Regler FLH Bj.72
Moderator: Gerry
Regler FLH Bj.72
Hallo,
an meinem Reglerstecker (der wo in die Lima reingeht) sind 2 Pole und da ist Dauerspannung drauf und nun habe ich gelesen dass das nicht normal ist.
Ist da der Regler hinüber?? Ich bin mir nicht ganz sicher deshalb meine Frage??.
Olds1
an meinem Reglerstecker (der wo in die Lima reingeht) sind 2 Pole und da ist Dauerspannung drauf und nun habe ich gelesen dass das nicht normal ist.
Ist da der Regler hinüber?? Ich bin mir nicht ganz sicher deshalb meine Frage??.
Olds1
Mach's einfach 
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Regler FLH Bj.72
Hi Olds1,
mach doch mal ein Foto von der Geschichte, oder nimm einen Katalog zur Hilfe, um die Bauart zu bestimmen, denn Bj. '70-'75 hatte 4 Pins.
EDIT: Kommentar zur Masseverbindung des Reglers gestrichen.
Viel Erfolg
Fauli
mach doch mal ein Foto von der Geschichte, oder nimm einen Katalog zur Hilfe, um die Bauart zu bestimmen, denn Bj. '70-'75 hatte 4 Pins.
EDIT: Kommentar zur Masseverbindung des Reglers gestrichen.
Viel Erfolg
Fauli
- rainer_aus_ulm
- Beiträge: 2373
- Registriert: 04.02.2007, 09:01
Re: Regler FLH Bj.72
Moin,
wie ? Was ?
Dauerspannung ?
Um die Lima zu messen muss man den Stecker abziehen.
Wenn der Motor läuft kann man da natürlich Strom & Spannung messen und wenn der Motor sich nicht dreht kommt auch nix.
Ist doch klar.
...
Aber irgendwie habe ich jetzt das Gefühl das ich etwas gründlich mißverstehe
Egal. Ich drück jetzt auf Absenden
rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Regler FLH Bj.72
Hi Rainer, Olds1,
also ich habe das so verstanden, daß die Batterie angeschlossen ist, die Verbindung zwischen Regler und Lichtmaschine getrennt wurde und dann am Reglerstecker eine Spannung zwischen den beiden Stiften gemessen wurde.
Ist das so richtig
Da von '70-'75 eine andere Reglerbauart als danach verwendet wurde, erstmal meine Frage, um welches Modell es sich überhaupt handelt.
Beim ersten Blick auf den Schaltplan des Reglers, war mir klar, daß bei ungenügender Masseverbindung des Reglers dieser Fall eintritt
Beim zweiten Blick war ich mir jedoch nicht mehr sicher
und beim dritten Blick war mir klar daß ich alles, was ich über Elektronik gelernt hatte, weggesoffen habe, so daß ich dir leider nicht helfen kann, mich hiermit aus dem Thread verabschiede und hoffe, daß das jemand klären kann, der noch ein paar Hirnzellen für Zenerdioden, Brückenschaltung und Transistoren übrig hat.
Ein schönes Wochende und Prost
Fauli
also ich habe das so verstanden, daß die Batterie angeschlossen ist, die Verbindung zwischen Regler und Lichtmaschine getrennt wurde und dann am Reglerstecker eine Spannung zwischen den beiden Stiften gemessen wurde.
Ist das so richtig
Da von '70-'75 eine andere Reglerbauart als danach verwendet wurde, erstmal meine Frage, um welches Modell es sich überhaupt handelt.
Beim ersten Blick auf den Schaltplan des Reglers, war mir klar, daß bei ungenügender Masseverbindung des Reglers dieser Fall eintritt
Beim zweiten Blick war ich mir jedoch nicht mehr sicher
und beim dritten Blick war mir klar daß ich alles, was ich über Elektronik gelernt hatte, weggesoffen habe, so daß ich dir leider nicht helfen kann, mich hiermit aus dem Thread verabschiede und hoffe, daß das jemand klären kann, der noch ein paar Hirnzellen für Zenerdioden, Brückenschaltung und Transistoren übrig hat.
