Öltank selber bauen
Moderator: Gerry
-
alex29011977
- Beiträge: 53
- Registriert: 04.04.2015, 23:03
Öltank selber bauen
Hallo habe mit einen Öltank unter den Sitz gebaut. Funktioniert super bis auf die Entlüftung. Habe ein Loch in den oberen Bereich gemacht mit einem Prallblech darunter. Trotzdem kommt während der Fahrt Öl da raus. Kann mir einer sagen wie ich eine funktionierende Entlüftung baue ?
Gruß Alex
Gruß Alex
Re: Öltank selber bauen
Hi.
Also mein Oeltank hat keine Entlüftung!
Braucht's auch nicht. Das übernimmt das breathervalve im Kurbelgehäuse.
Ein Oelleitungs-Schema findest Du hier in der Tech-Base.
Gruß, Stephan
Also mein Oeltank hat keine Entlüftung!
Braucht's auch nicht. Das übernimmt das breathervalve im Kurbelgehäuse.
Ein Oelleitungs-Schema findest Du hier in der Tech-Base.
Gruß, Stephan
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Re: Öltank selber bauen
I beg to differ.Stephan hat geschrieben:Also mein Oeltank hat keine Entlüftung!
Braucht's auch nicht.
Das breather valve steuert die Entlüftung von Kurbel- ins Steuergehäuse, das hat mit der eigentlichen Motorgehäuse-Entlüftung nur sekundär zu tun. Eigentlich sorgt es nur dafür, dass die Kolben nicht ständig im Kurbelgehäuse unnützt Gas hin und her pumpen. Interessant ist, wohin es danach geht. Eine Leitung führt normalerweise direkt vom Steuergehäuse zum Öltank, da darf sich Öl drin befinden, die andere durch den Steuerdeckel und diese beiden ineinander geschobenen Röhrchen nach außen. Das kann man entweder ins Freie, in einen Catch tank, ggf. auch in den Öltank oder - wenn man's gaaanz akurat machen will - in den LuFi leiten.Das übernimmt das breathervalve im Kurbelgehäuse.
Den Öltank entlüftet man am besten so, dass die Luft möglichst irgendwie umgeleitet wird, damit das mitgerissene Öl durch die Fliehkraft an den Wänden abgeschieden wird. Ein Zyklon wär fein, scheitert aber meist am Platzbedarf. Oder man entlüftet so, dass das Öl-Blowby-Gemisch auch durch den In-Tank-Filter muss, wenn man einen hat. Dann reicht ein Entlüftungs-Anschluss oben am Tank hinter dem Filter.
Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Re: Öltank selber bauen
Ich hab noch keinen Öltank mit einer separaten Entlüftung gesehen....
Zum Be/entlüften des Öltanks ist die zweite Leitung zum Steuergehäuse....
Zum Be/entlüften des Öltanks ist die zweite Leitung zum Steuergehäuse....
handshifter forever
Re: Öltank selber bauen
Hi,
bei mir war der Filter von der Motorentlüftung verstopft. Dadurch hat sich der Öltankstopfen rausgedrückt. Filter gereinigt und alles war wieder schick.
Ich habe schon viele Öltanks selber gebaut, immer ohne Entlüftung. Mir sind auch keine Öltanks mit belüftung bekannt.
bei mir war der Filter von der Motorentlüftung verstopft. Dadurch hat sich der Öltankstopfen rausgedrückt. Filter gereinigt und alles war wieder schick.
Ich habe schon viele Öltanks selber gebaut, immer ohne Entlüftung. Mir sind auch keine Öltanks mit belüftung bekannt.
Re: Öltank selber bauen
ich frag mich eher, darf man den Tank überhaupt entlüften?
wenn ich damals von meiner Evo bei laufendem Motor den Einfüllstopfen gezogen habe, ging das Moped sofort aus!
Wurde also irgendwie überwacht? Öldruck fällt ab?
Kann Technisch eigentlich nicht sein, aber wieso geht die Karre dann aus?
wenn ich damals von meiner Evo bei laufendem Motor den Einfüllstopfen gezogen habe, ging das Moped sofort aus!
Wurde also irgendwie überwacht? Öldruck fällt ab?
