Wo ist unsere Jugend ?

Szene-Themen. Corona, Politik, Religion & Grundsatzdiskussionen unerwünscht

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 767
Registriert: 12.05.2007, 19:40
Wohnort: Delmenhorst

Re: Wo ist unsere Jugend ?

Beitrag von Rudi »

Mattes-do hat geschrieben:In meinen Augen ist es, wenn man immer den alten Zeiten nachjammert, ein untrügliches Zeichen dafür, daß man sich anfängt alt zu fühlen, bzw. alt ist. :roll:

Gruß,
Mattes
Dann wäre doch mal Interessant wie alt ihr seid. Meine die, die hier philosophieren.

Der Abstand zur Jugend heute, wird immer größer. Das Verständnis wird auch nicht einfacher.

Was mir beim alt sein hilft, ich arbeite noch 10 Std. täglich.

Und Mopedfahren geht wohl auch noch ein paar Jahre, hoffentlich.

Werde im Frühjahr 73, also noch ein Kriegskind.

Rudi
Es ist so wie es ist.
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Wo ist unsere Jugend ?

Beitrag von Christian »

Hi Rudi,

wenn Du mit 73 noch 10 Stunden täglich arbeitest biste aber noch ordentlich fit! Sollteste noch ein paar Jahre vor Dir haben, gratuliere!
Aber hoffentlich mit weniger Arbeit! :D

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
schrottgestänge

Re: Wo ist unsere Jugend ?

Beitrag von schrottgestänge »

Eins hab ich kapiert: Ich muß das nächste ma den Titel besser (verständlicher, eindeutiger) wählen...
Mit unserer "Jugend" meinte ich eigentlich unseren "Nachwuchs"!
Und nicht explizit unsere eigene Vergangenheit!
Einige haben das direkt kapiert, andere überhaupt nicht!
Na ja, seis drum....

Man is niemals zu alt (von der Einstellung) das wollte ich hier auch niemandem absprechen! Solang man sein Bike noch Kicken kann 8) ...
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 767
Registriert: 12.05.2007, 19:40
Wohnort: Delmenhorst

Re: Wo ist unsere Jugend ?

Beitrag von Rudi »

schrottgestänge hat geschrieben:Eins hab ich kapiert: Ich muß das nächste ma den Titel besser (verständlicher, eindeutiger) wählen...
Mit unserer "Jugend" meinte ich eigentlich unseren "Nachwuchs"!
Und nicht explizit unsere eigene Vergangenheit!
Einige haben das direkt kapiert, andere überhaupt nicht!
Na ja, seis drum....

Man is niemals zu alt (von der Einstellung) das wollte ich hier auch niemandem absprechen! Solang man sein Bike noch Kicken kann 8) ...
Schon klar,
schau doch mal andere Oldtimer Treffen an, da sitzen auch meistens nur alte Leute vor ihrem Opel oder so.
Die Jugend fängt vielleicht auch erst damit an, wenn sie langsam ins Oldie Alter kommt.

Mein Sohn, 41 findet z.B. meine Ducati Scrambler toll.

Vielleicht im fortgesetzten Alter??

Kommt natürlich darauf an, wie man es seinen Kindern vorgelebt hat.

Grüße

Rudi
Es ist so wie es ist.
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 767
Registriert: 12.05.2007, 19:40
Wohnort: Delmenhorst

Re: Wo ist unsere Jugend ?

Beitrag von Rudi »

Heute Morgen, mein Text war mal so zwischen Duschen und Handtuch.

Da ich die heutige Jugend nicht immer nachvollziehen kann, oder doch, muss ich mal an meine Jugend zurück denken.

Fast immer, oder sehr häufig werden die Kinder durch die Erziehung, oder das Leben der Eltern geprägt.

Vater Fußball Fan, Musiker, Arzt........

Warum habe ich Bock auf alte Mopeds, muss nicht Pre Evo oder ähnliches sein.

War immer Papas Kumpel.

Er hatte mir immer von den tollen Englischen Motorrädern erzählt.

Norton, Velocette, BSA usw.

Er hatte nie einen Schein dafür, geschweige Geld.

Das hat mich geprägt. Bin Handwerker, manuell sehr geschickt.

Geht nicht, gibts nicht.

War immer mit meinem Vater unterwegs. Hab ihm geholfen seinen Simca zu waschen, einen Abarth Auspuff anzubauen. das machte mir große Freude. Ihm natürlich auch.

Mit meinem Sohn war es das Gleiche. Hatte gerade die Super Glide. Als kleiner Junge reichte er mir immer den richtigen Schraubenschlüssel. Mit einem Tropfen an der Lippe durfte er die Schrauben abdrehen, die ich natürlich vorher gelöst hatte.

