Ölausstoß nach Standzeit

Moderator: Gerry

Antworten
Benutzeravatar
KayTee
Beiträge: 998
Registriert: 22.03.2007, 16:11

Ölausstoß nach Standzeit

Beitrag von KayTee »

Moin allerseits!

Also.

Vor ein paar Wochen habe ich (unbemerkt) nach ca. zwei Monaten Standzeit eine (nicht ganz) feine Spur gelegt. Das muß in etwa 1/2 Liter gewesen sein. Nicht gut.
Gestern war es nur eine Woche Standzeit, trotzdem 1-2 Esslöffel.

Ist das in "normalen" Rahmen? Sie bläut ansonsten nicht, hustet dieses Öl aus der Entlüftung beim Start. Durch den montierten Filter tröpfelt es etwas länger.

Ich habe den Beitrag nicht wiederfinden können: war das "Workaround" ein neues Setzen & Abdichten der Kugel in der Ölpumpe?

Muchas cracias.

Gruß
KayTee
Christian54
Beiträge: 895
Registriert: 02.03.2007, 14:20

Re: Ölausstoß nach Standzeit

Beitrag von Christian54 »

Jep,
das ist das immer wieder gern gesehene Kugelventil in der Ölpumpe.
Benutzeravatar
KayTee
Beiträge: 998
Registriert: 22.03.2007, 16:11

"check valve repair procedure"

Beitrag von KayTee »

Moin!

Danke!

Ich *weiß*, daß ich einen Beitrag gelesen habe, in dem die Reparatur ausführlich beschrieben wurde, ich finde den nur ums Verrecken nicht wieder.

Könnte mir vielleicht jemand einen Wegweiser geben?

Ich meine mich an folgendes zu erinnern, mit Bitte um Korrektur:

Zwei Kugeln beschaffen, Kugelsitz reinigen, eine Kugel am besten auf 'nem Rohr festlöten und einsetzen ein leichter Schlag mit einem leichten Hammer, Sitzform kontrollieren? Falls passend, die andere Kugel einsetzen und alle zusammenbauen?
Keine 500m Ölspuren mehr legen und Stundenlang mit Bremsenreiniger auf fremder Leute Pflaster herumrutschen ...

Sind diese Check Valve Kugeln normaler Lagerbestand bei Schraubern, oder muß soetwas üblicherweise umständlich beschafft werden?

DANKE !

Gruß - KayTee
Christian54
Beiträge: 895
Registriert: 02.03.2007, 14:20

Re: "check valve repair procedure"

Beitrag von Christian54 »

Stimmt soweit, wenn du ein Alugehäuse(Shovel) hast, vorher natürlich noch ausbauen.

hast du den Bauplan für den Ölfänger nicht bekommen?

Gruß Christian
Christian54
Beiträge: 895
Registriert: 02.03.2007, 14:20

Re: Ölausstoß nach Standzeit

Beitrag von Christian54 »

suchst du das hier:
RE: Kugelsitz Ölpumpe nacharbeiten - aber wie?

von Kasi am 17 Feb. 2006 18:24

Besorge dir wenn du kloppen willst ne gebr.kugel,öffne die schraube entferne die feder und die kugel.Nimm die gebr.tu sie rein und schlage mit einem passenden rundeisen(splinttreiber durchtreiber z b)mit einem "trockenen" schlag auf die kugel.
Das man vorher mit der leuchte einmal darein schaut und verunreinigungen entfernt und nicht mit nem fäustel rumprügelt versteht sich von selbst.Übertreib es nicht sondern mach es bei bedarf lieber noch einmal ist ja keine größe aktion.
Die sache mit dem schleifen ist die elegantere und wohl auch bessere aktion aber bedenke das du danach alles auseinanderbauen und reinigen mußt es sei denn du stehst darauf die reste der schleifpaste durch deinen motor zu jagen.
Wenn du schleifen willst schweißt du das rundeisen an die kugel nimmst z. b. rot-weißpaste und schleifst den sitzt per hand wie ein ventil ein.Wenn du jetzt noch nicht weißt wie du es machen sollst würde ich die finger davon lassen und einen kollegen fragen der das schon mal gemacht hat.Versteh das bitte jetzt nicht falsch aber du kannst dabei schon was kaputt machen.
Grüße kasi
Benutzeravatar
KayTee
Beiträge: 998
Registriert: 22.03.2007, 16:11

Re: "check valve repair procedure"

Beitrag von KayTee »

*Ack!*
Die ganze Ölpumpe muß ab vom Block?

