Seite 1 von 2

Ölversorgung Zylinderköpfe

Verfasst: 13.09.2011, 14:44
von Christian
Hallo Leute,

das Thema Öl ist ja ein ewiges, auch von mir eine Frage dazu.
Alex schreibt in der TechBase unter der Rubrik "20W50 gegen 50W":
...wird original viel zu viel Öl in die Zylinderköpfe gepumpt...
Mich täte interessieren, wie man das beheben kann. Ich habe in meiner Shovel keine Metallröhrchen als Leitungen sondern Flexleitungen montiert, die im von der Pumpe abgewandten Anschluss ein Reduzierstück haben, welches den Öl-Durchfluss reduziert.
Reicht das oder sollte man noch mehr tun?
Wenn ja, was bietet sich an?
Fahren tue ich 20W50, wegen der besseren Kaltlaufeigenschaften.

Danke und Gruß, Christian

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Verfasst: 13.09.2011, 20:07
von franki
Hallo Christian,
zur Reduzierung der Ölmenge zum Topend-Bereich wird von S&S (Ölpumpenbeschreibung) eine ca. 1,5 mm Blende empfohlen. Einerlei ob Du eine Flexleitung oder starre Leitungen verwendest, im Schraubstutzen (Gehäuseausgang) kann jederzeit eine Blende eingeschraubt werden.

Gruß, franki

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Verfasst: 13.09.2011, 22:06
von Christian
Hi Franki,

hast Du dafür noch ne Teilnummer?
In meinem MCS-Katalog kann ich da nichts finden.

Danke und Gruß, Christian

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Verfasst: 14.09.2011, 06:57
von kickstartworks
moin !
da wirst du auch nichts finden.
wenn du ein set ölleitungen oem style bei mcs kaufst, ist ein verengtes fitting dabei, das du dann unten reindrehen kannst oder frag die leute hier.

ich lass die reduktion weg, wenn die hydros problemslos laufen oder starre lifter verbaut sind und vor allem vernünftige schaftdichtungen auf den ventilführungen sind. je mehr öl im kopp um so mehr hitze bekommt man aus den dingern raus !!

gruss zottel

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Verfasst: 14.09.2011, 09:14
von franki
Hallo Christian,
bau' die Verschraubung aus, schneide mit einem Gewindebohrer (bin mir nicht sicher, ob M5 oder M6) ein Gewinde im Durchgang der Verschraubung. Bohre ein 1,5 mm Loch in eine auf ca. 5mm Länge abgesägte Schraube, füge ein Schlitz zur Schraubendreheraufnahme auf einem Ende ein und setz das ganze mit Loctite zusammen. Fertig ist die Blende.

@ Zottel: Was hat die Ölversorgung der Hydros mit der Reduzierung der Ölzulaufmenge im Austritt Motorgehäuse zum Topend-Bereich zu tun? Eher das Gegenteil wird der Fall sein, der ges. untere Motorenbereich (einschließlich Hydros) bekommt im unteren Drehzahlbereich mehr Öl. Und das ist gut so!
Da wir von einem nach wie vor "Luftgekühlten" Motor sprechen, bin ich mir sicher, dass die zum Topendbereich geführte Ölmenge eine verschwindend geringe "Kühlfunktion" hat! Auch das ist gut so, ansonsten wäre ein Ölwärmetauscher unumgänglich!

Grüße, franki

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Verfasst: 14.09.2011, 09:42
von Christian
Hallo Zottel, hallo Franki,

hm dann brauche ich so eine Verengung eigentlich nicht mehr. In der flexiblen Leitungen ist nämlich genau so ein Durchmesser am einen Ende der Leitung drin. Das sollte dann ausreichend sein.

Frage an Gerry, ob Frankis Bautip nicht was für die TechBase wäre?!

Gruß, Christian

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Verfasst: 14.09.2011, 10:00
von shovelfauli
franki hat geschrieben: @ Zottel: Was hat die Ölversorgung der Hydros mit der Reduzierung der Ölzulaufmenge im Austritt Motorgehäuse zum Topend-Bereich zu tun? Eher das Gegenteil wird der Fall sein, der ges. untere Motorenbereich (einschließlich Hydros) bekommt im unteren Drehzahlbereich mehr Öl. Und das ist gut so!
Da wir von einem nach wie vor "Luftgekühlten" Motor sprechen, bin ich mir
Hallo franki,

da liegst du leider falsch.
Köpfe und Hydros werden gleichberechtigt versorgt. Lediglich der Hubzapfen/Pinionshaft wird über das Kolbenventil erst bei steigendem Druck mit Öl versorgt.

