Zündzeitpunkt

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
shortbread
Beiträge: 24
Registriert: 24.02.2016, 20:14

Zündzeitpunkt

Beitrag von shortbread »

Hallo,

leider habe ich feststellen müssen das jemand mal die Kurbelwelle meiner 1979 Shovel FLH 1200cc überarbeitet hat und dabei sämtliche Markierungen entfernt wurden. Die Nockenwelle (Hersteller Unbekannt) ist richtig montiert. Bevor ich das Topend demontiert habe, lief der Motor, "unrund" aber er lief. Leider war die Ventil-Führung des Auslass des Hinteren ( originale Panhead Zylinder und Zylinderköpfe) Zylinders abgerissen und hat einiges am Zylinderkopf zertrümmert, daher die Demontage. Ich kann zwar meine Zündung einstellen aber da ich keine Markierung auf der Kurbelwellenwange habe und auch keine Gradscheibe stehe ich im Moment auf dem Schlauch. Gibt es eventuell Daten wie für andere Motoren wie man den Zündzeitpunkt nach mm (Höhe des Kolben im Zylinder) eingestellt werden kann?
Leider habe ich bei der Forumssuche nichts diesbezügliches gefunden.

Gruß

Joe
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Zündzeitpunkt

Beitrag von ron »

7/16" vor OT = 35°
1/64" = ca.3°
Angaben aus Service Manual 78-84

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Zündzeitpunkt

Beitrag von shovelfauli »

Hi ron,

kannst du bitte noch die Seite angeben, wo du die Angaben gefunden hast?


Danke und Grüße
Fauli
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Zündzeitpunkt

Beitrag von ron »

unter Section Engine (3), Specifications, Ignition Timing S. 3-2.

Die 7/16" finden sich aber auch in älteren Manuals, tls. auch im Text "Assembling Engine", Timing by Piston Position.....

..und die 1/64" werden tlw. als 5° angegeben. Z.B. im selben Manual FXST Specifications S. V3-1.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Zündzeitpunkt

Beitrag von shovelfauli »

Hi Ron,

danke, habe es gefunden. Sowohl im 78-84, als auch im 70-78er manual.

Was ich nicht verstehe ist, daß hier nicht zwischen 74" und 80" Maschinen unterschieden wird.
Die haben doch unterschiedlichen Hub, daraus können doch garnicht die selben Abstände resultieren.

:roll: :?:

Grüße
Fauli
Benutzeravatar
shortbread
Beiträge: 24
Registriert: 24.02.2016, 20:14

Re: Zündzeitpunkt

Beitrag von shortbread »

shovelfauli hat geschrieben:Hi Ron,

danke, habe es gefunden. Sowohl im 78-84, als auch im 70-78er manual.

Was ich nicht verstehe ist, daß hier nicht zwischen 74" und 80" Maschinen unterschieden wird.
Die haben doch unterschiedlichen Hub, daraus können doch garnicht die selben Abstände resultieren.

:roll: :?:

Grüße
Fauli
Hallo Fauli,

kann der Hub nicht der gleiche sein nur die Bohrung ist grösser? Ich habe Jahre lang Blechvespas geschraubt und da hast du 50cc bis 100cc immer mit dem gleichen Hub.

Gruß

Joe
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Zündzeitpunkt

Beitrag von Tintin »

shortbread hat geschrieben:kann der Hub nicht der gleiche sein nur die Bohrung ist grösser?
Könnte sein, hat die Company aber nicht gemacht. 74er OHV haben 3 31/32" Hub und 3 7/16" Bohrung. Die 80er haben sowohl einen längeren Hub von 4 1/4" als auch eine größere Bohrung von (knapp) 3 1/2" (Um ganz exakt zu sein, war es das theoretisch 6. Übermaß der 3 7/16"-Kolben und damit 3.4375" + 0.060", was ein föllich krummes Maß von 3.4975" ergibt).

Hach, diese imperialen Spielereien sind doch immer wieder erbauend.... :mrgreen:

Insofern ist die Frage mehr als berechtigt.


Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Benutzeravatar
kickstartworks
Beiträge: 1214
Registriert: 22.10.2008, 08:08
Wohnort: Rutesheim
Kontaktdaten:

Re: Zündzeitpunkt

Beitrag von kickstartworks »

shovelfauli hat geschrieben:Hi Ron,

danke, habe es gefunden. Sowohl im 78-84, als auch im 70-78er manual.

Was ich nicht verstehe ist, daß hier nicht zwischen 74" und 80" Maschinen unterschieden wird.
Die haben doch unterschiedlichen Hub, daraus können doch garnicht die selben Abstände resultieren.

:roll: :?:

Grüße
Fauli
moin fauli :
die verdichtungshöhe der kolben ist bei beiden gleich, dh der abstand kolbenboden zu brennraum bei original kolben.
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Zündzeitpunkt

Beitrag von shovelfauli »

moin Zottel,

ich stehe wohl auf dem Schlauch. Ich dachte es ginge um den Weg den der Kolben vom OT nach unten macht und da ist doch der Radius der Kreisbahn, den das Pleuel macht und natürlich auch die Pleuellänge (aber da wird es kompliziert) ausschlaggebend, oder nicht?

Mal ganz einfach ausgedrückt: der komplette Hub teilt sich auf 180° und das sind beim 74"er 3-31/32" beim 80er Motor sind das 4-1/4".
Ist es wirklich so, das sich dann bei -5° und -35° trotzdem die gleichen Kolbenwege zum OT ergeben?

Grüße
Fauli
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Zündzeitpunkt

Beitrag von Tintin »

kickstartworks hat geschrieben:die verdichtungshöhe der kolben ist bei beiden gleich, dh der abstand kolbenboden zu brennraum bei original kolben.
Die Pleuellänge ist aber AFAIK auch gleich, jedenfalls für die späten 74er und die 80er. Damit ergibt sich ein anderes Pleuelstangenverhältnis, womit sich eine andere Kolbenbewegung ergibt. Ich hab's spaßeshalber mal aufgemalt: Bei 5deg sind die 74er Kolben bei gleicher Kompressionhöhe 3.5mm tiefer und bei 35deg nur 2.6mm tiefer, will sagen die Werte stimmen nicht - selbst wenn die Deckhöhe und Zylinderlänge auf einen Wert angepasst worden wären. Und 0.9mm ist ein Wert, den man mit 'nem billigen China-Digitalmessschubser locker auflösen kann. Oder anders gemalt: Wenn man den Abstand bei 5deg als Treiber nimmt, hat der 74er 36.5deg, wo der 80er 35deg hat. Kein Drama, aber eine Abweichung ist da.


Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Zündzeitpunkt

Beitrag von ron »

Tintin hat geschrieben:
kickstartworks hat geschrieben:die verdichtungshöhe der kolben ist bei beiden gleich, dh der abstand kolbenboden zu brennraum bei original kolben.
Die Pleuellänge ist aber AFAIK auch gleich, jedenfalls für die späten 74er und die 80er. Damit ergibt sich ein anderes Pleuelstangenverhältnis, womit sich eine andere Kolbenbewegung ergibt. Ich hab's spaßeshalber mal aufgemalt: Bei 5deg sind die 74er Kolben bei gleicher Kompressionhöhe 3.5mm tiefer und bei 35deg nur 2.6mm tiefer, will sagen die Werte stimmen nicht - selbst wenn die Deckhöhe und Zylinderlänge auf einen Wert angepasst worden wären. Und 0.9mm ist ein Wert, den man mit 'nem billigen China-Digitalmessschubser locker auflösen kann. Oder anders gemalt: Wenn man den Abstand bei 5deg als Treiber nimmt, hat der 74er 36.5deg, wo der 80er 35deg hat. Kein Drama, aber eine Abweichung ist da.


Tim
hi Tim, den letzten Satz versteh ich nicht. Die 80er müsste bei gleicher Kolbenposition doch mehr Grad anzeigen, oder?

Nun meine Überlegungen.
Ich gehe mal von gleicher Verdichtung aus, ums nicht noch komplizierter zu machen. Die Pleuel waren bei 61er, 74er und 80er und selbst bei S&S Strokern gleich lang. Nur die Bohrung in den Kurbelwangen ist unterschiedlich positioniert - mehr Hub = weiter außen, weniger Hub = weiter innen.

Die Zylinder waren, bis auf 74er Knuckle (5,53") auch alle gleich lang (5,33").

Die 7/16" vor OT werden in allen meinen Manuals, als auch bei Palmer, als Referenzwert für den OHV Motor angegeben. Scheinbar egal ob 61, 74 oder 80 cu.in.
Alternativ 34-36°, bzw. 35° in den späteren Manuals.

Nun wärs interessant, wo an den OEM Kw die Markierungen tatsächlich stehen.

Anscheinend, so versteh ich es, ist aber die Position des Kolbens wichtiger als die Gradzahl.
Obwohl die Moco einerseits auch dsbzgl. konkrete Angaben macht. Knuckle bis early Shovel sollte die Marke am rechten Rand des Schaulochs erscheinen, später sollte die Marke mittig stehen. Alle anderen Stellungen wurden als zu früh oder spät bezeichnet.
Andererseits mit Stroboskope die Marke überall sein darf, Hauptsache sie ist überhaupt noch sichtbar.

Also alles sehr verwirrend. Sind nun ein paar Grad Differenz sch...egal?
Sollten wir eher nach Kolbenposition einstellen?

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 659
Registriert: 14.10.2007, 18:42
Wohnort: Schwerte

Re: Zündzeitpunkt

Beitrag von Stephan »

N'abend.

Kolbenweg ist doch super!
Nirgends sonst hat man die genauere Position und dann noch bei allen Bauteilen NACH deren Montage. Ich finde die eigenen Markierungen jedenfalls am besten, da weis man was man hat.

Gruß, Stephan

Ach ja: Was zum Geier ist eigentlich AFAIK :roll: Macht mich mal schlau.
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Benutzeravatar
Machlovio
Beiträge: 405
Registriert: 15.04.2016, 11:58
Wohnort: Menden

Re: Zündzeitpunkt

Beitrag von Machlovio »

Moin.Ich hab daheim ein billiges Endoskop von Amazon. Das passt auch durchs Kerzenloch.Würd son Teil nicht helfen? Dann nen Körnerschlag mittig auf die KW im Timinghole, dann KW nach rechts drehen , und dann hast Du deine 5°.
Gruss, Mac.
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Zündzeitpunkt

Beitrag von Tintin »

ron hat geschrieben:hi Tim, den letzten Satz versteh ich nicht. Die 80er müsste bei gleicher Kolbenposition doch mehr Grad anzeigen, oder?
Oder. ;)

Bei 0deg steht der Kolben der 80er um die halbe Hub-Differenz höher, wenig überraschend (und das sind 3.572mm). Hinter der Hub-Funktion steckt hier einfach nur der Cosinus, der ist 1 bei 0deg und 0 bei 90deg. Bei 5deg sind es 3.558mm, bei 35deg sind es 2.926mm. Um den 74er Kolben 3.558mm unter die Position des 80er-Kolbens bei 35deg zu bekommen, muss man die Welle der 74er also weiterdrehen auf besagt 36.5irgendwas deg.

Anderthalb Grad an der Wurbelkelle sind jetzt nicht sooooo wenig in Sachen Zündung, finde ich.


Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Benutzeravatar
robo
Beiträge: 261
Registriert: 23.02.2009, 21:34

Re: Zündzeitpunkt

Beitrag von robo »

Hi Stephan,

Afaik= as far as i know ---> bedeutet übersetzt: soweit ich weiss

Ist Internetjargon. Abkürzungswahn für Chatgelaber. Würd mich nich wundern wenns dafür auch ein Emoticon oder nen Smiley dafür gibt :lol:

gruss robo
Antworten