spritwarnung super e5
Verfasst: 07.02.2014, 22:58
moinmoin ,
super e5 also gehts um das normale super nicht ums e10 ......
taufrische schulungsinfo eines großen japanischen herstellers an seine vertragshändler : der super e5 führt aufgrund seiner zusammensetzung folgendes eigenleben bei längerer standzeit ,ca . ab der 12ten woche zerlegen sich teile der 5%zumischung wieder . u.a. in ameisen und essigsäure . kommt in diesem stadium kondenzwasser dazu ergibt das laut schulungsmitteilung eine agressive mischung die stark rostfördernd ist (unbeschichtete tanks) und vergaser / einspritzdüsen regelrecht zubetonieren kann . der clou : besonders im ultraschall frisch gereinigte vergaßer sind besonders anfällig für verpichen/verrotzen da die oberfläche eine noch bessere angriffsfäche für die chem. reaktion bietet . es wird dringend empfohlen erhältliche stabilisatoren zu verwenden die den umkehrungsprozess im sprit verhindern . alternativ erfüllt zweitaktöl im verhältniss 1 . 100 den selben zweck
es scheinen übrigens vor dem selben hintergrund auch probleme mit plastiktanks bei triumph aufzutretten , es entstehen beulen im kunstoff - angeblich bis zur größe einer kinderfaust .
vieleicht muß man sich das zeug bald selber anrühren wenn man guten sprit will ?? mmmh
gruß,
hbf
super e5 also gehts um das normale super nicht ums e10 ......
taufrische schulungsinfo eines großen japanischen herstellers an seine vertragshändler : der super e5 führt aufgrund seiner zusammensetzung folgendes eigenleben bei längerer standzeit ,ca . ab der 12ten woche zerlegen sich teile der 5%zumischung wieder . u.a. in ameisen und essigsäure . kommt in diesem stadium kondenzwasser dazu ergibt das laut schulungsmitteilung eine agressive mischung die stark rostfördernd ist (unbeschichtete tanks) und vergaser / einspritzdüsen regelrecht zubetonieren kann . der clou : besonders im ultraschall frisch gereinigte vergaßer sind besonders anfällig für verpichen/verrotzen da die oberfläche eine noch bessere angriffsfäche für die chem. reaktion bietet . es wird dringend empfohlen erhältliche stabilisatoren zu verwenden die den umkehrungsprozess im sprit verhindern . alternativ erfüllt zweitaktöl im verhältniss 1 . 100 den selben zweck
es scheinen übrigens vor dem selben hintergrund auch probleme mit plastiktanks bei triumph aufzutretten , es entstehen beulen im kunstoff - angeblich bis zur größe einer kinderfaust .
vieleicht muß man sich das zeug bald selber anrühren wenn man guten sprit will ?? mmmh
gruß,
hbf