Kurbelgehäuse läuft voll

Moderator: Gerry

old.panman
Beiträge: 333
Registriert: 04.05.2010, 23:00

Kurbelgehäuse läuft voll

Beitrag von old.panman »

Hallo Gemeinde, seid Alle gegrüßt (nach langer Zeit wieder zurück gefunden) :-)

ich hab da ein kleines Problemchen an meiner Pan und mit der neuen S&S Öl Pumpe.

Die ersten Monate war alles gut und dann fing sie mit dem Volllaufen des Kurbelgehäuses an.
Hab dann Kugel und den Kolben, von der Pumpe, gereinigt.
Ne Zeit lang war alles gut und dann ging es wieder los.

Komisch ist auch, wenn ich frisches Öl (20-50) rein tue hält es auch ne Zeit lang.

Es hat den Anschein, je dreckiger das Öl wird umso undichter wird die Pumpe.

Jetzt 3 mal öl und einmal Filter gewechselt. Filter war nicht dicht oder so, ganz normale Verschmutzung. Das Öl genau so.

Moped muss auch mehrere Tage stehen bevor es voll ist.

Die Kugel hat sehr leicht ein oben drauf bekommen (neue Pumpe, will ich nicht verhunzen)



Das die Federn nur für 50er Öl sind, kann nicht sein oder?

Und, wie war das noch? Muss der Öltank entlüftet sein? (ich hab`s vergessen)


Ich dachte ich frag mal nach, bevor ich weiter mache. Manchmal übersieht man ja die dümmsten Sachen.


Schönen Gruß, Ali
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Kurbelgehäuse läuft voll

Beitrag von Don Rocket »

old.panman hat geschrieben:Es hat den Anschein, je dreckiger das Öl wird umso undichter wird die Pumpe.
Hi Ali,

das ja auch logisch. Wenn sich Partikel, und seien sie auch noch so klein, zwischen Kugel und Sitz befinden, kann das nicht abdichten, einfach weil die Kugel nicht mehr vollflächig auf dem Sitz aufliegt.


old.panman hat geschrieben:Das die Federn nur für 50er Öl sind, kann nicht sein oder?
Das ist eine berechtigte Frage, zumindest was den kalten Motor angeht. 50er und 20W50 sind bei 100 °C etwas gleich viskös, das 20W50er bei kaltem Motor jedoch deutlich dünnflüssiger, braucht also eine bessere Abdichtung.
Du kannst ja mal spaßeshalber probieren, ob es mit 50er Einbereichsöl besser ist.
Die Feder ist noch ok und nicht ausgelutscht?


Ich gehe das Problem übrigens ganz pragmatisch wie folgt an:

Bild

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Kurbelgehäuse läuft voll

Beitrag von ron »

Das Öl darf nix ausmachen. Ich fahre, wie übrigens vorgeschrieben, 40er und teils 30er Einbereichsöl, fülle nur im Hochsommer, wenns dauerhaft über 26° im Schatten hat, manchmal 50er nach, doch ich fuhr auch Mehrbereichsöl ohne Probleme.
Dreck im Öl ist nat. ne Möglichkeit. Bloß die Frage, woher der kommt....
Aber die Pan hat doch orig. den Kettenöler. Auf alten S&S Pumpen war der auch. Und der hängt doch irgendwie mit der Entlüftung zusammen. Wenn ich mich recht erinner, gabs da Probleme, dass sich der manchmal nicht komplett schließen lässt oder so.....
Google mal im amerik. Hydra Glide Forum danach. In der "knowledge Base" wird das Thema mehrfach behandelt.

Gruß

P.S.: klar, der Öltank ist entlüftet. Original ist das der innere, obere Anschluss am Horseshoe Tank zum Anschluss am Kurbelgehäuse.
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Kurbelgehäuse läuft voll

Beitrag von trybear »

Moin,
Ich gehe das Problem übrigens ganz pragmatisch wie folgt an:
Ganz schön mutig, Dieter :wink:

Ich hab als Seltenfahrer das gleiche Problem.

Wenn man den Hebel mit einem Schalter, der den Zündschlosszündstrom unterbrechen würde, verbinden könnte, würde ich das auch machen, aber nur dann...

Also an den Hebel sowas ranbasteln:

https://www.ebay.de/itm/Bremslichtschal ... SwVupTmvwW

Gruß
Benutzeravatar
gravedigger
Beiträge: 47
Registriert: 23.09.2012, 21:33
Wohnort: Oldenburg

Re: Kurbelgehäuse läuft voll

Beitrag von gravedigger »

Hallo,
da ich bei der WLA dasselbe Problem hatte, hab ich diesen kleinen Absperrschieber eingebaut. Bisher hab ich noch nicht vergessen den Schieber zu öffnen...
VG,
Ulli

Bild
old.panman
Beiträge: 333
Registriert: 04.05.2010, 23:00

Re: Kurbelgehäuse läuft voll

Beitrag von old.panman »

Boah seid Ihr Alle unerschrocken.
Ich dürfte das nicht machen, ich würde es mit 200% Wahrscheinlichkeit vergessen auf zu machen.

