Seite 1 von 3
Oh Gott ..Elektrik
Verfasst: 14.09.2008, 22:58
von shovel80
Hallo zusammen,
ich bin im Moment am verdrahten meiner Electra Jg.79!!!
Was mir fehlt ist dieser " turn signal Flasher" und "emergency Flasher" die sich im Lampengehäuse befindet.
Was mir seit heute abend aber zu denken gibt ist, wo kriege ich die Steckleiste her die sich auch im lampengehäuse befindet!??Der fehlt mir auch und der ist wichtig!!
Hat jemand schon mal sowas gesehen oder vielleicht schon mal gemacht?? Oder zuverlässige Bezugsquellen.
Besten Dank und gruss aus Kölle
Re: Oh Gott ..Elektrik
Verfasst: 15.09.2008, 08:30
von soul-dealer
Hallo
die Steckleiste (Terminal-Block) gibt es bei V-Twin. Kostet mit Halter ca. 70 Euro.
Kann ich dir bei Bedarf beim nächsten Mal mitbestellen.
Gruß Klaus
Re: Oh Gott ..Elektrik
Verfasst: 17.07.2009, 17:51
von Chico_CH
Hallo Leute,
wie ich schon in meinem letzten Posting erwähnt habe,bin ich mit dem wiederaufbau meiner (vor kurzem erworbenen) Shovel Bj.70 beschäftigt.Nach diversen Überraschungen(z.B. Motor anderes Bj.,Ventiel am Getriebe war verstopft,zwischen Starter und Primär fehlte das Ölabdeckblech u.s.w) bin ich nun zum Schluss gekommen,dass es besser wäre die gesamte Elektrik (welche z.T. völlig verbastelt war und nicht richtig funktionierte)neu zu verlegen. Den Schaltplan dazu hätte ich.
Jetzt meine Fragen dazu.
1.Welchen Kabeldurchmesser soll ich für die Leitungen nehmen?1,5mm?Bei dem Kabelsalat der vorher installiert war hab ich alles mögliche gesehen(von 0,75 über 1,0 bis 1,5 mm)?
2.Was ist mit dem Terminalblock vorne und hinten?Wäre es nicht besser/sicherer gleich auf Stecker umzubauen?
3.Mir wurde empfohlen ein Starthilfe Relais von Crane Cams zu verbauen.Bringt das wirklich was?
Ich wäre um jeden Tipp dankbar.
Gruss Chico
Re: Oh Gott ..Elektrik
Verfasst: 17.07.2009, 18:02
von SuperGauzy
Chico_CH hat geschrieben:1.Welchen Kabeldurchmesser soll ich für die Leitungen nehmen? 1,5mm? Bei dem Kabelsalat der vorher installiert war hab ich alles mögliche gesehen (von 0,75 über 1,0 bis 1,5 mm)?
Für die normale Stromversorgung aller Bauteile reichen 0,75 mm². Anlasser braucht natürlich was richtig fettes!
2.Was ist mit dem Terminalblock vorne und hinten?Wäre es nicht besser/sicherer gleich auf Stecker umzubauen?
Wenn du eh alles neu machst, dann so wenig Steckverbindungen wie möglich! Deutsch-Stecker sind top, kosten aber einiges und gibt´s bei W&W. Ich habe nur einen zur Zündung, alles andere immer direkt angeschlossen.
3.Mir wurde empfohlen ein Starthilfe Relais von Crane Cams zu verbauen.Bringt das wirklich was?
Kann ich nix zu sagen, ich kicke!
Re: Oh Gott ..Elektrik
Verfasst: 17.07.2009, 18:17
von Mischirojo
Hi
Naja 0,75 würde ich jetzt nicht unbedingt nehmen.Ich baue meine Kabelbäume immer mit 1 mm².Man kann die OEM-Klemmsteine weglassen (finde die auch viel zu groß).Es läßt sich vieles direkt anschließen.Außer du möchtest schon mal zB.Lenker wechseln dann würde ich was mit Stecker machen.Es müßen ja nicht gleich die "Deutsch" Stecker sein.Recht geschützt sind solche Stecker dann unterm Tank - in der Lampe (wenn Platz).
Für den Starter nehme ich 25mm² wobei auch 16mm² gehen würde.
