Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt
Moderator: Gerry
- shoveling man
- Beiträge: 341
- Registriert: 12.06.2012, 19:22
- Wohnort: Grafenau/Baden Würstchenberg
Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt
Hallo Allwissende hier im Forum,
folgendes Problem:
Bin letzte Woche mit mehreren Leuten über die Autobahn gefahren. Da ich den ältesten Bock habe, durfte ich ganz vorn fahren und das Tempo bestimmen. Das Tempo habe ich dann bei ca. 130 km/h eingestellt und des ging eigentlich ganz gut.
Da ein Drehzahlmesser durch nicht nicht vorhandensein glänzt, kann ich nicht sagen, wie hoch der Motor drehte (82er Shovel mit 4-Gang-Getriebe).
Auf jeden Fall habe ich nach ca. 170/180 km Wegstrecke mit Dauertempo 130 gemerkt, dass die Kiste von hinten her anfängt zu wackeln. War jetzt nicht so, dass ich an irgendwas Schlimmes gedacht hätte.
Nach ca. km 200 wurde ich dann von meinen Mitfahrern auf einen Parkplatz rausgewunken.
Die Jungs und ihre Moppeds waren über und über mit SAE 50 Tröpfchen besprenkelt.
Der Hinterreifen von meiner Kiste war auf der rechten Seite voll mit Öl.
Da meine Motorentlüftung rechts verlegt ist, war mir sofort klar, dass das Öl aus der Motorentlüftung in die Pampa gejagt wurde.
Kurz den Schock verdaut, dass ich wegen dem gut geschmierten Hinterreifen nicht zufällig auf die Fresse geflogen bin, und dann sofort geschaut, was man auf nem BAB-Parkplatz ohne Werkstattwagen so auf die Schnelle machen kann: Im Check-Valve rumgestochert, a blödes Gesicht gemacht usw....
Ein freundlicher TC-Fahrer hat mir dann nen Liter Öl geschenkt, den ich komplett im Öltank versenkt habe, ohne das der Peilstab irgendwas angezeigt hätte.
An der nächsten Rasta habe ich dann nocmals 1,5 Liter reingekippt, bis ich einen akzeptablen Ölstand angezeigt bekommen habe.
Dann haben wir beschlossen, dass ich hinterher fahre, und die Gruppe nicht mehr als 110 km/h Dauertempo fährt.
Nach ca. 50 km dann angehalten, Hinterreifen gecheckt: war komplett trocken, weitergefahren.
So bin ich nun 1,5 Wochen unterwegs gewesen mit Autobahnetappen, Landstraßen, hohen Alpenpässen... und der Motor litt nicht noch einmal unter dem Öl-Auswurf.
Meine Vermutung ist, dass mit dem Breather-Valve was nicht stimmt. Was meint Ihr dazu. Verschleiß, riefig, etc.? oder doch was Schlimmeres?
Grüßle
Harry
folgendes Problem:
Bin letzte Woche mit mehreren Leuten über die Autobahn gefahren. Da ich den ältesten Bock habe, durfte ich ganz vorn fahren und das Tempo bestimmen. Das Tempo habe ich dann bei ca. 130 km/h eingestellt und des ging eigentlich ganz gut.
Da ein Drehzahlmesser durch nicht nicht vorhandensein glänzt, kann ich nicht sagen, wie hoch der Motor drehte (82er Shovel mit 4-Gang-Getriebe).
Auf jeden Fall habe ich nach ca. 170/180 km Wegstrecke mit Dauertempo 130 gemerkt, dass die Kiste von hinten her anfängt zu wackeln. War jetzt nicht so, dass ich an irgendwas Schlimmes gedacht hätte.
Nach ca. km 200 wurde ich dann von meinen Mitfahrern auf einen Parkplatz rausgewunken.
Die Jungs und ihre Moppeds waren über und über mit SAE 50 Tröpfchen besprenkelt.
Der Hinterreifen von meiner Kiste war auf der rechten Seite voll mit Öl.
Da meine Motorentlüftung rechts verlegt ist, war mir sofort klar, dass das Öl aus der Motorentlüftung in die Pampa gejagt wurde.
