Seite 1 von 2

getriebeöl wechsel 90 W OK ?

Verfasst: 28.09.2010, 17:35
von LUCKY 13
habe an meinem 4 gang getriebe einem öl wechsel gemacht und das allte gegen neues 90 W getauscht da das getriebe öl verlust hat . da die original viscosität 80 beträgt habe ich keine bedenken was denkt ihr ?

Re: getriebeöl wechsel 90 W OK ?

Verfasst: 28.09.2010, 17:41
von shovelfauli
Hi Lucky,

das passt. Ich verwende 80W90.
Manche Kollegen nehmen viel dickeres Öl auch ohne Probleme
... haben sie mir gesagt.

Grüße
Fauli

Re: getriebeöl wechsel 90 W OK ?

Verfasst: 28.09.2010, 17:46
von SuperGauzy
Bin schon 75W-140 (zäh wie Honig) gefahren, auch ohne Probleme.

Re: getriebeöl wechsel 90 W OK ?

Verfasst: 28.09.2010, 17:48
von KaWe
Servus,

........auch das dickere Öl findet den Weg in die Freiheit......

Gruss KW

Re: getriebeöl wechsel 90 W OK ?

Verfasst: 28.09.2010, 20:57
von LUCKY 13
dank für die antworten natürlich wird das 90 w auch einmal den weg nach draussen finden hoffe aber es wird weniger sein alls jetzt :roll:

Re: getriebeöl wechsel 90 W OK ?

Verfasst: 28.09.2010, 21:13
von besibela
sehe es als ein automatischen kettenöler...... :wink:

Re: getriebeöl wechsel 90 W OK ?

Verfasst: 28.09.2010, 22:26
von trybear
moin,
sehe es als ein automatischen kettenöler......
und als Korrosionsschutz= es gibt bei uns keine aluverpilzten Getriebegehäuse... :roll: :wink:

Fahre 75W140 Castrol MTX, funzt prima. Nur müssen die Wedis dafür geeignet sein. Wenn sie in den letzten 10 Jahren mal erneuert wurden, sollte es kein Problem sein.

gruß

Re: getriebeöl wechsel 90 W OK ?

Verfasst: 30.09.2010, 21:52
von LUCKY 13
MOIN wedis ??????? kann nichts mit dem begriff anfangen erleuchte mich :roll:

Re: getriebeöl wechsel 90 W OK ?

Verfasst: 30.09.2010, 22:03
von superglide
LUCKY 13 hat geschrieben:MOIN wedis ??????? kann nichts mit dem begriff anfangen erleuchte mich :roll:
damit sollen wohl die - Wellendichtringe - gemeint sein.

Gruß Karl

Re: getriebeöl wechsel 90 W OK ?

Verfasst: 01.10.2010, 08:17
von trybear
tach,
Kluchscheißermodus ein:
MOIN wedis ??????? kann nichts mit dem begriff anfangen erleuchte mich
Wellendichtringe sind auch gemeint, gebräuchlich wird oft Simmering gesacht. Simrit ist aber eine geschützte Markenbezeichnung der Fa. Freudenberg.

Die technisch korrekte Bezeichnung ist eben Radialwellendichtring, abgekürzt Wedi.

Kluchscheißermodus aus

:roll: :wink:

schüss

Re: getriebeöl wechsel 90 W OK ?

Verfasst: 04.10.2010, 20:18
von LUCKY 13
letztes jahr wurden o ring dichtungen an dem geitriebe gewechselt hat aber nicht lange gehalten habe von HSI das angebot bekommen die bronze büchse neu zu machen was denkt ihr ?? hatte auch schon an ein baker getriebe gedacht 6 in 4 natürlich schreckt der preis ab habe letztes jahr schon über 10 000 investiert das schein ein eimer ohne boden zu werden :evil:

Re: getriebeöl wechsel 90 W OK ?

