Seite 1 von 2
Kompression und die Meßergebnisse
Verfasst: 14.05.2011, 11:26
von holzlenker
Servus,
bedingt durch Ölverbrauch (geschätzten 1l auf 800-900km) habe ich mal die Kompression gemessen. Zylinder und Köpfe wurden von Fachwerkstatt instandgesetzt (vor ca. 5-7 Tkm)
Motor 1340, Nocke Andrews A (oder war es B?)
Vorder Zyl. 10,5bar, Hinterer 9bar - Motor warm (40-50°C), Drosselklappe voll auf, E-Starter (

), Meßgerät Motodetail zum Einschrauben
Unterschiede von 0,5 bar wären o.k. - aber was mach ich jetzt:
weiterfahren und beobachten oder hinteren Zylinder runter und nachschauen?
Was habt Ihr so für Werte und Meinungen?
Ciao Lutz
Re: Kompression und die Meßergebnisse
Verfasst: 14.05.2011, 13:21
von Christian54
Hy,
bei den Kompressionswerten sagt meine Glaskugel: Fals die Kerzen
verölt sind, schau mal nach Ventilschaftdichtungen.
Aber erinnere Ich mich auch an dein KG Entlüftungseigenbau.
Da geht bestimmt auch noch Öl am Breater verloren?
Gruß Christian
Re: Kompression und die Meßergebnisse
Verfasst: 14.05.2011, 13:36
von holzlenker
Servus Christian
rischtich, der Ölauffänger...der ist aber in 6 jahren noch nie geleert worden und hat ca.18mm Niveaustand bei einem Drm. von 60mm: also nicht wirklich viel.
Kerzen sind mehr verrußt (der SU läuft einfach zu fett und dedarf dringenst Zuwendung...
Schaftdichtungen auch neu damals, Ölverbrauch war schon immer erhöht.
Habe es auf fehlende Einlaufphase geschoben und dann vernachlässigt und nur nachgefüllt.
Ich tippe auf Montagefehler beim hinteren Zylinder, mir graut's aber vor dem De- und Montageaufwand...Cross-over etc.
Ciao Lutz
Re: Kompression und die Meßergebnisse
Verfasst: 14.05.2011, 21:40
von trybear
moin, Lutz,
wieviel hat den Dein Motor seit der Revision jetzt gelaufen??
Ich würde zur Vervollständigung des Motorbildes nochmal ne Druckverlustprüfung machen (lassen), damit die Verluststelle (Einlass,Auslass, Kubelgehäuse) eingegrenzt werden kann.
tschüss
Re: Kompression und die Meßergebnisse
Verfasst: 15.05.2011, 11:21
von soul-dealer
Hi Lutz
Ölverbrauch laut HD ist 0,1 liter auf 100km; ist bei dir eigentlich noch "normal". Für einen gemachten Motor aber eigentlich zu viel.
Eine kaputte Ventilschaftdichtung bewirkt aber keinen Druckverlust, original war bei HD bis anfang der 80er sowieso keine drin.
Zum testen etwas Öl in den Brennraum spritzen. Wenn sich die Kompression dann erhöht, ist der Kolben/Zylinder betroffen.
Gruß Klaus
Re: Kompression und die Meßergebnisse
Verfasst: 17.05.2011, 08:02
von holzlenker
trybear hat geschrieben:moin, Lutz,
wieviel hat den Dein Motor seit der Revision jetzt gelaufen??
Ich würde zur Vervollständigung des Motorbildes nochmal ne Druckverlustprüfung machen (lassen), damit die Verluststelle (Einlass,Auslass, Kubelgehäuse) eingegrenzt werden kann.
tschüss
Servus trybear,
Kilometer schrob ich oben:
Zylinder und Köpfe wurden von Fachwerkstatt instandgesetzt (vor ca. 5-7 Tkm)
Druckverlustmessung mit speziellem Meßgerät was mir ein Delta P ausspuckt oder
nur im OT mit geschlossenen Ventilen den Brennraum mit Druckluft beaufschlagen und auf ein Zischen achten?
Ciao Lutz
Danke nochmal für Deine Mühe: Pack'l ist wohlbehalten angekommen!
Re: Kompression und die Meßergebnisse
Verfasst: 17.05.2011, 08:04
von holzlenker
soul-dealer hat geschrieben:Hi Lutz
Ölverbrauch laut HD ist 0,1 liter auf 100km; ist bei dir eigentlich noch "normal". Für einen gemachten Motor aber eigentlich zu viel.
Eine kaputte Ventilschaftdichtung bewirkt aber keinen Druckverlust, original war bei HD bis anfang der 80er sowieso keine drin.
Zum testen etwas Öl in den Brennraum spritzen. Wenn sich die Kompression dann erhöht, ist der Kolben/Zylinder betroffen.
Gruß Klaus
Servus Klaus,
dann haben wir zwar die Verlust-Stelle eingegrenzt, aber was ist mit dem Druckunterschied vo-hi...weiterfahren und beobachten?
Ciao Lutz
Re: Kompression und die Meßergebnisse
Verfasst: 17.05.2011, 08:37
von Christian54
Hy Lutz,
ein Druckverlusttest hab Ich auch mal gemacht,
Ergebnis: Das Zischen überträgt sich so stark das du glaubst alles ist undicht.
