Seite 1 von 2
4 Gang Domgetriebe Kupplungseinstellung
Verfasst: 06.04.2011, 13:21
von maxbiker
Hallo Leute
Harleyzeit - Fragezeit
Habe zwei Fragen zur Kupplung, und zum 4 Gnag Domgetriebe.
Ich hatte meine Kupplung im Winter auseinander und nach dem Zusammenbau war sie so klasse eingestellt, das es eine wahre Freude war zu schalten oder an eine Ampel ranzufahren. Nun war die Kettenritzelmutter lose (Gewinde defekt) und es kam Getriebeöl, ohne Ende, raus.
Jetzt habe ich alles wieder repariert und kriege die Einstellung der Kuipplung, nicht mehr so hin, wie sie vorher war. Ich such jetzt wieder den Leerlauf und beim Schalten im Stand kracht es immer herzzerreißend.
Nun die Frage: wie gross muss oder sollte der Abstand zwischen dem Ausrückhebel (der wo der Zug eingehangen wird) und dem runden Teil des 4 Gang Domgetriebes sein. Es ist mal zu lesen zwischen 9,5 und 16 mm, dann 12,5 mm und im amerikanischen Handbuch sollen es umgerechnet ca 20mm sein. Was stimmt denn nun wirklich?
Mit der Federvorspannung gibt es keine Probleme!!! Mit der richtigen Spannungrutscht nix durch
Die zweite Frage ist, wo sitzt am Getriebe die berühmte 5. Schraube, die direkt am Rahmen verschraubt wird?
Für eure Antworten und Hilfen, schonmal mal ein grosses Dankeschön
Gruss Rainer
Re: 4 Gang Domgetriebe Kupplungseinstellung
Verfasst: 06.04.2011, 15:50
von Partisan
Hallo Rainer,
Du hast vier Schrauben an der Grundplatte. Die "FÜNFTE" ist auf der rechten Seite (etwa in der Mitte). Musst Du mal das Mopped umdrehen, dann solltest Du es gut sehen.
Gruß
Jens
Re: 4 Gang Domgetriebe Kupplungseinstellung
Verfasst: 06.04.2011, 16:08
von KaWe
Servus,
bei den 4- Gang Kupplungen hab' ich die Erfahrung gemacht, das je schwächer die KupplFedern vorgespannt werden, desto besser die Kupplung trennt.
Ich stell die Kupplungsfedern so ein das die Kuppl gerade nicht rutscht, dann Kupplungsgrundeinstellung nach Handbuch, Kupplungshebel 21mm zum Dome stellen, und Seilspiel korregieren.
Gruss KW
Re: 4 Gang Domgetriebe Kupplungseinstellung
Verfasst: 06.04.2011, 21:29
von maruski
Moin
Das mit dem Abstand irgendwo ist wie mit der Schokolade in der Winterzeit - schön zu haben, aber technisch egal.
Worum das beid er ganzen Einstellerei geht ist der maximale Hub der Kupplungsstange, die dann die Scheiben soweit auseinanderdrückt das sie sauber trennen.
Zu stramme Federn machen das unmöglich, da die Stange dann gegen die zusammengepressten Federn drückt und verbiegt (das Ding ist butterweich).
Danach trennt die nicht mehr sauber, weil sie sich biegt unter der Gegenspannung der Federn.
Hab irgendwo hier vor Zeiten mal ausgerechnet was da an Druck kommt - das ist immens.
Also wie schon geschrieben die Federn so locker wie möglich vorspannen, damit der Weg erhalten bleibt.
Den maximalen Hub erziehlt man nicht durch Hebelstellungen oder so, sondern durch die kleine "Nocke" im Kickergetriebe, die den Hebelweg (Handhebel oben und Getriebehebel unten produzieren aus der relativ schwachen Handkraft (mit großem Weg) eine satte Kraft (mit kleinem Weg), die größer ist als die der Federn) auf die Kupplungsdruckstange lenkt.
Dieser kleine Hebel muss nun so stehen, das er den maximalen Hub bringt. Das Ding ist nicht rund, sondern eliptisch (und drückt auf das Kupplungsausrücklager) und hat daher einen Top-Point, der getroffen werden muss, um das optimale Ergebniss zu haben (auch beeinflusst das die Handkräfte beim Kuppeln nicht unwenig).
Die große Schraube am Kickergetriebedeckel dient nicht nur zur Einfüllung des Getriebeöls, sondern ist auch ein "Wartungsfenster" für diese "Nocke" und die Einstellung der ganzen Kupplung.
Den ganzen Kladeradatsch so einstellen das hier der maximale Hub ist und dann alles kontern und gut ist = die perfekte Kupplungsfreude, egal ob mit 3/5 oder 10 Fingern am Korb (vorausgesetzt die Scheiben laufen sauber auf ihren Führungen und klemmen oder kleben nicht).
--- logisch hergeleitet ist das mit dem Getriebeausrückhebel zum Domegehäuse natürlich auch richtig, da der Hebel ja fix zur Position der kleinen Nocke ist.
ABER, wenn irgendwo in dem ganzen Hebel/Züge/Feder und Schraubensystem was nicht mehr die OEM Maße hat, ist diese so deduzierte Einstellanleitung Mumpe und führt zu keiner optimalen Lösung.
Ausserdem ist die Messung des Abstandes Mindertechnik, da es keinen wirklich genauen Fixpunkt für die Messung gibt.
Also große Schraube raus und reingucken (selbst bei meinem OldStyle Ausrücklager "sieht" man das zur Not mit dem Finger noch, bei diesem LaterStyle Kinderspielzeuglager dito).
!!!Es geht nicht um eine richtige Einstellung nach "mm", sondern um eine richtige Einstellung nach Funktion!!!
"mm" kann man messen - Funktion muss man erfahren/probieren und vor allem verstehen.
Viel Erfolg und "fiel Vreude"
Gruß. Maruski
Re: 4 Gang Domgetriebe Kupplungseinstellung
Verfasst: 06.04.2011, 22:01
von Shovel-Toma
Hi ,
ich hatte am Anfang das gleiche Problem ....alles sauber eingestellt ,neue Belege
neues Lager ectr. aber die Kupplung wollte einfach nicht sauber Trennen !
Vor allem an der Ampel ..entweder bekam ich den 1 Gang nicht rein oder wenn er drin war nicht raus !!
Das Problem bei mir war das die ganze Kupplungsgeschichte / Korb ectr. wanderte also irgendwie auf der Welle eierte und deshalb nicht richtig trennte !
Abhilfe hat erst eine neue Kupplung von Barnett ( Scorpion) geschaffen !!
Seit dem ...keine Probleme mehr ...die Investition hat sich auf alle Fälle gelohnt !
Von Rivera gibt es auch so ein Teil ...wenn es gar nicht mehr geht bei dir würde ich über so etwas vielleicht mal Nachdenken !
Toma

