Seite 1 von 2

Zuverlässigkeitsstatistik 2014

Verfasst: 07.12.2014, 12:43
von Partisan
Lust auf eine Statistik?

Da unsere Alteisen "so unzuverlässig" sind, könnten wir mal einen statistischen Wert erheben. Vielleicht kann man das ja auch zu jedem Jahresende mal machen.

Machen wir´s mal nicht so kompliziert, deshalb die Umfrage.

Gruß
Jens

Nachtrag vom 09.12.2014:
Es ist wohl doch komplizierter als ich annahm, deshalb ein Nachtrag.
Es geht um die Zuverlässigkeit in Bezug auf weitgehend Originalteile und meinetwegen auch käuflich zu erwerbendes harleytypisches Zubehör und Ersatzteile. Sicher schwer, das objektiv einzuschätzen.
Sagen wir es deshalb mal so: Was aufgrund von eigenen Basteleien, wofür Harley nix kann, zu Defekten führte, sollte unbewertet bleiben.

Re: Zuverlässigkeitsstatistik 2014

Verfasst: 07.12.2014, 12:48
von Partisan
erledigt

Re: Zuverlässigkeitsstatistik 2014

Verfasst: 07.12.2014, 12:51
von SHOVEL-DUDE
ALTEISEN UNZUVERLÄSSIG ????
NEEEEE !!!!
meine entäuscht mich nie .... sie tut immer genau was ich von ihr erwarte !!!
sie ölt...
schrauben lösen sich...
dinge gehen verloren...
also ich finde sie sind sehr zuverlässig :-)

so long dude

Re: Zuverlässigkeitsstatistik 2014

Verfasst: 07.12.2014, 13:27
von holzlenker
Servus,

einmal liegen geblieben, auf der Fahrt zur PEP, nach 1,5 Jahren Standzeit (Werkstattbau ging vor).

Grund: vor 11 Jahren, als ich die Gerät kaufte, die sehr gammelige Elektrik mal schnell neu gemacht...ein Kabel vom Killschalter zur Zündung
(im Ochsenkopf mit Lüsterklemme verbunden) vibrierte durch (verzinntes Kabelende!!) - wäre wahrscheinlich mit Aderendhülse nicht passiert.

Fehlerlokalisierung und -behebung ca. 20min.

Die 2x Liegenbleiben wegen leerem Tank verschweige ich....läuft im Thread: "Wia bleed muaß ma eigentlich san?"

Ciao Lutz

Re: Zuverlässigkeitsstatistik 2014

Verfasst: 07.12.2014, 14:02
von Panzer
Toll,es gibt Leute die fahren 1000 Km und andere 10000 Km.So wie hier die Frage gestellt wird,ist die Statistik irgendwie Tinnef. :roll: Ich bin dieses Jahr wohl mal mit ne`m gerissenen Tank, ne`r festgegangenen Bremse und mal ein Paar Kleinigkeiten aufgehalten worden.Nix was mich zum aufgeben führen würde.Ich bin aber auch 12000 Km mit der Shovel gefahren.Es gibt hier aber auch genauso Leute,für die jede ihrer 3 Ausfahrten im Jahr ein Abenteuer darstellt wo Sie mindestens 1 X mit dem ADAC Nachhause kommen.

Re: Zuverlässigkeitsstatistik 2014

Verfasst: 07.12.2014, 14:19
von Partisan
Panzer hat geschrieben:Toll,es gibt Leute die fahren 1000 Km und andere 10000 Km...
Stimmt, und deshalb ist es ja auch ein statistischer Wert, bei dem man auch mal ein Auge zudrücken darf. Und je mehr sich beteiligen, um so statistischer wird´s. Es ist auch nicht die Frage wie vele Ausfälle/km. Bei der ADAC Pannenstatistik fragt auch keiner nach den km/Jahr.
Aber, es ist ja irgedwie trotzdem dumm gelaufen, da ich die wichtigste Antwort nicht hochgelden habe :oops:
Ich würde den ganzen Fred deshalb gern löschen und neu machen. Geht aber nicht.

Re: Zuverlässigkeitsstatistik 2014

Verfasst: 07.12.2014, 14:47
von PANHEAD
Hi ,
dieses Jahr ist mit der Panhead nichts passiert , außer die Feder von der Fußkupplung war gebrochen . Das Anfahren hat sich dadurch etwas verschlechtert , aber ich konnte fahren . Letztes Jahr ist mir etwas Schlimmeres passiert , aber ich konnte mit ein paar Tricks weiter fahren :
http://forum.shovel-head.com/viewtopic. ... highlight=

Gruss

Re: Zuverlässigkeitsstatistik 2014

Verfasst: 07.12.2014, 21:26
von incubo
Also, das ganze Jahr, ca 6500 km ohne Panne. Wenn man von den Startschwierigkeiten im Frühjahr absieht. Zwei defekte Regler, wobei sich dann herausstellte dass der Verbindungsstecker zur Lichtmaschine einen Wackelkontakt hatte und deswegen der Regler durchbrannte.

