Sekundärkettenspannung

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 82
Registriert: 07.03.2009, 13:17
Wohnort: Siegerland

Sekundärkettenspannung

Beitrag von Klaus »

Hallo Pre Evo Gemeinde.
Nachdem ich schon einige Jahre als Gastleser hier in diesem Forum viele gute Tipps finden konnte, möchte ich mich jetzt auch aktiv einklinken. Zum einen kann ich ja vielleicht dem einen oder anderem auch mal helfen, andererseits sind da immer noch ein paar Probleme, die ich nicht in den Griff bekomme und wo ich auf Eure Erfahrung hoffe. Aber eins nach dem anderen. Erstmal vorstelle:
Also, ich heiße Klaus, bin 43 Jahre alt und komme aus Billerbeck, einem kleinen Dorf in der Nähe von Münster.
Vor gut 5 Jahren habe ich mir, allen Warnungen zum Trotz, den Traum erfüllt und mir eine '74 FLH zugelegt. Als gelernter Mopedmechaniker ( ist zwar schon 2o Jahre her und war bei Japsen ) war ich naiv genug zu glauben, das locker im Griff zu haben.
Na ja, nach so ziemlich allen durchschritten Tälern wie z.B: gebrochene Stößelstangen, geplatzten Batterien, trockengefahren Getrieben und gerissenen Primärriemen habe ich das Mädel aber jetzt recht gut in Schuß und bin schon zwei Sommer durchgefahren ohne zu schrauben.
Zwei Dinge läßt sie sich aber nicht austreiben, daher jetzt mal diese Anfrage:
Ich kriege einfach keine vernüftige Kettenspannung in der Antriebskette hin. Wenn ich das Rad so drehe, das ich die Spannung an dem Punkt einstelle, wo das geringste Spiel ist, dann ist die Kette 'ne halbe Umdrehung weiter so locker, das sie am Primärkasten anschlägt. Stelle ich sie so ein, das sie an der strammsten Stelle kaum Spiel hat, ist sie nach 100 km wieder locker.
Den Kettensatz habe ich bereits komplett erneuert und bei der Gelegenheit auch festgestellt, das einer der Vorbesitzer so schlau war, die Löcher in Radnabe und Kettenrad aufzubohren um Metrische Schrauben rein zu kriegen. Vermutlich hat also das Kettenrad einen Höhenschlag, wenn das auch so rein optisch nicht sichbar ist.
So, jetzt die eigentliche Frage:
Ich habe bei W&W einen Kettenspanner gesehen, der die Kette permanent auf Spannung hält. Hat jemand schon Erfahrung mit so einem Teil gemacht ? Laut Preisliste soll das Ding gut 200 Ocken kosten, da hätte ich schon gerne vorher gewußt, ob es hilft. Vielleicht hat ja auch jemand noch eine andere Idee oder eine günstigere Bezugsquelle.
Bin für alle Tipps dankbar.
Gruß Klaus

So, jetzt versuch ich auch noch ein paar Bilder anzuhängen
( ob ich das wohl hinbekomme ?)
Bild FLH2009_1.JPG (463 KB)
Bild FLH2009_1_4.JPG (427 KB)



Edit Gerry: Namen des 2. Bildes korrigiert.
Benutzeravatar
Mischirojo
Beiträge: 1218
Registriert: 13.02.2007, 21:31
Wohnort: Gevelsberg - NRW
Kontaktdaten:

Re: Sekundärkettenspannung

Beitrag von Mischirojo »

Hi und Willkommen hier.Das mit dem Kettenspanner hatten wir hier sehr ausführlich geklärt.Hat auch hier jemand preisgünstig angeboten (was unter 20,-€ ??)Aber mit der Suchfunktion sollte dir geholfen werden.
Benutzeravatar
Grisu
Beiträge: 1537
Registriert: 20.04.2008, 16:09
Wohnort: Enger - OWL
Kontaktdaten:

Re: Sekundärkettenspannung

Beitrag von Grisu »

Hallo Klaus
Ich fahre seit Jahren mit diesem Problem. Hab mich damit abgefunden.
Hast noch ne PN.
Gruß
Grisu :twisted:
I give my Blood and Soul for Rock´n Roll

www.v-bikeparts.de
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 82
Registriert: 07.03.2009, 13:17
Wohnort: Siegerland

Re: Sekundärkettenspannung

Beitrag von Klaus »

Besten Dank für den Hinweis, hätte ich eigentlich auch selber drauf kommen können.
Ich habe die Diskussion und entsprechende Links gefunden.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Sekundärkettenspannung

