Seite 1 von 2

Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 19.03.2012, 13:35
von Panhead-Peter
Moin
Da es in dem Brennraum meiner Panhead Unmengen von nicht subventionierter Kohle gibt und der Ofen im Stand raucht wie Helmut Schmidt möchte ich die Zylinderköpfe gern mit Ventilschaftdichtungen ausstatten. Hat das schon mal einer von Euch gemacht bzw. machen lassen? Was muss alles gemacht werden? Müssen die Ventilführungen gekürzt werden?

Gruß

Peter

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 19.03.2012, 16:39
von wishbone69
Gude Peter,

lass es lieber sein, eine "Fachwerkstatt" hat solche Ventilschaftdichtungen damals bei meinem Pan Motor verbaut, entweder sie wandern mit dem Ventil, oder schmurgeln vor sich hin.
Wenn Du Pech hast zerlegen sich die Teile und wandern...


Bei der Panhead gibt es keine Dichtungen an dieser Stelle, etwas Qualm ist normal.
Wenn Deine Pan übermäßig qualmt, dann lass den Motor überholen.

Gude,

der wishbone

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 19.03.2012, 16:49
von Pandit
Teile die Meinung von wishbone. Vor der Motorrevision bei meiner Pan waren Ventilschaftdichtungen drin, jedoch waren die nicht dicht oder hielten nicht richtig. Glücklicherweise zerlege es sie nicht. Der Platz ist einfach zu knapp. Wenn die Ventilschaftdichtugnen nicht gut montiert sind, ist auch noch die Gefahr, dass sie eine Pumpwirkung erzeugen.
Also lieber den Kopf sauber revisiert und so ist's gut.

Gruss Roland

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 19.03.2012, 19:32
von Arthur
Moin Jungs,

ihr seid an Pfuscher geraten, deshalb können die Ventilschaftdichtungen doch nichts. Ich habe so was an drei Motoren machen lassen, nie Probleme gehabt.

Gruß Arthur

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 19.03.2012, 19:50
von Pandit
Arthur hat geschrieben:Moin Jungs,

ihr seid an Pfuscher geraten, deshalb können die Ventilschaftdichtungen doch nichts. Ich habe so was an drei Motoren machen lassen, nie Probleme gehabt.

Gruß Arthur
Das ist durchaus möglich. Ohne geht's aber auch.

Gruss Roland

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 20.03.2012, 01:26
von Arthur
Hallo Roland,

das ist nicht nur möglich, sondern der Regelfall. Vorausgesetzt, das macht einer, der es kann. Wenn bei Dir zu wenig Platz war, dann hat ein Dilettant die Führungen einfach drauf gekloppt. Da muss natürlich abgedreht werden. Ist aber kein Akt, wenn man die nötigen Werkzeuge hat.

Wie im richtigen Leben: wenn zwei das Gleiche tun, ist es lange nicht das Selbe :D

Gruß Arthur

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 20.03.2012, 08:47
von Panhead-Peter
Vielen Dank für Eure Antworten.
@Arthur: Das wollte ich hören. Ist also alles ok und der Ofen läuft damit?
Wer hat das gemacht? Der Wladarz und der Kramer bekommen das bis zu meiner Rente ja nicht fertig, kannst Du also jemand anderen empfehlen?

Gruß

Peter

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 20.03.2012, 09:19
von SuperGauzy
Panhead-Peter hat geschrieben:Der Wladarz und der Kramer bekommen das bis zu meiner Rente ja nicht fertig, kannst Du also jemand anderen empfehlen?
Bei Motoren hat Kramer mind. ein halbes Jahr Vorlauf, da wird vor Herbst nix gehen. Wladarz kenne ich persönlich nicht, aber wie man hört/liest ist der ja genauso voll mit Arbeit. Hätteste dir mal im Oktober 2011 mal Gedanken zu machen sollen, dann könnteste deine Köpfe jetzt wieder einbauen. :wink:

Mal im ernst: Haste bei Kramer schon angerufen? Köpfe sollten eigentlich schneller gehen als 6 Monate. Hat bei mir damals innerhalb von 4 Wochen geklappt. Das ist doch noch im grünen Bereich, auch wenn es dir jetzt schon wieder in der Gashand juckt.

Übrigens kann ich sonst keinen empfehlen. 8)

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 20.03.2012, 14:06
von shovelfauli
Hi Peter,

ich habe das schon gemacht. Mit einer Handfeile. :D
Das Gußmaterial der Führung ist sehr weich und lässt sich einfach zerspanen. :twisted:

Ok, jetzt bin ich zwar als Pfuscher gebrandmarkt - das ist mir aber egal - der Kram läuft!

Grüße
Fauli

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 20.03.2012, 15:22
von PANHEAD
Hi .
Ventilschaftdichtungen ist das eine , aber frag dich mal , warum so viel Ölkohle im Brennraum ist ? Wahrscheinlich haben die Führungen zu viel Spiel ? Also Köpfe zerlegen und überprüfen . Beim überarbeiten würde ich auf jeden Fall Ventilschaftdichtungen verwenden , aber nicht bei ausgeschlagenen Führungen , die helfen dann auch nicht mehr .
Es gibt aber nicht nur diese 2 guten Motorenbauer in Deutschland , mach dich mal schlau .
Gruß

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 20.03.2012, 15:28
von trybear
aber frag dich mal , warum so viel Ölkohle im Brennraum ist ?
Ventilführungen müssen nicht der alleinige Grund sein. Wenn Mann schon mal dabei ist und der Kopp runtär, Kolben + Zylinder messen, Ringspiel messen, Ringstoßspiel messen, so das ganze Programm. Vielleicht findet sich ja auch dort der Grund für die viele Kohle. Dann brauchst Du Kohle gegen die Kohle. :wink:

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 20.03.2012, 15:33
von PANHEAD
Genau , also erstmal alles nachschauen und überprüfen . Ansonsten baust du deinen Motor mehrfach auseinander , bis du endlich den richtigen Fehler gefunden hast .
Gruß

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 21.03.2012, 10:57
von Panhead-Peter
Der Motor ist vor 20 000 km gemacht worden. Kolben und Zylinder sind neu. Deshalb denke ich mal das das Öl durch die fehlenden Schaftdichtungen kommt. Die Köpfe sind fast 60 Jahre alt und nun überlege ich sie fertig machen zu lassen oder mir gleich STD Köpfe holen soll. Ja ich weiss STD ist pleite aber noch bekommt man Köpfe. Denke mal das es STD Köpfe werden da dann endlich Ruhe ist.

Gruß

Peter

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 21.03.2012, 11:05
von SuperGauzy
Ich würde die Köpfe erstmal runternehmen und dann entscheiden ob es an den fehlenden Ventilschaftdichtungen liegt oder ob evtl. doch eine andere Fehlerquelle in Frage kommt. Nicht das du da in die falschen Teile investierst und der Ofen nachher doch noch qualmt wie Onkel Helmut. :?

Re: Ventilschaftdichtung Panhead

Verfasst: 21.03.2012, 11:14
von Panhead-Peter
Hatte die Köpfe runter und es sah alles in Ordnung aus. Deshalb hatte ich die fehlenden Ventilschaftdichtungen in Verdacht.
Qualmen tut der Ofen nur im Stand nach ca 4 Minuten Standgas wenn man dann Gas gibt. Wenn der Hobel läuft ist alles ok.