Seite 1 von 1

Drehzahlbegenzer?

Verfasst: 30.07.2010, 23:15
von Chriss
Guude *,

wegen dem anderen Zündanlagen-Freg stelt sich mir jetzt eine Frage:
Macht es sinn das alte Eisen bei der Drehzahl zu begrenzen oder langt da das Eier-Thermometer?
Bis jetzt mache ich es so: wenn ich wirklich Gas gebe und den Bock "Ausdrehe" schalte ich, wenn die Eier so schnell aneinander schlagen das es weh tut. ;)
Ich habe halt auch kein Drehzahleisen dran, ich weiß einfach nicht wo der Bock dann ist. Macht deswegen eine "Notbremse" Sin und wenn ja, wo sollte man die Bremse stehen?


Gruß,

Chriss

P.s.: Jaja, ich weiß, dass das eine Glaubensfrage ist und das die nicht so einfach zu beantworten ist, schreibt also Einfach mal eure Meinungen. ;)

Re: Drehzahlbegenzer?

Verfasst: 31.07.2010, 08:12
von Socker
Moin Chriss,

ich fahre nach Gefühl. Immer schön locker kruusen. Das mit den Eiern kann doch auf Dauer auch nicht gut sein.

Kussi

Re: Drehzahlbegenzer?

Verfasst: 31.07.2010, 09:29
von trybear
moin, socker:
Das mit den Eiern kann doch auf Dauer auch nicht gut sein.
Kommt drauf an was man mit den Dingern noch vor hat, wegen Großfamilenplanung und so.... :wink:

ich find die Frage nach dem Drehzahlbegrenzer echt, hmm, sagen wir mal , merkwürdig...

Nen rollengelagerten Langhuber an die Drehzahlgrenze jagen, neee, geht garnicht!

Grade das niedertourige Cruisen ist doch das schöne , das potato-potato.

Beim Ampelstart max gefühlte 4-5000 1/min. Alles andere tut mir mechanikerseelisch weh!

Re: Drehzahlbegenzer?

Verfasst: 31.07.2010, 10:31
von shovelfauli
Chriss hat geschrieben:wegen dem anderen Zündanlagen-Freg stelt sich mir jetzt eine Frage:
Macht es sinn das alte Eisen bei der Drehzahl zu begrenzen oder langt da das Eier-Thermometer?
Hi Chriss,

dann hab ich mal 'ne Gegenfrage: Macht es Sinn, bei unseren alten Eisen die max. Drehzahl nicht zu begrenzen, wenn man dazu nur zwei Drehschalter am Zündmodul einmalig bedienen muß?
Auch wenn manche Bergaufbremser immer behaupten, ihre Motore niemals in diesen Bereich zu drehen, kann ich keinen Vorteil darin erkennen die Drehzahlbegrenzerfunktion nicht zu benutzen.

Grüße
Fauli

Re: Drehzahlbegenzer?

Verfasst: 31.07.2010, 11:55
von KayTee
shovelfauli hat geschrieben:
Chriss hat geschrieben:wegen dem anderen Zündanlagen-Freg stelt sich mir jetzt eine Frage:
Macht es sinn das alte Eisen bei der Drehzahl zu begrenzen oder langt da das Eier-Thermometer?
Hi Chriss,

dann hab ich mal 'ne Gegenfrage: Macht es Sinn, bei unseren alten Eisen die max. Drehzahl nicht zu begrenzen, wenn man dazu nur zwei Drehschalter am Zündmodul einmalig bedienen muß?
Auch wenn manche Bergaufbremser immer behaupten, ihre Motore niemals in diesen Bereich zu drehen, kann ich keinen Vorteil darin erkennen die Drehzahlbegrenzerfunktion nicht zu benutzen.