Kurz den Schock verdaut, dass ich wegen dem gut geschmierten Hinterreifen nicht zufällig auf die Fresse geflogen bin, und dann sofort geschaut, was man auf nem BAB-Parkplatz ohne Werkstattwagen so auf die Schnelle machen kann: Im Check-Valve rumgestochert, a blödes Gesicht gemacht usw....
Ein freundlicher TC-Fahrer hat mir dann nen Liter Öl geschenkt, den ich komplett im Öltank versenkt habe, ohne das der Peilstab irgendwas angezeigt hätte.
An der nächsten Rasta habe ich dann nocmals 1,5 Liter reingekippt, bis ich einen akzeptablen Ölstand angezeigt bekommen habe.
Dann haben wir beschlossen, dass ich hinterher fahre, und die Gruppe nicht mehr als 110 km/h Dauertempo fährt.
Nach ca. 50 km dann angehalten, Hinterreifen gecheckt: war komplett trocken, weitergefahren.
So bin ich nun 1,5 Wochen unterwegs gewesen mit Autobahnetappen, Landstraßen, hohen Alpenpässen... und der Motor litt nicht noch einmal unter dem Öl-Auswurf.
Meine Vermutung ist, dass mit dem Breather-Valve was nicht stimmt. Was meint Ihr dazu. Verschleiß, riefig, etc.? oder doch was Schlimmeres?
Grüßle
Harry
Spätzle und Soß machten mich stark und groß!
Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt
Hi Harry,
wenn ich mich recht entsinne, ist da noch ein Kugelventil in der Ölpumpe, wenn das undicht ist, weil ein Eisenspan oder Krümel drin steckt tropft es aus der Pumpe / dem KW-Gehäuse.
Bau einfach mal die Kugel aus und guck mal ob die Spuren hat.
Den Sitz der Kugel in der Pumpe kannst Du mit einer alten Stößelstange, deren Kopf noch gleichmäßig rund ist nachsetzen. Reinsteck, herzhaften Schlag mit einem Hammer (nicht die fette 3-Kilo-Variante!) drauf und dann sollte der Sitz wieder korrekt sein.
Gruß, Christian.
wenn ich mich recht entsinne, ist da noch ein Kugelventil in der Ölpumpe, wenn das undicht ist, weil ein Eisenspan oder Krümel drin steckt tropft es aus der Pumpe / dem KW-Gehäuse.
Bau einfach mal die Kugel aus und guck mal ob die Spuren hat.
Den Sitz der Kugel in der Pumpe kannst Du mit einer alten Stößelstange, deren Kopf noch gleichmäßig rund ist nachsetzen. Reinsteck, herzhaften Schlag mit einem Hammer (nicht die fette 3-Kilo-Variante!) drauf und dann sollte der Sitz wieder korrekt sein.
Gruß, Christian.
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger
Kicker rules!
Kicker rules!
Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt
Wenn der Motor läuft, darf nichts aus der Kurbelgehäuseentlüftung entweichen, da der Motorlauf das Öl in Zirkulation hält.
Das mit dem undichten Kugelventil und vollgelaufenem Kurbelgehäuse passiert nur im längeren Stand und durch das Gefälle Öltank, Ölpumpe, Kurbelgehäuse.
Ich tippe auch auf das Breather-Valve
Das mit dem undichten Kugelventil und vollgelaufenem Kurbelgehäuse passiert nur im längeren Stand und durch das Gefälle Öltank, Ölpumpe, Kurbelgehäuse.
Ich tippe auch auf das Breather-Valve
Der Weg ist das Ziel
Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt
Hi,
da das Gehäuse mit Öl vollgelaufen ist wurde es vermtl. nicht, oder nicht schnell genug in den Tank zurückgepumpt. Ich würde mal in die Ölpumpe schauen. Evtl ist die Scheibenfeder noch noch zum Teil vorhanden und das Zahnrad hat sich daran wieder festgefressen? Nachschauen würde ich aauf jeden Fall.