Re: 4 Gang Domgetriebe Kupplungseinstellung
Verfasst: 06.04.2011, 23:06
von KaWe
Servus,
@ maruski, würdest du den Finger so einstellen, das er bei vollständiger Auskupplung senkrecht zur Ausrückstange steht, oder ermöglichst du max. Hub in dem der Finger ganz zurück gestellt wird, und gerade nicht am Kickerdeckel ansteht?
GKW
Re: 4 Gang Domgetriebe Kupplungseinstellung
Verfasst: 07.04.2011, 06:48
von maxbiker
ein freundliches Moin, Moin und vielen Dank, an maruski und auch den anderen die mir geschrieben haben.
Ich habe mir auch Gedanken gemacht und meine, dass es eigentlich egal ist, wo der Hebel steht, ob jetzt 15, 20, oder 25mm zum Dom. Letzendlich ist doch die Einstellschraube in der Kupplungsmitte entscheidend, da diese doch den ganzen Druck überträgt.
Jetzt gibts auch Stimmen, die sagen, Stellschraube ganz rein und ne viertel Umdrehung raus. Wenn aber der Zug nicht eingehangen ist, habe ich den Hebel (am Getriebe) sehr weit hinten, das heisst, es sind ca 30 - 40 mm zwischen Hebel und Dom. Das verwirrt mich auch wieder etwas.
Ich weiss, dass es keine grundsätzlichen Einstellwerte gibt, aber ich appeliere an euren Erfahrungen.
Wisst ihr, wie sch..... das aussieht mit nem Ape an einer Ampel zustehen und die Kupplung die ganze Zeit gezogen zu halten? Es passt nicht immer, im Leerlauf an einen Haltepunkt ranzurollen
Zur Kupplung selbst:
Ich habe ein Big Fix drauf und neue Lamellen Die Metallscheiben haben auch die Antiklappernasen dran, ausser die Innerste, die zum Big Fix gehört.
Ich hatte auch schon eine Diaphragma montiert, die musste ich aber wieder abbauen, da der Blechprimärdeckel nicht mehrt drauf passte.
Das wäre es vielleicht aber gewesen!
Über eine Scorpion habe ich auch schon nachgedacht, aber es müsste doch auch mit dem "Original" klappen. Früher hatten sie doch nix anderes und die Dinger fuhren auch!!!
Und Jens,
ich kann das Motorrad nicht umdrehen, ich habe ein Ape dran und nur einen Spiegel. Das Teil steht dann völlig schief und droht umzufallen.