Die neue S&S Pumpe habe ich nur geholt um mein Gewissen zu beruhigen.
Die Alte ist halt älter, ich dachte die ist bestimmt ausgelutscht, hol mal lieber ne Neue. Probleme hatte ich mit ihr eigentlich keine.

@Ron
das ist ne gute Idee. Gut möglich das die Schaube nicht dicht eingedreht ist.
Werde ich prüfen.

Was sich noch geändert hat ist, dass ich mir schon wieder einen Öltank geschweißt habe. Bei den Vorherigen waren immer genug Schweisspickel zur Entlüftung drin :D
Das Schweissen ist mit der Zeit besser geworden und eine Entlüftung habe ich auch nicht eingebaut.

Vielleicht hängt es ja damit zusammen, zumal das Problem seid dem neuen Tank besteht.

Werde ich prüfen und ausprobieren dann Meldung erstatten.

Aber wie Ihr das mit einem Sperrventil überlebt ist mir schleierhaft.
Ich hätte nur noch Panik es zu vergessen. Würde mir auch den Spaß rauben.

Wahrscheinlich bin ich mit dem Alter auch verweichlicht :D

Gruß

Ach ja Dieter, 50er Öl ist für mich nicht die Lösung es muss auch mit 20w50 funktionieren. Sonst braucht man sich keine teure Pumpe kaufen denk ich.
Benutzeravatar
tattoowestside
Beiträge: 222
Registriert: 05.12.2007, 15:12

Re: Kurbelgehäuse läuft voll

Beitrag von tattoowestside »

Wenn das Problem seit dem neuen Öltank besteht,dann läuft Dir höchstwahrscheinlich das Öl in den Rücklauf, somit läuft Dir das Kurbelgehäuse voll.
Checke das auf jeden Fall, ich weiß ja nicht wie Du den geschweißt hast, Steigleitung zu kurz wenn Du damit gearbeitet hast,oder es schwappt Dir da rein

Grüße
Rechtschreibfehler sind die künstlerische Ausdrucksform des Autors und sind somit zu respektieren!
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Kurbelgehäuse läuft voll

Beitrag von PANHEAD »

Hi,
was mir dazu noch einfällt: hast du die richtige Ölpumpe passend für das Baujahr des Motors besorgt ? Da gibt es Unterschiede. Hast du den Öltank auch gründlich gereinigt, bevor du ihn montierst hast? Kleine Schweißpickel, Zunder oder Schleifspäne machen deine Pumpe sofort kaputt.
Wie tattoowestside schon geschrieben hat, wie und wo sitzen die Anschlüsse im bzw. am Tank? Vielleicht auch zu viel Öl im Tank, somit läuft eventuell der Rücklauf voll.Bilder sind auch nicht schlecht.
Gruss
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Kurbelgehäuse läuft voll

Beitrag von ron »

...unter diesen Umständen (anderer Öltank) stellt sich zusätzlich auch die Frage, welchen Ölfilter du verwendest. Die alten Roßhaarfilter und auch die späteren 30 Micron Patronen sind ok, wenn Du aber z.B. einen modernen 10 Micron Filter verwendest, bekommt die Pumpe (auch ne S&S Pumpe) das Öl nicht schnell genug weg, somit muss der Überschuss wohin....

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Mattes-do
Beiträge: 376
Registriert: 18.12.2013, 15:59
Wohnort: Dortmund

Re: Kurbelgehäuse läuft voll

Beitrag von Mattes-do »

So wie ich das verstanden habe tritt das Problem auf wenn das Moped ein paar Tage gestanden hat, nicht wenn der Motor läuft.

Gruß,
Mattes
old.panman
Beiträge: 333
Registriert: 04.05.2010, 23:00

Re: Kurbelgehäuse läuft voll

Beitrag von old.panman »

Das er voll ist merke ich daran, dass der vordere Zylinder mega qualmt, nach längerer Standzeit.
Nach ner Zeit hört es auf und kommt nach paar Tagen wieder.

Tank ist penibel gereinigt und frei. Der Rücklauf und Entlüftung sind am oberen Bereich angeschweißt.

Ich neige auch dazu den Tank zu voll zu machen, was für den Rücklauf ins Gehäuse spricht.
Dann müsste er allerdings, nach ner Stunde Kaffeepause, auch wieder qualmen! Hmmmm

Ich schlage vor, dass ich mich erstmal auf die Hinweise von Euch konzentriere und abschaffe oder ausschließe.
Bisher hatte ich mich nur auf die Pumpe konzentriert. Eure Hinweise waren mir noch gar nicht in den Sinn gekommen. (gut das man ein Forum hat :D )
Ich werde auch den Zeitlichen Ablauf mal genau festhalten, bisher war es mehr Pi mal Daumen.

