Hauptbremszylinder

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Steiner
Beiträge: 253
Registriert: 21.08.2009, 15:19
Wohnort: Deizisau

Hauptbremszylinder

Beitrag von Steiner »

So nach langer Zeit ich mal wieder, möchte bei mir vorn an der Doppelscheibe je einen PM Vierkolben Bremssattel 125x4R montieren. Was für nen Hauptbremszylinder brauch ich da?
Ich hab schon einen PM an meinem Moped da sind vorn bis jetzt irgendwelche japanischen Bremssättel dran hab nen übel harten Druckpunkt und quasi keine Bremswirkung deshalb möchte ich das jetzt ändern, aber was für nen Kolben brauch ich da im Hauptbremszylinder?
Gruß Steiner
Wenn du tot bist, dann weisst du nicht, dass du tot bist. Es ist nur für die anderen schwer.
Genau so ist es, wenn du blöd bist.
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Hauptbremszylinder

Beitrag von Don Rocket »

Hallo Steiner,

bei W&W kannst du dir ein Gutachten runterladen, dort sollte eigentlich drinstehen, mit welcher Bremspumpe der Sattel kombiniert werden sollte.

Ansonsten, der PM Vierkolben Bremssattel 125x4R hat einen KolbenØ von 1-1/4” (31,75 mm). Rein rechnerisch passt dazu ein Handbremszylinder mit 1/2" (12,7 mm).
Viel kleiner würde ich nicht gehen, wenn du eher auf einen harten Druckpunkt stehst, kannst du bis 5/8" gehen.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Mattes-do
Beiträge: 376
Registriert: 18.12.2013, 15:59
Wohnort: Dortmund

Re: Hauptbremszylinder

Beitrag von Mattes-do »

Mal ne Frage nebenbei: Wie rechnet sich so was denn? Oder würde das jetzt hier den Rahmen sprengen?

Gruß,
Mattes
Benutzeravatar
Thorsten D.
Beiträge: 1841
Registriert: 08.01.2012, 09:53
Wohnort: Renningen

Re: Hauptbremszylinder

Beitrag von Thorsten D. »

nabend...

wie man das rechnet hab ich keine ahnung....

aber ich fahr vorne die gleiche kombi, allerdings mit RST sätteln, mit ner 5/8 pumpe und die funzt richtig gut, also nachdem ich schwimmende scheiben hab ;-)

quatsch, bei den sätteln und doppelscheibe sagt stocker 5/8 pumpe und das ist ok
stocker und pm ist übrigens baugleich, und definitiv zu teuer :-)
Gruss Thorsten
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Hauptbremszylinder

Beitrag von Don Rocket »

Arrgh, vergiss, was ich gesagt habe, bin von einer Einzelscheibe ausgegangen. Bei Doppelscheibe ist wohl eher 3/4" angesagt.
Wie das gerechnet wird, kann ich heute Abend erklären, ist aber nicht sehr kompliziert.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Steiner
Beiträge: 253
Registriert: 21.08.2009, 15:19
Wohnort: Deizisau

Re: Hauptbremszylinder

Beitrag von Steiner »

stocker und pm ist übrigens baugleich, und definitiv zu teuer

@Thorsten D.: da haste recht aber die sehen halt auch gut aus

@Don Rocket: Rechenbeispiel wäre super :-)

steht das auf dem Handbremszylinder eigentlich irgendwo drauf?

Ich nehm jetzt mal an das ich nen zu kleinen Handbremszylinder hab?
Wenn du tot bist, dann weisst du nicht, dass du tot bist. Es ist nur für die anderen schwer.
Genau so ist es, wenn du blöd bist.
Benutzeravatar
Steiner
Beiträge: 253
Registriert: 21.08.2009, 15:19
Wohnort: Deizisau

Re: Hauptbremszylinder

Beitrag von Steiner »

Die Antworten im Gutachten sind lustig da darfst quasi alles montieren:
3/4" ww 5/8" ww 11/16"
supi
Wenn du tot bist, dann weisst du nicht, dass du tot bist. Es ist nur für die anderen schwer.
Genau so ist es, wenn du blöd bist.
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Hauptbremszylinder

Beitrag von Don Rocket »