Hast du noch eine andere Idee, die Schraube zu erkennnen
Schönen Tag wünsche ich, bis später
Rainer
Re: 4 Gang Domgetriebe Kupplungseinstellung
Verfasst: 07.04.2011, 07:19
von Christian
Hallo Rainer,
die fünfte Schraube befindet sich quasi unter dem Kickergehäuse. Vom Rahmen geht senkrecht nach oben ein um 90 Grad gewinkelter Flansch mit einem Langloch in Fahrtrichtung ab. Den kannst Du deutlich sehen, wenn du die hintere Auspuffanlage demontierst (oder ein Verrückter hat den abgeflext).
Im Getriebegehäuse ist eine Bohrung in der eine Gewindebuchse sitzt (Grobgewinde).
Gruß, Christian
Re: 4 Gang Domgetriebe Kupplungseinstellung
Verfasst: 07.04.2011, 07:49
von Partisan
maxbiker hat geschrieben:
Und Jens,
ich kann das Motorrad nicht umdrehen, ich habe ein Ape dran und nur einen Spiegel. Das Teil steht dann völlig schief und droht umzufallen.

Hast du noch eine andere Idee, die Schraube zu erkennnen
Schönen Tag wünsche ich, bis später
Rainer
Nun, Du könntest zur Not auch mal schnell den Spiegel von der Schlafzimmerdecke abmontieren und unter das Mopped halten.
Gruß
Jens
Re: 4 Gang Domgetriebe Kupplungseinstellung
Verfasst: 07.04.2011, 08:25
von maxbiker
Partisan hat geschrieben:maxbiker hat geschrieben:
Und Jens,
ich kann das Motorrad nicht umdrehen, ich habe ein Ape dran und nur einen Spiegel. Das Teil steht dann völlig schief und droht umzufallen.

Hast du noch eine andere Idee, die Schraube zu erkennnen
Schönen Tag wünsche ich, bis später
Rainer
Nun, Du könntest zur Not auch mal schnell den Spiegel von der Schlafzimmerdecke abmontieren und unter das Mopped halten.
Gruß
Jens
Au Mann!!!!!!!!! Wieso bin ich da nicht selbst drauf gekommen. Der ist so gross, da muss ich den Shovel draufschieben. Hioffentlich geht er dabei nicht kaputt. Das gibt dann Mecker!!!!

Re: 4 Gang Domgetriebe Kupplungseinstellung
Verfasst: 07.04.2011, 08:59
von maruski
Hi maxbiker
Wenn du den Spiegel kaputt machst muss sie halt mal nach oben, dann sieht sie das Elend nicht.
@KaWe
Ja genau so habe ich das gemacht. So nahe wie es geht an den Kickergehäusedeckel.
Meine aber auch schon gesehen zu haben das diese kleinen eliptischen Hebel nicht immer gleich sind in ihrer Wölbung (wenn da einer Genaues weiß bitte hier mitteilen).
Letztendlich gehe ich so vor das ich die Kanten der Stahlscheiben etwas anfeile/runde und die Führungen im Korb von Riefen befreie, so das die Scheiben da glatt drauf rutschen/trennen können.
Die Kupplungsscheibenlöcher, die auf den Fingern sitzen entgrate ich auch, so das sie auf den Fingern (die keine Kerben haben sollten) sauber rutschen/trennen können.
Das ist erstmal das A&O, das die Bauteile in der Kupplung problemlos frei kommen können.
Also dürfen die Federn auch nicht auf Anschlag vorgespannt sein, da sie min. den Hubweg des Ausrückhebels an möglichem Kompressionsweg haben müssen.
Dann gucke ich in das Kickergetriebegehäuse und stelle mit der Schlitz-Schraube auf der Kupplungsseite den kleinen Hebel soweit das er am Anfang der Wölbung anliegt und den größten Buckel schieben kann (sorry für die bildliche Beschreibung, aber die technischen Begriffe hab ich niocht auf Zack), so das die Kupplungsdruckstange den maximalen Weg machen kann.
Das ist so nicht viel, aber ein paar Millimeter reichen schon um die Federn zu komprimieren und die Scheiben flattern/trennen zu lassen.
Das ist ja die Idee des Ganzen - mit großem Hebelweg an Hand- und Kupplungshebel mit wenig Kraft einen kleinen Weg am Ausrückhebel mit irrer Kraft zu haben --> sog. Kraftwandlung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwandler
da kann man mal studieren wie sich Hebelwege und Winkel und so auswirken.
Hab ich diesen Punkt stelle ich das Kupplungsseil so ein, das die Einstellschraube ca. mittig (+/-) vom Gewinde ist, um im Betrieb Spielraum für Feineinstellung zu haben.
Das klapp nicht immer gleich 100% und man kann dann ein wenig mit der Kupplungseinstellschraube "rumspielen" und dabei aber den Ausrückhebel im Auge behalten, da der immer noch den Hub bringen muss (das ist wichtiger als die Feineinstellungsoption).
Man merkt das auch beim "Rumspielen" mit der Einstellschraube, das die Kraft am Kupplungshebel sich verändert, je nachdem wie der Hebel am der Kupplungsdruckstange werkelt.
So muss die Kinder nun zu einer Schulveranstaltung fahren und hab keine Zeit mehr.
Tschüß vom Feldrand
Maruski
Re: 4 Gang Domgetriebe Kupplungseinstellung
Verfasst: 07.04.2011, 09:06
von rainer_aus_ulm
maxbiker hat geschrieben:
Jetzt gibts auch Stimmen, die sagen, Stellschraube ganz rein und ne viertel Umdrehung raus.
Moin,
du hast
Maruski`s Beitrag nicht gelesen.
Wichtig ist das der Ausrückfinger/Drucklager nicht ansteht.
An meinem Starrahmen habe ich fast 2 Umdrehungen das liegt aber an meinem Setup (Late-Ratchet-Top, Handkupplung, Ausrückhebel für Handkupplung und OEM-Öltank).
Am
Low-Rider ist es eine halbe Umdrehung da fast alles original.
Die K-Federn stelle ich ein wie KaWe ( und die Factory) es sagt.
Deshalb ziehe ich auch die Kupplung an beiden Möppies mit 2 Fingern ...
rainer
Re: 4 Gang Domgetriebe Kupplungseinstellung
Verfasst: 07.04.2011, 09:41
von Christian
maxbiker hat geschrieben:Partisan hat geschrieben:maxbiker hat geschrieben:
Und Jens,
ich kann das Motorrad nicht umdrehen, ich habe ein Ape dran und nur einen Spiegel. Das Teil steht dann völlig schief und droht umzufallen.