Re: Oh Gott ..Elektrik
Verfasst: 17.07.2009, 18:23
von SuperGauzy
Mischirojo hat geschrieben:Naja 0,75 würde ich jetzt nicht unbedingt nehmen.Ich baue meine Kabelbäume immer mit 1 mm².
Nehme ich seit Jahren und hab´s auch so gelernt. Haben sich bestens bewährt. Versuch mal 10 Kabel durch den Lenker zu wurschteln... da biste froh um jeden 1/100 mm².
Original Kabelbäume bei Evos, TC und V-Rotz sind auch mit 0,75 mm² ausgestattet.
Re: Oh Gott ..Elektrik
Verfasst: 17.07.2009, 18:42
von Mischirojo
... stimmt schon.Im Lenker zählt jedes mm².
Re: Oh Gott ..Elektrik
Verfasst: 17.07.2009, 19:04
von shovelfauli
Hi Jungs,
der Leitungsquerschnitt hängt ja eigentlich von der Leistung des Verbrauchers (Strombelastbarkeit des Leiters) und der Leitungslänge (Spannungsabfall) ab.
Deswegen kann man da ein bisschen flexibler agieren, als pauschal nur 0,75mm² oder 1,0mm² zu verwenden.
Iss schon klar, daß es z.B. bei Kabel durch den Lenker eng wird, dann würde ich die Hupe mit 0,5mm² und die Zündung mit mindestens 1,0mm² verlegen, weil dieser Starterrelaiskram genau aus dem Grund aufgekommen ist, weil zu dünne Kabel für die Zündung verwendet wurden - die zwar entsprechen Strom belastbar waren, durch die Länge der Leitung aber ein zu großer Spannungsabfall resultierte und an der Zündung nicht mal 12V anlagen.
Also Starthilferelais weglassen und lieber einen Querschnitt höher gehen.
Wie original willst du den Kabelbaum nachbauen?
So wie es die anderen empfehlen habe ich es bei meiner FLH neuverkabelung auch gemacht und alle Kabel ohne Steckverbindungen direkt and die Verbraucher/Schalter geführt und nur noch unterm Dash eine zentrale Klemmstelle (das Heck, wegen der Demontage des Heckfenders mal ausgenommen).
Viel Erfolg
Fauli
Re: Oh Gott ..Elektrik
Verfasst: 17.07.2009, 19:54
von Chico_CH
Wow!Das ging aber schnell Jungs.Danke!!!
@shovelfauli
Ja jetzt wo du es erwähnst,kommt es mir in den Sinn das da die Rede war von Spannungsabfall beim Starten.Desshalb wohl der Tipp für das Relais.
Na dann werde ich wohl einfach etwas dickere Kabel wählen.Dann wären 1,5mm Kabel doch nicht so falsch?
Was die Originalität anbelangt,bin ich keiner von diesen "Fanatikern" bei denen alles bis in's letzte Detail stimmen muss.Die Elektrik soll einfach nur funktionell sein und keinen Ärger machen.
Ich werde dann wohl ebenfalls möglichst viele Direktverbindungen machen.
Gruss Chico
Re: Oh Gott ..Elektrik
Verfasst: 17.07.2009, 22:26
von shovelfauli
Hi Chico,
Chico_CH hat geschrieben:Na dann werde ich wohl einfach etwas dickere Kabel wählen.Dann wären 1,5mm Kabel doch nicht so falsch?
Ja das reicht dicke!
Die zwei anderen großen Verbraucher sind der Magnetschalter und der Scheinwerfer, wo man nicht geizen sollte. Der Rest kommt mit 0,75mm² locker hin.
(Habe selber alles in 1-1,5mm² gebaut, weil das gerade verfügbar war - da gibt es überhaupt keine Probleme, weder elektrisch, noch mechanisch.)
Noch ein Tipp: originale Bi-Metall-Sicherungen verwenden und den Zündungskreis separat absichern.
Viel Erfolg
Fauli
Re: Oh Gott ..Elektrik
Verfasst: 17.07.2009, 22:54
von Chico_CH
Hi Fauli,
danke für den Tipp.Ich nehme mal an Du meinst die Sicherung zwischen Batterie und Starter Relay,oder?Was ist denn der Unterschied zwischen den Bimetall Sicherungen und den normalen Steck Sicherungen?Bei mir war ursprünglich eine normale verbaut.