Mattes-do hat geschrieben:Mal ne Frage nebenbei: Wie rechnet sich so was denn?
Steiner hat geschrieben:@Don Rocket: Rechenbeispiel wäre super :-)
Zum Rechnen; die Kolben haben im Fall der PM Zange 31,75 mm Durchmesser, das ergibt bei 2x vier Kolben eine Fläche von 6334 mm².
Ein 5/8" Bremszylinder hat eine Fläche von 198mm², der 3/4" 285mm².
Jetzt muss man nur noch die Gesamtwirkfläche der Bremskolben durch die des Bremszylinders teilen. Ein Quotient von etwa 30 ist ziemlich optimal. Beim 5/8" HBZ kommt 32 heraus, was super funktioniert, beim 3/4" sind es 22,3, was ich schon arg grenzwertig empfinde. Funktionieren tut das wohl auch, allerdings ist der Druckpunkt dann ziemlich hart.

Grundsätzlich wird der Druckpunkt umso härter und direkter werden, je größer der Kolbendurchmesser vom Hauptbremszylinder ist, worunter jedoch die Dosierbarkeit leidet.
Ich persönlich stehe auf einen weichen, gut dosierbaren Druckpunkt, weswegen ich zum 5/8" großen Zylinder greifen würde. Der Thorsten hat das ja oben auch bestätigt.

Steiner hat geschrieben:steht das auf dem Handbremszylinder eigentlich irgendwo drauf?
Bei gegoßenen Bremspumpengehäusen steht es i.d.R. drauf bzw. ist der Durchmesser mit eingegoßen, zumindest bei allem, was aus Japan oder Italien kommt.

Gruß
Dieter


PS: Die Quotienten für ein angenehmes Bremsfeeling gelten nicht für Radialbremspumpen oder Fußbremszylindern, weil die völlig andere Übersetzungen haben.
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Mattes-do
Beiträge: 376
Registriert: 18.12.2013, 15:59
Wohnort: Dortmund

Re: Hauptbremszylinder

Beitrag von Mattes-do »

Dankeschöön! :D

Gruß,
Mattes

PS.: Sorry, noch ne kleine Frage. Werden die Bremspumpen-Durchmesser immer in Zoll angegeben oder machen die Japaner z.B. das auch in Millimeter?
Zuletzt geändert von Mattes-do am 08.10.2016, 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
robo
Beiträge: 261
Registriert: 23.02.2009, 21:34

Re: Hauptbremszylinder

Beitrag von robo »

Hi Dieter,

Zitat: "Ein Quotient von etwa 30 ist ziemlich optimal." Woraus ergibt sich das ein Quotient von 30 ziemlich optimal ist?
Und wie wäre der optimale Quotient von Radialbremspumpen?

gruss robo
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Hauptbremszylinder

Beitrag von Don Rocket »

@ Mattes: Das wird ganz unterschiedlich gehandhabt. Bei den Japanern und Brembo gibt es zöllige und metrische Angaben. Selbst die ATE Teile, die BMW früher verbaute, waren alle zöllig, Lockheed und Harley Teile sowieso.

Manchmal stehen in Prospekten Millimeterangaben, hat man die Teile aber dann mal zerlegt vor sich liegen und misst nach, kann man oft feststellen, dass es sich tatsächlich um gerundete Zollmaße handelt.


@ Robo: Das sind Erfahrungswerte. Ich habe mir irgendwann mal die Mühe gemacht, die entsprechenden Größen von wirklich vielen (hauptsächlich japanischen und italienischen) Motorädern zu recherchieren und diese dann in ein Verhältnis zu setzen und meistens kam dann irgendwas zwischen 28 und 32 raus.
Ich bin aber nicht der Einzige, der das so gemacht hat, wenn man im Internet zum Thema forscht, gibt es ähnliche Erfahrungsberichte.

