Ölabsperrhahn mit Überwachung

Moderator: Gerry

Arthur
Beiträge: 1827
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Arthur »

Hallo Michael,
Wenn dem so wäre, müsste allerdings bei intaktem check-valve das gesamte Öl aus dem Öltank auch an der Pumpenwelle entlang ins Kurbelgehäuse sickern. Und das macht es ja eigentlich nicht.
Das check valve ist hinter der Ölpumpe. Also hinter den Zahnrädern, die das Öl in den Motor drücken. Das Öl läuft an der Pumpe vorbei, nicht an der Pumpenwelle.

Gruß Arthur
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Tintin »

Mike_O hat geschrieben:Ich frag mich allerdings, wie das passieren könnte und wo die Luft her kommen könnte? .... Von dort könnte es dann ja nur an der Pumpenwelle vorbei ins Kurbelgehäuse sickern.
Da bist Du IMHO schon auf der richtigen Spur: Die Pumpe ist an der Antriebswelle und zwischen den beiden Pumpen (Druck- und Absaugseite)nicht abgedichtet, d.h. durch diese kleinen Spalte kann Öl abfließen. Zwar sehr langsam, aber es ist ja auch nur relativ wenig Öl hinter dem "Schieber" in der Saugleitung. Die Luft kommt auf demselben Weg rein wie das Öl raus, es dauert halt.

In dem Zusammenhang noch ein interessanter Video, da ist sehr schön zu sehen, dass ein Ventil auf der Saugseite eine Restriktion darstellt, d.h. die Pumpe bekommt weniger Öl auch bei offenem Ventil (selbst bei dem Kugelhahn, nicht nur bei den wirklich beschissenen Rückschlagventil auf der Saugseite].


Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von trybear »

da ist sehr schön zu sehen, dass ein Ventil auf der Saugseite eine Restriktion darstellt, d.h. die Pumpe bekommt weniger Öl auch bei offenem Ventil (selbst bei dem Kugelhahn, nicht nur bei den wirklich beschissenen Rückschlagventil auf der Saugseite].
Kommt wohl auch auf die Dimensionierung an.. :wink: , wenn wir das Aussehen mal außen vor lassen..
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Tintin »

trybear hat geschrieben:Kommt wohl auch auf die Dimensionierung an.. :wink: , wenn wir das Aussehen mal außen vor lassen..
Ja, natürlich, aber Du hast immer einen Durchmessersprung - weil der Schlauch-Innendurchmesser ja größer sein muss als der Stutzen am Ventil - und damit einen gewissen Druckabfall.

Ich hab mich in den letzten Jahren sehr viel mit Trockensümpfen auseinandergesetzt. Der Zulauf zur Pumpe ist dabei grundsätzlich üppig, um's mal euphemistisch zu formulieren. Die dünnen Leitungen bei unseren Kisten sind schon nicht förderlich, irgendwann fangen die Pumpen im Ansaugbereich halt das Kavitieren an. Deswegen würde ich zusehen, so dicke und kurze Zuleitungen mit sowenig "Stolperkanten"wie möglich zu bauen. Die Zuleitungen sind ohne Basteileien nunmal vorgegeben, deswegen eben keine Durchmessersprünge, die sind strömungstechnisch immer caqué.


Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4567
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Gerry »

Nabend,

Mike hat einen Artikel für die Techbase erstellt. Ich habe ihn gerade reingepackt.
Hier ist der Link: http://www.shovel-head.com/tech/oel/absperrhahn.html


Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Arthur
Beiträge: 1827
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Arthur »

Hallo Tim,

auch wenn das check valve als „Rückschlagventil“ angesehen/übersetzt wird, ist es ein Überdruckventil. Es sitzt hinter der Ölpumpe und nicht in der Saugleitung. Ich habe mir das „interessante“ Video angeschaut. Das hat mit der Harleypumpe nichts gemeinsam. Wie man im Video gut sehen kann, funktioniert es so auch nicht. Für das Video haben die einen schönen Aufbau gebastelt. Aber leider am Thema vorbei.

Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Mike_O »

Moin,

ist ja doch eine richtig schöne Diskussion geworden. :D

Die Anleitung ist jetzt Dank Gerry in der Tech-Base verfügbar. Merci!

Wie bei allem was wir an unsere Bikes ranbasteln, kann und soll jeder selbst entscheiden, ob er das braucht und umsetzen will.

