Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
Moderator: Gerry
Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
Hallo,
heute habe ich meinen Motor 63er Aussenöler soweit zerlegt, bis auf das Zahnrad auf dem Pinion, vielleicht kann mir jemand eine Tipp geben, brauche ich dafür einen Spezialabzieher oder geht es auch ohne?
Nun habe ich dabei Festgestellt, das die Kurbelwelle ca 1mm seitliches Spiel hat, ist das normal? Wollte eigentlich nur die Gehäusehälften neu abdichten!
Gruß
Jo
heute habe ich meinen Motor 63er Aussenöler soweit zerlegt, bis auf das Zahnrad auf dem Pinion, vielleicht kann mir jemand eine Tipp geben, brauche ich dafür einen Spezialabzieher oder geht es auch ohne?
Nun habe ich dabei Festgestellt, das die Kurbelwelle ca 1mm seitliches Spiel hat, ist das normal? Wollte eigentlich nur die Gehäusehälften neu abdichten!
Gruß
Jo
-
wishbone69
- Beiträge: 621
- Registriert: 30.12.2007, 22:02
Re: Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
Gude,
warum fuhrwerkst Du an Deinem Pan Motor rum, ohne Dich damit auszukennen?
Gude,
wishbone
warum fuhrwerkst Du an Deinem Pan Motor rum, ohne Dich damit auszukennen?
Gude,
wishbone
Re: Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
Danke für die Spitzen "Antwort" Wishbone.
Sehr hifreich, werde es nach deinen Auskünften ausführen.
Danke
Sehr hifreich, werde es nach deinen Auskünften ausführen.
Danke
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
Hi Jo,
jetzt wird es Zeit für ein Werkstatthandbuch.
Das Piniongear kannst du mit 'nem normalen 2-armigen Abzieher abziehen.
zum Spiel:
Ist die Sprocketshaftmutter mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen?
Grüße
Fauli
jetzt wird es Zeit für ein Werkstatthandbuch.
Das Piniongear kannst du mit 'nem normalen 2-armigen Abzieher abziehen.
zum Spiel:
Ist die Sprocketshaftmutter mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen?
Grüße
Fauli
Re: Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
DAs ist mal eine brauchbare Antwort.
Das werkstatthandbuch (claymer) habe ich mir schon bestellt, ich hoffe mal das es noch vor Weihnachten kommt.
Die Sprocketmutter ist nicht angezogen, da ich das Pulley demontiert habe weil ich noch den Simmering auf der Sprocketseite wechseln muss (Werkzeug ist schon gebaut. Gut, leuchtet mir ein, daher kann das große Spiel kommen. Da ich die Gehäuse trenne um sie neu abzudichten nochmal die Frage: welche Dichtmasse ist empfehlenswert? Loctite 518?
Und nochmal vielen Dank für die Antwort.
Es gibt halt noch Leute die gerne selber Schrauben und sich fehlendes Wissen und Erfahrung aneignen wollen.
Gruß
Jo
Das werkstatthandbuch (claymer) habe ich mir schon bestellt, ich hoffe mal das es noch vor Weihnachten kommt.
Die Sprocketmutter ist nicht angezogen, da ich das Pulley demontiert habe weil ich noch den Simmering auf der Sprocketseite wechseln muss (Werkzeug ist schon gebaut. Gut, leuchtet mir ein, daher kann das große Spiel kommen. Da ich die Gehäuse trenne um sie neu abzudichten nochmal die Frage: welche Dichtmasse ist empfehlenswert? Loctite 518?
Und nochmal vielen Dank für die Antwort.
Es gibt halt noch Leute die gerne selber Schrauben und sich fehlendes Wissen und Erfahrung aneignen wollen.
Gruß
Jo
Re: Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
Servus,
mach nur 51, hier wir dir geholfen.
Ich hab mit Sillygasket von Kent gute Erfahrungen gemacht.
Silikonbasierte Gehäusedichtmasse gibs aber auch von anderen Herstellern.
Gruss KW
mach nur 51, hier wir dir geholfen.
Ich hab mit Sillygasket von Kent gute Erfahrungen gemacht.
Silikonbasierte Gehäusedichtmasse gibs aber auch von anderen Herstellern.
Gruss KW
's kommt wie's kommt
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
Hi,
ich nehme Dirko HT (rot) - ist ebenfalls Silikondichtmasse.