Beitrag von bobber »

Tja Klaus - erst mal welcome here in the pre-evo-world 8)

Auch wenn Grisu seit Jahren mit demselben Problem fährt ???? denke ich, dass mit dem Kettenspanner nicht die Ursache sondern nur die Symptome bekämpfst, dann das Schlagen am Primärkasten (wo kann die Sekundärkette am Primärkasten schlagen ??? oder meinst du doch die Primärkette)

Auf jeden Fall stimmt doch grundsätzlich was nicht - ich hatte mal ähnliche Probleme, nach ein paar 100km war die Kette locker - aber da lag es an der Kette, die total durchgenudelt war) aber Du hast ja schon ne neue. was bleibt denn da übrig?

Hinterradlager - Kettenblatt - Nabe - Schwingenlager - Getriebe inkl. aller Befestigungen - also ich würde erst mal da anfangen - den Kettenspanner kannst Du selbstbauen - eine geeignete Stahlfeder, eine Skaterrolle und ne Befestigung

Gruss
Bobber
Der Weg ist das Ziel
conteagusta
Beiträge: 32
Registriert: 10.08.2008, 16:08

Re: Sekundärkettenspannung

Beitrag von conteagusta »

Hallo Klaus, nettes Moped hast Du da!
So wie das ausschaut kommt halt wieder mal einiges zusammen.
Ein eierndes Kettenrad kann eigentlich trotz aufgebohrter Schraubenlöcher nicht sein, sollte sich auf der Nabe selbst zentrieren, außer es ist wieder einmal von erlesener Fernost - Qualität, Ketten sollten sich eigentlich auch nicht unterschiedlich längen, tun sie aber trotzdem immer wieder, ebenfalls ein Qualitätsproblem, probier mal was europäisches, Regina z.B.
Wie mein Adlerauge erkennt ist dein Hobel tiefergelegt, das macht die Sache auch nicht unbedingt besser. Am Anguß für das Anlassergetriebe geht`s eh schon recht eng zu, wird auch im Serienzustand, evtl. mit einem 25er Getrieberitzel schon sehr eng und fräst sich so schön langsam durch den Primärkasten. Gibt da wohl irgend so einen Schleifschutz, aber der löst das Problem ja auch nicht, schleift ja nur noch früher, also Unsinn.
Der zusätzliche Kettenspanner übt nur Druck auf das untere Kettentrumm aus, kann mir nicht vorstellen daß dieses pofelige Ding die Kette im Zaum hält, ist wohl mehr was für Enduros mit deren ellenlangen Federwegen.

Meine persönliche und praktizierte Radikallösung des Problems sieht folgendermaßen aus :
Anlassergerödel rausschmeißen und an Bedürftige verschenken, Anguß am Primärkasten flächenbündig absägen, Aluplatte einschweißen, nach Geschmack verputzen und sich über 2 ausgemerzte Fehlerquellen
( Kettenschleiferei u. Anlasser ) freuen.

Ans Werk !
Gruß conteagusta
alwin
Beiträge: 25
Registriert: 05.07.2007, 16:20
Wohnort: Holland

Re: Sekundärkettenspannung

Beitrag von alwin »

Was du vorschlaegst hab ich gerade vor zwo tagen gemacht.Meine is t tiefergelegt mit ner alten rundschwinge.,Die Kette ist constant angeschlagen am primairkasten.

Anlasser ausgebaut und den primairkasten gladgeschliffen.Jetzt also immer kicken.Aber kein anschlagen der kette mehr.
Rechtschreibfehler sind garantiert.
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 82
Registriert: 07.03.2009, 13:17
Wohnort: Siegerland

Re: Sekundärkettenspannung

Beitrag von Klaus »

Hallo Leute,
vielen Dank nochmal für die ganzen Tipps.
Der Anlasser ist bereits dem Horseshoe- Umbau zum Opfer gefallen aber den Anguß könnte ich tatsächlich noch abschleifen, zumindestens den Teil davon, den die Kette überig gelassen hat.

Gruß
Klaus
achtball
Beiträge: 1303
Registriert: 14.02.2007, 11:19

Re: Sekundärkettenspannung

Beitrag von achtball »

hallo klaus und willkommen im forum.
weil ich heute schonmal bei liekoer auf der homepage gestöbert habe, hier auch noch ein link, der dir vielleicht weiterhilft:
http://www.shovelschuppen.de/navi_m/tec ... panner.pdf
viel erfolg, gruß philipp
Support your local jockey shifters
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Sekundärkettenspannung

Beitrag von Christian »

Hallo Klaus!