Verfasst: 05.10.2010, 07:19
von Christian
Hallo Lucky,

Öl kannst Du nehmen ab 80W .. aufwärts (90er Getriebeöl entspricht in etwa dem 50er Einbereichsöl, was ja von der Company ne zeitlang auch in die Getriebe gekippt wurde).

Zur Überholung: Gut gemacht ist leider auch manchmal teuer (schlecht gemacht manchmal leider auch!), aber dann weißt Du, was gemacht wurde.

Der Getriebeausgang an der Hauptwelle ist hier ein ewig und breit diskutiertes Thema. Es gibt die unterschiedlichsten Lösungen, die wohl auch alle probat sind, von Baker über Carlos nadelgelagerte Welle bis zum Originalausgang, den ich z.B. seit 1991 völlig dicht habe, seitdem es einmal richtig gemacht worden ist.

Wenn Du vorhast, deinen Hobel bis zur Rente zu fahren, empfehle ich Dir - wenn Du nicht gerade zwei linke Hände hast - Dir etwas Ausstattung für die Garage zuzulegen. das kostet einiges, aber spart so manches Mal den teuren Werkstattbesuch und Du hast die Freude, Deinen Bock selber gestalten zu können. Musst ja nicht gleich alles sofort kaufen, auf lange Sicht kann man in der Bucht schon das eine oder andere Schnäppchen machen.

Gruß, Christian

Re: getriebeöl wechsel 90 W OK ?

Verfasst: 05.10.2010, 22:38
von LUCKY 13
HALLO CHRISTIAN
dank für deine meinung habe leider mit meinem 90 nicht viel erfolg gehabt es sift wie zuvor ausser wenn der hobel ziemlich gerade steht hält es sich in grenzen . was werkzeug betrift bin ich einigermassen gut eingerichtet ausser original harley werkzeug habe ich eine gute ausstatung was meine hände betrifft würde ich sagen ausser kurbelwelle zerlegen etc was innereien betrift müsste der rest zumachen sein habe bei meinen letzen werkstat besuchen erfahren das selber oft mehr ist :evil: was die bronze buchse betrifft bin ich am überlegen selber das teil drehen kann ich nicht da keine drehbank vorhanden und ich nicht in der materie bewandert bin das kann ich nur in einer werkstat machen lassen . ob die buchse das ende des problemes sein wird ???????

Re: getriebeöl wechsel 90 W OK ?

Verfasst: 06.10.2010, 01:08
von KaWe
Servus,

das Problem ist die Passung des Simmerringspacers auf dem Dichtsitz des 4ter Gang- Rad.

Es gibt einen O- Ring den man da einbauen kann, sozusagen als Upgrade.

Hab ich selber schon gemacht, is' 100% dicht.

Die Buchse ist eigentlich nicht so ein Ölproblem. Aber du brauchst wahrscheinlich eh ein neues 4ter Gang Rad, da is' die neue Buchse schon drin.

Wenn du mir deine E- Mailadresse zukommen lässt schick ich dir was zum Lesen.

Gruss KW

Re: getriebeöl wechsel 90 W OK ?

Verfasst: 06.10.2010, 07:30
von Christian
Hallo Lucky,

durch dickeres Öl wird man ein Getriebe nicht dicht kriegen und Fließfett kannste vergessen. So ein Getriebe habe ich geschenkt bekommen und konnte so ziemlich alles an Innereien wegwerfen, weil das Fett zwar überall hingeschleudert wurde, nur leider eben nicht mehr in den (Nadel-)Lagern war.

Für die Bronzebuchse brauchst Du Lagerbronze, wenn Du das Gangrad des 4. Ganges auswechselst hast Du eine Buchse drin.

Neben dem O-Ring, den KaWe empfielt gibt es noch eine Mutter mit Simmering und O-Ring für die Befestigungmutter des Kettenritzels auf dem 4. Gangrad. Ich mache es grundsätzlich so, dass ich alle Teile, die sich nicht gegeneinander bewegen hauchdünn mit Silikon bestreiche. Auch die Stange der Schaltklauen sollte man an den Kopfenden mit einem Silikonpfropfen verschließen.

Gruß, Christian