Ein schönes Wochende und Prost
Fauli
Re: Regler FLH Bj.72
Also hier mal ein paar Fotos
das bringt es vielleicht besser rüber.


Auf den 2 Pins die auf dem lezten Fot zu sehen sind habe ich Dauerstrom.
Eigentlich sollte da nichts drauf sein oder??
Es handelt sich um eine 72er aaaaaaaaaaaber es ist eine FLHFB anscheinend ein "Sondermodel" ich denke eher es ist eine aus allen Teilen zusammengeschraubte Harley kurz vor dem Verkauf an AMF oder danach.
Olds1
das bringt es vielleicht besser rüber.


Auf den 2 Pins die auf dem lezten Fot zu sehen sind habe ich Dauerstrom.
Eigentlich sollte da nichts drauf sein oder??
Es handelt sich um eine 72er aaaaaaaaaaaber es ist eine FLHFB anscheinend ein "Sondermodel" ich denke eher es ist eine aus allen Teilen zusammengeschraubte Harley kurz vor dem Verkauf an AMF oder danach.
Olds1
Mach's einfach 
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Regler FLH Bj.72
Hi Olds1,
sorry, habe vergessen zu schreiben, daß das laut Steckverbindung eine Lichtmaschinen/Regler-Kombi ist, die ab Bj. 81 eingebaut wurde.
Passt aber an die Motoren ab '70, weil sich an den Maßen nichts geändert hat.
und guck mal: da habe ich im Netz auf 'nem Server doch tatsächlich das Schaltbild des Reglers gefunden. klick
Vielleicht kann dir ja jetzt jemand helfen.
Grüße
Fauli
sorry, habe vergessen zu schreiben, daß das laut Steckverbindung eine Lichtmaschinen/Regler-Kombi ist, die ab Bj. 81 eingebaut wurde.
Passt aber an die Motoren ab '70, weil sich an den Maßen nichts geändert hat.
und guck mal: da habe ich im Netz auf 'nem Server doch tatsächlich das Schaltbild des Reglers gefunden. klick
Vielleicht kann dir ja jetzt jemand helfen.
Grüße
Fauli
Re: Regler FLH Bj.72
Hallo ihr beiden,
auch ich danke dir Fauli, gut das du einen Plan hast/gefunden hast.
Ich wusste bis jetzt noch nicht sooo genau ob ich helfen kann oder nicht, so wie das Bild aber aussieht kann ich wohl helfen. (Endlich lohnen sich die 3,5 Jahr Lehre zum Kfz-Eppeleptiker mal.)
Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich hier um einen Transistorregler, gut, ich gebe zu, dass war nicht soo schwierig zu erraten.
Wenn ich das alles richtig sehe bräuchtest du eigentlich 3 Anschlüsse, einmal Masse, einmal "Ladespannung" und einmal Erregerspannung.
Erstmal Grundsätzliches zur Funktion:
1: Eine Spule dreht sich in einem Magnetfeld und erzeugt einen Wechselstrom. Um den verwerten zu können muss dieser Wechselstrom erstmal gleichgerichtet werden. Dafür sind auf dem Schaltplan die Dioden D1, D2, SCR1 und SCR2 zuständig.
2: Durch die unterschiedlichen Drehzahlen des Motors muss das Magnetfeld geregelt werden, klar oder? Sonst hättest du im schlimmsten Fall bei 900 Rpm 9V und bei 3000 Rom 30V, dass wollen wir ja nicht.
Also was tuen wir da? Wir setzen keine Dauermagneten ein in der sich die Spule dreht. Stattdessen nehmen wir eine Spule die eine Magnetfeld erzeugt und bei Stillstand des Motors schon ein Magnetfeld erzeugt. Das ist eigentlich der Grund warum unsere Kicker-Only-Leute auch immer eine Batterie brauchen.
