Seite 1 von 2

Bezugsquelle für parkerisierte Schrauben?

Verfasst: 06.02.2013, 20:39
von Hoschi
Hallo zusammen,

weiß jemand ne Quelle (möglichst in Deutschland), wo man parkerisierte Zollschrauben herbekommt? Ich meine die gängigen Größen 1/4" -3/8".

Gruß
Hoschi

Re: Bezugsquelle für parkerisierte Schrauben?

Verfasst: 07.02.2013, 07:00
von Reiner62
Moin Hoschi,
bietet W&W nicht einiges an? Ansonsten fällt mir nur der Boon in Holland ein.
Gruß Reiner

Re: Bezugsquelle für parkerisierte Schrauben?

Verfasst: 07.02.2013, 07:16
von kickstartworks
moin
kannste auch selber machen.
besorg dir rohe zollschrauben oder lass die verzinkten blank machen in der galvanik oder selber machen in salzsäure.
dann besorgst du dir eine phosphatlösung und schmeisst alles da rein.
was da rauskommt ist alles matt grau-schwarz und rostet nicht.
hab ich schon gemacht!
gruss zottel

Re: Bezugsquelle für parkerisierte Schrauben?

Verfasst: 07.02.2013, 13:58
von ron
@zottel: Phosphorsäure ist ja Grundbestandteil div. Rostumwandler...wenn Du Phosphorsäure direkt anwendest, hast Du nachher die Teile, also die Säure neutralisiert (z.B. mit Wasser gewaschen) oder einfach gelassen wie's war? -hätte nämlich diesbezüglich auch einiges vor, bin mir aber über die richtige Anwendung nicht klar...Danke vorab

Re: Bezugsquelle für parkerisierte Schrauben?

Verfasst: 07.02.2013, 14:25
von Don Rocket
Hallo zusammen,

wer den Clymer hat, findet dort eine erstklassige Anleitung zum Phosphatieren (Parkerisieren ist uebrigens eine Markenbezeichnung).

Ansonsten kann man auch hier lesen wie's geht http://www.wethink.de/becks/Parkerisieren.pdf oder die Teile einfach zu dieser Firma schicken: http://www.dewe-bruenofix.de/

Gruss
Dieter

Re: Bezugsquelle für parkerisierte Schrauben?

Verfasst: 07.02.2013, 16:10
von Hoschi
Hallo Leute,

bei W&W gibt es zwar phosphatierte Schrauben, aber nur spezielle Kopfformen in kleinen Größen.

Das mit dem Selbermachen ist zwar interessant, rentiert sich aber wohl erst, wenn man genügend Teile macht. Für ein paar Schrauben wohl eher nicht.

Aber wo wir gerade bei der Chemie sind: Ich hab seit zwei Tagen "verchromte" Teile in Salzsäure liegen, ohne Reaktion (Seitenständeraufnahme, Sattelfedern). Vermutlich sind die Teile eher vernickelt, das hält der Salzsäure stand. Kann das jemand bestätigen? Dann müsste ich nämlich mit Salpetersäure ran.

Wollte eigentlich keine Chemieküche hier einrichten...

Gruß
Hoschi

Re: Bezugsquelle für parkerisierte Schrauben?

Verfasst: 07.02.2013, 16:22
von rainer_aus_ulm
Hi,

ich fummel ja ab- und zu auch mit Phosphor- und Salzsäure rum und kann zu dem PDF-Link v. Dieter noch was sagen:

Destilliertes Wasser ist nicht gleich destilliertes Wasser.
Aber auf jeden Fall besser als Wasser aus dem Wasserhahn !!!! .
Es lohnt sich in jedem Falle die knapp €2.00 für 5l destilliertes Wasser aus`m Supermarkt auszugeben.

Persönlich erwärme ich das destillierte Wasser auch noch indirekt (5l Kanister mit dest. Wasser in einen Eimer mit fast kochendem Wasser)
um es erst dann zu benutzen.
Meine Erfahrung.

Mit Nickel habe ich keine Erfahrung und errr Salzsäure aus`m Baumarkt trinke ich zum Frühstück. Das Zeugs taugt gar nix.
Den richtigen Stoff ( 31% ) gibt es gegen Ausweis bei einem freundlichen Apotheker. Ist sowieso billiger dort.

rainer

Re: Bezugsquelle für parkerisierte Schrauben?

Verfasst: 07.02.2013, 16:47
von Landmark
Hoschi hat geschrieben:
(...)

Aber wo wir gerade bei der Chemie sind: Ich hab seit zwei Tagen "verchromte" Teile in Salzsäure liegen, ohne Reaktion (Seitenständeraufnahme, Sattelfedern). Vermutlich sind die Teile eher vernickelt, das hält der Salzsäure stand. Kann das jemand bestätigen? Dann müsste ich nämlich mit Salpetersäure ran.

Wollte eigentlich keine Chemieküche hier einrichten...

Gruß
Hoschi

Moin Hoschi,

vorweg, ich bin Laie, aber sind nicht die allermeisten verchromten Metallteile auch (unter der Chromschicht) vernickelt? -> Trägerschicht für den Chrom

Eine "nur" vernickelte Oberfläche wirkt (im Vergleich zur verchromten Oberfäche) "wärmer", die Farbe geht etwas in Richtung goldfarbend.

Gruß

Landmark

Re: Bezugsquelle für parkerisierte Schrauben?

Verfasst: 07.02.2013, 17:42
von Grisu
Hoschi hat geschrieben: Aber wo wir gerade bei der Chemie sind: Ich hab seit zwei Tagen "verchromte" Teile in Salzsäure liegen, ohne Reaktion (Seitenständeraufnahme, Sattelfedern). Vermutlich sind die Teile eher vernickelt, das hält der Salzsäure stand. Kann das jemand bestätigen? Dann müsste ich nämlich mit Salpetersäure ran.

