benutz mal die SuFudenn am Motorblock vorne rechts ist keine Zahl eingeschlagen, sondern vier Sternchen.
Kerzenbild, die 1000ste (nicht schön)
Moderator: Gerry
Re: Kerzenbild, die 1000ste (nicht schön)
Re: Kerzenbild, die 1000ste (nicht schön)
Hihi, lustiger Fred "vier Sterne statt Nummer"!
Kannte ich noch nicht.
Aber richtig weiter bin ich auch nicht.
Kannte ich noch nicht.
Aber richtig weiter bin ich auch nicht.
Re: Kerzenbild, die 1000ste (nicht schön)
OK, weiter recherchiert:
Meine alten Kolben (Motor überholt) haben einen Durchmesser von 89,15 mm.
Die Zylinder haben 9 Rippen.
Daraus folgt -> 1340er Motor. Richtig?
Der 1340er wurde ab 1978 (?) verbaut.
Daraus folgt -> nicht der Ursprungsmotor.
Sind die Köpfe bei 1200 und 1340 gleich? Kann eigentlich nicht sein.
Falls mein Motor ab 1978 ist, dann haben die Köpfe schon auswechselbare Ventilschaftabdichtungen?
Meine alten Kolben (Motor überholt) haben einen Durchmesser von 89,15 mm.
Die Zylinder haben 9 Rippen.
Daraus folgt -> 1340er Motor. Richtig?
Der 1340er wurde ab 1978 (?) verbaut.
Daraus folgt -> nicht der Ursprungsmotor.
Sind die Köpfe bei 1200 und 1340 gleich? Kann eigentlich nicht sein.
Falls mein Motor ab 1978 ist, dann haben die Köpfe schon auswechselbare Ventilschaftabdichtungen?
Re: Kerzenbild, die 1000ste (nicht schön)
1200er Köpfe = O-Ring Manifold
1340er Köpfe = Rubberband Manifold
Schaftdichtungen kann man bei beiden Köpfen montieren.
Man möge mich berichtigen wenn ich falsch liege.
Gruß,
Mattes
1340er Köpfe = Rubberband Manifold
Schaftdichtungen kann man bei beiden Köpfen montieren.
Man möge mich berichtigen wenn ich falsch liege.
Gruß,
Mattes
Re: Kerzenbild, die 1000ste (nicht schön)
So weit ich weiß müssen bei nachträglicher Montage von Schaftdichtungen die nicht OEM dran waren ggf. die Führungen überarbeitet / gekürzt werden (wenn falsche Aussage = meckernMattes-do hat geschrieben:Schaftdichtungen kann man bei beiden Köpfen montieren.
Man möge mich berichtigen wenn ich falsch liege.
Gruß,
Mattes
Aber wenn sie sowieso neu müssen gleich die richtichen bestellen und alles paßt.
Re: Kerzenbild, die 1000ste (nicht schön)
ja, mit KoRi meinte ich Kolbenringe.mike70fl hat geschrieben:Also Köppe runter.
Ich habe mal im Clymer nachgelesen, ganz so schlimm kompliziert scheint es ja doch nicht zu sein. Also am Saisonende.
Ob mein Motor noch der originale ist, weiß ich auch nicht. Im Zweifelsfall eher nicht, denn am Motorblock vorne rechts ist keine Zahl eingeschlagen, sondern vier Sternchen. Und ich hatte mal die Rippen gezählt und die alten Kolben nachgemessen, ich glaube, es ist sogar ein 1340er Motor.
@ron: was sind KoRinge? Kolbenringe?
Und falls jetzt die Ventilführungen ausgeleiert sind, wie repariert man das, wenn keine Führungen ausgetauscht werden können. Ausbohren und Übergröße???
Warum sollten Führungen nicht ausgetauscht werden können? Allerdings musst erst feststellen welche Führungen Du benötigst. 1200er hatten keine Schaftdichtungen, man kann aber, wenn man will, auch welche mit Dichtungen einbauen.
Dann gabs noch kurze 1340er Führungen mit Dichtung. Beides war shit - trotz der (noch dazu schnell porös werdenden) Dichtung, fraßen die Motoren mehr Öl als die früheren, weil eben auch die Führungen zu kurz waren.
Dann gabs wieder längere Führungen mit mittelmäßigen Dichtungen.
Erst die letzte Generation (84) hatte auch brauchbare Dichtungen.
Die 1340er Führungen hatten tlw. auch nen anderen Durchmesser als 1200er.
Außerdem musst Du die Führungen vor dem auspressen gut säubern, sonst brauchst garantiert Übermaßführungen.
Wenn Du das noch nie gemacht hast, würde ich mich an Deiner Stelle erstmal gründlich theoretisch mit dem Thema beschäftigen. Speziell wenn Du modifizieren willst. Es kommt auch auf die Materialkombi an.
Am besten und haltbarsten sind möglichst lange Gußführungen mit OEM (die mit schwarzem Schaft) oder Manley Ventilen.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Kerzenbild, die 1000ste (nicht schön)
Hmmm...
Oder doch erstmal bei den örtlichen Schraubern nachfragen?
Wenn ich mehr weiß, werde ich berichten.
Danke euch vorerst

Wenn jemand einen Spezialisten in RheinMain kennt...

Oder doch erstmal bei den örtlichen Schraubern nachfragen?
Wenn ich mehr weiß, werde ich berichten.
Danke euch vorerst
Wenn jemand einen Spezialisten in RheinMain kennt...
Re: Kerzenbild, die 1000ste (nicht schön)
Uhi mike70fl, sowas sieht man nicht gerne.
Also ich habe vor meiner letzten TopEndRevision über einen Liter W50 auf 100km durchgeballert und nach Schub (AB Auffahrtkurve) beim Beschleunigen zwei komplette Autobahnfahrbahnen im blauen Nebel verschwinden lassen.
Komplett und die Autos sind wie aus ner Wolke daraus aufgetaucht - geschockt.
Motor lief 1A.
Musste dann zwei Übermaße überspringen - Zylinder zu oval fürs nächste Übermaß und Ringe fix und fertig -- aber die Kerzen waren 1A sauber und eben nur etwas schwarz - keine Ölkohle oder Abbrennungen.
Frag mal ganz blöde - richtige Kerzen sind das schon, oder?
Zündung OK?
Ventilführungen hin? Bei beiden Zlindern? Und kein blauer Rauch beim Gasgeben?
Wie kann Öl verbrennen, um Ölkohle zu sein, ohne dabei gesehen zu werden?
Was passiert bei dir bei warmem Motor, ca. 80-100km/h, vom Gas gehen = Schub (Motor saugt an den Ventilführungen, ohne Sprit zu verbrennen) und dann nach ca. 50 Metern Hahn aufreißen - alles eventuell angesaugte Öl muss ja raus?
Kein blauer Qualm?
Reingucken ist eh die einzige vernünftige Option.
Und wenn du danach die Ventile wieder einstellen kannst - absolut kein Hexenwerk, machste irgendwann am Straßenrand aus dem Kopf nach Gefühl - dann sind es doch maximal 50 Schrauben zum lösen.
Hinterer Ventildeckel ist etwas knapp am Rahmen, aber der Rest flutscht so raus.
Den Tank abbauen finde ich dabei noch das Nervigste.
Manch einer hier macht das in der eigenen Garage aus Langeweile und Neugier entspannt an einem Samstagnachmittag.
Clymer ist OK - aber halt kein okinol HD-Werkstattbuch.
Besorg dir sowas - zahlt sich nach einer Operation aus und danach ist Gewinn für immer.
Ich finde das schlichte "Jetzt mach ichs mir selber" Schrauberbuch auf Deutsch (Richtigen Namen kennt so aus dem FF hier jemand bestimmt - kann auch in der Garage nachgucken, bei Bedarf) aber irgendwie besser und völlig ausreichend, gepaart mit Likoers Einstellanleitung für Ventile hier aus der Tech-Base.
Drehmoment an den Köpfen, da haben einige Shovelistas Sorgen drum, kann man pingelig anziehen - aber Männerarmstark reicht auch aus.
Unsere Motoren rechnen da nicht so genau bei nach ;-))
Richtig fest halt und nach 100km nochmal anballern.
Brauchst halt den gebogenen Schlüssel für ein paar Euronenfuffzig (hat Gerry sicher, so wie alle Dichtungen, online).
Machte ganz Amerika nicht anders (zumindest meine Kumpels dort).
Kannst ja mit nem Drehmo mal im Schraubstock an Mutter mit Schraube testen, wie fest die angegebenen Nm sind (weil man an die Köpfe mit normalem Werkzeug schlecht rankommt). Dann so ähnlich fest anknallen und gut ist.
Bekommst du alles locker hin - sicherlich.
Professionelle Schrauber nehmen dafür nur leicht verdientes Geld und freuen sich.
Muss aber nicht sein... finde ich.
Grußvom Wiesenrand.
Maruski
PS - die Führungen würde ich aber nur bei einem Motorenbauer wechseln lassen, der sich sehr sicher und beleumundet mit Shovelmotoren auskennt, da die Passung schon sehr fachmännisch eingepasst werden muss.
Meiner nimmt nur Rohlinge und dreht sie selber auf das passende Maß und weiß was noch gemacht werden muss - wenn DU ihm die Köpfe bringst/schickst.
Muss nicht bei dir in der Nähe sein - geht auch per Post.
Das macht kaum einer selber, weil man dazu sehr, sehr teure Maschienen und sehr, sehr viel Erfahrung braucht.
Aber Freaks gibt das natürlich auch dabei, die DIY leben.
Die Schaftdichtungen sind leicht und schnell gewechsel, wenn du dir ne ventilfederklemme gönnst.
Also ich habe vor meiner letzten TopEndRevision über einen Liter W50 auf 100km durchgeballert und nach Schub (AB Auffahrtkurve) beim Beschleunigen zwei komplette Autobahnfahrbahnen im blauen Nebel verschwinden lassen.
Komplett und die Autos sind wie aus ner Wolke daraus aufgetaucht - geschockt.
Motor lief 1A.
Musste dann zwei Übermaße überspringen - Zylinder zu oval fürs nächste Übermaß und Ringe fix und fertig -- aber die Kerzen waren 1A sauber und eben nur etwas schwarz - keine Ölkohle oder Abbrennungen.
Frag mal ganz blöde - richtige Kerzen sind das schon, oder?
Zündung OK?
Ventilführungen hin? Bei beiden Zlindern? Und kein blauer Rauch beim Gasgeben?
Wie kann Öl verbrennen, um Ölkohle zu sein, ohne dabei gesehen zu werden?
Was passiert bei dir bei warmem Motor, ca. 80-100km/h, vom Gas gehen = Schub (Motor saugt an den Ventilführungen, ohne Sprit zu verbrennen) und dann nach ca. 50 Metern Hahn aufreißen - alles eventuell angesaugte Öl muss ja raus?
Kein blauer Qualm?
Reingucken ist eh die einzige vernünftige Option.
Und wenn du danach die Ventile wieder einstellen kannst - absolut kein Hexenwerk, machste irgendwann am Straßenrand aus dem Kopf nach Gefühl - dann sind es doch maximal 50 Schrauben zum lösen.
Hinterer Ventildeckel ist etwas knapp am Rahmen, aber der Rest flutscht so raus.
Den Tank abbauen finde ich dabei noch das Nervigste.
Manch einer hier macht das in der eigenen Garage aus Langeweile und Neugier entspannt an einem Samstagnachmittag.
Clymer ist OK - aber halt kein okinol HD-Werkstattbuch.
Besorg dir sowas - zahlt sich nach einer Operation aus und danach ist Gewinn für immer.
Ich finde das schlichte "Jetzt mach ichs mir selber" Schrauberbuch auf Deutsch (Richtigen Namen kennt so aus dem FF hier jemand bestimmt - kann auch in der Garage nachgucken, bei Bedarf) aber irgendwie besser und völlig ausreichend, gepaart mit Likoers Einstellanleitung für Ventile hier aus der Tech-Base.
Drehmoment an den Köpfen, da haben einige Shovelistas Sorgen drum, kann man pingelig anziehen - aber Männerarmstark reicht auch aus.
Unsere Motoren rechnen da nicht so genau bei nach ;-))
Richtig fest halt und nach 100km nochmal anballern.
Brauchst halt den gebogenen Schlüssel für ein paar Euronenfuffzig (hat Gerry sicher, so wie alle Dichtungen, online).
Machte ganz Amerika nicht anders (zumindest meine Kumpels dort).
Kannst ja mit nem Drehmo mal im Schraubstock an Mutter mit Schraube testen, wie fest die angegebenen Nm sind (weil man an die Köpfe mit normalem Werkzeug schlecht rankommt). Dann so ähnlich fest anknallen und gut ist.
Bekommst du alles locker hin - sicherlich.
Professionelle Schrauber nehmen dafür nur leicht verdientes Geld und freuen sich.
Muss aber nicht sein... finde ich.
Grußvom Wiesenrand.
Maruski
PS - die Führungen würde ich aber nur bei einem Motorenbauer wechseln lassen, der sich sehr sicher und beleumundet mit Shovelmotoren auskennt, da die Passung schon sehr fachmännisch eingepasst werden muss.
Meiner nimmt nur Rohlinge und dreht sie selber auf das passende Maß und weiß was noch gemacht werden muss - wenn DU ihm die Köpfe bringst/schickst.
Muss nicht bei dir in der Nähe sein - geht auch per Post.
Das macht kaum einer selber, weil man dazu sehr, sehr teure Maschienen und sehr, sehr viel Erfahrung braucht.
Aber Freaks gibt das natürlich auch dabei, die DIY leben.
Die Schaftdichtungen sind leicht und schnell gewechsel, wenn du dir ne ventilfederklemme gönnst.
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Re: Kerzenbild, die 1000ste (nicht schön)
Also ich kann das nicht so recht glauben, derart schwarze Kerze nur wegen einem defekten Ventilschaft... Aber ich habe auch noch nicht alles erlebt.
Ich denke mit nur da müsste er ja schon ordentlich dran ziehen bzw. Druck im Kipphebelraum haben.
Jedenfalls die Kompression scheint in Ordnung womit ich erstmal einen Defekt der Kolbenringe ausschließen würde.
Ich kann mir noch vorstellen das der Rücklauf des Öls aus den Rockerboxen
eingeschränkt ist und sich Öl anstaut, oder , und das halte ich für gut möglich, das Zylinderkopf bzw. Kopfdichtung einen Defekt haben.
Mich wundert da nur das der Motor scheinbar nicht raucht, so schwarz wie die Kerze ist.
Ich denke mit nur da müsste er ja schon ordentlich dran ziehen bzw. Druck im Kipphebelraum haben.
Jedenfalls die Kompression scheint in Ordnung womit ich erstmal einen Defekt der Kolbenringe ausschließen würde.
Ich kann mir noch vorstellen das der Rücklauf des Öls aus den Rockerboxen
eingeschränkt ist und sich Öl anstaut, oder , und das halte ich für gut möglich, das Zylinderkopf bzw. Kopfdichtung einen Defekt haben.
Mich wundert da nur das der Motor scheinbar nicht raucht, so schwarz wie die Kerze ist.
Grüsse aus Rheinhessen, Alex
Re: Kerzenbild, die 1000ste (nicht schön)
Hi Alex,der garst hat geschrieben:Also ich kann das nicht so recht glauben, derart schwarze Kerze nur wegen einem defekten Ventilschaft... Aber ich habe auch noch nicht alles erlebt.
Mich wundert da nur das der Motor scheinbar nicht raucht, so schwarz wie die Kerze ist.
so war es bei mir nach 16 Jahren reichlich Piste rauf und runter auch. Ventilschäfte verschlissen, Ventile hatten ordentlich Spiel, Dichtung war ebenfalls hin, Kerzengewinde ölig bzw. Kathode/Anode verkohlt, ebenso Kolbenboden ölig mit Kohleablagerungen, wo das Einlassventil drüberstand, unterm Auslassventil relativ trocken und sauber, weil das seinen Weg vom Schaft gleich nach draußen nahm. Auspuff innen mit schmierigem Film überzogen.
Die Kerze ist momentan das einzige was Du sehen kannst.
Wenn die Köpfe runder sind, dann siehst Du, wo noch alles Kohle ist: Flammring/Zylinderwand oberhalb OT, Dom Zylinderkopf innen und evtl. sogar in den Ventilsitzen eingebrannt. Die Ventilteller sind strömungsbedingt oft relativ sauber, dagegen die Schäfte wo sie nicht in die Führung gelangen schwer mit Kohle belegt.
Geraucht hat sie nur, wenn ich vom Gas gegangen bin, eher weißer Dampf, wurde nicht verbrannt.
Hatte mich für die teure Lösung entschieden: Bei fälliger Motorüberholung neue Köpfe drauf und gut war es.
Viele Grüße, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger
Kicker rules!
Kicker rules!
Re: Kerzenbild, die 1000ste (nicht schön)
Also zum Ölverbrauch kann ich gar nichts sagen. Die letzten 3 Jahre stand die Kiste fast nur und beim Anlassen hats das Öl rausgehauen (Entlüftung).
Aber davor hat sie auch nicht besonders Öl gebraucht.
Ich werde mal nach "Schub ohne Gas" am Hahn ziehen, mal sehen, ob ich was sehe...
Die Idee mit dem fehlerhaften Rücklauf aus den Rockerboxen klingt auch ganz plausibel, zumal es bei der Motorrevision Probleme mit der Ölversorgung in den Köpfen gab. Und der Typ meinte noch: Nee, die Köppe sind noch ok, da müssmer nich ran.
Ventile einstellen ist eigentlich das kleinste Problem, zumal ich Starre habe. Dafür klackerts aber auch ordentlich. Vielleicht werde ich im Zuge der Rep auf Hydros umstellen. Mal sehen, wieviel Teuros aufgerufen werden.
Aber davor hat sie auch nicht besonders Öl gebraucht.
Ich werde mal nach "Schub ohne Gas" am Hahn ziehen, mal sehen, ob ich was sehe...
Die Idee mit dem fehlerhaften Rücklauf aus den Rockerboxen klingt auch ganz plausibel, zumal es bei der Motorrevision Probleme mit der Ölversorgung in den Köpfen gab. Und der Typ meinte noch: Nee, die Köppe sind noch ok, da müssmer nich ran.
Ventile einstellen ist eigentlich das kleinste Problem, zumal ich Starre habe. Dafür klackerts aber auch ordentlich. Vielleicht werde ich im Zuge der Rep auf Hydros umstellen. Mal sehen, wieviel Teuros aufgerufen werden.
Re: Kerzenbild, die 1000ste (nicht schön)
Hi,
dein Super E hat auf jeden Fall eine schiefstehende Einspritzdüse, eine Kerze zu hell, eine zu dunkel.
Und der Ofen wird häufig niedertourig im 3.Gang im Großstadtverkehr bewegt. Höhertouriges Fahren im 2. brennt ungemein die Kerzen frei.
Tuktuktuk durch die Gegend is so ein Harley Aberglaube, imho gar nich gut für den Motor.
Ich sehe eigentlich keinen Grund zur Panikmache.
Mir hatte letztens auch einer eingeredet, mein Ventiltrieb wär im Eimer. Ganz so isses dann aber doch nicht...
Einfach mal den Motor richtig durchpusten, der is schwer verdreckt durch Spritrückstände. Vorsichtig freifahren auf der Autobahn, dann siehst, nein hörst Du auch, ob er wirklich ein mechanisches Problem hat.
dein Super E hat auf jeden Fall eine schiefstehende Einspritzdüse, eine Kerze zu hell, eine zu dunkel.
Und der Ofen wird häufig niedertourig im 3.Gang im Großstadtverkehr bewegt. Höhertouriges Fahren im 2. brennt ungemein die Kerzen frei.
Tuktuktuk durch die Gegend is so ein Harley Aberglaube, imho gar nich gut für den Motor.
Ich sehe eigentlich keinen Grund zur Panikmache.
Mir hatte letztens auch einer eingeredet, mein Ventiltrieb wär im Eimer. Ganz so isses dann aber doch nicht...
Einfach mal den Motor richtig durchpusten, der is schwer verdreckt durch Spritrückstände. Vorsichtig freifahren auf der Autobahn, dann siehst, nein hörst Du auch, ob er wirklich ein mechanisches Problem hat.
Wenn Du deine Träume nicht in die Tat umsetzt, kannst Du auch irgentein Gemüse sein - - - ein Kohlkopf - - ein Kohlkopf! (Burt Munro)
1977er HD FLH
1977er HD FLH
Re: Kerzenbild, die 1000ste (nicht schön)
Wenn ich mir die beiden geposteten Fotos ansehe, dann sehe ich ein schmieriges öliges Kerzengewinde und auf dem 2. Foto eine stark durch Ölkohle verkrustete rechte Kerze. ... wie soll das bitte durch Kraftstoffrückstände entstehen?Wallace hat geschrieben:Hi,
dein Super E hat auf jeden Fall eine schiefstehende Einspritzdüse, eine Kerze zu hell, eine zu dunkel.
Und der Ofen wird häufig niedertourig im 3.Gang im Großstadtverkehr bewegt. Höhertouriges Fahren im 2. brennt ungemein die Kerzen frei.
Tuktuktuk durch die Gegend is so ein Harley Aberglaube, imho gar nich gut für den Motor.
Ich sehe eigentlich keinen Grund zur Panikmache.
Mir hatte letztens auch einer eingeredet, mein Ventiltrieb wär im Eimer. Ganz so isses dann aber doch nicht...
Einfach mal den Motor richtig durchpusten, der is schwer verdreckt durch Spritrückstände. Vorsichtig freifahren auf der Autobahn, dann siehst, nein hörst Du auch, ob er wirklich ein mechanisches Problem hat.
Ich empfehle weiterhin eine baldige Überprüfung der Motorteile.
Gruß
-
old.panman
- Beiträge: 333
- Registriert: 04.05.2010, 23:00
Re: Kerzenbild, die 1000ste (nicht schön)
Genau so is es trybear. Vollkommen richtig.
Gruß Ali
mein sempf dazu
Gruß Ali
mein sempf dazu
Re: Kerzenbild, die 1000ste (nicht schön)
So sehen meine Kerzen aus, die linke ist die Vordere. Ich denke mal das ist ok, vieleicht sogar etwas mager. Wenn ich Deine so sehe, würde ich auch die Köppe runter nehmen. Sicher ist sicher


(durch den Blitz etwas heller als original)


(durch den Blitz etwas heller als original)