Tja ...
... bei dieser Bremse gibt es noch diesen Bolzen (drehbar per Schraubenzieher) der mit einer Mutter gekontert wird.
Je nachdem wie tief dieser Bolzen sitzt desto paralleler laufen die Bremsbeläge.
Zuerst dachte ich an einen Witz aber das Handbuch und ein altgedienter Meister überzeugten mich v. Gegenteil:
-Vorderrad frei schwebend
-Bremsseil relativ lose
-Rad drehen und den Bolzen per Schraubenzieher rein bzw rausdrehen.
Das Ziel ist es das die Bremsbacken frei laufen.
-Für alle
Ape-Fahrer wird es jetzt ein wenig kompliziert:
Das Rad drehen, jetzt die (lose) Handbremse sachte ziehen und gleichzeitig den Bolzen ein wenig rein- bzw rausdrehen so das es
gleichmäßig kratzt.
Ist das der Fall:
Das Rad drehen, die Bremse sachte anziehen und jetzt diesen Bolzen kontern
Zur Kontrolle kannst du nochmal das Rad ausbauen und mit einem Zollstock die Parallelität der beiden Bremsbeläge prüfen.
Danach denn Bremsseilzug einstellen.
Diese v. der MoCo vorgeschriebene Einstellungsweise hat die Bremsleistung meiner Trommel verbessert.
Allerdings bekomme ich immer noch keine Vollbremsung, wie v. DuoGlide beschrieben, hin

.
Komischerweise ist die Bremsleistung aus
hoher Geschwindigkeit besser als aus niederer
Alpenpässe sind kein Thema aber Stadt

.
Auch tragen die Beläge nur zu 2/3 (auf die Länge bezogen).
Trommel im Maß. Rund. Neue Beläge. Kacke.
Vielleicht ist sie auch gerissen ?
rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.