Wollte eigentlich keine Chemieküche hier einrichten...

Gruß
Hoschi
Hi Hoschi
Da musst Du wohl noch mit ein wenig Elektriktick nachhelfen: http://www.cabshome.de/tipps/nochrom.html oder hier http://www.nord-maenner.de/entchromen.html
Gruß
Grisu

Re: Bezugsquelle für parkerisierte Schrauben?

Verfasst: 08.02.2013, 07:23
von kickstartworks
@ ron !
sorry habs nicht richtig gelesen......
also ich nehme die phosphorsäure so lange wie sie funktioniert und fülle sie wieder in den behälter zurück. danach spühle die sachen mit wasser ab und fertig.
chrom geht nicht mit spielzeugsalzsäure ausm baumarkt wech, da hat der kollege recht.
nickel und kupfer geht wieder nur elektrogalvanisch weg....leider

gruss zottel

Re: Bezugsquelle für parkerisierte Schrauben?

Verfasst: 08.02.2013, 10:08
von ron
guten morgen mitnand,

@zottel: danke, das wollte ich wissen. Doch noch ne Frage: erhitzt Du das Bad auch, oder geht das kalt?
Verdünnst Du die Phosphorsäure (habe gehört 30%ige reicht), bzw. gibts die ja in versch. Konzentrationen, welche verwendest Du?

habe mich vorhin schlecht ausgedrückt -mir geht es nur darum angerostete Teile vor dem Lackieren zu konservieren, vor weiterem rosten zu schützen...klar werde ich alten Rost so gut wie möglich abschleifen, doch oft geht nicht mehr alles ab, bzw. kommt man nicht überallhin...brauche also keine perfekte originalgetreue Parkerisierung, sondern einen guten "Rostumwandler", Roststopper.
Danke vorab & Gruß

Re: Bezugsquelle für parkerisierte Schrauben?

Verfasst: 08.02.2013, 11:19
von Partisan
Rostumwandler wandeln Rost in stabile Eisen-III-Verbindungen.
Rostumwandler funzt also nur, wenn auch Rost zum Umwandeln da ist!

Phosphorsäure wandelt Eisen-III-Verbindungen in Eisenphosphat. Das geht auch ohne Rost!

Das sind also zwei verschiedene Dinge.

Aber handelsübliche Rostumwandler enthalten auch Phosphorsäure, Entfetter, Tenside und mitunter Tanine. Es ist also eine Suppe, die auf alle die Korrosion beeinflussenden Dinge wirken soll. Handelsübliche Rostumwandler sind demnach ein Kompromiss, der aber nicht schlecht sein muss. Über deren Zusammensetzung haben sich fachkundige Menschen den Kopf zerbrochen (sollte man meinen).

Nur mal so am Rande.


Die meisten nasschemischen Reaktionen laufen unter Wärme schneller ab (nicht zwangsläufig besser). Aber bitte nicht verwechseln mit Reaktionswärme.

Gruß
Jens

Nachtrag: Chrom bekommt man auch mit „Königswasser“ runter. Das ist ein Gemisch aus konzentrierter Salzsäure : konzentrierte Salpetersäure 3:1.
Das Gemisch löst selbst Gold. Die Teile also nicht so lange „kochen“ sonst sind sie weg. :mrgreen:

Re: Bezugsquelle für parkerisierte Schrauben?

Verfasst: 08.02.2013, 14:31
von Hoschi
Hallo,

nochmal zum Entfernen von Chrom bzw. dem kompletten Schichtaufbau unter dem Chrom. Ich habe Salzsäure 25% aus der Apotheke verwendet, damit sieht man keine Wirkung (evtl. ist der Chrom weg, aber Nickel noch da). Wenn unter dem Chrom Nickel ist (was wohl Standard ist), dann kommt man dem wohl nur mit Salpetersäure bei, wenn man nicht elektrochemisch ran gehen will. Nun wurde hier mehrfach von "konzentrierter Säure" gesprochen. Was konkret heist das für

a) die Salzsäure
b) die Salpetersäure?

Und löst Salpetersäure auch die Kupferschicht unter dem Nickel?

Gruß
Hoschi

Re: Bezugsquelle für parkerisierte Schrauben?

Verfasst: 08.02.2013, 15:10
von SuperGauzy
Was für'n Aufstand man da betreiben muss...
Hab ich gar kein Bock drauf, deswegen mache ich ein kleines Paket fertig und schicke das zu einem Metallveredelungsbetrieb meines Vertrauens, die entchromen mir das dann und ich zahle gerne ein paar Euro, dann muss ich nicht in die Apotheke und viel wichtiger, nicht so'n Aufwand betreiben.

Re: Bezugsquelle für parkerisierte Schrauben?

Verfasst: 09.02.2013, 10:49
von pan51
Moin,

als Chemiker kann ich Dir nur raten, die Finger von konzentrierten Säuren zu lassen, das ist nichts für Ungeübte. Oder hast Du bspw. eine Augenwaschflasche parat stehen und hantierst mit Königswasser wegen der nitrosen und Chlorgase nur im Abzug? Wie lagerst Du die Säure nach Gebrauch? Wie hast Du die Entsorgung geplant, also verdünnen, mit Mengen von NaOH neutralisieren, ganz zu schweigen von den inzwischen gelösten Schwermetallen.

Ganz ehrlich, abgesehen vom Gefahrenpotenzial lohnt der Aufwand nicht. Mach es, wie Gauzy vorgeschlagen hat, schick' das zu einem Galvaniker zum entchromen und zu Brünofix zum parkerisieren.

Grüße,
Axel