Für mich ist der Hahn der "Gürtel zu den Hosenträgern" und ich schließe den nur bei längerer Standzeit. Mein check-valve ist gut und ich werde auch darauf achten, dass dem so bleibt.

Dass der geöffnete Absperrhahn (DN10) eine nennenswerte Restriktion für den Ölfluss darstellt, befürchte ich nicht. Da sind die Fittinge und die Bohrungen der Pumpe enger. Klar, jedes zusätzliche Element trägt theoretisch auch etwas zum Strömungswiderstand bei, aber wir haben keine Volumenströme wie in der Formel 1!

Ob es bei defektem check-valve tatsächlich zu einer Selbstbelüftung der Ölpumpe kommt, werde ich mal prüfen, indem ich die check-valve Kugel ausbaue, den Hahn schließe und das Bike dann eine Weile stehen lasse!

In dem Sinne - viel Spaß beim Schrauben und eine schöne, schrottfreie Saison.

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Tintin »

Arthur hat geschrieben:auch wenn das check valve als „Rückschlagventil“ angesehen/übersetzt wird, ist es ein Überdruckventil.
Wie gesagt, Harley selbst nennt das Ding Check Valve...
Es sitzt hinter der Ölpumpe und nicht in der Saugleitung.
...und bei stehendem Motor ist es das mit etwas Wohlwollen doch auch, da baut die Pumpe ja nicht ganz so viel Druck auf. ;)
Ich habe mir das „interessante“ Video angeschaut. Das hat mit der Harleypumpe nichts gemeinsam.
Warum? Der Aufbau der da verwendeten Pumpe ist absolut identisch zur HD-Pumpe, zwei Zahnradpaare mit unterschiedlichen Breiten auf einer gemeinsamen Welle.
Wie man im Video gut sehen kann, funktioniert es so auch nicht. Für das Video haben die einen schönen Aufbau gebastelt. Aber leider am Thema vorbei.
Sehe ich anders, das Video zeigt exakt die Effekte der beiden Varianten mit Ölhahn und Rückschlagventil auf der Saugseite. Mit einer HD-Pumpe hättest Du dasselbe Ergebnis.

Wenn man den Ölhahn nie vergisst, ist der strömungstechnisch nicht so relevant, dass man sich große Sorgen machen müsste, das sehe ich grundsätzlich auch so. Ein durchsaugtes Rückschlagventil ist da schon eine ganz andere Nummer. Der Briteisen-Bereich ist mit den Shycedingern schon durchseucht genug.... ;)


Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Alex MTeK
Beiträge: 205
Registriert: 17.12.2014, 12:39

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Alex MTeK »

Moment mal,

Check Valve heißt Rückschlagventil, aber im technischen Englisch auch Absperrventil. Und jetzt erklärst Du mir mal warum dieses Ventil (wir reden vom Kugelventil in der Ölpumpe) durchsaugt sein soll?

Viele Grüße
Alex
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Tintin »

Alex M-TeK hat geschrieben:Und jetzt erklärst Du mir mal warum dieses Ventil (wir reden vom Kugelventil in der Ölpumpe) durchsaugt sein soll?
Ist es nicht, und von dem rede ich auch nicht.


Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Arthur
Beiträge: 1827
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Arthur »

Hallo Tim,
Warum? Der Aufbau der da verwendeten Pumpe ist absolut identisch zur HD-Pumpe, zwei Zahnradpaare mit unterschiedlichen Breiten auf einer gemeinsamen Welle.
Sehe keine zweite Pumpe. Und wenn es so ist, warum ist nur eine Pumpe angeschlossen?
Sehe ich anders, das Video zeigt exakt die Effekte der beiden Varianten mit Ölhahn und Rückschlagventil auf der Saugseite. Mit einer HD-Pumpe hättest Du dasselbe Ergebnis.
Das „Rückschlagventil“ der HD-Pumpe ist hinter der Ölpumpe. Im Video ist es falsch angeordnet. Ich klinke mich hier raus.

Gruß Arthur
Alex MTeK
Beiträge: 205
Registriert: 17.12.2014, 12:39

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Alex MTeK »

Tim,
von welchem durchsaugten Rückschlagventil redest Du denn dann???

Jetzt hab ich mir auch noch das Video angeschaut. Das hat mit dem Aufbau der Shovelölpumpe tatsächlich wenig zu tun. Und der Effekt, der da gezeigt wird (nämlich mit einem durchsaugten Rückschlagventil) ist bei der Shovelpumpe schlicht nicht vorhanden, weil es in der Shovelpumpe kein durchsaugtes Rückschlagventil im Ansaugbereich gibt.