Hast du noch eine andere Idee, die Schraube zu erkennnen
Schönen Tag wünsche ich, bis später
Rainer
Nun, Du könntest zur Not auch mal schnell den Spiegel von der Schlafzimmerdecke abmontieren und unter das Mopped halten.
Gruß
Jens
Au Mann!!!!!!!!! Wieso bin ich da nicht selbst drauf gekommen. Der ist so gross, da muss ich den Shovel draufschieben. Hioffentlich geht er dabei nicht kaputt. Das gibt dann Mecker!!!!

Du kannst natürlich auch den Schminkspiegel deiner Hübschen nehmen, der ist handlicher.
Gruß, Christian
Re: 4 Gang Domgetriebe Kupplungseinstellung
Verfasst: 07.04.2011, 09:45
von maxbiker
rainer_aus_ulm hat geschrieben:maxbiker hat geschrieben:
Jetzt gibts auch Stimmen, die sagen, Stellschraube ganz rein und ne viertel Umdrehung raus.
Moin,
du hast
Maruski`s Beitrag nicht gelesen.
Wichtig ist das der Ausrückfinger/Drucklager nicht ansteht.
An meinem Starrahmen habe ich fast 2 Umdrehungen das liegt aber an meinem Setup (Late-Ratchet-Top, Handkupplung, Ausrückhebel für Handkupplung und OEM-Öltank).
Am
Low-Rider ist es eine halbe Umdrehung da fast alles original.
Die K-Federn stelle ich ein wie KaWe ( und die Factory) es sagt.
Deshalb ziehe ich auch die Kupplung an beiden Möppies mit 2 Fingern ...
rainer
Hi rainer, ich meinte nicht maruskis Beitrag, der ist gut, sondern allgemein, wo im Netz irgendwas zur Harley-Kupplung steht. Da scheiden sich die Geister.
Rainer
Re: 4 Gang Domgetriebe Kupplungseinstellung
Verfasst: 07.04.2011, 09:51
von maxbiker
Christian hat geschrieben:maxbiker hat geschrieben:Partisan hat geschrieben:
Nun, Du könntest zur Not auch mal schnell den Spiegel von der Schlafzimmerdecke abmontieren und unter das Mopped halten.
Gruß
Jens
Au Mann!!!!!!!!! Wieso bin ich da nicht selbst drauf gekommen. Der ist so gross, da muss ich den Shovel draufschieben. Hioffentlich geht er dabei nicht kaputt. Das gibt dann Mecker!!!!

Du kannst natürlich auch den Schminkspiegel deiner Hübschen nehmen, der ist handlicher.
Gruß, Christian
Hi Christian,
den kriege ich nicht. Da hat sie Angst, dass Harley Schweiss dran kommt. Aber da fällt mir ein, sie fährt einen Japaner, da sind doch immer zwei Spiegel dran...................