Uns verbindet sehr viel.

Er fährt jetzt einen Abarth 595. Das hat er von mir.

Nur das Mopedfahren, er hat keinen Schein. Vielleicht kommt das noch. Er erbt die Teile sowieso.

Bin natürlich auch in der perfekten Zeit aufgewachsen. Alles lag am Boden. Krieg gerade vorbei.

Jungs wurden gesucht. Ihr kennt das sicher nicht mehr.

Lehrstellen, zu hauf. Danach immer Lohnerhöhungen. War damals der König.

Wie ist das heute. Ohne eine vernünftige Schulbildung, no go.

Bin noch vom alten Schlag, stellt sich bei mir einer vor, beurteile ich ihn nach meinem Bauchgefühl.

Der langen Rede kurzer Sinn, Ein Großteil der heutigen Jugend hat sicher andere Sorgen als sich mit den alten schmierigen Harley Teilen zu beschäftigen.

Wenn Moped, wenn überhaupt, dann etwas pflegeleichtes.

Oder auf Treffen mit ihren Proll-Tuning-Golfs, etc.

Je nach geistigem Horizont.

Entschuldige Maruski, kann es leider nicht so in deine hochgeistigen Worte verpacken.

Denn ich habe keinen Schulabschluss. Wirklich, denn ich bin in der richtigen Zeit groß geworden.

Heute ein no go :lol:

Nichts für ungut

Rudi

Zum Abschluss,

die Guzzi Freunde, mit denen ich oft unterwegs bin, haben das gleiche Problem.

Alles sehr nette alte Knacker ab 60. Nachwuchs? Nee.

Mit denen war ich dieses Jahr da wo Polen, Russland und Litauen sich treffen.

Rudi rechts. War mit Harley dort! Als Tour Guide, denn ich spreche ein wenig Polnisch
Bild :shock:
Es ist so wie es ist.
Benutzeravatar
Machlovio
Beiträge: 405
Registriert: 15.04.2016, 11:58
Wohnort: Menden

Re: Wo ist unsere Jugend ?

Beitrag von Machlovio »

Die Generation der Zeitvertrags-und Praktikums-Anstellungen hat ja auch nicht unbedingt die Kohle dafür..
Hallertauer

Re: Wo ist unsere Jugend ?

Beitrag von Hallertauer »

Machlovio hat geschrieben:Die Generation der Zeitvertrags-und Praktikums-Anstellungen hat ja auch nicht unbedingt die Kohle dafür..
Ach was, für 3 x im Jahr mitm Flieger in Urlaub, fürs geleaste Poserauto, und fürs neueste Hippster-Smartphone reichts ja auch ! Die Zeit, sprich die jüngeren Generationen, befinden sich eben im Wandel. Die " must have " Prioritäten haben sich einfach verschoben.

Gruß TOM.
Zuletzt geändert von Hallertauer am 27.11.2017, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
earl hickey
Beiträge: 429
Registriert: 24.07.2016, 15:30
Wohnort: Geisenhausen

Re: Wo ist unsere Jugend ?

Beitrag von earl hickey »

Da hat TOM nicht unrecht: während wir früher, als wir mit 18 endlich den PKW und Motorrad Führerschein in der Tasche hatten, sehr dankbar dafür waren, Muttis oder Papis altes, in die Jahre gekommenes, Alltagsauto zu bekommen. Und das wurde dann auch gefahren, bis es auseinanderfiel. Heute brauchen die Fahranfänger ne 10 Tausend Euro Karre und die wird dann nochmals ordentlich aufgemotzt. Jedes Jahr das neueste Smartphone, alle 2 Jahre nen neuen PC und sämtliche Game-Konsolen die neu rauskommen. Und wer mit 20 Jahren, noch nicht den ganzen Planeten bereist hat, kann sowieso nicht mitreden.
Ein Motorrad, oder gar so ne alte Harley, an der man auch noch ständig rumbasteln muss, damit man damit auch fahren kann, steht da nicht auf der Prioritätenliste. Andere Länder- andere Titten. Andere Zeiten - andere Sitten.
Sie ölt seit Erstauslieferung 1977!!!
Benutzeravatar
Hawkeye
Beiträge: 1318
Registriert: 03.03.2014, 06:18
Wohnort: Fliegenberg
Kontaktdaten:

Re: Wo ist unsere Jugend ?