Grüße
Fauli

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Verfasst: 14.09.2011, 10:20
von liekoer
Moin

Ich bin jetzt etwas verwirrt. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, wird doch über die Ölzuführungsleitungen zu den Köpfen gesprochen. Und da franki ja die Ölpumpenbeschreibung angesprochen hat, habe ich dort folgendes gefunden:
S&S Ölpumpen Kompendium hat geschrieben:Ein erhöhter Volumenstrom, hervorgerufen durch die Verwendung von S&S Pumpen, kann bei Knucklehead bis Early Shovel Motoren zur „Überschmierungû des „Top Endû Bereich führen.
Falls der Ölrücklauf vom oberen Bereich auf Grund der Motorenbauart begrenzt ist, muss die Zulaufmenge durch eine Blende in der Zulaufleitung
reduziert werden. Die einfachste Variante besteht im Zulöten der Verschraubung mit anschließender neuer Bohrung. S&S hat durch diverse Test’s, einschließlich an Panhead und Shovelhead Motoren, eine Blende mit einer Nennweite von 1,5 mm gewählt.
Einige Knucklehead Besitzer haben am Ölzulauf im Kopfbereich eine S&S Vergaserdüse installiert. Somit besteht die Möglichkeit einer idealen Abstimmung durch den Austausch diverser Düsen.
Abgesehen von der Geschichte mit der Vergaserdüse, die schon wieder genial finde, stelle ich mir folgende Frage:

Ich habe den Durchmesser der starren Leitungen nicht ganz im Kopf, denke aber, sie müssten einen Durchmesser von 1,5mm habe, vielleicht auch 2mm. Warum müsste jetzt eine Blende oder ein Reduzierstück verbaut werden, wenn die Leitung schon diesen Durchmesser vorgibt? Oder bezieht sich das nur auf die "Nachbau-Flexleitungen", was ich mir auch nicht vorstellen kann.

Gruß
Norbert

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Verfasst: 14.09.2011, 10:32
von kickstartworks
ich sollte einfach meinen mund halten......immer das gleiche :(
mehr funkstille in zukunft !!

zottel

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Verfasst: 14.09.2011, 10:43
von Christian
Hallo Norbert,

Die Röhrchen haben einen Durchmesser von ca. 3 mm.
Der Durchmesser der Flexleitungen ist mir unbekannt, kann man nicht zerstörungsfrei zerlegen. Ich nehme aber an, dass er größer als 1,5 mm ist, weil an dem einen Ende ein Reduzierstück in des Gewinderohr eingepresst ist.

Bei Bedarf kann ich Fotos und genau Maße heute nachmittag nachliefern.

Gruß, Christian

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Verfasst: 14.09.2011, 11:01
von shovelfauli
Hallo Norbert,

zu allerserst einen Vorschlag. Wir sollten wir die Baujahre nicht wild mixen, sonst enthalten die Beiträge zu viel wenn und falls und es wird schnell unübersichtlich. Soweit ich weiß, fährt Christian einen LateShovel mit Endöler also nach Bj 1973, vielleicht sogar nach Bj 1981.
Den Innendurchmesser der Steigleitung kenne ich nicht, kann ihn aber heute Abend mal nachmessen, falls hier niemand schneller ist.

Wie schon geschrieben, werden Hydros und Köpfe gleichberechtigt mit Öl versorgt. Das hat zur Folge, daß, wenn eins der beiden Systeme einen Druckabfall bewirkt, es sich direkt auf das andere System auswirkt.

Wie Zottel schon schrieb, sind die 1/8"NPT Anschlußstücke vom Aftermarket, welche in den Motor geschraubt werden, teilweise schon reduziert.
So war es zumindest auch bei meinen beiden Sätzen, die ich verbaut habe. Frage mich nicht wie groß die Reduzierung ist, denn sie sind schon verbaut.
Norbert hat geschrieben: Warum müsste jetzt eine Blende oder ein Reduzierstück verbaut werden, wenn die Leitung schon diesen Durchmesser vorgibt? Oder bezieht sich das nur auf die "Nachbau-Flexleitungen", was ich mir auch nicht vorstellen kann.
Dazu müssten wir mal klären, ob die Leitung wirklich den Durchmesser vorgibt...
Der Adapter zur Stegleitung hat mit 1/8" NPT mindestens 3,2mm Bohrung, bis auf die Varianten im Aftermaket. Die originalen Adapter habe ich auch noch liegen und werde sie heute abend ebenfalls nachmessen.