130 Km/h erscheinen mir auf der BAB mit Stock Motor und normaler Übersetzung über einen längeren Zeitraum zu schnell.
Gruß Kalle
da das Gehäuse mit Öl vollgelaufen ist wurde es vermtl. nicht, oder nicht schnell genug in den Tank zurückgepumpt. Ich würde mal in die Ölpumpe schauen. Evtl ist die Scheibenfeder noch noch zum Teil vorhanden und das Zahnrad hat sich daran wieder festgefressen? Nachschauen würde ich aauf jeden Fall.
130 Km/h erscheinen mir auf der BAB mit Stock Motor und normaler Übersetzung über einen längeren Zeitraum zu schnell.
Gruß Kalle
- shoveling man
- Beiträge: 341
- Registriert: 12.06.2012, 19:22
- Wohnort: Grafenau/Baden Würstchenberg
Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt
Dankschee schonmal für die ersten Antworten.
Grüßle
Harry
Ölpumpe und auch das Breathervalve werde ich auf jeden Fall checken.KalleM hat geschrieben:Hi,
da das Gehäuse mit Öl vollgelaufen ist wurde es vermtl. nicht, oder nicht schnell genug in den Tank zurückgepumpt. Ich würde mal in die Ölpumpe schauen. Evtl ist die Scheibenfeder noch noch zum Teil vorhanden und das Zahnrad hat sich daran wieder festgefressen? Nachschauen würde ich auf jeden Fall.
Kann das jemand bestätigen? Ich tu mir schwer damit, des zu glauben.KalleM hat geschrieben:130 Km/h erscheinen mir auf der BAB mit Stock Motor und normaler Übersetzung über einen längeren Zeitraum zu schnell.
Gruß Kalle
Grüßle
Harry
Spätzle und Soß machten mich stark und groß!
Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt
Hi Harry,
Kann ich mir auch nicht vorstellen.
Vollgasfest sind unsere Eisenhaufen und nicht, aber wer will schon die ganze Zeit über 150 fahren?
130 sind aber kein Problem, auch wenn eine lange Übersetzung motorschonender ist.
Gruß, Christian
Kann ich mir auch nicht vorstellen.
Vollgasfest sind unsere Eisenhaufen und nicht, aber wer will schon die ganze Zeit über 150 fahren?
130 sind aber kein Problem, auch wenn eine lange Übersetzung motorschonender ist.
Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger
Kicker rules!
Kicker rules!
Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt
Servus,
das Rückförderproblem......... bei höheren längere Zeit gefahrenen Geschwindigkeiten, kommt die Ölpumpe, je nach Verschleiss, mit dem Rückfördern nicht mehr nach, und der Motor spuckt das Öl welches im Kurbelgehäuse rumsuppt über die Entlüftung in die Umgebung.
Das Problem haben, nur am Rande bemerkt, auch die TCs. Wobei die, die Inkontinent auslösende, Geschwindigkeit & Dauer, höher angesiedelt is'.
Für die TCs gibs eine Menge Parts die die Ölabscheidung in der Entlüfterluft verbessern sollen, auch Pumpen mit besserer Rückförderung.
Bei Shovels mit trockenen Primär hilft das ReedValve von S&S.
Gruss vom KW
das Rückförderproblem......... bei höheren längere Zeit gefahrenen Geschwindigkeiten, kommt die Ölpumpe, je nach Verschleiss, mit dem Rückfördern nicht mehr nach, und der Motor spuckt das Öl welches im Kurbelgehäuse rumsuppt über die Entlüftung in die Umgebung.
Das Problem haben, nur am Rande bemerkt, auch die TCs. Wobei die, die Inkontinent auslösende, Geschwindigkeit & Dauer, höher angesiedelt is'.
Für die TCs gibs eine Menge Parts die die Ölabscheidung in der Entlüfterluft verbessern sollen, auch Pumpen mit besserer Rückförderung.
Bei Shovels mit trockenen Primär hilft das ReedValve von S&S.
Gruss vom KW
's kommt wie's kommt
Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt
[quote="shoveling ma
[/quote]
Servus,
nein 130 muß auch ein gesunder Stocker problemlos wegstecken.
Hab zwar selber 88cui, aber hab ihn auch Jahre als Stocker(antriebsmäßig) gefahren.