Re: Zuverlässigkeitsstatistik 2014

Verfasst: 08.12.2014, 08:57
von trybear
Moin,

Primär ölt zuverlassig, Dichtungsversuche haben nichts gebracht, ist mir inzw. aber auch egal, sind nur Tropfen. 1 Schraube vom Kettenschutz mal irgendwo verloren und die Geschichte mit den geplatzen Abstreifkappen und dem hohen Ölverbrauch wo die Shovel aber nix für kann. Sonst nix.

Wenn man hier aufmerksam mit liest und die eine oder andere Verbesserung auf Grund Erfahrungen Anderer zwischendurch mal mit einfließen läßt, wie z.B. ne Haltespange für den Limastecker am Motorgehäuse oder die schicken neuen Manifoldgummies kann eigentlich garnix passieren... :mrgreen:

gruß

Re: Zuverlässigkeitsstatistik 2014

Verfasst: 08.12.2014, 09:31
von Christian
Hallo Leute,

da kann ich Trybear nur beipflichten. Hält man die Maschine gut in Schuss und berücksichtigt, dass es sich um den modifizierten technischen Stand der 40er Jahre handelt gibt es keine Probleme außer denen, mit denen sich jeder Moppedfahrer ab und zu rumschlägt.

Gruß, Christian

Re: Zuverlässigkeitsstatistik 2014

Verfasst: 08.12.2014, 09:50
von shovelfauli
Hallo Jens,

irgendwie bin ich blind, oder kann man gar nicht ankreuzen, daß man dieses Jahr keine Defekte am Moped hatte?

Ich klopf jetzt mal auf Holz - Bin in 14 Jahren nur einmal wegen kaputter Batterie liegengeblieben.
Ansonsten immer mit eigener Kraft nach Hause gekommen.
Defekte Dichtungen und abgerüttelte/gebrochene Teile gab es aber in den 14 Jahren schon mehrfach.

so, zur Sicherheit nochmal klopfen. :D

Grüße
Fauli

Re: Zuverlässigkeitsstatistik 2014

Verfasst: 08.12.2014, 11:17
von Gerry
Moin,

habe die Antwort "2014 überhaupt keine Probleme gehabt" hinzugefügt.

Immer ohne Werkzeug. - Was soll schon passieren!? :-)
Gerry

Re: Zuverlässigkeitsstatistik 2014

Verfasst: 08.12.2014, 17:11
von Erich
Servus,

leider konnte ich auch nur die erste Antwort ankreuzen...Kondensator...2x.
Hab ich immer in der Werkzeugrolle also kein Akt und die Shovel kann da ja wohl nix dafür.
Mit der DynaS Dual Fire hoff ich nun diesbezüglich meine Ruhe zu haben. 8)

Grüße, Erich

Re: Zuverlässigkeitsstatistik 2014

Verfasst: 08.12.2014, 17:38
von trybear
Hallo Erich
Mit der DynaS Dual Fire hoff ich nun diesbezüglich meine Ruhe zu haben.
Ich trau dem elektronischen Geraffel ja nur bedingt über den Weg. Deshalb und weil ich keine ADAC-Gold-Card habe (brauch ich immer ja bei ner Shovel auch nicht, sind außerdem alle durch die TC-Fahrern vergriffen... :D ) hab ich ne Grundplatte mit eingestelltem Kontakt, Kondenser, Stück Kabel und nen Fliehkraftregeler im Tankrücksack :wink: Damit komme ich jedenfalls mit ner Kaffeepausenstoplänge heim.

gruß

Re: Zuverlässigkeitsstatistik 2014

Verfasst: 08.12.2014, 18:48
von detroitdiesel
trybear hat geschrieben: ) hab ich ne Grundplatte mit eingestelltem Kontakt, Kondenser, Stück Kabel und nen Fliehkraftregeler im Tankrücksack.

gruß
Sehr gut, hab ich auch. Dachte, ich wäre der einzige Angsthase. Ach ja, in meinem treuen /8 Diesel liegt seit Jahren ein frisch überholter Anlasser im Kofferraum. Was man dabei hat, braucht man eh nie.

Gruß, Ingeborg