Warum?
Weil es gut funktioniert und schnell verfügbar ist (8km bis zum Laden).
So wie KaWe schon schrieb, gibt es da noch einiges mehr.
Grüße
Fauli
ich nehme Dirko HT (rot) - ist ebenfalls Silikondichtmasse.
Warum?
Weil es gut funktioniert und schnell verfügbar ist (8km bis zum Laden).
So wie KaWe schon schrieb, gibt es da noch einiges mehr.
Grüße
Fauli
- Mischirojo
- Beiträge: 1218
- Registriert: 13.02.2007, 21:31
- Wohnort: Gevelsberg - NRW
- Kontaktdaten:
Re: Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
Hi
Benutze auch Dirko.Nur drauf achten das die auch Luftdicht nach Gebrauch auch verschlossen ist.
Sonst trocknet das so schnell aus und du schmeißt dann so viel weg.
Bei einem ´63 sollte auf der Sprocketshaft-Seite schon ein Kegelrollen-Lager sein.
Wäre dann also egal ob da was angezogen ist oder nicht.Also erstmal klären was da für ein Lager drin ist.
Wenn da ein Kegellager drin ist und du hast Axial 1mm Spiel in der KW stimmt da was nicht.
Außer du hast die Motorgehäuseschrauben schon gelöst und beim
demontieren auf dem Sprocketshaft geschlagen.
Benutze auch Dirko.Nur drauf achten das die auch Luftdicht nach Gebrauch auch verschlossen ist.
Sonst trocknet das so schnell aus und du schmeißt dann so viel weg.
Bei einem ´63 sollte auf der Sprocketshaft-Seite schon ein Kegelrollen-Lager sein.
Wäre dann also egal ob da was angezogen ist oder nicht.Also erstmal klären was da für ein Lager drin ist.
Wenn da ein Kegellager drin ist und du hast Axial 1mm Spiel in der KW stimmt da was nicht.
Außer du hast die Motorgehäuseschrauben schon gelöst und beim
demontieren auf dem Sprocketshaft geschlagen.
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
Hi Mischi,Mischirojo hat geschrieben:Bei einem ´63 sollte auf der Sprocketshaft-Seite schon ein Kegelrollen-Lager sein.
Wäre dann also egal ob da was angezogen ist oder nicht.Also erstmal klären was da für ein Lager drin ist.
Wenn da ein Kegellager drin ist und du hast Axial 1mm Spiel in der KW stimmt da was nicht.
wenn es original ist, dann sollten da auch zwei Kegelrollenlager drin sein.
Aber was verleitet dich dazu zu schreiben, daß die Kurbelwelle bei dieser Lagerung nicht durch die Sprocketshaftmutter in Position gehalten wird?
Wie denn sonst?
Grüße
Fauli
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
Vielleicht sollte ich noch schreiben, wie ich das verstehe:
Die Sprocketshaftmutter drückt das Pulley auf den Spacer, welcher wiederum auf das äußere Lager wirkt.
Das innere Lager liegt am Kragen des Sprocketshafts an und kann nicht weg. Zwischen beiden Lagern befindet sich noch ein Spacer, mit dem das Spiel eingestellt wird.
Wenn die Sprocketshaftmutter nicht angezogen ist, dann kann das äußere Lager nach links weg und es entsteht besagtes großes Spiel.
und ganz wichtig!: die Kurbelwelle hat dann keinen seitlichen Halt mehr und kann schön mit der Richtung Steuerseite rutschen.
Die Sprocketshaftmutter drückt das Pulley auf den Spacer, welcher wiederum auf das äußere Lager wirkt.
Das innere Lager liegt am Kragen des Sprocketshafts an und kann nicht weg. Zwischen beiden Lagern befindet sich noch ein Spacer, mit dem das Spiel eingestellt wird.
Wenn die Sprocketshaftmutter nicht angezogen ist, dann kann das äußere Lager nach links weg und es entsteht besagtes großes Spiel.
und ganz wichtig!: die Kurbelwelle hat dann keinen seitlichen Halt mehr und kann schön mit der Richtung Steuerseite rutschen.