Zurück zum Thema. Also Unser schön schwarzer Regler stellt über die Z-Diode Z2 fest, hey, ich habe hier keine Spannung! Also wird die Erregerspule unter die volle Batteriespannung gesetzt. Das sollte die Schaltung oben in der mitte erledigen. (Z1,Z2 Q1, Q2 usw.) Also liegen am Ausgang 13,8V (Batteriespannung) an.
Dreht sich jetzt die Spule in dem Erregerfeld erzeugt die Spule Spannung/Strom, also kommt wieder Strom "zurück".
Glückwunsch! Alles ist gut. Blöd ist jetzt aber nur, dass dein Motor immer schneller wird, die Spule dreht sich immer schneller und erzeugt eine immer höhere Spannung. Das wollen wir ja nicht. Irgendwann (15V oder so) bricht die Spannung durch unsere Z-Diode und die Schaltung regelt den Erregerstrom wieder runter. Sobald das Erreger-Magnetfeld kleiner wird, wird weniger Spannung in die sich drehende Spule induziert und wir sind alle glücklich. 
Also meiner Meinung nach ist es 100%tig OK, dass du Batteriespannung an dem Regler liegen hast, er soll ja Regeln.
Das ist jetzt aber alles zur reinen Lehre aus dem Lehrbuch geschrieben worden.
Zu meiner Zeit gab es schon nur noch Drehstromgeneratoren.
Ich habe aber extra mein altes Technologie-Buch noch mal raus gekramt.
Um dir aber weiter helfen zu können brauche ich jetzt noch jemanden mit etwas mehr Harley wissen.
Wie sieht das ganze denn aus? Die Kurbelwelle geht durch die "Wicklungen" durch. Auf der Kurbelwelle sitzt dann eine "Blechglocke" die über die Spule geht, richtig? Sitzen in der Spule noch Dauermagneten oder so? Gibt es da noch ein "dickes" "Ladekabel" oder gibt es nur diese beiden Zahnseidenähnliche Kabel die zum Regler gehen? Mir kommt das alles etwas "spanisch" vor.
Leider kann ich das grade nicht nachschlagen, mein "jetzt mache ich es mir selbst" Buch ist zur Zeit "aushäusig".
Olè,
Chriss
P.s.: Was mir bei dem Schaltplan grade auffällt! Was soll denn unten rechts dieses "R" in einem Kreis sein? Kann das nicht meine Spule sein, die sich im Magnetfeld dreht? Dann wären an den beiden "BK" Anschlüsse meine Erregerspule und alles wäre genau so wie ich mir gedacht habe. Nur wo ist dann dieser "R" Anschluss auf dem Bild von der Spule? Habe ich da was übersehen?
auch ich danke dir Fauli, gut das du einen Plan hast/gefunden hast.
Ich wusste bis jetzt noch nicht sooo genau ob ich helfen kann oder nicht, so wie das Bild aber aussieht kann ich wohl helfen. (Endlich lohnen sich die 3,5 Jahr Lehre zum Kfz-Eppeleptiker mal.)
Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich hier um einen Transistorregler, gut, ich gebe zu, dass war nicht soo schwierig zu erraten.
Wenn ich das alles richtig sehe bräuchtest du eigentlich 3 Anschlüsse, einmal Masse, einmal "Ladespannung" und einmal Erregerspannung.
Erstmal Grundsätzliches zur Funktion:
1: Eine Spule dreht sich in einem Magnetfeld und erzeugt einen Wechselstrom. Um den verwerten zu können muss dieser Wechselstrom erstmal gleichgerichtet werden. Dafür sind auf dem Schaltplan die Dioden D1, D2, SCR1 und SCR2 zuständig.
2: Durch die unterschiedlichen Drehzahlen des Motors muss das Magnetfeld geregelt werden, klar oder? Sonst hättest du im schlimmsten Fall bei 900 Rpm 9V und bei 3000 Rom 30V, dass wollen wir ja nicht.
