Generator Panhead Geheule
Moderator: Gerry
Generator Panhead Geheule
Moin zusammen,
was mich an meiner Pan etwas nervt ist das Geheule des Generators (Cycle Electric inkl. Regler 12V) welches 1:1 mit der Drehzahl des Motors höher / tiefer bzw. lauter / leiser wird.
Ich habe mal im Netz recherchiert und auf hydra-glide.com etwas gefunden. Dieses "Problem" scheint normal zu sein. Ist aber wohl mit einigen Maßnahmen zu verbessern. ("shims" Papierdichtungen???) Mein Technik-Englisch reicht leider nicht aus um das zu verstehen. Auch gibt es wohl Gen. mit 13 oder 14 Zähnen wie es in diesen Diskussionen erwähnt wird.
Kann mich diesbezüglich jemand aufklären oder kennt gar das Problem?
Schon mal vielen Dank!
Hansen
			
			
									
									was mich an meiner Pan etwas nervt ist das Geheule des Generators (Cycle Electric inkl. Regler 12V) welches 1:1 mit der Drehzahl des Motors höher / tiefer bzw. lauter / leiser wird.
Ich habe mal im Netz recherchiert und auf hydra-glide.com etwas gefunden. Dieses "Problem" scheint normal zu sein. Ist aber wohl mit einigen Maßnahmen zu verbessern. ("shims" Papierdichtungen???) Mein Technik-Englisch reicht leider nicht aus um das zu verstehen. Auch gibt es wohl Gen. mit 13 oder 14 Zähnen wie es in diesen Diskussionen erwähnt wird.
Kann mich diesbezüglich jemand aufklären oder kennt gar das Problem?
Schon mal vielen Dank!
Hansen
1952 Panhead Bobber Springer
1989 EVO Heritage Softail Classic
1995 EVO Heritage Softail
						1989 EVO Heritage Softail Classic
1995 EVO Heritage Softail
Re: Generator Panhead Geheule
Hallo Hansen,
wenn das Zahnrad passt, dann hört man die Lima nur, wenn Licht an ist. Bist du sicher, dass es nicht die Nockenwelle ist?
Gruß Arthur
			
			
									
									
						wenn das Zahnrad passt, dann hört man die Lima nur, wenn Licht an ist. Bist du sicher, dass es nicht die Nockenwelle ist?
Gruß Arthur
Re: Generator Panhead Geheule
Hi Hansen,
zum eigentlichen Problem kann ich nix sagen, aber shimming bedeutet soviel wie ausdistanzieren.
Als Shims bezeichnet man daher z.B. geschliffene Beilagscheiben, die es in Zehntel mm Stärken zu kaufen gibt.
Hoffe das hilft Dir irgendwie weiter....
Gruß
			
			
									
									zum eigentlichen Problem kann ich nix sagen, aber shimming bedeutet soviel wie ausdistanzieren.
Als Shims bezeichnet man daher z.B. geschliffene Beilagscheiben, die es in Zehntel mm Stärken zu kaufen gibt.
Hoffe das hilft Dir irgendwie weiter....
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
						Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Generator Panhead Geheule
http://www.cycleelectricinc.com/Install ... 0motor.htm
mit paper shims sind da Papierstreifen gemeint , Kunststoff oder Metall geht auch , Bierdosenblech funktioniert
 
das Spiel zwischen den Zahnrädern ist lt. Anleitung ,0022" (0,05mm)
zum Einstellen die Lima Schelle und die beiden Schrauben lösen , gegenüber der Schelle zwischen Lima und Motorgehäuse den Streifen schieben , alles wieder festziehen und Spiel prüfen
			
			
									
									
						mit paper shims sind da Papierstreifen gemeint , Kunststoff oder Metall geht auch , Bierdosenblech funktioniert
das Spiel zwischen den Zahnrädern ist lt. Anleitung ,0022" (0,05mm)
zum Einstellen die Lima Schelle und die beiden Schrauben lösen , gegenüber der Schelle zwischen Lima und Motorgehäuse den Streifen schieben , alles wieder festziehen und Spiel prüfen
Re: Generator Panhead Geheule
Hi Egressor, 
das hört sich doch nach einem Plan an!
Super vielen Dank!
Grüße
Hansen!
			
			
									
									das hört sich doch nach einem Plan an!
Super vielen Dank!
Grüße
Hansen!
1952 Panhead Bobber Springer
1989 EVO Heritage Softail Classic
1995 EVO Heritage Softail
						1989 EVO Heritage Softail Classic
1995 EVO Heritage Softail
Re: Generator Panhead Geheule
Hi Arthur,
das hatte ich zunächst auch gedacht, allerdings kommt das "whining" doch stark aus Richtung Lima Flansch.
Trotzdem Danke und Grüße
Hansen!
PS: Ich geb ´ne Rückmeldung ob´s funktioniert hat... kann aber etwas dauern.
			