Grüße
Fauli
Z.B. klemmende Drosselklappe, wegfliegender Primärbelt oder rausspringender Gang. Problematisch kann ein begrenzer eigentlich nur werden, wenn er nur per "hard cut" agiert (schlagartig abschaltet bei Erreichen der Drehzahlgrenze), also beispielsweise beim vollen Beschleunigen in Kurven plötzlich das Hinterrad auch noch als Bremse agieren will. Sehr unrealistisch bei unseren Hockern.

Ich würde das Feature beispielsweise in einer Twin Tec sofort nutzen.

Gruß,
KayTee

Re: Drehzahlbegenzer?

Verfasst: 31.07.2010, 12:42
von Chriss
Guude *,

nicht das ihr mich falsch verstehe, die Jage den Bock ja nicht mit Max-Drehzahl den Main lang, ganz im Gegenteil, ich will ja auch nicht so steil am Gas hängen.
Desweegn ja auch meine Frage nach der Begrenzung, nur wo? An welcher Drehzahlgrenze habt ihr euren stehen?


Gruß,

Chriss

Re: Drehzahlbegenzer?

Verfasst: 31.07.2010, 12:56
von Grisu
Laut Service Manuell wird die max. PS, je nach dem welcher Shovelmotor verbaut, zwischen 4800 und 5400 drehungen erreicht. Danach würde ich dann abgrenzen. Also im Extremfall 5500.
Gruß
Grisu

Re: Drehzahlbegenzer?

Verfasst: 02.08.2010, 11:37
von rp
Hallo Chriss,

je nachdem, wie dein Motor gemacht ist und hochdreht, wirst Du staunen mit wie wenig Drehzahl du unterwegs bist.
Mein Vorschlag: Drehzahlbegrenzer auf 4000, dann in allen Gängen bis zum Erreichen der Drehzahlgrenze fahren. Wenn der Motor locker da hin dreht (ohne, dass dein E-Thermometer rappelt), dann als nächstes 4500 einstellen usw., bis sich Drehzahlbegrenzer und dein E-Thermometer einig sind. Wahrscheinlich bei 5000.
Wenn Du bis max. 5500 Leistungszuwachs hast, dann hast du schon ein feines Motörchen...
rp

Re: Drehzahlbegenzer?

Verfasst: 02.08.2010, 11:45
von Chriss
Guude rp,

das ist mal eine guuuuute Idee, warum bin ich da nicht selber drauf gekommen. ;) Gut gehen tut der Motor schon aber endlos ausreitzen tue ich das sowieso nicht.
Wenn das Getriebe wieder zurück und drinnen ist, werde ich mal an den Schrauben drehen. ;) 5000 Klingt aber recht gut, als Richtwert kann man damit schon mal arbeiten.


Gruß,

Chriss

Re: Drehzahlbegenzer?

Verfasst: 02.08.2010, 17:03
von schotte
niemals nich mehr als 3000 8)

Re: Drehzahlbegenzer?

Verfasst: 03.08.2010, 23:30
von Rudi
Meine Reise Drehzahl ist so um 3-3200.
Wenn ich mal beim Beschleunigen etwas flotter will höchstens 4000.
Aber sehr selten.
Den Begrenzer habe ich auf 4500 gestellt. Zur Sicherheit.
Hatte mal einen Jag. XJ 6. da war meine Reise Drehzahl auch ca. 3000.
Nur der lief so um die 180 damit.
Das Ausdrehen bringt meines Erachtens nicht so viel. Bei meiner jedenfalls.
Ich möchte ja auch gerne ohne Schaden wieder zu Hause ankommen.

Grüße

Rudi

Re: Drehzahlbegenzer?

Verfasst: 04.08.2010, 07:34
von Indiansteelworks
Moin, jo ich halte es auch so max. knapp über 3000 ....
und wie Trybear schon schrubte .... höhere Umis tu ich meinem Kumpel unter mir nich an ... vielleicht mal um so'n Trecker oder n Dreck/ Sandschmeissenden Elkawe hinter mir zu lassen.

Gruß, Niko