Gruss
Re: Oh Gott ..Elektrik
Verfasst: 18.07.2009, 00:12
von shovelfauli
Chico_CH hat geschrieben:Ich nehme mal an Du meinst die Sicherung zwischen Batterie und Starter Relay,oder?
nein, ich meinte den Kreislauf, der die Zündung mit Strom versorgt. Der beginnt nach dem Zündschloß.
Mal ganz grob: Vom Pluspol der Batterie geht ein Kabel (2,5-4mm²) zum Zündschloß von den drei Abgängen des Zündschlosses geht je ein Kabel (1,5mm²) zu einer Bimetallsicherung (15A).
Daraus ergibt sich:
+ eine Sicherung für Zubehör (Hupe, Blinker, Bremslicht)
+ eine für Licht
+ eine für die Zündung
Zündkreislauf: vom Abgang der Sicherung für die Zündung geht das Kabel zum Killschalter, vom Killschalter zur Zündspule und ab da zum Zündimpulsgeber (Kontakt, etc.)
Es gibt Leute, die diesen Kreis mit dem Licht oder dem Zubehör zusammen auf eine Sicherung klemmen, die dann vielleicht sogar noch 'ne Schmelzsicherung ist. Dann brauchst du nur einen defekt irgendwo in der Elektrik außerhalb des Zündkreislaufs, die Sicherung kommt und du bleibst liegen.
Mit oben beschriebener originaler getrennter Absicherung fährst du weiter.
Die Zuleitung für das Starterrelais, die du meinst, geht im originalen Schaltplan ungesichert direkt vom Zündschloß ab, die würde ich aber über die Zubehörsicherung laufen lassen - das hatte ich lange Zeit auch so, das funktioniert und es ist wieder ein Kabel mehr abgesichert und das Kabelbrand-Risiko gemindert.
Chico_CH hat geschrieben:Was ist denn der Unterschied zwischen den Bimetallsicherungen und den normalen Steck Sicherungen?Bei mir war ursprünglich eine normale verbaut.
Die Bimetallsicherungen sind Sicherungsautomaten und rücken von selber wieder ein, du brauchst also keine Sicherung mehr wechseln.
Funktionsprinzip: Durch den erhöhten Strom und damit erhöhten Wärme im Metall verbiegt sich dieses und trennt damit den Stromkreis. Nach dem Abkühlen des Bimetalls biegt es sich wieder in die Ausgangstellung und der Stromkreis ist wieder geschlossen.
Das führt natürlich zu lustigen effekten wie blinkendem Rücklicht oder Disko-Hupe etc.)

Re: Oh Gott ..Elektrik
Verfasst: 18.07.2009, 00:35
von rainer_aus_ulm
Hallo,
Bi-Metallsicherungen sind bei Harley normal.
Hmmm .... ok keine Ahnung wie`s bei den neuen Böcken ist.
Die Dinger haben sich 60 Jahre lang bewährt.
Einer der Vorteile ist das die Kabel an die Sicherung verschraubt werden müssen.
Bei anderen Sicherungstypen benötigt man Kabelschuhe und die sollten wiederum
in einem Steckgehäuse sitzen sonst rappelt sich irgendwann mal was los ... oder
man verklemmt sie und bekommt sie dafür nie wieder runter lol
Damit man nicht x-mal zum nächsten Auto-Otto rennen muss hab`ich fast alles
in 1,5mm Quadrat gemacht. Die 0,75 bekommt man meist nicht in den gewünschten Kabelfarben.
1.0er kann den Saft ab allerdings benutzen viele Kabelhersteller
weniger Litzen als vorgeschrieben was man recht schnell bemerkt wenn man lötet oder klemmt und ausserdem
brauchst du auch noch kleinere Kabelschuhe. Deutsch-Stecker mit 1,5mm ist ne Fummelei.
Die Hupe mit nur 0,5mm kann nach hinten losgehen ... schau dir an wieviel Watt die Hupe hat und dann
nach Edem Riess:
Stromstärke (Ampere) = Hupenleistung (Watt) geteilt durch Spannung (V).
Die benötigte Stromstärke bei China-Hupen wird meist viel zu niedrig angegeben und ich hab es
selbst schon live miterlebt wie eine neue Hupe von Tante Lou eine 5A Sicherung an ner BMW gekillt hat.
