Wie schwer darf der Schaltknauf bei Handschaltung sein?
Moderator: Gerry
Wie schwer darf der Schaltknauf bei Handschaltung sein?
Hallo zusammen
Habe mir einen netten Schaltknauf für mein Ratched Top Handschalt-Shifter besorgt.
Das Ding ist nur tatsächlich 450 Gramm schwer.
Ist dieses Gewicht noch "tragbar". Oder halten das die drei Minischrauben oder gar der Schaltmechanismus nicht aus?
Bin für Eure Hilfe dankbar.
Grüße vom Mac
Habe mir einen netten Schaltknauf für mein Ratched Top Handschalt-Shifter besorgt.
Das Ding ist nur tatsächlich 450 Gramm schwer.
Ist dieses Gewicht noch "tragbar". Oder halten das die drei Minischrauben oder gar der Schaltmechanismus nicht aus?
Bin für Eure Hilfe dankbar.
Grüße vom Mac
-
shovel jogi
- Beiträge: 141
- Registriert: 25.08.2007, 16:16
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Wie schwer darf der Schaltknauf bei Handschaltung sein?
Hallo Mac,
habe bei mir einen massiven Totenkopf als Endstück hat ungefähr die größe einer Zigartettenschachtel nur breiter. Habe die Schrauben allerdings mit hochfesten Loctite gesichert nachdem sie sich einmal losgerappelt hatten.
Gruß
der Jogi
habe bei mir einen massiven Totenkopf als Endstück hat ungefähr die größe einer Zigartettenschachtel nur breiter. Habe die Schrauben allerdings mit hochfesten Loctite gesichert nachdem sie sich einmal losgerappelt hatten.
Gruß
der Jogi
Re: Wie schwer darf der Schaltknauf bei Handschaltung sein?
Hallo Jogi
Aus welchem Material ist den Dein Totenkopf.
Alu oder gar Eisen oder Edelstahl?
Danke und Grüße vom Mac
Aus welchem Material ist den Dein Totenkopf.
Alu oder gar Eisen oder Edelstahl?
Danke und Grüße vom Mac
Re: Wie schwer darf der Schaltknauf bei Handschaltung sein?
Hi Mac,
je leichter der Schaltknauf umso gefühlvoller wird man schalten, je schwerer, umso schwungvoller. Eine Billardkugel find ich schon zu schwer, obwohl es da putzige Zahlen gibt
Sehr kurze Schaltwege oder übertrieben lange sind nebenbei bemerkt auch ungünstig.
Bei einem ganzen amerikanischem Pfund wird der Knauf u. U. in Schlaglöchern oder beim harten Bremsen ein Eigenleben entwickeln. - Käme auf einen Versuch an. Bei meiner Flatty ist mir mit Billardkugel an einem gut 40 cm langen Schalthebel auf sehr schlechten Straßen, die in meiner Gegend fast schon üblich sind, schon mal der Gang rausgeflogen. Abhilfe war ein Eigenbau-Holzknauf. Die vom Ford Taunus sind auch recht klein und damit leicht, sofern Dich das (unzutreffende) Schaltschema nicht stört
Probier doch einfach, ob er in Schlaglöchern hoch- oder runterschaltet und entscheide Dich dann
so long
rouleur
je leichter der Schaltknauf umso gefühlvoller wird man schalten, je schwerer, umso schwungvoller. Eine Billardkugel find ich schon zu schwer, obwohl es da putzige Zahlen gibt
Sehr kurze Schaltwege oder übertrieben lange sind nebenbei bemerkt auch ungünstig.
Bei einem ganzen amerikanischem Pfund wird der Knauf u. U. in Schlaglöchern oder beim harten Bremsen ein Eigenleben entwickeln. - Käme auf einen Versuch an. Bei meiner Flatty ist mir mit Billardkugel an einem gut 40 cm langen Schalthebel auf sehr schlechten Straßen, die in meiner Gegend fast schon üblich sind, schon mal der Gang rausgeflogen. Abhilfe war ein Eigenbau-Holzknauf. Die vom Ford Taunus sind auch recht klein und damit leicht, sofern Dich das (unzutreffende) Schaltschema nicht stört
Probier doch einfach, ob er in Schlaglöchern hoch- oder runterschaltet und entscheide Dich dann
so long
rouleur
-
shovel jogi
- Beiträge: 141
- Registriert: 25.08.2007, 16:16
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Wie schwer darf der Schaltknauf bei Handschaltung sein?
Hallo mac,
der skull ist aus messing und dann klar lackiert.
Gruß
der Jogi
der skull ist aus messing und dann klar lackiert.
Gruß
der Jogi
Re: Wie schwer darf der Schaltknauf bei Handschaltung sein?
Hallo
Habe mir nun einen kleineren aus Alu gedreht und somit geht der schwerer erst einmal in den Schrank.
Will mir nicht den Schaltmechanismus vergraulen und ein Eigenleben soll`s auch nicht haben.
