Ritzelbremse bei Kastenschwinge / Moon Discs

Moderator: Gerry

Antworten
The One
Beiträge: 92
Registriert: 20.04.2007, 15:34
Wohnort: Losheim Am See (Saarland)

Ritzelbremse bei Kastenschwinge / Moon Discs

Beitrag von The One »

Hiho zusammen,

diesen Winter steht bei meiner Shovel ein Heckumbau an. Fender mit Sicke wird gerade von einem Kumpel gedengelt.
Ich wechsel auch endlich von den 150er Metzler auf 5,00x16 Classic Bereifung (Shinko E270 vorne und hinten).

Jetzt hab ich mich in diese Moon Discs verliebt, ich muss die unbedingt für hinten haben. Damit aber die Sicht auf diese Discs etwa "freier" wird hab ich noch einen Ritzelbremsenumbau im Kopf. Hat sowas schon jemand bei einer Kastenschwinge gemacht und auch eine Abnahme bekommen?

Bild Ritzelbremse_2.jpg (214 KB)

Mein Hauptproblem liegt darin, dass ich noch einen geschlossenen autarken Primär fahre. Geht das oder würde die Kette soviel Öl aufnehmen das die Bremse hinten nicht funktioniert?

Danke
LG The One
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Ritzelbremse bei Kastenschwinge / Moon Discs

Beitrag von trybear »

Nabend,

frag mal lieber zuerst mal den zukünftig eintragenden Inschenör ob er sowas abnehmen würde.... ich hätte da so meine Bedenken... :roll: :wink:

gruß
DDD
Beiträge: 341
Registriert: 04.08.2016, 16:50

Re: Ritzelbremse bei Kastenschwinge / Moon Discs

Beitrag von DDD »

Sieht nicht sehr professionell aus auf dem Bild.

Habe selbst hinten ne 4kolben pm ritzeöbremse in die Rundschwinge gesetzt um rechts die cleane Optik zu haben ✌🏻😬

Ich bin der Meinung das wenn schon ritzelbremse und schwinge dann sollte der bremssattel mittig in der schwinge stehen, alles andere ist Murks
The One
Beiträge: 92
Registriert: 20.04.2007, 15:34
Wohnort: Losheim Am See (Saarland)

Re: Ritzelbremse bei Kastenschwinge / Moon Discs

Beitrag von The One »

Da geb ich dir Recht. Gefällt mir auch nicht besonders aber es scheint technisch trotz Stoßdämpferaufnahme in diesem Bereich irgendwie machbar. Kannst du bitte mal ein Foto deiner Lösung posten?
Danke
LG The One
DDD
Beiträge: 341
Registriert: 04.08.2016, 16:50

Re: Ritzelbremse bei Kastenschwinge / Moon Discs

Beitrag von DDD »

Also meine Lösung sieht so aus:

Bild

Für mich die sauberste Variante
[/img]
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Ritzelbremse bei Kastenschwinge / Moon Discs

Beitrag von Don Rocket »

DDD hat geschrieben:Also meine Lösung sieht so aus:
Saubere Lösung, genau so muss das aussehen.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
fxdb
Beiträge: 179
Registriert: 25.07.2008, 17:53
Wohnort: zuhause

Re: Ritzelbremse bei Kastenschwinge / Moon Discs

Beitrag von fxdb »

hab am wochende eine custenenschwinge(40+60) gesehen die mit einerritzelbr.

schwinge war auf der höhe vom bremssattel ausgeschnitten,
Ardie250
Beiträge: 17
Registriert: 24.11.2016, 21:41
Wohnort: Düsseldorf

Re: Ritzelbremse bei Kastenschwinge / Moon Discs

Beitrag von Ardie250 »

.. nicht 100% zum Thema - aber vielleicht wichtig.

Ich habe auch von den Metzler 150er auf die Shinzo 270er gewechselt und was klar sein muss ist, dass die schmaler sind (das ist auch gut so) aber aufgrund ihres Ballonreifen-Design her höher bauen und bei mir der Platz zum Fender als auch zur Schwinge problematisch wurde. Ich setze hinten viel früher auf und musste vorne den Fender ca. 15mm höher legen.

Gruss von hier!
schrottgestänge

Re: Ritzelbremse bei Kastenschwinge / Moon Discs

Beitrag von schrottgestänge »

The One hat geschrieben:Hiho zusammen,

diesen Winter steht bei meiner Shovel ein Heckumbau an. Fender mit Sicke wird gerade von einem Kumpel gedengelt.
Ich wechsel auch endlich von den 150er Metzler auf 5,00x16 Classic Bereifung (Shinko E270 vorne und hinten).

Jetzt hab ich mich in diese Moon Discs verliebt, ich muss die unbedingt für hinten haben. Damit aber die Sicht auf diese Discs etwa "freier" wird hab ich noch einen Ritzelbremsenumbau im Kopf. Hat sowas schon jemand bei einer Kastenschwinge gemacht und auch eine Abnahme bekommen?

Bild Ritzelbremse_2.jpg (214 KB)
Mein Hauptproblem liegt darin, dass ich noch einen geschlossenen autarken Primär fahre. Geht das oder würde die Kette soviel Öl aufnehmen das die Bremse hinten nicht funktioniert?
Danke
Der Primärantrieb hat Öl-technich nix nit der Secundär-Kette zu schaffen. Wenn doch, stimmt da was nich... :)
The One
Beiträge: 92
Registriert: 20.04.2007, 15:34
Wohnort: Losheim Am See (Saarland)

Re: Ritzelbremse bei Kastenschwinge / Moon Discs

Beitrag von The One »

Da hast du Recht, hab mich etwas missverständlich ausgedrückt .... mein geschlossener Primär ist gar nicht so richtig geschlossen, da kommt nämlich immer Öl raus und benetzt wenig aber stetig die Sekundärkette.
LG The One
Antworten