Das heißt die lauten Chinesinnen haben dann mindestens 60W !
Schon klar daß man nicht ewig hupt und das Kabel sollte es auch abkönnen aber warum sich den Kopf machen ?
Stimmt auch das an den neuen Modellen alles mit 0,75er gemacht ist aber da wird auch absolut alles
über Relais geschaltet.
Beim selbermachen gilt: 1,5mm ist dein Freund oder nimm es in Kauf das du wegen dem 1,0er gelb-blauen Kabel
50Km fahrem musst. Diverse Online-Futzis versprechen viel haben es dann doch nicht auf Lager. Alles schon erlebt.
Kabel im Lenker zu verlegen kann schon in einer Fickerei enden. Endweder es funtzt sofort oder man wichst
ewig rum. Gauzy hat da schon recht kleinere Kabel zu nutzen aber es muss klar sein das dies dann nur
Steuerkabel zu den Relais sein sollten.
Direkt verbinden ?
Selbstverständlich verlängerst du keine Kabel !
Also ist in diesem Sinne alles direkt verkabelt.
Lenker separat (nicht nur um den Lenker zu wechseln sondern wenn du alleine das Lenkkopflager
nachziehen willst muss die obere Gabelbrücke runter (mit dem Lenker drauf) und dann ???
Steckverbindung ! Capice ?
Fender hinten.
Verpack die Kabel in einem ordentlichen Schrumpfschlauch.
Gutes Zeugs kostet richtig Kohle.
Und du brauchst mehr als du denkst !
Schrumpfschläuche mit 3:1 Verhältnis sind bestens aber kaum zu bezahlen denn du brauchst
mindestens 3 besser 4 verschiedene Schrumpfschlauchgrössen.
Wenn Isolierband (zB an den Enden der geschrumpften Schläuche) dann nicht den Billichheimer-Scheiß sondern mit Gewebe.
Ansonsten hat Isolierband da nix verloren.
Hol dir einen 200er Pack Kabelbinder und häng den Kabelbaum erst lose rein. Dann zupfst du hier ein bisschen dann da und schwupp:
Hast du schon 50 Kabelbinder verschnippelt.
Schlussendlich kommt dich dieser Job kaum billiger als ein neuer, fertiger Kabelbaum von CCI zB.
Aber du weißt was du hast und du kennst die Elektrik.
Lass dich nicht hetzen denn du brauchst bestimmt ein ganzes Wochenende für diesen Job.
Übrigens:
Gutes Werkzeug erleichtert den Job ungemein und macht sich sofort bezahlt.
Hau rein
rainer
Re: Oh Gott ..Elektrik
Verfasst: 18.07.2009, 01:07
von Chico_CH
@fauli
hab wohl irgendwie auf der Leitung gestanden.Mein Gehirn arbeitet wohl etwas gemächlicher zu so später Stunde.Ja klar,jetzt weiss ich was Du meinst.Ich soll die Elektrik von den FLH/FX Modellen ab Bj.74 übernehmen.Werde ich machen.
@rainer
alles Capice!
DANKE
Re: Oh Gott ..Elektrik
Verfasst: 18.07.2009, 12:32
von shovelfauli
Hallo Rainer,
das haste aber schön geschrieben.
Jo, mit den Hupen ... hatte ich auch nicht gleich Dolly Buster im Sinn - bin ja davon ausgegangen, daß man nicht 'ne 100Watt Hupe damit betreibt.
Wäre aber sowieso blöd, nur wegen der Hupe extra eine kleine Sicherung zu installieren, weil man den Leitungsquerschnitt auf 0,5mm² verjüngt hat.
Habe meinen Kabelbaum auch in 1,5mm² gebaut, dann kam der Kabelsatz für die Lenkerarmaturen von CCI dazu und die Litzen waren nicht Gauge 16 (1,5mm²) sondern vielleicht Gauge 18 (1,0mm²) oder irgendwas dazwischen - somit war die Kernkraftwerksverkabelung dahin.
Hier die Tabelle zum American Wire Gauge System
Hat denn hier jemand einen Komplettkabelbaum aus dem Zubehör installiert? Welche Kabelquerschnitte wurden denn da verwendet?
Gruß
Fauli