Viele Grüße
Alex
Benutzeravatar
Machlovio
Beiträge: 405
Registriert: 15.04.2016, 11:58
Wohnort: Menden

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Machlovio »

Ein "Checkvalve" steht im Angelsächsischen für Rückschlagventil.Der Klempner nennt es zu Recht "Rückflussverhinderer"..Ein Überdruckventil ist ein "Reliefvalve". So wie das aussen auf dem Türmchen der Ölpumpe. Kann dort evt. der Hund begraben liegen? Vielleicht suchen die Ölgeschädigten an der falschen Stelle. Kann von dort auch im Ruhezustand bei Undichtigkeit Öl in das Steuergehäuse dringen? Die Profis hier können das ja mal checken.
Ich würde ja an statt der Basteleien mit "saugdurchströmtem RV" und dem Hahn lieber schauen, dass die Ursache eliminiert wird. Bei meinem Hobel war im letzten Jahr so ziemlich alles im Argen ( Pleuellager, überall Späne, Zylinder/Kolben hin..), aber er hat nie ein Tröpfchen Öl ausgeworfen.Gehäuse der Rückförderpumpe war auch in die Wicken-trotzdem alles trocken.
Nur mal so: Hilft es evt., das Kügelchen zu tauschen? Gibt es was Hitze-und ölbeständiges aus Gummi?Müsst ja, wenn die Ursache dort liegt, besser dichten..
Saludos, Mac.
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Tintin »

Alex M-TeK hat geschrieben:Tim,
von welchem durchsaugten Rückschlagventil redest Du denn dann???
Von dem, dass man statt des nicht serienmäßigen Ölabsperrhahns in die Zulauf-Leitung einbauen könnte. Dürfte in der Briteisen-Szene noch deutlich verbreiteter sein als der Ölhahn. Der Vorteil des Ventils ist, dass man es nicht vergessen kann. Der Nachteil ist, dass es einen ständigen deutlichen Druckabfall - wesentlich mehr als ein Kugelhahn - mit sich bringt und nur dann aufmacht, wenn die Pumpe entsprechend Öl ansaugen kann (was bei einer Zahnradpumpe eher schwach ausgeprägt ist). Läuft das Öl hinter dem Rückschlagventil durch die Pumpe ab (was bei Briteisen passiert, es wird bei einer HD mit entferntem Check Valve auch passieren), schafft die Pumpe es nicht, das Ventil zu öffnen, sondern quirlt Luft.
Jetzt hab ich mir auch noch das Video angeschaut. Das hat mit dem Aufbau der Shovelölpumpe tatsächlich wenig zu tun.
Der Aufbau der Norton-Pumpe ist identisch zu dem der Harley-Pumpe. Du darfst mir das gerne glauben, ich hab beide schon zerlegt und überholt. Was die Norton-Pumpe nicht hat, ist das druckseitige Überdruck-Rückschlag-Wasauchimmer-Ventil, aber darum geht's ja nicht - das ist ja defekt und damit hinreichend nutzlos, sonst müsste man ja gar keine Absperreinrichtungen auf der Saugseite einschleifen.
Und der Effekt, der da gezeigt wird (nämlich mit einem durchsaugten Rückschlagventil) ist bei der Shovelpumpe schlicht nicht vorhanden, weil es in der Shovelpumpe kein durchsaugtes Rückschlagventil im Ansaugbereich gibt.
Nicht serienmäßig. Das ist der springende Punkt.

Klar soweit?



Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Tintin »

Arthur hat geschrieben:Sehe keine zweite Pumpe. Und wenn es so ist, warum ist nur eine Pumpe angeschlossen?
Guxdu hier.

Jetzt klar, was ich mit zwei Pumpen meine? Genau wie bei HD hat die Pumpe zwei Zahnradpaare auf einer Welle in einem Gehäuse mit Mittelsteg zur Trennung der Kammern, schmal für Druck, breit für Rücklauf.
Das „Rückschlagventil“ der HD-Pumpe ist hinter der Ölpumpe. Im Video ist es falsch angeordnet.
Darf ich Dich zitieren, wenn mir mal wieder ein Norton-Kollege mit der Shyce-Idee eines durchzuzzelten Rückschlagventils kommt? :mrgreen:


Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Antworten