			
									
									das hatte ich zunächst auch gedacht, allerdings kommt das "whining" doch stark aus Richtung Lima Flansch.
Trotzdem Danke und Grüße
Hansen!
PS: Ich geb ´ne Rückmeldung ob´s funktioniert hat... kann aber etwas dauern.
1952 Panhead Bobber Springer
1989 EVO Heritage Softail Classic
1995 EVO Heritage Softail
						1989 EVO Heritage Softail Classic
1995 EVO Heritage Softail
Re: Generator Panhead Geheule
Das verstehe ich leider nicht und mein englsich ist auch leider nicht so gut, dass ich den Text aus dem Link übersetzen kann.EGRESSor hat geschrieben:http://www.cycleelectricinc.com/Install ... 0motor.htm
mit paper shims sind da Papierstreifen gemeint , Kunststoff oder Metall geht auch , Bierdosenblech funktioniert![]()
das Spiel zwischen den Zahnrädern ist lt. Anleitung ,0022" (0,05mm)
zum Einstellen die Lima Schelle und die beiden Schrauben lösen , gegenüber der Schelle zwischen Lima und Motorgehäuse den Streifen schieben , alles wieder festziehen und Spiel prüfen
Erster Gedanke:
Warum sollte ich zwischen Lima und Motorgehäuse ein Streifen (aus welchem Material auch immer) schieben.
Da befindet sich doch eine Papierdichtung. Wenn ich nun Schelle und Schrauben löse um ein "Streifen" unterzulegen und das dann wieder festziehe habe ich eine undichte Planfläche.
Zwanzig mal durchgelesen...:
Oder wird mit diesem Streifen eigentlich nur die Lima um 0,05 mm speziell im vorderen Bereich angehoben und das wirkt sich wiederum auf die Zahnräder aus?
Und wenn ich mir mit Google übersetze und meine Phanatsie freien Lauf lasse, komme ich zu dem Entschluss, dass der Streifen von hinten gegen das Generatorgehäuse gelegt werden müsste, weil der Abstand des Antriebsrades zum Zwischenzahnrad 0,05 mm betragen müsste.
Ich verstehe es nicht und ganz ehrlich, da habe ich noch nie den Fokus drauf gehabt.
Gruß
Norbert
- Don Rocket
 - Beiträge: 1786
 - Registriert: 14.08.2012, 12:47
 - Wohnort: Paris
 
Re: Generator Panhead Geheule
Hallo Norbert,
ich versteh's auch nicht...
Ich denke, das liegt daran, dass dieses Prozedere nur für Motoren bis 58 gilt.
Du hast ja einen späteren Motor, meiner ist von 62. An einem vor 58 Motor habe ich noch keine Lima getauscht, irgendwas muss da aber wohl anders sein.
Gruß
Dieter
			
			
									
									ich versteh's auch nicht...
Ich denke, das liegt daran, dass dieses Prozedere nur für Motoren bis 58 gilt.
Du hast ja einen späteren Motor, meiner ist von 62. An einem vor 58 Motor habe ich noch keine Lima getauscht, irgendwas muss da aber wohl anders sein.
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
						Re: Generator Panhead Geheule
Es geht hier nicht um die Dichtfläche, auf der die Lima stirnseitig ans Gehäuse gezogen wird, sondern um den Gehäuseanguß (unter der Lichtmaschine), auf dem die Lima mit ihrem Umfang aufliegt und gegen den sie gezogen wird, wenn man das Spannband anzieht. Wenn man zwischen diesen Gehäuseanguß und das umfangseitige Lima-Gehäuse Papiershims legt, dann wird die Lima nicht mehr so nahe ans Gehäuse gezogen (mit Blickrichtung von der Seite). Dadurch kann man die gesamte Lichtmaschine und mit ihr das Lima Ritzel relativ von der Seite gesehen auf das Idler Gear zu- oder vom Idler Gear wegbewegen. Das verändert das Zahnflankenspiel zwischen Idler Gear und Lima Ritzel und voila´, schon kann man das Zahnflankenspiel einstellen. So weit die graue Theorie. In der Praxis sind die Ritzel und Idler Gears oft nicht hundertprozentig rund oder bereits ungleich abgelaufen, dann eiert das Ritzel auf der Lima manchmal und die Idler Gear Welle ist eingelaufen oder die Idler Gear Buchse ist ausgelaufen und schon kann man die perfekte Zahnflankenspieleinstellung vergessen. So viel zum Thema......
			
