Seite 1 von 1
Loctite für Motorreparatur
Verfasst: 08.03.2011, 18:49
von harley 1977
Hallo Gemeinde,
ich hab schon im Forum gesucht und nichts dazu gefunden.
Meine Frage, sollte ich für die Schrauben am Motor (Rockerboxen, Köpfe, Zylinder ect.) Loctite als Sicherung benutzen?
Gibt es überhaupt eine Liste oder Regel wo und welche Flüssigsicherung man benutzen sollte.
Vielen Dank für eure Antworten.
Grus Peter
Re: Loctite für Motorreparatur
Verfasst: 08.03.2011, 18:54
von chief_hd1
Die blaue für Sicherung, die grüne wenn es ganz arg fest sein soll!
Re: Loctite für Motorreparatur
Verfasst: 09.03.2011, 13:47
von Herbert
Hallo
benutze nur loctite 270. Da genügen 2-3 tropfen. Falls du irgendwann eine schraube wieder lösen willst, vorher mit dem heißluftfön anwärmen.
Gruß Herby
Re: Loctite für Motorreparatur
Verfasst: 09.03.2011, 17:17
von Bernd81
Moin,
die Zylinderkopfschrauben ohne Loctite,ich dreh dienur durch einen öligen Lappen .Rockerbox ja ist aber Geschmacksache,Gehäuseschrauben eher nein weil mit Drehmoment angezogen wird.
Gruss Bernd
Re: Loctite für Motorreparatur
Verfasst: 09.03.2011, 21:36
von harley 1977
Hallo Bernd,
erst mal dir und den anderen vielen Dank für die Tips.
Mir stellt sich bei deiner Antwort wieder die Frage ob du die Kopfschrauben nicht mit dem Drehmoment anziehst, wenn du sagst das du die Gehäuseschrauben mit dem Drehmoment anziehst.
Deshalb war meine Frage von vornherein, Loctite oder nicht und wenn, dann bei welchen Schrauben.
Gruss Peter
Re: Loctite für Motorreparatur
Verfasst: 10.03.2011, 11:32
von shovelfauli
Hi Peter,
ich habe schlechte Erfahrungen mit Loctite am Zylinderkopf (Rockerboxen) gemacht.
Eigentlich wollte ich das nicht einsetzen und habe es jetzt, beim letzten Motoraufbau auch nicht mehr verwendet, aber S&S hatte es in Verbindung mit seinen Zylinderköpfen empfohlen. Bei diesen Köpfen sind die Rockerboxen mit Schrauben anstatt mit Stehbolzen befestigt.
Auf Grund des Wechsels der Nockenwelle musste ich die Rockerboxen nach ca. 2000km wieder abnehmen, um sie innen für den größeren Hub zu bearbeiten und was ich da gesehen habe, war echt nicht feierlich: Das Aluminium und die Schrauben waren schön (weiß) oxidiert (wenn ich das als Laie richtig beurteile).
Ich hatte die von S&S mitgelieferten verzinkten Schrauben und Loctite 2701 verwendet.
Vielleicht liegt es speziell an diesem Loctite?
Habe auch nicht weiter mit anderen Loctites experimentiert, sondern die Schrauben dann mit Permatex Anti Seize eingesetzt, da hat sich jetzt, nach ca. 11.000km auch nichts gelockert und das Anti Seize sollte die Oxidation eher verhindern als begünstigen.
Für die Zylinderkopfschrauben nehme ich auch dieses Anti Seize, aber generell keine Schraubensicherung am Motor (bis auf die originalen Sicherungen).
Gelockerte Schrauben, hatte ich auf Grund nachgebender Papierdichtungen von S&S, was mit dem Wechsel auf JAMES-Dichtungen ebenfalls der Vergangenheit angehört.
..soweit der subjektive Eindruck von Loctite am Zyl.Kopf.
Grüße
Fauli
P.S: das oben genannte Loctite benutze ich ohne Probleme am Rest vom Moped.
Re: Loctite für Motorreparatur
Verfasst: 10.03.2011, 15:46
von trybear
moin,
Loctite Schraubensicherung macht an Zylinderköpfen von luftgekühlten Motoren auch wenig Sinn, da dort teilw. Temperaturen erreicht werden die den Kleber wirkungslos machen:
http://www.loctite.de/cps/rde/xchg/henk ... 000001F718
gruß
Re: Loctite für Motorreparatur
Verfasst: 10.03.2011, 16:30
von shovelfauli
Hi trybear,
da stimme ich dir zu, das setze ich nie wieder am Zylinderkopf ein.
Habe nochmal nachgesehen: S&S empfiehlt
Loctite 242 (blau), das hat den gleichen Einsatztemperaturbereich von -55°C bis +150°C, wie das von mir benutzte
2701 (grün)
Zitat: Installation Instructions: S&S® Super Stock®
Cylinder Heads for 1966-’84 Shovelhead Models hat geschrieben:Place required bolt with
remaining 5⁄16 -18 x 21⁄2” bolts and apply Loctite®
242 (blue) or equivalent to threads of each.
Install and tighten in X-pattern to 15-18 ft-lbs.
Grüße
Fauli
Re: Loctite für Motorreparatur
Verfasst: 10.03.2011, 18:22
von Bernd81
Moin Peter,
die Zylinderkopfschrauben mache ich immer mit Drehmoment,dann einmal warm alufen lassen oder fahren und dann mit Schraubenschlüssel noch einmal eine Viertel Umdrehung nachziehen,das ist dann für die Dichtung zum nachsetzen.
Die Rockerboxschrauben setzt ich mit Loctite ein(S-S),auch weil ich bei montierten Tank da nur noch schlecht rankomm so zum nachziehen und so.
Gruss Bernd