@Christian: eine Reduzierung an der hinteren Steigleitung sollte reichen.

Grüße
Fauli

Nachtrag: ok, war zu langsam beim schreiben... :roll:

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Verfasst: 14.09.2011, 11:10
von knuckuwe
shovelfauli hat geschrieben:
franki hat geschrieben: @ Zottel: Was hat die Ölversorgung der Hydros mit der Reduzierung der Ölzulaufmenge im Austritt Motorgehäuse zum Topend-Bereich zu tun? Eher das Gegenteil wird der Fall sein, der ges. untere Motorenbereich (einschließlich Hydros) bekommt im unteren Drehzahlbereich mehr Öl. Und das ist gut so!
Da wir von einem nach wie vor "Luftgekühlten" Motor sprechen, bin ich mir
Hallo franki,

da liegst du leider falsch.
Köpfe und Hydros werden gleichberechtigt versorgt. Lediglich der Hubzapfen/Pinionshaft wird über das Kolbenventil erst bei steigendem Druck mit Öl versorgt.
Grüße
Fauli
Ist das wirklich so bei der Shovel?

Bei meiner Originalpumpe (knuckle) is das nur ein Überdruckventil, welches öffnet, wenn der Öldruck zu groß wird und das Öl direkt in den Steuerkasten leitet....

Zur Verengung des Steigrohres:
Die knuck (und die ersten Pan-) Pumpen haben kleinere Förderzahnräder und somit weniger Förderleistung. Daher keine Verengung notwendig. Außerdem wird die Ölmenge durch eine Bohrung in den Kipphebelwellen begrenzt.

Ich hab mal über Jahre meine knuck mit der späten Panpumpe (große Förderzahnräder- da is das Kolbenventil auch nur für Überdruck) problemlos betrieben...

nun hat die S+S Pumpe ja noch mehr Förderleistung, da is sonne Begrenzung sicher nötig....(bei knuckle)

Beim shovel is genug "Rücklaufmöglichkeit" des Kopföls vorhanden, bei den knucks nicht, da das Zeug abgesaugt wird..

Mein theoretisches Ergebnis: Verengung nicht nötig (es sei denn, die Hydros kacken ab)

Gruß Uwe

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Verfasst: 14.09.2011, 11:11
von shovelfauli
kickstartworks hat geschrieben:ich sollte einfach meinen mund halten......immer das gleiche :(
mehr funkstille in zukunft !!

zottel
Hi Zottel,

nix ist! :x
Du postest hier schön weiter! :gun:

Jeder kann mal falsch liegen.

Grüße
Fauli

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Verfasst: 14.09.2011, 11:41
von kickstartworks
werde es unter umständen in erwägung ziehen, wenn es mein topend-bereich zulässt..........

ich geh jez die welt retten !!

zottel

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Verfasst: 14.09.2011, 11:56
von shovelfauli
knuckuwe hat geschrieben:
shovelfauli hat geschrieben:
franki hat geschrieben: @ Zottel: Was hat die Ölversorgung der Hydros mit der Reduzierung der Ölzulaufmenge im Austritt Motorgehäuse zum Topend-Bereich zu tun? Eher das Gegenteil wird der Fall sein, der ges. untere Motorenbereich (einschließlich Hydros) bekommt im unteren Drehzahlbereich mehr Öl. Und das ist gut so!
Da wir von einem nach wie vor "Luftgekühlten" Motor sprechen, bin ich mir
Hallo franki,

da liegst du leider falsch.
Köpfe und Hydros werden gleichberechtigt versorgt. Lediglich der Hubzapfen/Pinionshaft wird über das Kolbenventil erst bei steigendem Druck mit Öl versorgt.
Grüße
Fauli
Ist das wirklich so bei der Shovel?
Ja Uwe, so steht es geschrieben. :D
(siehe OEM 99482-78 )

Grüße
Fauli