Beitrag von Hawkeye »

Sagt mal habt Ihr alle schon Winterdepri oder was? Ich finde nicht das man die Jugend wie auch sonst nichts alles in einen Topf stecken sollte. Finden wir ja auch nicht so toll, oder?
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.

1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Hallertauer

Re: Wo ist unsere Jugend ?

Beitrag von Hallertauer »

Hawkeye hat geschrieben: Ich finde nicht das man die Jugend wie auch sonst nichts alles in einen Topf stecken sollte.
Genau ! In einen Sack ginge auch und.....
Weil im Topf schon das Chili für die Winterparty köchelt !
Hilft auch gegen " Winterdepri ". :wink:

Gruß TOM.
maruski
Beiträge: 2189
Registriert: 02.02.2007, 17:38
Wohnort: Wiesenrand bei Bremen

Re: Wo ist unsere Jugend ?

Beitrag von maruski »

Winterdepri? Winterdepri!
Wassn das fürn Wort?
Und die Jugend ist genau da wo sie hingehört - in ihrem Jetzt, dass unweigerlich zu ihrer Vergangenheit wird.
Verhalten ist immer subjektiv deteminiert, nie objektiv und da geben die Jungen Leute sich halt andere Antworten auf die vier Zentralfragen:

"Was kann ich wissen?" - Jedenfalls mal Neueres als die alten Säcke.

"Was darf ich hoffen?" - Nicht so zu werden wie diese Alten. 30% entwickeln massive psychische Störungen.

"Was soll ich tun?" - Alles anders machen als die Alten. Und genau der dieser Punkt ist der Motor aller gesellschaftlichen Entwicklung.

Die vierte kantsche Frage nach dem "Was ist der Mensch?" bringt dann aber die Kontinuität in die Sache, denn auch die Jungen werden, wie alle Menschen vorher, nur teilbefriedigende Antworten für diese sinnstiftenden Fragen finden und ihr Leben dennoch vernünftig regeln, weil Antworten wichtig sind, nicht richtige Antworten (die es gar nicht geben kann), um einen Sinn zu haben (egal ob man von Iphone2000 träumt oder von der SuperGlide).
Letztendlich werden dann auch sie zu "den Alten" werden, die sich mit der nächsten menschlichen Welle auseinandersetzen müssen.
Forever!

Und die Shovels?
Na die bleiben doch geil - egal was die Jungen da machen. Guckt euch ein altes Wikingeschiff mal genau an, dass ist und bleibt auch klassisch geil.
Genau das macht ja die Shovels aus - sie sind intersubjektiv für uns geil und treffen dazu noch irgendwas zur vierten Frage nach dem Menschen.
Das ist die Magie und hat nichts mit Jung oder Alt zu tun.
Potatopotato ist zeitloser Shit.
Der ganze Biker-Zirkus ist dagegen eh nur temopräre Banane.
"??? forever, forever ???" - am Arsch die Räuber (siehe den Bones MC), wer hat den Großmummrich (im Original Stormumriken) spielt man doch als Kind und nicht als Erwachsener?

Die Jugend ist schon cool, macht euch da mal keinen Kopp, nur weil die das Glück auf anderen Wegen suchen.
Verarscht werden die letztendlich ja auch ;-))) - aber soviel Platz, dass auch nur anzureissen hat das Internet nicht.

Gruß vom Wiesenrande
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Hallertauer

Re: Wo ist unsere Jugend ?

Beitrag von Hallertauer »

.....oooooooohhhhh Mann ! :roll: :?
Benutzeravatar
bird
Beiträge: 127
Registriert: 25.04.2015, 21:11
Wohnort: Georgenhausen

Re: Wo ist unsere Jugend ?

Beitrag von bird »

Ich finde auch alles gut wie es ist. Mir ist es Wurst was die Jugend macht. Ebenso war mir als Jugendlicher Wurst was die Alten so machen.
Der Wandel ist das Einzige was Bestand hat.
Wer das nicht akzeptiert wird nie Zufriedenheit finden.

PS: Vor 30 Jahren, als wir alle noch jung waren, waren es unsere Shovel auch....und keiner von uns hätte Abends im Internet über die alten Zeiten philosophiert. :lol:
Grüße
Alexander
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Wo ist unsere Jugend ?

