PROJEKT: Zündung MTZ-1
Verfasst: 02.11.2015, 09:19
Moin,
wie schon angekündigt, beschäftigt sich Arthur gerade mit der Entwicklung einer eigenen vollautomatischen Zündung für Shovel und Panheads.
Die Voraussetzungen so ein Projekt marktreif zu entwicklen, zu produzieren und zu vertreiben sind gegeben. - Nun geht es also darum die Sache zu realisieren.
Ihr habt hier die wohl einmalige Möglichkeit an der Entwicklung mitzuwirken!
Wir würden gerne wissen:
- Was habt Ihr für Anforderungen an so ein System?
- Gibt es ergänzende Funktionen die Ihr Euch dafür wünschen würdet?
- Meinungen? Ergänzungen? Fragen?
Hier sind die (bisher) geplanten Fuktionen und Eckdaten die Arthur mir mitgeteilt hat:
Zuerst muss klar sein, dass eine vollelektronische Zündung kein Zauberding ist, wie in Reklameschriften anpreisen wird:
- mehr Leistung
- bessere Beschleunigung
- weniger Verbrauch
- Vervierfachung der Zündenergie
- weniger Vibrationen
Und ähnlichem Voodoo-Zauber.
Mit einem passendem Energiespeicher (Zündspule mit 2-3 Ohm) gibt es aber Vorteile. Das Laufverhalten des Motors ist definitiv besser. Auf Einzelheiten will ich jetzt nicht eingehen, sind zu sehr „Elektriklastig“. Bei Bedarf mache ich das gerne, dann geht es aber ans Eingemachte.
Viel wichtiger ist es, dass man mit wenigen Einstellungen eine zum eigenen Motor passende Zündkurve findet. Und noch Möglichkeiten hat, shovelspezifische Einstellungen vornehmen zu können.
Zum Beispiel:
Kickstart- / E-Start Modus
Beim Kickstartmodus wird immer gezündet. Beim Anlasser-Modus wird erst nach ein paar Umdrehungen mit dem Zünden begonnen.
Single- und Dualfire
Die Umschaltung erfolgt über die Verdrahtung, es gibt also nichts zum Einstellen. Man hat eine Zündung, die ohne teures „Zündungsupdate“ von Dual- auf Singlefire aufgerüstet werden kann.
Einstellmöglichkeit für die maximale Frühzündung
Standardwert ist 35°. Es wird 10 Einstellmöglichkeiten in 1° Abstufungen geben: 26° - 35°. Speziell Motoren mit optimierten Köpfen und/oder Doppelzündung brauchen weniger Frühzündung, sonst klingeln sie und überhitzen.
Kurvenanstieg
Damit wird festgelegt, wann die maximale Frühzündung erreicht wird. Traditionell versucht man mit viel Frühzündung zu fahren/beschleunigen. Manche Motoren vertragen das nicht. Dann werden z.B. stärkere Fliehkraft-Federn verbaut, was die Kurve abflacht.
Umschaltung auf PAN-Drehrichtung
Das ist für die Panshovel- und Panfahrer gedacht. Damit erspart man sich das teure S&S Zahnrad, das die Drehrichtung umkehrt.
Zusammenfassung
Zum Einstellen der Frühzündung und der Steigung der Zündkurve gibt es zwei Kodierschalter mit jeweils 10 Einstellmöglichkeiten. Dazu zwei Schiebeschalter für Kick/Anlasser und Drehzahlbegrenzung/keine Drehzahlbegrenzung. Dazu noch eine Einstell-LED.
Das Gehäuse wird aus Alu gefräst sein. Es wird aber auf der Rückseite nicht so klobig ausfallen, wie bei der Crane HI-4N. Die Crane passt nicht in jedes Timing Cover am Nockenwellendeckel.
Was nicht unbedingt benötigt wird:
VOES
Der Schalter verschiebt die Zündkurve Richtung früh beim Leerlauf und kleinem Lastbereich. Damit werden die Emissionen gesenkt. Ist so ähnlich, wie VW das gemacht hat.
Drehzahlmesseranschluss
Ein Kabel mehr, das die meisten nicht brauchen. Aber wenn unbedingt gewünscht, kann es vorgesehen werden.
Drehzahlbegrenzer mit vielen Abstufungen
Eine Stufe reicht. Geplant bei 6000rpm. Man wird sie aber auch deaktivieren können.
So - nun seid Ihr dran!