- kickstartworks
- Beiträge: 1214
- Registriert: 22.10.2008, 08:08
- Wohnort: Rutesheim
- Kontaktdaten:
Re: Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
hallo fauli und kollegen !
ich hab noch nie erlebt, daß das äussere kegelrollenlager nach lösen der mutter sich von alleine vom schaft bewegen lässt ausser der schaft hat untermaß !! also vorsehen bitte, da kann ein wurm drinn sein !! ausser jo hat mit dem hämmerlein aufs schäftelein geschlagen und das lager ist deswegen schon ein stück gewandert. aber das weiß der jo selbst am besten. mutter und sprocket nochmal drauf und festziehen und nochmal prüfen.
und jo :warte bis der claymer da ist und schau dir den aufbau vorher genau an....hilft geld sparen !!!
gruss zottel
ich hab noch nie erlebt, daß das äussere kegelrollenlager nach lösen der mutter sich von alleine vom schaft bewegen lässt ausser der schaft hat untermaß !! also vorsehen bitte, da kann ein wurm drinn sein !! ausser jo hat mit dem hämmerlein aufs schäftelein geschlagen und das lager ist deswegen schon ein stück gewandert. aber das weiß der jo selbst am besten. mutter und sprocket nochmal drauf und festziehen und nochmal prüfen.
und jo :warte bis der claymer da ist und schau dir den aufbau vorher genau an....hilft geld sparen !!!
gruss zottel
Re: Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
Hi Jo,
wie hier schon erwähnt...ohne Clymer und oder Palmer wirds schwer.
Du brauchst ja die Werte für Pleuel- und Kurbelwellenspiel.
Mit dem Lager ist was faul, bei einem Wälzlager soll ja die Relativbewegung zwischen Außen- und Innenring stattfinden...nämlich über Kugeln oder Rollen. Das heißt, der Innenring muß fest auf dem Sprocket bzw Pinionschaft sitzen und der Außenring fest im Gehäuse.
So wie es bei dir zu sein scheint könnte dann der Lagerinnenring auf dem Schaft drehen ( schleifen ). Das darf nicht sein.
Zum Einstellen des axialen Kurbelwellenspiels gibt es Anlaufscheiben in verschieden Stärken...da muß man dann solange probieren bis das Spiel stimmt. ( Anlaufscheiben auf Flywheel montieren, Gehäuse zusammenstecken und messen )
Anlaufscheiben gibts bei zb. Boon.
Man könnte hier ganze Romane schreiben, aber wie gesagt warte erstmal auf dein Reparatur Handbuch.
Nur nichts übers Knie brechen, da entsteht mehr Schaden als nutzen.
Gruß vom Pannoid
wie hier schon erwähnt...ohne Clymer und oder Palmer wirds schwer.
Du brauchst ja die Werte für Pleuel- und Kurbelwellenspiel.
Mit dem Lager ist was faul, bei einem Wälzlager soll ja die Relativbewegung zwischen Außen- und Innenring stattfinden...nämlich über Kugeln oder Rollen. Das heißt, der Innenring muß fest auf dem Sprocket bzw Pinionschaft sitzen und der Außenring fest im Gehäuse.
So wie es bei dir zu sein scheint könnte dann der Lagerinnenring auf dem Schaft drehen ( schleifen ). Das darf nicht sein.
Zum Einstellen des axialen Kurbelwellenspiels gibt es Anlaufscheiben in verschieden Stärken...da muß man dann solange probieren bis das Spiel stimmt. ( Anlaufscheiben auf Flywheel montieren, Gehäuse zusammenstecken und messen )
Anlaufscheiben gibts bei zb. Boon.
Man könnte hier ganze Romane schreiben, aber wie gesagt warte erstmal auf dein Reparatur Handbuch.
Nur nichts übers Knie brechen, da entsteht mehr Schaden als nutzen.
Gruß vom Pannoid
Gute Arbeit für gutes Geld...ich schneid sogar meine Haare selbst.
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
Hallo Zottel und Kollegen!
das ist mir alles zuviel hätte - wäre - wenn.
Fakt ist: Das Axialspiel ist bei angezogener Sprocketshaftmutter zu überprüfen. Alles andere sind Mutmaßungen - da halte ich mich raus.
Punkt.
Grüße
Fauli
P.S.
Nur ein Hinweis:
Der Mann will das Piniongear abziehen. Was passiert mit dem äußeren Sprocketshaft-Lager, wenn man am Piniongear zieht? -> Das Lager löst sich und die Welle hat Axialspiel. Scheiße - das war jetzt fast 'ne Unterstellung.
das ist mir alles zuviel hätte - wäre - wenn.