Danke für Eure Hilfe und Grüße vom Mac
Habe mir nun einen kleineren aus Alu gedreht und somit geht der schwerer erst einmal in den Schrank.
Will mir nicht den Schaltmechanismus vergraulen und ein Eigenleben soll`s auch nicht haben.
Danke für Eure Hilfe und Grüße vom Mac
Re: Wie schwer darf der Schaltknauf bei Handschaltung sein?
Hi,
ich hab mir einen kompletten Hebel samt Kopf aus Alu gießen lassen. Is schön leicht. Darauf legte ich wert, denn die Vibrationen im Betrieb sind schon vorhanden.
Hab allerdings kein Ratched sondern früheres 4 Gang Getriebe und da hängt ja das ganze Gewicht in der Schalthebelbuchse.....
Hat schon tausende Kilometer gehalten...
Gruß Uwe
noch n Bildchen:

ich hab mir einen kompletten Hebel samt Kopf aus Alu gießen lassen. Is schön leicht. Darauf legte ich wert, denn die Vibrationen im Betrieb sind schon vorhanden.
Hab allerdings kein Ratched sondern früheres 4 Gang Getriebe und da hängt ja das ganze Gewicht in der Schalthebelbuchse.....
Hat schon tausende Kilometer gehalten...
Gruß Uwe
noch n Bildchen:

handshifter forever
Re: Wie schwer darf der Schaltknauf bei Handschaltung sein?
Hallo Uwe
Sieht klasse aus............
Grüße vom Mac
Sieht klasse aus............
Grüße vom Mac
Re: Wie schwer darf der Schaltknauf bei Handschaltung sein?
Hi,
benutze den Kolben einer MB80 als Griff ohne Probleme - Gang fliegt nicht raus, schlägt auch seit 25 tkm nicht aus...
benutze den Kolben einer MB80 als Griff ohne Probleme - Gang fliegt nicht raus, schlägt auch seit 25 tkm nicht aus...
Kein Motor ist zweizylindrig genug!
Re: Wie schwer darf der Schaltknauf bei Handschaltung sein?
Hi, wie is es, hab mal gehört, dass es für Autogetriebe schlecht sein soll, die Hand während der Fahrt auf dem Kupplungsknauf liegen zu lassen. Wäre hier bei einem schweren Schaltknauf doch eine ähnliche Sache nur mit Dauerbelastung und mehr Vibrationen... leiert dann das Getriebe aus oder geht es eher kaputt??
Gruss Deen
Gruss Deen
- rainer_aus_ulm
- Beiträge: 2373
- Registriert: 04.02.2007, 09:01
Re: Wie schwer darf der Schaltknauf bei Handschaltung sein?
Hallo,
beim Auto sind Synchronisierringe drin.
Das ungefähre Prinzip:
Beim Schaltvorgang läuft zuerst der Synchronisierring gegen das Gangrad (die Geschwindigkeit beider gleicht sich an) und die Schaltmuffe
schließt den Kraftschluß =Gang ist drin.
Tatsächlich ist es so wenn man seine Hand auf`m Schalthebel liegen hat wird konstant Druck auf den Synchronisierring ausgeübt und der dreht sich evtl schon mit. Nicht gut.
Moppeds sind klauengeschaltet sind also unsynchronisiert.
Da liegt das Gewicht des Schaltknaufs an der Schaltwalze an. Die sich aber nicht dreht und im Prinzip durch den eingelegten Gang arretiert ist.
Verschleiß kann ich mir schon vorstellen und zwar an der Schaltwalze.
Ob`s mehr als Druckstellen werden ?
Keine Ahnung.
Vielleicht ist der Verschleiß eher an dem Deckel und den Rückholfedern im Ratchet-Top sichtbar. Der Deckel ist ja nur mittels zweier Passtifte und drei oder vier 08/15 Schräublein an der Schaltwalze befestigt
rainer
beim Auto sind Synchronisierringe drin.
Das ungefähre Prinzip:
Beim Schaltvorgang läuft zuerst der Synchronisierring gegen das Gangrad (die Geschwindigkeit beider gleicht sich an) und die Schaltmuffe
schließt den Kraftschluß =Gang ist drin.
Tatsächlich ist es so wenn man seine Hand auf`m Schalthebel liegen hat wird konstant Druck auf den Synchronisierring ausgeübt und der dreht sich evtl schon mit. Nicht gut.
Moppeds sind klauengeschaltet sind also unsynchronisiert.
Da liegt das Gewicht des Schaltknaufs an der Schaltwalze an. Die sich aber nicht dreht und im Prinzip durch den eingelegten Gang arretiert ist.
Verschleiß kann ich mir schon vorstellen und zwar an der Schaltwalze.
Ob`s mehr als Druckstellen werden ?
Keine Ahnung.
Vielleicht ist der Verschleiß eher an dem Deckel und den Rückholfedern im Ratchet-Top sichtbar. Der Deckel ist ja nur mittels zweier Passtifte und drei oder vier 08/15 Schräublein an der Schaltwalze befestigt
rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.