Was mir noch einfällt, ich habe jetzt Wasserleitungen statt Schläuche dran.
Der Innendurchmesser ist größer als bei den Schläuchen.
Vielleicht ist durch den größeren Querschnitt ein höherer Druck!?
Aber an der Pumpe ist der Querschnitt ja wieder original......hmmm das müsste ich auch mal checken

Gruß

ron, wenns vom Filter wär müsste es doch durchgehend sein oder?

Ein Foto vom Tank ist schwierig. Zum Fotografien müsste ich den Tank putzen und dann hätte ich mein Putz Pensum für dieses Jahr aufgebraucht :P

Ach noch was, wenn ich das Gehäuse vorher leer mach qualmt es auch nicht!
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Kurbelgehäuse läuft voll

Beitrag von ron »

old.panman hat geschrieben:Das er voll ist merke ich daran, dass der vordere Zylinder mega qualmt, nach längerer Standzeit.
Nach ner Zeit hört es auf und kommt nach paar Tagen wieder.
Aus der KGHEntlüftung kommt nix? Bloß qualmen des Zylinders? - Ist die Entlüftung frei?

Tank ist penibel gereinigt und frei. Der Rücklauf und Entlüftung sind am oberen Bereich angeschweißt.

Ich neige auch dazu den Tank zu voll zu machen, was für den Rücklauf ins Gehäuse spricht.
Dann müsste er allerdings, nach ner Stunde Kaffeepause, auch wieder qualmen! Hmmmm
Jedenfalls müssen Rücklauf und Entlüftung, egal ob das Moped aufrecht oder am Seitenständer, immer über Ölstand bleiben.

Ich schlage vor, dass ich mich erstmal auf die Hinweise von Euch konzentriere und abschaffe oder ausschließe.
Guter Plan.
Bisher hatte ich mich nur auf die Pumpe konzentriert. Eure Hinweise waren mir noch gar nicht in den Sinn gekommen. (gut das man ein Forum hat :D )
Ich werde auch den Zeitlichen Ablauf mal genau festhalten, bisher war es mehr Pi mal Daumen.

Was mir noch einfällt, ich habe jetzt Wasserleitungen statt Schläuche dran.
Der Innendurchmesser ist größer als bei den Schläuchen.
Vielleicht ist durch den größeren Querschnitt ein höherer Druck!?
Nö, im Gegenteil. Je größer der Dm, umso weniger Widerstand in der Leitung.
Aber an der Pumpe ist der Querschnitt ja wieder original......hmmm das müsste ich auch mal checken

Gruß

ron, wenns vom Filter wär müsste es doch durchgehend sein oder?

Nicht unbedingt. Ein Teil des Öls wird abgepumpt, ein Teil würde sich im KGH sammeln. Allerdings würde es wahrscheinlich auch beim fahren Öl aus der Entlüftung werfen. Jedenfalls würde deswegen das KGH nach längerer Standzeit nicht voller werden, sondern im Betrieb, so lange gepumpt wird.

Ein Foto vom Tank ist schwierig. Zum Fotografien müsste ich den Tank putzen und dann hätte ich mein Putz Pensum für dieses Jahr aufgebraucht :P

Ach noch was, wenn ich das Gehäuse vorher leer mach qualmt es auch nicht!
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Hawkeye
Beiträge: 1318
Registriert: 03.03.2014, 06:18
Wohnort: Fliegenberg
Kontaktdaten:

Re: Kurbelgehäuse läuft voll

Beitrag von Hawkeye »

Moin,
dein Motor ist sonst ok? Kompression usw. Top?
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.

1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
old.panman
Beiträge: 333
Registriert: 04.05.2010, 23:00

Re: Kurbelgehäuse läuft voll

Beitrag von old.panman »

Zu Anfang rotzt er natürlich einiges raus, nach Leerung ist wieder alles ok.

Da mir Motortechnisch nichts aufgefallen ist, grenz ich es erstmal auf Filter, Tank und Pumpe ein.
In diesem Bereich sind ja auch Veränderungen vorgekommen.

Habt bitte etwas Geduld. Ich bin Gesundheitlich angeschlagen und kann daher nicht zeitnah Prüfungen durchführen.

Gruß
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 767
Registriert: 12.05.2007, 19:40
Wohnort: Delmenhorst

Re: Kurbelgehäuse läuft voll

Beitrag von Rudi »

Wenn ich alles richtig verstehe, ist das Check Valve fast immer der Übeltäter.

Also, das Ding mit der Kugel dichtet nicht richtig.

Da habe ich mir ein Werkzeug gebastelt um den Sitz passgenau zu bearbeiten. Läppen!

Hab mir bei Ebay die passenden Kugeln gekauft.

Eine auf einen Bithalter geschweißt und mit 100 my Aluminium Oxyd angestrahlt.

Mit der kleinen Bosch IXO und einem weiteren Bithalter ging das bei eingebauten Motor.

Der minimale Abrieb ist sicher zu vernachlässigen.

Eine neue Kugel rein, nun ist es dicht.

Auf einem Foto kann man sehen wo die angeraute Kugel Kontakt hatte.

Grüße

Rudi
Bild

Bild

Bild
Es ist so wie es ist.
Antworten