Grüße
Kann das jemand bestätigen? Ich tu mir schwer damit, des zu glauben.KalleM hat geschrieben:130 Km/h erscheinen mir auf der BAB mit Stock Motor und normaler Übersetzung über einen längeren Zeitraum zu schnell.
Gruß Kalle
[/quote]
Servus,
nein 130 muß auch ein gesunder Stocker problemlos wegstecken.
Hab zwar selber 88cui, aber hab ihn auch Jahre als Stocker(antriebsmäßig) gefahren.
Grüße
Gruß, Erich
Kicker only
Kicker only
-
Christian54
- Beiträge: 895
- Registriert: 02.03.2007, 14:20
Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt
Hy,
hast du einen Ölkühler? ich habe solche Effekte häufiger in Verbindung mit einem Ölkühler gehört. Auch eine Erklärung wäre für mich das die Bohrung für die Rückförderpumpe kurzzeitig zu war. Eine verschlissene Rückförderpumpe oder ein abgescherter Keil glaube ich eher nicht. Das Kugelventil sollte offen gewesen sein sonst hätten nur deine Köpfe Öl bekommen
Gruß Chris
hast du einen Ölkühler? ich habe solche Effekte häufiger in Verbindung mit einem Ölkühler gehört. Auch eine Erklärung wäre für mich das die Bohrung für die Rückförderpumpe kurzzeitig zu war. Eine verschlissene Rückförderpumpe oder ein abgescherter Keil glaube ich eher nicht. Das Kugelventil sollte offen gewesen sein sonst hätten nur deine Köpfe Öl bekommen
Gruß Chris
- shoveling man
- Beiträge: 341
- Registriert: 12.06.2012, 19:22
- Wohnort: Grafenau/Baden Würstchenberg
Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt
Hi Chris,
Ölkühler is nich, aber der Ölfilter ist "Oldstyle"-mäßig:

Ach ja, Primärschmierung ist serienmäßig über Anschluss an Ölpumpe.
Grüßle und ein schönes WE an Alle
Harry
Ölkühler is nich, aber der Ölfilter ist "Oldstyle"-mäßig:

Ach ja, Primärschmierung ist serienmäßig über Anschluss an Ölpumpe.
Grüßle und ein schönes WE an Alle
Harry
Spätzle und Soß machten mich stark und groß!
Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt
Hi,
sieht das auf dem Foto nur so aus, oder kann das sein, dass der Schlauch vom Filtergehäuse in den Öltank an dem oberen Bogen etwas abgeflacht wird? Die langen Fittings und der 90°-Jockel sind auch nicht so ideal.
Alles was den freien Rückfluss bremst führt zu Ausfluss. Wenn Du den direkt auf die Kette leitest, ist die immer gut geschmiert und der Reifen wird nicht so vollgekleckert.
Das mit dem Ölfilter und langen Zuleitungen kann ich bestätigen. Hatte dazu ein dünnes vollsynthetisches Öl drin.
so long, rouleur
sieht das auf dem Foto nur so aus, oder kann das sein, dass der Schlauch vom Filtergehäuse in den Öltank an dem oberen Bogen etwas abgeflacht wird? Die langen Fittings und der 90°-Jockel sind auch nicht so ideal.
Alles was den freien Rückfluss bremst führt zu Ausfluss. Wenn Du den direkt auf die Kette leitest, ist die immer gut geschmiert und der Reifen wird nicht so vollgekleckert.
Das mit dem Ölfilter und langen Zuleitungen kann ich bestätigen. Hatte dazu ein dünnes vollsynthetisches Öl drin.