Besser war mit einem Unterdruckventil ein Vakuum am Einlass und Auslass zu ziehen. Danach wusste Ich das die Ventile dicht sind.
Aufschlussreicher ist der Esslöfel Öl im Zylinder hat beim Kolegen den
Druck von 4 auf 9bar gebracht. Ursache war ein klemmender Kolbenring.
Gruß Christian
Re: Kompression und die Meßergebnisse
Verfasst: 17.05.2011, 11:34
von trybear
Hallo Christian
Aufschlussreicher ist der Esslöfel Öl im Zylinder
das funzt beim Druckverlusttest genauso.
hallo Lutz, schön das das mit dem Spediteur gut geklappt hat. ich hab auch nur gute Erfahrungen mit denen.
km-Stand hab ich überlesen...

ich frugte auch nur weil mein Motorenzusammenschrauber mir sagte , das sich der Ölverbrauch erst zwischen 4-6000 km´s normalisiert, also so umundbei 0,6-0,8l/100km sein sollte.
Bei höherem Ölverbrauch und dadurch bedingtem Ölkohleansatz reicht ja schon ein Krümel aufn Sitz der dann zum Verlust führt.
Sicherheit und Klarheit bringt nur die Demontage des Kopfes. Aber das wolltest Du bestimmt nicht hören....
gruß
Re: Kompression und die Meßergebnisse
Verfasst: 27.05.2011, 16:11
von holzlenker
Servus,
auch hier gibt es Neuigkeiten
Habe beim Besuch des M. aus S. die Möglichkeit gehabt hinter meinem Krad her zu fahren: beim Schalten blaues Wölkchen aus dem linken Puff (Crossover) - also hinterer Zylinder.
Da die Köpfe vor ca. 8Tkm komplett überholt wurden schließe ich ein Führungs-/ Schaftdichtungsproblem (noch) aus.
Was mich beschäftigt:
Was sind die Symptome für eine undichte Kopfdichtung im Bereich der Rücklaufbohrung?
Ich habe erhöhten Ölnebel an meinem "Kurbelgehäuseentlüftungsauffang-Dingens"...
Theorie:
Im Zündungstakt wird ein Teil der Explosion über die event. defekte Dichtung ins Gehäuse geblasen und eben mehr Ölnebel aus der Entlüftung. (im Bottich selbst steht wenig Suppe drin)
Im Ansaugtakt beim Schalten (Drosselklappe geschlossen) wird durch den Unterdruck Öl aus der Rücklaufbohrung angesaugt und verbrannt.
Das Ganze würde auch den Kompressionsunterschied erklären sind ja Zylinder mit Kolben und Köpfe aus "einer Hand" in einem Abwasch gemacht worden.
Liege ich da rischtisch oder falsch?
Auflösung kommt auf jeden Fall, fange jetzt aba erstmal mit dem Vorderbau an, Lenkkopflager und Gabelöl...
Ciao Lutz
Re: Kompression und die Meßergebnisse
Verfasst: 27.05.2011, 19:27
von Christian
Hallo Holzlenker,
die Dichtung könnte nur undicht sein, wenn
1.) die Bolzen nicht mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen sind oder 2.) die Dichtflächen nicht plan sind.
Oder Du hast nen Haarriss im Kopf - das wär sch....lecht!
Habe auch mal gerüchteweise davon gehört, dass es beim Einbau durch das Ausdrehen der alten Sitze dazu kommen kann, dass die Wand zu einen Ölkanal zu dünn wird, unter Belastung und bei Hitze reisst und dann tritt Öl an den Ventilsitzen aus.
Ob das möglich ist, weiß ich nicht, aber ein Ölkanal ist da in der Nähe, nämlich der, der von der einen zur anderen Ventilkammer führt.
Gruß, Christian
Re: Kompression und die Meßergebnisse
Verfasst: 27.05.2011, 23:11
von holzlenker
Christian hat geschrieben:Hallo Holzlenker,
die Dichtung könnte nur undicht sein, wenn
1.) die Bolzen nicht mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen sind
...oder eventuell vergessen wurde die Teile mal nach zu ziehen...es sind James Firering's drin...ist das erforderlich?
Re: Kompression und die Meßergebnisse
Verfasst: 28.05.2011, 01:19
von holzlenker
Servus,
neue Berechnung:
1.4 Liter Öl auf ca.360km...oder eben(d) 3,88 Literse auf 1000km....hmmm...wie man sich doch beim Nachgießen verschätzen kann.
Übrigens:
Der normale 4-Gang Öltank hat eine Fläche von ca. 350cm² oder eben pro mm "Ölverlust" 350ml.
Ciao Lutz
Re: Kompression und die Meßergebnisse
Verfasst: 28.05.2011, 07:54
von Jo76
Lutz du altes Mathegenie,
hoffe du stehst auf der PEP nicht hinter der Theke.
Könnte stress beim abrechnen geben.
350ml "Ölverlust" pro mm ?
Gruß
Jo
Re: Kompression und die Meßergebnisse
Verfasst: 28.05.2011, 09:06
von Christian
Hallo Lutz,
nachziehen wird gerne vergessen, 89 Nm sind nötig.
Geht bei den James problemlos.
Gruß, Christian