Feedback und Mitarbeit erwünscht.
Gruß,
Gerry
wie schon angekündigt, beschäftigt sich Arthur gerade mit der Entwicklung einer eigenen vollautomatischen Zündung für Shovel und Panheads.
Die Voraussetzungen so ein Projekt marktreif zu entwicklen, zu produzieren und zu vertreiben sind gegeben. - Nun geht es also darum die Sache zu realisieren.
Ihr habt hier die wohl einmalige Möglichkeit an der Entwicklung mitzuwirken!
Wir würden gerne wissen:
- Was habt Ihr für Anforderungen an so ein System?
- Gibt es ergänzende Funktionen die Ihr Euch dafür wünschen würdet?
- Meinungen? Ergänzungen? Fragen?
Hier sind die (bisher) geplanten Fuktionen und Eckdaten die Arthur mir mitgeteilt hat:
Zuerst muss klar sein, dass eine vollelektronische Zündung kein Zauberding ist, wie in Reklameschriften anpreisen wird:
- mehr Leistung
- bessere Beschleunigung
- weniger Verbrauch
- Vervierfachung der Zündenergie
- weniger Vibrationen
Und ähnlichem Voodoo-Zauber.
Mit einem passendem Energiespeicher (Zündspule mit 2-3 Ohm) gibt es aber Vorteile. Das Laufverhalten des Motors ist definitiv besser. Auf Einzelheiten will ich jetzt nicht eingehen, sind zu sehr „Elektriklastig“. Bei Bedarf mache ich das gerne, dann geht es aber ans Eingemachte.
Viel wichtiger ist es, dass man mit wenigen Einstellungen eine zum eigenen Motor passende Zündkurve findet. Und noch Möglichkeiten hat, shovelspezifische Einstellungen vornehmen zu können.
Zum Beispiel:
Kickstart- / E-Start Modus
Beim Kickstartmodus wird immer gezündet. Beim Anlasser-Modus wird erst nach ein paar Umdrehungen mit dem Zünden begonnen.
Single- und Dualfire
Die Umschaltung erfolgt über die Verdrahtung, es gibt also nichts zum Einstellen. Man hat eine Zündung, die ohne teures „Zündungsupdate“ von Dual- auf Singlefire aufgerüstet werden kann.
Einstellmöglichkeit für die maximale Frühzündung
Standardwert ist 35°. Es wird 10 Einstellmöglichkeiten in 1° Abstufungen geben: 26° - 35°. Speziell Motoren mit optimierten Köpfen und/oder Doppelzündung brauchen weniger Frühzündung, sonst klingeln sie und überhitzen.
Kurvenanstieg
Damit wird festgelegt, wann die maximale Frühzündung erreicht wird. Traditionell versucht man mit viel Frühzündung zu fahren/beschleunigen. Manche Motoren vertragen das nicht. Dann werden z.B. stärkere Fliehkraft-Federn verbaut, was die Kurve abflacht.
Umschaltung auf PAN-Drehrichtung
Das ist für die Panshovel- und Panfahrer gedacht. Damit erspart man sich das teure S&S Zahnrad, das die Drehrichtung umkehrt.
Zusammenfassung
Zum Einstellen der Frühzündung und der Steigung der Zündkurve gibt es zwei Kodierschalter mit jeweils 10 Einstellmöglichkeiten. Dazu zwei Schiebeschalter für Kick/Anlasser und Drehzahlbegrenzung/keine Drehzahlbegrenzung. Dazu noch eine Einstell-LED.
Das Gehäuse wird aus Alu gefräst sein. Es wird aber auf der Rückseite nicht so klobig ausfallen, wie bei der Crane HI-4N. Die Crane passt nicht in jedes Timing Cover am Nockenwellendeckel.
Was nicht unbedingt benötigt wird:
VOES
Der Schalter verschiebt die Zündkurve Richtung früh beim Leerlauf und kleinem Lastbereich. Damit werden die Emissionen gesenkt. Ist so ähnlich, wie VW das gemacht hat.
Drehzahlmesseranschluss
Ein Kabel mehr, das die meisten nicht brauchen. Aber wenn unbedingt gewünscht, kann es vorgesehen werden.
Drehzahlbegrenzer mit vielen Abstufungen
Eine Stufe reicht. Geplant bei 6000rpm. Man wird sie aber auch deaktivieren können.
So - nun seid Ihr dran!
Feedback und Mitarbeit erwünscht.
Gruß,
Gerry