Beitrag von trybear »

Ich finde auch alles gut wie es ist. Mir ist es Wurst was die Jugend macht. Ebenso war mir als Jugendlicher Wurst was die Alten so machen. Der Wandel ist das Einzige was Bestand hat.
So isses
PS: Vor 30 Jahren, als wir alle noch jung waren, waren es unsere Shovel auch....und keiner von uns hätte Abends im Internet über die alten Zeiten philosophiert.
Ne, weil wir ja auch 30jahre jünger waren und die Zukunft vor uns hatten... jetzt ist es eher annersrum :roll:
Damals wurden Pläne am Lagerfeuer geschmiedet, das ist wohl wie das Internet Heute..
maruski
Beiträge: 2189
Registriert: 02.02.2007, 17:38
Wohnort: Wiesenrand bei Bremen

Re: Wo ist unsere Jugend ?

Beitrag von maruski »

Hallo Dreibier und alle anderen Shovelistas,
das Internet ist leider, leider nicht das alte Lagerfeuer.

Ab hier, wie immer: "Read at own risk".

Es wird nur so genutzt, weil es bequem ein eigentlich sehr kompliziert zu lösendes Problem der Menschen verdeckt.
Sozialkontakte sind unser A&O als Mensch, da wir nur über die Reaktionen der anderen Menschen auf unsere Handlungen (und dazu zählen auch Worte und Gedanken) uns selber erkennen können.
Gehirne bekommen alles an Umwelterfahrungen nur in frequenzmodulierten (nicht amplitudenmodulierten) Spannungsverläufen und müssen daraus Bedeutung (am wichtigsten von sich selber - dem was ich bin, weiß, hoffe und tun soll) konstruieren.
Alles an Bedeutung/Sinn muss mühsam gelernt werden und kann maximal (wie Schmerz oder Lust) auf eine genetisch vorgelegte Basis zurückgreifen.
Konrad Lorenz hat das sehr eindrucksvoll mit seinem Federvieh (Nervenklumpen funktionieren bei allen höheren Tieren sehr ähnlich und sind nur in der Komplexität - Dreievolutionsstufenmodell - unterschiedlich) gezeigt, wie unbestimmt diese Vorprägungen sind und was für einen Unsinn man auf dieser unstruktuierten Basis spielen kann (Gänse folgten Gummistiefeln wie ihrer Mutter - die ihnen Mumpe war).
Am Lagerfeuer (damit meine ich folgend alle Sozialkontakte im Realleben) erkannten wir uns mühsam (meine Jugend war alles andere als ein Ponyhof - möchte nie wieder so scheiße leben) selber, bzw. lernten wie wir vielleicht sind und akzeptierten oder änderten uns, bis es irgendwie passte.
Weil ein Verweilen am Lagerfeuer anders nicht möglich war. Menschen werden krank/dysfunktional, wenn sie zu lange eine kognitive Dissonanz (Handlungserwartungen und beobachtete Reaktionen passen nicht zusammen) ertragen müssen.
Und das Lagerfeuer wechseln war sehr aufwendig und immer mit Risiken behaftet.
Also lernten wir auf die harte Tour.
Lernjahre sind keine Herrenjahre.
Wir sozialisierten uns mit unserer Subjektivität (das was wir uns vorspinnen) in den Zusammenhang einer Intersubjektivität (das was alle wichtigen anderen Mesnchen so zusammenspinnen).
Das ist alles nicht wirklich objektiv ("Harleys the best - fuck the rest!"), aber an unserem Lagerfeuer eben Fakt - or get the fuck out!

Im Internet ist es nun so, dass wir uns selber scheinbar einbringen können um den genetisch eingebauten Drang zur Selbwsterkenntnis zu befriedigen. Wir können ohne Sozialkontakte nicht als Mensch überleben (-> Kasper Hauser).
Aber alles an "digitaler Umwelt" ist sehr viel beliebiger (wenn ihr mich hier zu sehr nervt, nur ein Klick zum xyz-Forum und "Tschüß" mit Ü).
Ich brauche mich selber nicht wirklich mühsam erkennen, bzw. euch einschätzen, zu lernen.
es ist sehr, sehr, sehr bequem.
Nur was nix kostet ist auch oft nix wert und "No pain = no gain!" gilt immer noch für Homo Sapiens.
Der größte Teil unseres Gehirns kann nichts anderes, als aus Stromfrequenzen subjektiv nach seiner Struktur (die in der Jugend geprägt wird) sinnvolle Bedeutungen zu konstruieren.
Denken und Erinnern braucht gar nicht soviel Brainpower - Erkennen ist der Energiefresser.
Alles an Gefühlen und Meinungen muss irgendwie konstruiert/erkannt werden, aus recht sinnleeren Frequenzströmen, die von den Sinnesorganen über die Nervenbahnen reingesendet werden.
Good Vibrations halt für den einen - unrunder motorlauf für den anderen. Und "Loud is out!" vs. "Loud pipes safe live!2 findet nicht im Ohr sondern im Kopp statt - je nach Struktur.

