviel Spiel hat. Ich hatte mir gedacht, dieses Spiel mit einer Ausgleichscheibe wieder auszugleichen.

Hat das schon mal einer gemacht oder machen lassen?

Gruß
Norbert

Bild oelpumpe.jpg (59 KB)

Re: Saisonende; der Motor wird neu aufgebaut

Verfasst: 19.08.2008, 13:31
von holzlenker
Servus Norbert,

wieso hat das Zahnrad dann mehr axiales Spiel?

Die gesamte Ölpumpe "rutscht" doch nur weiter in Richtung Motor.

Das Antriebsritzel der Ölpumpe sollte dann aber am Pinionshaft neu ausrichtetet werden.

Ciao Lutz

PS: Mein Beileid zum vorzeitigen Saisonende

Re: Saisonende; der Motor wird neu aufgebaut

Verfasst: 19.08.2008, 14:25
von liekoer
Hallo Lutz
...dass das Rad im Gehäuse um dieses abgetragene Maß zuviel Spiel hat...
Da habe ich mich wohl etwas blöde ausgedrückt. Das Axialspiel in der Pumpe meinte ich auch nicht, sondern das Spiel vom Antriebszahnrad der Ölpumpe, welches im Motorgehäuse sitzt und vom Pinionshaft angetrieben wird, weil die Welle eben in Richtung Motor geschoben wird.

Ist mein Vorhaben unbedenklich, falls ich einen finde der das Gehäuse spannen kann?

Gruß
Norbert
...danke für die Beileidswünsche aber ich versuche positiv zu denken ;-)
Zum PES werde ich dann mit Auto fahren, falls ich meine Frau nicht überreden kann, mir ihren Shovel auszuleihen. Und besser jetzt passiert jetzt, ich kann in aller Ruhe dabei gehen, als nächstes Jahr, zum Saisonbeginn.

Re: Saisonende; der Motor wird neu aufgebaut

Verfasst: 19.08.2008, 23:31
von K.
... mein Motor hat sich vor ca. 1 Jahr aus demselben, beschissenen Grund abgemeldet. Ein gebrochener Kolbenbolzensicherungsring. Viel Spaß beim Schrauben, ehrlich !

Re: Saisonende; der Motor wird neu aufgebaut

Verfasst: 20.08.2008, 08:11
von holzlenker
Servus Norbert,

habe mir Dein Foto nochmal angeschaut...

Das sieht nicht nach Materialabtrag, sondern eher nach Gußlunkern aus.

Solltest Du das Gehäuse planen lassen, können diese verschwinden und neue Lunker hervortreten.

Ab welchem Abtrag will man dann sagen Schluß, sonst ist das Gehäuse hinüber :?

Besser wäre dann Auftragsschweißen und planen.

Ciao Lutz

Re: Saisonende; der Motor wird neu aufgebaut

Verfasst: 26.08.2008, 08:17
von liekoer
Hallo Lutz
Das sieht nicht nach Materialabtrag, sondern eher nach Gußlunkern aus
Danke für den Hinweis, auf die einfachsten Sachen kommt nicht.
Besser wäre dann Auftragsschweißen und planen.
Beim Schweißen hätte ich Angst, dass sich das Gehäuse verzieht. Das lasse ich lieber. Der Motor ist mit den Lunken ja auch gelaufen.
Da muss man Kompromisse machen :-(

Gruß
Norbert