Für Radialbremspumpen habe ich keine Werte. Oft kann man ja bei denen sogar noch die Übersetzung am Hebel ändern, so dass sich alleine schon deswegen keine aussagekräftigen Werte ermitteln lassen. Hier hilft oft nur Ausprobieren oder sich Erfahrungen anderer bzw. Herstellerempfehlungen zu verlassen.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
robo
Beiträge: 261
Registriert: 23.02.2009, 21:34

Re: Hauptbremszylinder

Beitrag von robo »

Hi Dieter,

ah ok.
Komm jetzt aber etwas ins grübeln. Ich hab vorn eine 2 Kolbenzange (Kolbendurchmesser 31,75mm) drin und einen Hauptbremszylinder mit 11mm Kolbendurchmesser dran. Da komme ich auf einen Quotient von 16,6.
Trotzdem hab ich einen angenehmen Druckpunkt.
Wenn ich mit der 2 Kolbenzange auf einen Quotient von um die 30 kommen will müsste ich einen Hauptbremszylinder mit 8,2 mm Kolben nehmen.
Oder hab ich da einen Rechenfehler drin?

Ggruss robo
Benutzeravatar
Mattes-do
Beiträge: 376
Registriert: 18.12.2013, 15:59
Wohnort: Dortmund

Re: Hauptbremszylinder

Beitrag von Mattes-do »

@ Dieter, nochmal Dankeschöön! :D

Jetzt kann ich mich endlich mal auf die Suche nach einer passenden Bremspumpe für mein Gespann machen und brauche mich nicht mehr auf die Aussagen irgendwelcher "Spezialisten" zu verlassen.

Schönes Restwochenende noch und Gruß aus Dortmund,
Mattes
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Hauptbremszylinder

Beitrag von Don Rocket »

robo hat geschrieben:Hi Dieter,

ah ok.
Komm jetzt aber etwas ins grübeln. Ich hab vorn eine 2 Kolbenzange (Kolbendurchmesser 31,75mm) drin und einen Hauptbremszylinder mit 11mm Kolbendurchmesser dran. Da komme ich auf einen Quotient von 16,6.
Trotzdem hab ich einen angenehmen Druckpunkt.
Wenn ich mit der 2 Kolbenzange auf einen Quotient von um die 30 kommen will müsste ich einen Hauptbremszylinder mit 8,2 mm Kolben nehmen.
Oder hab ich da einen Rechenfehler drin?

Ggruss robo

Hi Robo,

nee, kein Rechenfehler, die Sache ist insgesamt halt wesentlich komplexer als oben dargestellt, weil man auch noch die Effizienz des Gesamtsystems in Betracht ziehen muss.
Man braucht z.B. wesentlich mehr Kraft um eine winzige Rollerscheibe abzubremsen, als das bei einer 320er Scheibe der Fall ist. Oder Vierkolbensättel sind bei gleicher Kolbenfläche effizienter als Zweikolbensättel.

Oben genannte Rechenbeispiele beziehen sich auf Vierkolbensättel mit "normal" großen Bremsscheiben, bei Zweikolbensätteln und / oder extrem kleinen Scheibendurchmessern verschiebt sich der Quotient nach unten.

Ich habe hier beispielsweise eine typische Brembo-Rollerbremse liegen; dort wird ein Zweikolbensattel (30 mm Kolben) mit einer 11er Pumpe und kleiner Scheibe kombiniert, ergibt einen Quotienten von 14,9.
Je nachdem welchen Durchmesser deine Scheibe hat, finde ich den Wert von 16,6 gar nicht so schlecht, wobei ich aber wahrscheinlich erst einmal mit einer 9er Pumpe angefangen hätte.


Vielleicht werden jetzt Einige mit dem Kopf schütteln und denken "was für ein Schwachsinn und Zeitverschwendung". Jo, kann man so sehen, ich wollte aber unbedingt mal ein Rechenmodell haben, mit dem ich bei Umbauten schnell und einfach ermitteln kann, in welche Richtung ich suchen muss. Außerdem mag ich solche Spielereien.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Mattes-do
Beiträge: 376
Registriert: 18.12.2013, 15:59
Wohnort: Dortmund

Re: Hauptbremszylinder

Beitrag von Mattes-do »

Wenn ich das richtig verstanden habe kann man es doch auf folgende Formel bringen:

Wenn der Brems- oder Druckpunkt zu hart ist - Bremspumendurchmesser verringern.

bzw. andersrum

Wenn der Brems- oder Druckpunkt zu weich ist - Bremspumpendurchmesser vergrößern.

Richtig?

Gruß,
Mattes
Antworten