Fakt ist: Das Axialspiel ist bei angezogener Sprocketshaftmutter zu überprüfen. Alles andere sind Mutmaßungen - da halte ich mich raus.
Punkt.
Grüße
Fauli
P.S.
Nur ein Hinweis:
Der Mann will das Piniongear abziehen. Was passiert mit dem äußeren Sprocketshaft-Lager, wenn man am Piniongear zieht? -> Das Lager löst sich und die Welle hat Axialspiel. Scheiße - das war jetzt fast 'ne Unterstellung.
- rainer_aus_ulm
- Beiträge: 2373
- Registriert: 04.02.2007, 09:01
Re: Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
Malzeit,
habe das an einer H-D noch nie gemacht ... aber wenn der Kollege
einen 63er Motor hat dann sind da auch Kegelrollenlager mit dem Spacer dazwischen und
die KW darf maximal 0.15mm haben und da sollte man m.A. nach schon
die Mutter anziehen ... und ich stelle mir es doch recht schwierig vor den Spacer ,bei einem Kegelrollenlager, zuerst auf den Sprocketshaft draufzuschieben ... nur um zu testen.
Dieses Spiel sollte der Kollege vor dem zerlegen feststellen.
Natürlich nach dem Zusammenbau nochmal prüfen.
Ein Pro mag da mehr Gefühl dafür haben.
Und ob es schlußendlich nur an dem Spacer liegt ist ja ein ganz andere Frage.
Mich hat das nur aufhorchen lassen da meine 750er Trumpet ein Axialspiel von 4/10mm hat ...
OK.OK.
Ist ein anderes Ding da rechts ein Kugellager und links ein
einfaches Tonnenlager.
Aber bei Harley lt. Handbuch maximal 0,15mm ?
Da würde ,zumindest ich, schon genauer hinschauen.
rainer
habe das an einer H-D noch nie gemacht ... aber wenn der Kollege
einen 63er Motor hat dann sind da auch Kegelrollenlager mit dem Spacer dazwischen und
die KW darf maximal 0.15mm haben und da sollte man m.A. nach schon
die Mutter anziehen ... und ich stelle mir es doch recht schwierig vor den Spacer ,bei einem Kegelrollenlager, zuerst auf den Sprocketshaft draufzuschieben ... nur um zu testen.
Dieses Spiel sollte der Kollege vor dem zerlegen feststellen.
Natürlich nach dem Zusammenbau nochmal prüfen.
Ein Pro mag da mehr Gefühl dafür haben.
Und ob es schlußendlich nur an dem Spacer liegt ist ja ein ganz andere Frage.
Mich hat das nur aufhorchen lassen da meine 750er Trumpet ein Axialspiel von 4/10mm hat ...
OK.OK.
Ist ein anderes Ding da rechts ein Kugellager und links ein
einfaches Tonnenlager.
Aber bei Harley lt. Handbuch maximal 0,15mm ?
Da würde ,zumindest ich, schon genauer hinschauen.
rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Re: Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
Also erstmal vielen Dank für die vielen Tips und Überlegungen.
Der Claymer ist heute angekommen und ich muss sagen alles super beschrieben und auch leicht verständlich geschrieben, das ein oder andere Fachwort aber dfür gibt es Wörterbücher. Im Claymer (Seite 189)
ist genau beschrieben wie das Kurbelwellenlagerspiel zu messen ist. Nach deren Angabe wird bei Motoren ab 1955 das Lagerspiel ohne Pulley gemessen. Morgen muss ich eh noch zum Händler, werde den Motor dann mal mitnehmen und mir seine Meinung anhören.
Gruß
Jo
Der Claymer ist heute angekommen und ich muss sagen alles super beschrieben und auch leicht verständlich geschrieben, das ein oder andere Fachwort aber dfür gibt es Wörterbücher. Im Claymer (Seite 189)
ist genau beschrieben wie das Kurbelwellenlagerspiel zu messen ist. Nach deren Angabe wird bei Motoren ab 1955 das Lagerspiel ohne Pulley gemessen. Morgen muss ich eh noch zum Händler, werde den Motor dann mal mitnehmen und mir seine Meinung anhören.
Gruß
Jo