Also was tuen wir da? Wir setzen keine Dauermagneten ein in der sich die Spule dreht. Stattdessen nehmen wir eine Spule die eine Magnetfeld erzeugt und bei Stillstand des Motors schon ein Magnetfeld erzeugt. Das ist eigentlich der Grund warum unsere Kicker-Only-Leute auch immer eine Batterie brauchen.
Zurück zum Thema. Also Unser schön schwarzer Regler stellt über die Z-Diode Z2 fest, hey, ich habe hier keine Spannung! Also wird die Erregerspule unter die volle Batteriespannung gesetzt. Das sollte die Schaltung oben in der mitte erledigen. (Z1,Z2 Q1, Q2 usw.) Also liegen am Ausgang 13,8V (Batteriespannung) an.
Dreht sich jetzt die Spule in dem Erregerfeld erzeugt die Spule Spannung/Strom, also kommt wieder Strom "zurück".
Also meiner Meinung nach ist es 100%tig OK, dass du Batteriespannung an dem Regler liegen hast, er soll ja Regeln.
Das ist jetzt aber alles zur reinen Lehre aus dem Lehrbuch geschrieben worden.
Um dir aber weiter helfen zu können brauche ich jetzt noch jemanden mit etwas mehr Harley wissen.
Wie sieht das ganze denn aus? Die Kurbelwelle geht durch die "Wicklungen" durch. Auf der Kurbelwelle sitzt dann eine "Blechglocke" die über die Spule geht, richtig? Sitzen in der Spule noch Dauermagneten oder so? Gibt es da noch ein "dickes" "Ladekabel" oder gibt es nur diese beiden Zahnseidenähnliche Kabel die zum Regler gehen? Mir kommt das alles etwas "spanisch" vor.
Leider kann ich das grade nicht nachschlagen, mein "jetzt mache ich es mir selbst" Buch ist zur Zeit "aushäusig".
Olè,
Chriss
P.s.: Was mir bei dem Schaltplan grade auffällt! Was soll denn unten rechts dieses "R" in einem Kreis sein? Kann das nicht meine Spule sein, die sich im Magnetfeld dreht? Dann wären an den beiden "BK" Anschlüsse meine Erregerspule und alles wäre genau so wie ich mir gedacht habe. Nur wo ist dann dieser "R" Anschluss auf dem Bild von der Spule? Habe ich da was übersehen?
--
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.
Re: Regler FLH Bj.72
moin, chriss
genau wie zwischen Regler und Limaspule im Kreis "Bk" steht , für "Black"
Der "Klick"-Plan von Fauli ist super. Danke
der Kreis mit dem "R" ist nur die Farbe des Kabels = Red. B+ Kabel sind eigentlich immer red.Was mir bei dem Schaltplan grade auffällt! Was soll denn unten rechts dieses "R" in einem Kreis sein?
genau wie zwischen Regler und Limaspule im Kreis "Bk" steht , für "Black"
Der "Klick"-Plan von Fauli ist super. Danke
Re: Regler FLH Bj.72
Guude Trybear,
hmmm... dann fehlt mir immer noch was. Eigentlich müssten es zwei Spulen sein, eine Erregerspule und eine "Erzeuger"-Spule. Naja, vielleicht erklärt mir das ja noch jemand anders. Ich geht aber sicherheitshalber noch mal Kataloge wälzen, vielleicht wird es mir dann ja klar.
Gruß,
Chriss
hmmm... dann fehlt mir immer noch was. Eigentlich müssten es zwei Spulen sein, eine Erregerspule und eine "Erzeuger"-Spule. Naja, vielleicht erklärt mir das ja noch jemand anders. Ich geht aber sicherheitshalber noch mal Kataloge wälzen, vielleicht wird es mir dann ja klar.
Gruß,
Chriss
--
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.
Re: Regler FLH Bj.72
Hi *,
hahahahahahaha.... ich habe es gefunden! Jetzt ist mir klar, wie es geht!