Da kann man Ölleitungen vertauschen, Verschraubungen vergniesknaddeln, Dreck in Ölbohrungen schmieren, Dichtungen falsch ansetzen ... Wobei, gleichzeitig könnte man auch wieder einen Öldruckschalter verbauen, welcher wiederum schlecht für schwache Nerven sein könnte ...

Welchen Bauplan für welchen Ölfänger meinst Du?

Gruß - KayTee
Benutzeravatar
Chrome
Beiträge: 270
Registriert: 15.02.2007, 16:22
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Ölausstoß nach Standzeit

Beitrag von Chrome »

Hi KayTee,

keine Ahnung wie man den Link bekanntgibt, hab folgendes von mir gefunden und Dir mal hierhin kopiert:

bin früher auch inmmer mit 'ner Flasche rumgefahren. Da hat mir jemand den Tipp gegeben, alte Stößelstange nehmen (hat den gleichen Durchmesser wie die Kugel) und den Kugelsitz mit Ventileinschleifpaste bearbeiten, neue Kugel rein und seitdem kommt bei mir selbst nach langen Standzeiten kein Öl mehr raus.

Wenn man aber das Öl auffangen möchte, wäre es da möglich, nur so eine Idee, das Öl in das evtl. nicht mehr benötigte Sattelrohr zu führen? Also unten eine Ablasschraube rein, seitlich in Höhe des Kurbelgehäuses ein Gewindeeinsatz rein, an den die Entlüftung angeschlossen wird. Oben ist das Rohr offen, so das auch einer Entlüftung nichts im Wege steht und in das Rohr geht doch bestimmt so an die 0,2l rein. Oder handel ich mir da evtl Probleme ein, durch die steigende Ölsäule?

Harleyluhja!!! Da hat mir das Ganze doch noch was gebracht. Die Wege des Herrn sind unergründlich ... (gut das du da nix gesperrt hast Gerry) Danke Chrome für den Tipp mit der Stößelstange -- das könnte es für mich sein. Werde die Ölpumpe bei Zeiten mal ausbauen und einschleifen. Maruski

Hi Maruski,

ich habe mir "das bei Zeitenbauichmaldieölpumpeab " gespart und dieses im Eingebauten zustand erledigt, (Zeitaufwand 20 Minuten). Vorher Zewa oder Ähnliches in den Kanal unterhalb des Sitzes gesteckt und mit der feinen Paste , ganz wenig reicht meistens, gearbeitet. Reste mit Q- Tipps entfernt Einmal kräftig gekickt und das Zewa ist dann auch entfernt. Die Ölflecken kann man
Heute noch an der Garagendecke bewundern.


Bis heute kommt da nix mehr raus (Öl) auch nach sehr langen Standzeiten!!!


Gruß Marc
lubu
Beiträge: 30
Registriert: 08.05.2007, 08:05

Re: Ölausstoß nach Standzeit

Beitrag von lubu »

Hallo,
hatte diese Problem trotz nachschleifens de Sitzes immer noch, habe mich dann enschlossen das ganze wieder in den Lufti zuverlegen. Nicht so ganz einfach mit einen S&S im Anbau. doch es geht. Ich habe eine fest Leitung in den lufilter gelgt die so anfepasst wurde das, das Röhrchen bis in Vergaser reicht. Die Drosselklappe nicht vergessen, kurz davor muß das Röhrchen aufhören.
Wenn jetzt die Bedenkenträger kommen, Röhrchen Luftfilter, Vergaser, Leistung, - man bemerkt es nicht und der Aparat läuft genau gut wie vor der Rückverlegung. Und ob es nun 71 oder 72 Ps sind und wie hoch der Fullspeed ist, wenn juckt es. Es macht nicht das gerinste aus, auch nicht in der Beschleunigung. Es könnte sein, das nach sehr langer Standzeit viel Öl mit angesaugt wird, dem Motor macht das nichts und nach ein Sekunden ist da nichts mehr von zu sehen.

Gruß
Lutz :P
Antworten