so long, rouleur
Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt
Jepp, sehe ich auch so. Dazu kommt, dass der Schlauch bei warmem Öl ja weicher wird, da wird das noch verstärkt. Ich würde den Schlauch anders mit weicherem Bogen verlegen,rouleur hat geschrieben:Hi, sieht das auf dem Foto nur so aus, oder kann das sein, dass der Schlauch vom Filtergehäuse in den Öltank an dem oberen Bogen etwas abgeflacht wird? so long, rouleur
gruß
- shoveling man
- Beiträge: 341
- Registriert: 12.06.2012, 19:22
- Wohnort: Grafenau/Baden Würstchenberg
Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt
Jetzt wo ihr es sagt, sehe ich es auch. Der Schlauch ist tatsächlich so blöd verlegt, dass er nun dauerhaft zusammengedrückt ist und sich auch nicht von alleine zurückverformt. Das muss auf jeden Fall geändert werden. Da dieses Ölleitungskonstrukt nun auch schon über 20 Jahre alt ist, werde ich mich wohl oder übel darum im Ganzen kümmern müssen. Nicht dass sich als nächstes ein Ölschlauch verabschiedet. Dann prüfe ich auch den Innendurchmesser der Fittings. Nicht das Diese als Drossel wirken.trybear hat geschrieben:Jepp, sehe ich auch so. Dazu kommt, dass der Schlauch bei warmem Öl ja weicher wird, da wird das noch verstärkt. Ich würde den Schlauch anders mit weicherem Bogen verlegen,rouleur hat geschrieben:Hi, sieht das auf dem Foto nur so aus, oder kann das sein, dass der Schlauch vom Filtergehäuse in den Öltank an dem oberen Bogen etwas abgeflacht wird? so long, rouleur
gruß
Was mir zusätzlich durch den Kopf geht: Kann ev. der Ölfilter mit schuldig sein? es ist im Moment ein OC21 verbaut:
Länge: 8.5 cm, mit Überdruckventil, ohne Rücklaufsperrventil,
Porengröße: ca. 30 mikrometer (ersetzt OEM 63805-80A).
Ich glaub langsam, dass der Öl-Auswurf das Produkt von vielen Kleinigkeiten ist, die als Ganzes zusammen den Ärger verursachen.
Ich seh schon, mir wird's nicht langweilig im kommenden Winter
Grüßle
Harry
Spätzle und Soß machten mich stark und groß!
Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt
Hi,
Nicht dass sich als nächstes ein Ölschlauch verabschiedet.
Ach was, da kannst Du noch lange weiterfaren. Ist doch der Rücklauf.
Dann prüfe ich auch den Innendurchmesser der Fittings. Nicht das Diese als Drossel wirken.
Der Innendruchmesser wird o.k. sein. Abzweige und harte Kanten stören aber die laminare Strömung. Hört sich nach Spinnerei aus dem Woodoshop an, aber es geht um jede Kleinigkeit.
Kann ev. der Ölfilter mit schuldig sein? es ist im Moment ein OC21 verbaut: Länge: 8.5 cm, mit Überdruckventil, ohne Rücklaufsperrventil, Porengröße: ca. 30 mikrometer (ersetzt OEM 63805-80A).
Glaube ich nicht. Viele, ich auch, nehmen den MANN 712. Hat keinerlei Ventile, ist gut und kostet keinen Einfuhrzoll. Bevor Dein Überdruckventil anspricht, hat lange vorher die Hinterradschmierung angesprochen. Kann man sich also schenken.
so long
rouleur
Nicht dass sich als nächstes ein Ölschlauch verabschiedet.
Ach was, da kannst Du noch lange weiterfaren. Ist doch der Rücklauf.
Dann prüfe ich auch den Innendurchmesser der Fittings. Nicht das Diese als Drossel wirken.
Der Innendruchmesser wird o.k. sein. Abzweige und harte Kanten stören aber die laminare Strömung. Hört sich nach Spinnerei aus dem Woodoshop an, aber es geht um jede Kleinigkeit.
Kann ev. der Ölfilter mit schuldig sein? es ist im Moment ein OC21 verbaut: Länge: 8.5 cm, mit Überdruckventil, ohne Rücklaufsperrventil, Porengröße: ca. 30 mikrometer (ersetzt OEM 63805-80A).
Glaube ich nicht. Viele, ich auch, nehmen den MANN 712. Hat keinerlei Ventile, ist gut und kostet keinen Einfuhrzoll. Bevor Dein Überdruckventil anspricht, hat lange vorher die Hinterradschmierung angesprochen. Kann man sich also schenken.
so long
rouleur
Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt
Moin,
Eben. Wo geht den der Rückförderdruck hin, wenn der Filter evtl. nicht genug Durchfluss hat und dann noch die Leitung abgeknickt ist?Ach was, da kannst Du noch lange weiterfaren. Ist doch der Rücklauf.