Kann Technisch eigentlich nicht sein, aber wieso geht die Karre dann aus?
Re: Öltank selber bauen
Mag sein - aber ich bleibe dabei: Den Oeltank bei shovels entlüftet man gar nicht.Tintin hat geschrieben:I beg to differ.Stephan hat geschrieben:Also mein Oeltank hat keine Entlüftung!
Braucht's auch nicht.
Das breather valve steuert die Entlüftung von Kurbel- ins Steuergehäuse, das hat mit der eigentlichen Motorgehäuse-Entlüftung nur sekundär zu tun. Eigentlich sorgt es nur dafür, dass die Kolben nicht ständig im Kurbelgehäuse unnützt Gas hin und her pumpen. Interessant ist, wohin es danach geht. Eine Leitung führt normalerweise direkt vom Steuergehäuse zum Öltank, da darf sich Öl drin befinden, die andere durch den Steuerdeckel und diese beiden ineinander geschobenen Röhrchen nach außen. Das kann man entweder ins Freie, in einen Catch tank, ggf. auch in den Öltank oder - wenn man's gaaanz akurat machen will - in den LuFi leiten.Das übernimmt das breathervalve im Kurbelgehäuse.
Den Öltank entlüftet man am besten so, dass die Luft möglichst irgendwie umgeleitet wird, damit das mitgerissene Öl durch die Fliehkraft an den Wänden abgeschieden wird. Ein Zyklon wär fein, scheitert aber meist am Platzbedarf. Oder man entlüftet so, dass das Öl-Blowby-Gemisch auch durch den In-Tank-Filter muss, wenn man einen hat. Dann reicht ein Entlüftungs-Anschluss oben am Tank hinter dem Filter.
Tim
Das Entlüftertrommelchen macht es sowieso schon und auch genau getimed auf die Kolbenbewegung. Die Zyklone machen nur Sinn wenn durch die vorgelagerten Kugelventile ein Oel-Luftgemisch ausgetrieben wird. Sie benötigen aber einen Rücklauf in ein druckneutrales Kurbelgehäuse welches wir ja gar nicht haben. Um dem breather in unseren Treckern die Arbeit zu erleichtern sollte man sich auch die Motorhälften gegenüber den Kurbelwangen ansehen. Ein gut gemachter Motor hat dort max.0,1mm Spiel zur drehenden Wange. Ich setze dort immer eine kleine Aluleiste ein, falls die Gehäusenase schon beschädigt ist. Das, an der Wange, nach außen getragene Pleullager-Leckoel muß dann nicht noch vom breather mit bewältigt werden und läuft normal durch die unterste Bohrung zum Oelpumpenrücklaufrohr.
Es grüßt, Oeltankentlüftungsverneiner
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Re: Öltank selber bauen
Hi,
die Frage beantwortet sich doch mir einem Blick auf den Original Öltank. Eine Entluftungsleitung zum Motor, wie Stephan schreibt.. Nix weiter erforderlich. .
Alex, verbinde deine Entlüftung mit dem richtigen Anschluss hinter der Olpumpe, dann sollte es funktionieren.
Gruß Hoschi
die Frage beantwortet sich doch mir einem Blick auf den Original Öltank. Eine Entluftungsleitung zum Motor, wie Stephan schreibt.. Nix weiter erforderlich. .
Alex, verbinde deine Entlüftung mit dem richtigen Anschluss hinter der Olpumpe, dann sollte es funktionieren.
Gruß Hoschi
Re: Öltank selber bauen
Muss man nicht, kann man aber machen, und wenn man es macht, muss man es richtig machen.Stephan hat geschrieben:Mag sein - aber ich bleibe dabei: Den Oeltank bei shovels entlüftet man gar nicht.
Ich fahr ja nicht nur Shovel, und meine anderen Trockensumpfkräder haben ganz hervorragend funktionierende entlüftete Öltanks. Muss man nur immer schön warmfahren, sonst verschmoddern die mit Kondensat.