Also, wie es zu erwarten war lag ich mit meinem Text grundsätzlich falsch!
Was wir an den Harleys haben ist eine so genannte "Ungeregelte Lichtmaschine"! Da gibt es natürlich keine Erregerspule, es wird einfach nicht Geregelt. Ich zitiere mal kurz wikipedia:
Also habe ich die Darlington-Schaltung (Das Zeug oben in der Mitte) falsch interpretiert, sorry.
Scheinbar ist die Schaltung nur dafür da, die Spannung zu begrenzen.
Um aber noch mal auf die Anfangsfrage zurück zu kommen. Ich denke schon, das es normal ist, dass man bei Zündung "an" auf der Spulen-Seite Spannung hat. Der Weg wäre meiner Meinung nach so:
Durch "R" rein -> D3 -> Q2 ->R6 ->D4 ->Parallel zu R4 -> und schon bist du bei BK. Zu dem unteren BK geht es über D5 und dann Parallel zu R5, klar, oder?
Masse sollte nicht anliegen. Du willst ja nicht, dass die Spule die Batterie lehr macht oder die Spule durchbrennt nur weil die Zündung an ist.
Mein Fazit wäre: Spannung ja aber nur gegen Masse, die beiden Ausgänge sollten beide nur "Plus" haben.
Gruß,
Chriss
hahahahahahaha.... ich habe es gefunden! Jetzt ist mir klar, wie es geht!
Also, wie es zu erwarten war lag ich mit meinem Text grundsätzlich falsch!
Was wir an den Harleys haben ist eine so genannte "Ungeregelte Lichtmaschine"! Da gibt es natürlich keine Erregerspule, es wird einfach nicht Geregelt. Ich zitiere mal kurz wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmasch ... tmaschinenAn älteren Motorrädern und an Fahrrädern finden sich ungeregelte, permanenterregte Wechselstromgeneratoren zur Stromversorgung der bordeigenen Verbraucher. Eine gewisse Spannungsstabilisierung wird durch die Streuinduktivität der Wicklung erreicht; bei steigenden Drehzahlen bildet sich aufgrund der steigenden Frequenz auch ein höherer Serienwiderstand in Reihe zum Verbraucher. Hierdurch findet eine sogenannte „Selbstregelung“ statt.
Bei Motorrädern kann der Rotor mit den Dauermagneten glockenförmig den Stator außen umfassen und so zugleich stärker zur Schwungmasse beitragen. Zur Versorgung der Zündanlage kann eine separate Spule in der Lichtmaschine angeordnet werden, entweder mit integrierter Hochspannungswicklung oder mit separater, außenliegender Zündspule.
Also habe ich die Darlington-Schaltung (Das Zeug oben in der Mitte) falsch interpretiert, sorry.
Um aber noch mal auf die Anfangsfrage zurück zu kommen. Ich denke schon, das es normal ist, dass man bei Zündung "an" auf der Spulen-Seite Spannung hat. Der Weg wäre meiner Meinung nach so:
Durch "R" rein -> D3 -> Q2 ->R6 ->D4 ->Parallel zu R4 -> und schon bist du bei BK. Zu dem unteren BK geht es über D5 und dann Parallel zu R5, klar, oder?
Masse sollte nicht anliegen. Du willst ja nicht, dass die Spule die Batterie lehr macht oder die Spule durchbrennt nur weil die Zündung an ist.
Mein Fazit wäre: Spannung ja aber nur gegen Masse, die beiden Ausgänge sollten beide nur "Plus" haben.
Gruß,
Chriss
--
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.
Re: Regler FLH Bj.72
Danke Robo, mittlerweile habe ich ja auch eingesehen, dass ich auf einem Holzweg war. 
Mein Posting von 23:04 Uhr sollte jetzt richtig sein.
Gruß,
Chriss
Mein Posting von 23:04 Uhr sollte jetzt richtig sein.
Gruß,
Chriss
--
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.

Bild090.jpg