Der große Unterschied zwischen den "Analogies" und den "Digitalis" ist, dass wir hier alle noch Papierkarten (Synonym für mühsames analoges Handeln/Können) lesen (wenn auch nicht wieder zusammenfalten) gelernt haben und heute das digitale Navi als "Segen" nutzen (ich noch nicht einen Meter in diesem Leben), ohne alles an mühsam gelerntem Hintergrundkönnen zu verlernen (na ja mit der Zeit doch).
Die Jungen haben solche Fähigkeiten nie gelernt und werden nie einen Weg auf einer Papierkarte suchen und finden, niemals.
Nicht weil sie es nicht könnten - aber sie werdene s nie machen - weil unsinnig für sie.
Und damit werden sich die fuckin´unbequemen Nebenwirkungen von Falkplänen nie in ihre Gehirnstruktur einprägen.
Braucht man auch nicht!
Jajaja nicht für den Weg X-Y, aber was man so lernte, hilft in 1001er Lebenslage.
Es ist unendlich viel.
Ich greife hier mal die Frustrationstoleranz raus.
Wer in Hamburg so im Nedderfeld die HD Schrauberbude vom Felix gefunden hat, der hält auch den kaputten Chef oder die irre Ehefrau besser/leichter aus, weil sein Gehirn einfach nervresistenter ist.
Wer viel kann, kann auch viel ab!
Wir können das - die Jungen eben nicht mehr (so gut).
Woran wollen die sich mit 50 erinnern?
Was haben die je mühsam gelöst, in ihrer Plug&Play Easyworld, in der alle zwei Jahre alles neu wird und "Freunde" geklickt und "Meinungen" von absolut Unbekannten geliked werden.

Digitales Leben verkümmert soviel von dem was wir noch können, nicht weil es schlecht ist (alles geile Sachen, wie ja gerade hier praktiziert), sondern weil es bequem ist und unsere Kompetenzen verödet.

Und wenn es vor dem 20sten Lebensjahr (Ende des Gehirnwahstums - biologisch/physikalisch) exessiv zur Problemlösung - besser Problemvermeidung, genutzt wird, verpassen die Kids alle möglichen Fenster für die Strukturierung ihrer Gehirne.
Ich konnte früher mal 50 Telefonnummer auswendig - heute maximal 20 - Why? Genau!
Nix ist für immer und die Bioplastizität erlaubt Neustrukturierungen in vielen Bereichen auch lebenslang (Telefonnummer wieder lernen ist easy - aber heute unnötig - auswendiglernen können hilft aber enorm und kann eben nicht so leicht gelernt werden, wenn die Struktur zur passenden Zeit nicht entstanden ist, z.B. durch Gedichteauswendiglernen in der Grundschule).
Nur eben sind verpasste Fenster (ist übrigens eine echt geile Chemie-Mechanik wie diese Fenster mittels Eiweismolekülen, die an Nervensträngen entlang ins Gehirn reinwachsen, geöffnet und geschlossen werden, abgefahren) zu und andere Wege enorm Energieaufwendig (da die nötigen Eiweismoleküle nicht mehr vor Ort produziert werden) und daher sehr leicht zu lassen.
Dumme Chinesenkinder lernen Mandarin enpassant - erwachsene IQ Bolzen schaffen es nie, zumindest so gut wie sie zu werden, weil das Sprachfenster durch ist.

Mit meinen Kindern lebe ich intensiv Problemlösen und gehe denen enorm auf den Sack.
Und ich habe diverse Lernfenster schon verpasst, weil es eben nicht mehr in unsere Zeit passt Schmerzen, Angst, Wut, Hunger, Ärger und andere solche "Unmesnchlichkeiten" zu er- und überleben.
Nun denn, vieleicht brauchen die das in der Plastikzeit auch nicht mehr und merken es gar nicht, solange alles funktioniert.
So wie die neuen Harleys ja auch keine Dreifingerkupplungskünstler mehr brauchen - die dann auch den kaputten Trockner (oder wie ich heute eine NERV-Gun) wie durch ein Wunder wieder fixen können. Trockner werden eben auch nur noch konsumiert und gut (???) ists.

Und genau daher wird es in unserer Szene nie wieder Junge, in nennenswerter Anzahl, geben, auch wenn die alt werden - weil wir und die Pre-Evos dazu zu bescheuert sind.
Es ist schlichtweg zu unbequem nen Shovel am laufen zu halten oder einen echten Roadtrip zu schaffen.

In diesem Unsinne,
beste Grüße vom Wiesenrande.
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Antworten