Nochmal: Der Drehschieber ist für die eigentliche Entlüftung nicht das wichtigste Bauteil, der verhindert quasi nur eine Belüftung beim Hochgehen der Kolben und vermindert damit die Pumpverluste. So muss nur das Blowby-Ölnebel-Gemisch da raus und nicht auch noch von außen angesaugte Luft - aber raus muss das trotzdem noch, und das kann man durchaus in den Öltank schicken, um den als Beruhigungsgefäß zu nutzen.Das Entlüftertrommelchen macht es sowieso schon und auch genau getimed auf die Kolbenbewegung.
Häh? Von welchen Kugelventilen redest Du? Ich hab in der Entlüftung keine gefunden, jetzt bin ich aber mal schwer gespannt...Die Zyklone machen nur Sinn wenn durch die vorgelagerten Kugelventile ein Oel-Luftgemisch ausgetrieben wird.
Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Re: Öltank selber bauen
Häh? Von welchen Kugelventilen redest Du? Ich hab in der Entlüftung keine gefunden, jetzt bin ich aber mal schwer gespannt...
Na, zum Beispiel, die Kugelventile der Guzzi-Rundmotore die unter dem Oelabscheidebehälter sitzen. Bei nach unten laufenden Kolben hebt der Druck die Kugel zum Entlüften und bei hochgehenden Kolben verhindert die Masse der Kugel das Zurückströmen.
Ob man das nun so oder durch einen gesteuertes Schieberfenster (beim shovel) löst ist ja Philosophie des Herstellers.
Der jüngste Trockensumpf-Motor, den ich zuletzt auf dem Tisch hatte war von einer 850erTRX-Yamaha. Oeltank komplett dicht - Entlüftung über den Ventildeckel - geht auch.
@Alex
Hast Du denn jetzt 3 oder 4 Leitungsanschlüsse an Deinen Tank gebaut?
Gruß, Stephan
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Re: Öltank selber bauen
Hallo Stephan,
vielleicht solltest Du noch mal über Deine Feststellungen nachdenken. Ich habe zwar schon lange nichts mehr an Shoveln gemacht, aber meine Erinnerungen sagen etwas anderes (falls ich falsch liege, bitte alles ab Anfang streichen):
1. Der Öltank bei einem Shovel ist ganz sicher ent-/belüftet. Muß er auch, da sich sowohl das Öl wie auch die darüber befindliche Luft bei Temperatur ausdehnt/zusammenzieht. Die Ent-/Belüftung führt über das Nockenwellengehäuse. Nur weil der Öltank nicht direkt am Öltank eine Entlüftungseinrichtung besitzt, heißt das doch nicht, daß er nicht entlüftet wäre.
2. Das Breathervalve hat mit der Öltankentlüftung gar nichts zu tun. Fälschlicherweise wird das Motorengehäuse des Shovels oft als Kurbelgehäuse bezeichnet. Das Kurbelgehäuse ist aber eigentlich nur die linke Kammer, in der sich die Kurbelwelle befindet. Die rechte Kammer ist das Nockenwellengehäuse. Beides zusammen sollte man wohl besser als Motorengehäuse bezeichnen. Das Breatervalve steuert im Wesentlichen die Verbindung zwischen Kurbel- und Nockenwellengehäuse abhängig von der Stellung der Kurbelwelle. Im Nockenwellengehäuse befindet sich die Motorenentlüftung (über das Nose Cone und die Ölabscheiderkammer), die für die Ent-/Belüftung des Öltanks mitgenutzt wird. Und diese Ent-/Belüftung funktioniert auch bei stehendem Motor, wenn sich also das Breather Valve gar nicht dreht. Kurzum: der Öltank ist über das Nockenwellengehäuse unabhängig vom Breather Valve ent-/belüftet.
3. Das nach außen getragene Lecköl am Pleuellager ist nur ein Teil des Öles, das von der Abstreifleiste im Kurbelgehäuse von den Kurbelwangen abgestreift werden soll. Das gesamte Öl, das aus den Zylinderköpfen zurückläuft, sammelt sich ebenfalls im Kurbelgehäuse. Und auch das muß mit abgestreift werden. So weit, so gut. Aber an was ich mich nicht erinnern kann, ist die von Dir angesprochenen unterste Bohrung, über die das Öl zum Ölpumpenrücklaufrohr geführt werden soll. Nach meiner Erfahrung wird das abgestreifte Öl komplett zum Breather Valve geführt und von dort über das Breather Valve Sieb in das Nockenwellengehäuse gespuckt. Erst von dort gelangt es zur Rücklauföffnung der Ölpumpe, indem es schlicht nach unten läuft. Eine andere Verbindung oder Bohrung, die das Breather Valve umgeht habe ich noch nie gesehen. Das Breather Valve muß das gesamte Öl aus der Kurbelkammer verarbeiten.