Schönes Teil hast Du und herzlich willkommen hier im Forum. Solche unprätentiösen Moppeds liebe ich, sieht aus, als wenn sie zum Fahren und nicht zum Posen gebaut wurde.

In der TechBase gibt es eine Beschreibung, wie man sich einen Schutz aus Stahlblech für den Primärkasten bauen kann. Habe ich bei meiner tiefergelegten so drin und bin sehr zufrieden damit. (Darum ist die Beschreibung ja auch von mir 8) )
Das Kunststoffteil ist relativ dick und taugt nicht viel.

http://www.shovel-head.com/tech/getrieb ... zcover.pdf

Ansonsten würde ich zuerst mal ein anderes Kettenrad ausprobieren.
Es kann aber auch daran liegen, dass die Kette immer übelst was abkriegt, wenn sie am Kasten anschlägt. Das längt natürlich.

Gruß, Christian
1340oeldaumen
Beiträge: 97
Registriert: 23.11.2008, 17:22
Wohnort: Herne in NRW

Re: Sekundärkettenspannung

Beitrag von 1340oeldaumen »

Hallo Klaus! Auch von mir ein Moin Moin. Gepflegtes Moped,und seh zu das es so bleibt. Zu den beiden Ritzeln kann ich dir nur einen Tip aus meiner
eigenen Erfahrung geben. Getriebe 24er hinten 48er. Wie gesagt ist nur ein Tip. Gruß Benno
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Sekundärkettenspannung

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Halloö,

Getriebe 24
Kettenrad 48

:?:

Das gibt ein Verhältnis von 2.0

Wieviel Km bist du damit schon gefahren ?

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 82
Registriert: 07.03.2009, 13:17
Wohnort: Siegerland

Re: Sekundärkettenspannung

Beitrag von Klaus »

Hallo Leute,
na mit soviel support hätte ich ja gar nicht gerechnet.
Ich hab mir sogar die Mühe gemacht das Wort " unprätentiösen" nachzuschlagen. Heißt angeblich soviel wie " bescheiden", nehm ich mal als Kompliment. Unglaublich was man hier alles lernt.
Den neuen Kettensatz habe ich im Winter 2007/2008 montiert, welche Übersetzung der genau hat, weiß ich jetzt nicht, kann aber auch nicht ganz folgen, welchen Einfluss das hat. Hat überigens bislang ca. 1400 gelaufen.( Der neue Kettensatz).
Na ja, ich werde auf jeden Fall mal das Abschleifen des Anlasserflansches und den Götz- Spanner ausprobieren, mal sehen was es bringt, ich halt Euch auf dem Laufenden.
Auf jeden Fall macht mir die Resonanz Mut, das zweite Problem auch noch zur Diskussion zu stellen, da das aber eine Vergasergeschichte ist, mache ich dafür mal, gemäß Gerrys Regeln, ein neues Thema auf.
Gruß
Klaus
Zuletzt geändert von Klaus am 09.03.2009, 10:45, insgesamt 1-mal geändert.
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Sekundärkettenspannung

Beitrag von Christian »

Hallo Klaus!

Hier kriegst Du ALLES was Dein Herz begehrt! :D
Unprätentiös meint bei Deinem Mopped unaufdringlich. Kein Schnickschnack dran sondern das, was es braucht um auf der Piste zu bleiben. Kompliment ist richtig.

Das Übersetzungsverhältnis ist wichtig für die Beschleunigung, Endgeschwindigkeit und Motordrehzahlen.

Ich fahre zur Zeit ein Verhältnis von 24 (Getriebe) zu 45 (Hinterrad). Reduziert zwar die Beschleunigung (wie ich finde unwesentlich), senkt aber auch motorschonend die Drehzahlen bei höherer Geschwindigkeit (bei mir als Reisegeschwindigkeit 130 kmh). Langsamer ist mein Haufen bislang noch nicht geworden. 160 gehen immer noch und mehr brauche ich nicht.

Gruß, Christian

Bald ist PEP,
Bals ist PEP,
Bald ist PEP,
Bald ist PEP,
....
rouleur
Beiträge: 336
Registriert: 05.05.2007, 09:14

Re: Sekundärkettenspannung

Beitrag von rouleur »

del.
Zuletzt geändert von rouleur am 30.03.2009, 22:58, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten