und der vorteil beim profi:
du hast garantie
hast nicht die ganze sauerei
mußt den überschüssigen kram nicht entsorgen (bei den meisten bleibts wohl bis zum st nimmerleinstag inner dose aufm regal stehen)
und es nicht so viel teurer als wenn man das zeug kauft und die arbeit und die ensorgung damit hat
(n kumpel hat das mal unter der hand machen lassen und es hat genausoviel gekostet wie die pampe selber)
			
			
									
									Kreem Tankversiegelung
Moderator: Gerry
Re: Kreem Tankversiegelung
Gruß
Claus
						Claus
Re: Kreem Tankversiegelung
Hallo,
Ich habe das Zeug 2001 an meinem 28 Jahre alten Tank verwendet und kann nur sagen: Empfehlenswert!! Hält bis heute einwandfrei!!
Die Arbeit ist relativ einfach. Was aber unbedingt zu beachten ist, ist das sämtlich Ablauf- und Verbindungslöcher freigehalten werden. OK, ich weiß, der Hinweiß kam schon mal, aber das kann man nicht oft genig sagen!
Und bitte: Hände weg von der SALZSÄURE!!!! Salzsäure zerfrißt Metall!!!!
Salzsäure (chemisch: HCl) ist ein äußerst agresives Oxidationsmittel, und Rost ist nix anderes als eine Oxidation des Metalls!!
Also wenn dein neuer Tank wirklich schon Flugrost haben sollte, dann am Besten mit Phosphorsäure (chemisch: H3PO4) arbeiten, das ist ein "Rostumwandler". Aber vorsicht, umbedingt Schutzkleidung tragen: besonders Brille und Handschuhe!!
Ansonsten würde ich wie folgt vorgehen:
1. Reinigen und Entfetten
2. Phosphorsäure anwenden (Tank verschließen, alle Öffnungen und etliche Male vorsichtig drehen und wenden damit sich die Säure wirklich überall verteilt)
3. Säure rauskippen (kann öfters verwendet werden) und über Nacht trocknen lassen
4. Kreem reinkippen und ebenfalls drehen und wenden bis das Zeig überall gleichmäßig verteilt ist. Und dabei keine Pause machen sonst kann es passieren dass an der ein oder anderen Stelle die Beschichtung dicker ist und evtl. den Abfluß beeinträchtigen.
Das Ganze ist nicht besonders schwierig oder aufwendig.
Gruß
robotie
			
			
									
									
						Ich habe das Zeug 2001 an meinem 28 Jahre alten Tank verwendet und kann nur sagen: Empfehlenswert!! Hält bis heute einwandfrei!!
Die Arbeit ist relativ einfach. Was aber unbedingt zu beachten ist, ist das sämtlich Ablauf- und Verbindungslöcher freigehalten werden. OK, ich weiß, der Hinweiß kam schon mal, aber das kann man nicht oft genig sagen!
Und bitte: Hände weg von der SALZSÄURE!!!! Salzsäure zerfrißt Metall!!!!
Salzsäure (chemisch: HCl) ist ein äußerst agresives Oxidationsmittel, und Rost ist nix anderes als eine Oxidation des Metalls!!
Also wenn dein neuer Tank wirklich schon Flugrost haben sollte, dann am Besten mit Phosphorsäure (chemisch: H3PO4) arbeiten, das ist ein "Rostumwandler". Aber vorsicht, umbedingt Schutzkleidung tragen: besonders Brille und Handschuhe!!
Ansonsten würde ich wie folgt vorgehen:
1. Reinigen und Entfetten
2. Phosphorsäure anwenden (Tank verschließen, alle Öffnungen und etliche Male vorsichtig drehen und wenden damit sich die Säure wirklich überall verteilt)
3. Säure rauskippen (kann öfters verwendet werden) und über Nacht trocknen lassen
4. Kreem reinkippen und ebenfalls drehen und wenden bis das Zeig überall gleichmäßig verteilt ist. Und dabei keine Pause machen sonst kann es passieren dass an der ein oder anderen Stelle die Beschichtung dicker ist und evtl. den Abfluß beeinträchtigen.
Das Ganze ist nicht besonders schwierig oder aufwendig.
Gruß
robotie
Kreem Tankversiegelung wie warm halten?
Hallo zusammen,
hab noch eine Frage zu der Tankversiegelung. Habe ein ähnliches Produkt wie Kreem. Verpackung sieht ziemlich ähnlich aus. Jedenfalls steht bei mir in der Anleitung die Entfetter- und Entrosterflüssigkeit während der Anwendung auf 60 Grad mit einem Tauchsieder zu halten.
Hat jemand einen Tauchsieder der durch die kleine Tanköffnung der Shovel-Tanks passt?
Oder hat jemand einen Tipp wie ich evtl. anderweitig die Brühe auf 60 Grad halten kann?
Vielleicht hat jemand eine Idee.
Grüße
HD-Ali
			
			
									
									
						hab noch eine Frage zu der Tankversiegelung. Habe ein ähnliches Produkt wie Kreem. Verpackung sieht ziemlich ähnlich aus. Jedenfalls steht bei mir in der Anleitung die Entfetter- und Entrosterflüssigkeit während der Anwendung auf 60 Grad mit einem Tauchsieder zu halten.
Hat jemand einen Tauchsieder der durch die kleine Tanköffnung der Shovel-Tanks passt?
Oder hat jemand einen Tipp wie ich evtl. anderweitig die Brühe auf 60 Grad halten kann?
Vielleicht hat jemand eine Idee.
Grüße
HD-Ali
- 
				Shovelheat
 - Beiträge: 196
 - Registriert: 05.03.2009, 22:59
 
Re: Kreem Tankversiegelung wie warm halten?
Hast du einen alten Backofen zur Verfügung?
Kannst es ja auch mal riskieren in der Küche zu machen. Falls du eine verständnisvolle Frau hast...
			
			
									
									
						Kannst es ja auch mal riskieren in der Küche zu machen. Falls du eine verständnisvolle Frau hast...