Viele Grüße
Alex
vielleicht solltest Du noch mal über Deine Feststellungen nachdenken. Ich habe zwar schon lange nichts mehr an Shoveln gemacht, aber meine Erinnerungen sagen etwas anderes (falls ich falsch liege, bitte alles ab Anfang streichen):
1. Der Öltank bei einem Shovel ist ganz sicher ent-/belüftet. Muß er auch, da sich sowohl das Öl wie auch die darüber befindliche Luft bei Temperatur ausdehnt/zusammenzieht. Die Ent-/Belüftung führt über das Nockenwellengehäuse. Nur weil der Öltank nicht direkt am Öltank eine Entlüftungseinrichtung besitzt, heißt das doch nicht, daß er nicht entlüftet wäre.
2. Das Breathervalve hat mit der Öltankentlüftung gar nichts zu tun. Fälschlicherweise wird das Motorengehäuse des Shovels oft als Kurbelgehäuse bezeichnet. Das Kurbelgehäuse ist aber eigentlich nur die linke Kammer, in der sich die Kurbelwelle befindet. Die rechte Kammer ist das Nockenwellengehäuse. Beides zusammen sollte man wohl besser als Motorengehäuse bezeichnen. Das Breatervalve steuert im Wesentlichen die Verbindung zwischen Kurbel- und Nockenwellengehäuse abhängig von der Stellung der Kurbelwelle. Im Nockenwellengehäuse befindet sich die Motorenentlüftung (über das Nose Cone und die Ölabscheiderkammer), die für die Ent-/Belüftung des Öltanks mitgenutzt wird. Und diese Ent-/Belüftung funktioniert auch bei stehendem Motor, wenn sich also das Breather Valve gar nicht dreht. Kurzum: der Öltank ist über das Nockenwellengehäuse unabhängig vom Breather Valve ent-/belüftet.
3. Das nach außen getragene Lecköl am Pleuellager ist nur ein Teil des Öles, das von der Abstreifleiste im Kurbelgehäuse von den Kurbelwangen abgestreift werden soll. Das gesamte Öl, das aus den Zylinderköpfen zurückläuft, sammelt sich ebenfalls im Kurbelgehäuse. Und auch das muß mit abgestreift werden. So weit, so gut. Aber an was ich mich nicht erinnern kann, ist die von Dir angesprochenen unterste Bohrung, über die das Öl zum Ölpumpenrücklaufrohr geführt werden soll. Nach meiner Erfahrung wird das abgestreifte Öl komplett zum Breather Valve geführt und von dort über das Breather Valve Sieb in das Nockenwellengehäuse gespuckt. Erst von dort gelangt es zur Rücklauföffnung der Ölpumpe, indem es schlicht nach unten läuft. Eine andere Verbindung oder Bohrung, die das Breather Valve umgeht habe ich noch nie gesehen. Das Breather Valve muß das gesamte Öl aus der Kurbelkammer verarbeiten.
Viele Grüße
Alex
Re: Öltank selber bauen
Hallo Leute,
soweit ich lesen kann, hat Alex M-Tek alles richtig beschrieben.
Für den Öltank gilt, dass er drei Anschlüsse haben sollte, einen unten und zwei oben.
Unten: direkter Zulauf in die Pumpe (keine Abzweigungen, keine Umwege)
1. Oben: Rücklauf vom Motor in den Öltank (hier können Filter, Kühler usw. zwischengeschaltet sein)
2. Oben: Anschluss des Kurbelgehäuses zum Druckausgleich zwischen Gehäuse und Öltank, sie befindet sich am Motorgehäuse oben hinter der Ölpumpe)
Wenn das nicht richtig angeschlossen oder verlegt ist, gibt es Murks zulasten des Motors.
Außerdem: Es befindet sich eine zweite Entlüftung unten am Motorgehäuse (unten hinter der Ölpumpe), meist mit einem kurzen Ölschlauch zum Straßenboden hin. Aus dieser Entlüftung rotzt nach längerer Standzeit das Öl raus, was sich im Kurbelgehäuse gesammelt hat und nicht schnell genug von der Pumpe in den Tank abgeführt werden kann. Diese Entlüftung kann man bei Standgas sehr gut testen, dann nämlich pulsiert die Luft am Schlauchende, bei höherem Gas passiert nix.
In der TechBase gibt es ein Ölleitungsschema.
Gruß, Christian
soweit ich lesen kann, hat Alex M-Tek alles richtig beschrieben.
Für den Öltank gilt, dass er drei Anschlüsse haben sollte, einen unten und zwei oben.
Unten: direkter Zulauf in die Pumpe (keine Abzweigungen, keine Umwege)
1. Oben: Rücklauf vom Motor in den Öltank (hier können Filter, Kühler usw. zwischengeschaltet sein)
2. Oben: Anschluss des Kurbelgehäuses zum Druckausgleich zwischen Gehäuse und Öltank, sie befindet sich am Motorgehäuse oben hinter der Ölpumpe)
Wenn das nicht richtig angeschlossen oder verlegt ist, gibt es Murks zulasten des Motors.
Außerdem: Es befindet sich eine zweite Entlüftung unten am Motorgehäuse (unten hinter der Ölpumpe), meist mit einem kurzen Ölschlauch zum Straßenboden hin. Aus dieser Entlüftung rotzt nach längerer Standzeit das Öl raus, was sich im Kurbelgehäuse gesammelt hat und nicht schnell genug von der Pumpe in den Tank abgeführt werden kann. Diese Entlüftung kann man bei Standgas sehr gut testen, dann nämlich pulsiert die Luft am Schlauchende, bei höherem Gas passiert nix.
In der TechBase gibt es ein Ölleitungsschema.
Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger
Kicker rules!
Kicker rules!
Re: Öltank selber bauen
Tach auch.
Alex M-Tech muss natürlich gar nix streichen!!!
Alles richtig! !
ICH habe mich heillos vergalloppiert. Der "I beg to differ"- Beitrag vom Tim hat mich mit der Zyclon-Idee voll gepackt, hatte ich dieses vor Jahren an meiner FX doch schon komplett durchprobiert und dann doch (funktionierend) verworfen. Sah einfach scheiße aus!
Die Bohrung unter dem Hauptlager habe ich dann auch noch vom twin-cam in den shovel gebeamt und fertig war die Totalverwirrung
Scheiß Urlaub - so ohne Fotozugriff. Ich geh jetzt zum Arber, bollern.
Die Festplatte durch Urlaub löschen geht also
Gruß, Stephan
Alex M-Tech muss natürlich gar nix streichen!!!
Alles richtig! !
ICH habe mich heillos vergalloppiert. Der "I beg to differ"- Beitrag vom Tim hat mich mit der Zyclon-Idee voll gepackt, hatte ich dieses vor Jahren an meiner FX doch schon komplett durchprobiert und dann doch (funktionierend) verworfen. Sah einfach scheiße aus!
Die Bohrung unter dem Hauptlager habe ich dann auch noch vom twin-cam in den shovel gebeamt und fertig war die Totalverwirrung
Scheiß Urlaub - so ohne Fotozugriff. Ich geh jetzt zum Arber, bollern.
Die Festplatte durch Urlaub löschen geht also
Gruß, Stephan
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Re: Öltank selber bauen
Gibts das auch in verständlich Hochdeutsch?Ich geh jetzt zum Arber, bollern.
- holzlenker
- Beiträge: 3993
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Öltank selber bauen
Servus Dreibier,
Arber: iss'n Berch im bayerischen Wald, der höchste mit Skilift und Rennstrecke
Billerbeck: Moped Fahne
Ciao Lutz
Arber: iss'n Berch im bayerischen Wald, der höchste mit Skilift und Rennstrecke
Billerbeck: Moped Fahne
Ciao Lutz
Zuletzt geändert von holzlenker am 13.07.2017, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)