			
									
									
						Re: Generator Panhead Geheule
Moin,
jetzt ist es etwas klarer und ich habe es auch verstanden. Zumal in der Beschreibung bei Google auch etwas erwähnt wurde, dass entweder die Messung über das Loch eines ausgebauten Tappetblock oder des demontierten Steuerdeckels vorgenommen werden soll.
Danke für die Erklärung
Gruß
Norbert
			
			
									
									
						jetzt ist es etwas klarer und ich habe es auch verstanden. Zumal in der Beschreibung bei Google auch etwas erwähnt wurde, dass entweder die Messung über das Loch eines ausgebauten Tappetblock oder des demontierten Steuerdeckels vorgenommen werden soll.
Danke für die Erklärung
Gruß
Norbert
Re: Generator Panhead Geheule
Moin zusammen,
das klingt alles komplizierter als es ist wenn man sich das am Motorrad mal genau anschaut. Ich hatte die Lima runter und den Motor gestartet.
Leider was das ursprüngliche Geheule noch vorhanden.
Arthur hatte wohl Recht mit seiner Vermutung, dass es die Nockenwelle ist.
Kann man das in den Griff bekommen? Pinion Untergrößen / Übergrößen?
Hat das schon mal jemand gemacht aus dem Grund?
Bei W&W wird ja auch genau darauf hingewiesen...
Grüße
Hansen
			
			
									
									das klingt alles komplizierter als es ist wenn man sich das am Motorrad mal genau anschaut. Ich hatte die Lima runter und den Motor gestartet.
Leider was das ursprüngliche Geheule noch vorhanden.
Arthur hatte wohl Recht mit seiner Vermutung, dass es die Nockenwelle ist.
Kann man das in den Griff bekommen? Pinion Untergrößen / Übergrößen?
Hat das schon mal jemand gemacht aus dem Grund?
Bei W&W wird ja auch genau darauf hingewiesen...
Grüße
Hansen
1952 Panhead Bobber Springer
1989 EVO Heritage Softail Classic
1995 EVO Heritage Softail
						1989 EVO Heritage Softail Classic
1995 EVO Heritage Softail
Re: Generator Panhead Geheule
Moin,Hansen71 hat geschrieben:Moin zusammen,
das klingt alles komplizierter als es ist wenn man sich das am Motorrad mal genau anschaut. Ich hatte die Lima runter und den Motor gestartet.
Leider was das ursprüngliche Geheule noch vorhanden.
Arthur hatte wohl Recht mit seiner Vermutung, dass es die Nockenwelle ist.
Kann man das in den Griff bekommen? Pinion Untergrößen / Übergrößen?
Hat das schon mal jemand gemacht aus dem Grund?
Bei W&W wird ja auch genau darauf hingewiesen...
Grüße
Hansen
Ja, ich habe es schon 2008 messen lassen und ein entsprechendes Zahnrad eingebaut....leider erfolglos.
Die Ursache liegt wohl in der Erneuerung der Buchse für die Nockenwelle im Steuerdeckel. Meine Vermutung geht davon aus, dass das Geheule nicht ab Werk zu hören war, dass hätte wohl jeder das reklamiert.
Wird diese Buchse bei Generatormotoren erneuert, muss diese auf das richtige Maß gerieben/gehont werden. Das geht nur, wenn der Motor auseinandergebaut ist, da diese Reibahle durch die rechte Motorhälfte geführt wird (man braucht zudem Spezialwerkzeug, was zu dem nicht jeder hat).
Wenn über dieses Werkzeug verfügt und/oder unsauber arbeitet, kann es sein, das die Nockenwelle nicht gerade läuft und der Motor deswegen heult.
Ich habe mein Pinongear dieses Jahr erneut messen lassen, es ist hat sogar Untermaß und hat trotzdem geheult.
Gruß
Norbert
Re: Generator Panhead Geheule
Hast du auch den Effekt, daß es bei warmen Motor lauter ist?
Im kalten Zustand, insbesondere im Leerlauf nicht zu hören...
Grüße
Hansen
			
			
									
									Im kalten Zustand, insbesondere im Leerlauf nicht zu hören...
Grüße
Hansen
1952 Panhead Bobber Springer
1989 EVO Heritage Softail Classic
1995 EVO Heritage Softail
						1989 EVO Heritage Softail Classic
1995 EVO Heritage Softail
Re: Generator Panhead Geheule
Moin,
eigentlich kann ich es immer wahrnehmen.
Gruß
Norbert
			
			
									
									
						eigentlich kann ich es immer wahrnehmen.
Gruß
Norbert
Re: Generator Panhead Geheule
Mir hat ein Profischrauber von Buchsen ab Werk berichtet, bei denen die Bohrung nicht zentrisch in der Buchse war. Wenn die Buchse im Steuerdeckel nicht in der Flucht des Nockenwellenlagers liegt, wird sich auch das Spezialwerkzeug zentrieren, also der Buchse folgen.Die Ursache liegt wohl in der Erneuerung der Buchse für die Nockenwelle im Steuerdeckel. Meine Vermutung geht davon aus, dass das Geheule nicht ab Werk zu hören war, dass hätte wohl jeder das reklamiert.
Wird diese Buchse bei Generatormotoren erneuert, muss diese auf das richtige Maß gerieben/gehont werden. Das geht nur, wenn der Motor auseinandergebaut ist, da diese Reibahle durch die rechte Motorhälfte geführt wird (man braucht zudem Spezialwerkzeug, was zu dem nicht jeder hat).
Gruß Arthur