Batteriekapazität min. und Ölfilter ja oder nein?

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Batteriekapazität min. und Ölfilter ja oder nein?

Beitrag von bobber »

Hallo Alteisentreiber

Ich baue gerade einen Starr-Rahmen Bobber / Chopper. Da ich ein Ölfass anstelle des Horseshoe verbaut habe, suche ich einen geeigneten Platz für die Batterie.

Die Anforderungen an die Batterie sind ja nicht sehr hoch.

1. Zuverlässige Zündung
2. Fern-, Abblend-, Rück- und Bremslicht

Da wars, kein E-Starter, kein Blinker, keine Relais, keine Alarmanlage .....kein Gedöns!

Wieviel AH benötige ich?

Ich frage, da der Platz, den ich habe, sehr begrenzt ist .....zwischen Getriebe und hinterem Fenderr sind gerade mal 60mm und für diese Tiefe finde ich Batterien mit 3 AH, nicht mehr :roll:

Und einen anderen Platz ??? fällt mir momentan nichts besseres ein.

Ach ja und ein anderes Topic!

Ölfilter ja oder nein? Bisher war ich ein Verfecher: Nie OHNE und habe immer die externen oldstyle Dinger verbaut, die man selten ganz dicht bekommt.

Aber von der Optik würde ich gerne diesesmal darauf verzichten, was denkt Ihr?
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
Michael1965
Beiträge: 77
Registriert: 13.04.2014, 07:40

Re: Batteriekapazität min. und Ölfilter ja oder nein?

Beitrag von Michael1965 »

bobber hat geschrieben:Ich frage, da der Platz, den ich habe, sehr begrenzt ist .....zwischen Getriebe und hinterem Fenderr sind gerade mal 60mm und für diese Tiefe finde ich Batterien mit 3 AH, nicht mehr :roll:
Ich fahre seit Jahren eine 3Ah und auch genau an der Stelle ... das funtzt!

bobber hat geschrieben:Ölfilter ja oder nein? ...
Aber von der Optik würde ich gerne diesesmal darauf verzichten, was denkt Ihr?
Ich persönlich würde es nicht tun!
Falls Du keinen Filter verbauen möchtest, dann achte bitte darauf, dass Du kein "transportierendes" Motoröl fährst ... andernfalls ist der Motor schnell hin.
Viele Grüsse aus dem Norden
Michael
Benutzeravatar
Bobber_Johnny
Beiträge: 72
Registriert: 29.12.2017, 12:42
Wohnort: Allersberg

Re: Batteriekapazität min. und Ölfilter ja oder nein?

Beitrag von Bobber_Johnny »

Servus Bobber,

Zur Batterie:
Ich hab eine von Ultrabatt drin, die haben Li-Ion Akkus im Angebot welche wesentlich kleiner sind als die gängigen Batterien für Motorräder...
Meine ist gerade mal 30mm tief!


Zum Filter:
Ich habe meinen Filter seitlich IM Ölfass, gibt`s in der Form mein ich auch fertig zu kaufen... Ganz ohne würde ich persönlich nicht fahren...

Gruß Johnny
Was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen...
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Batteriekapazität min. und Ölfilter ja oder nein?

Beitrag von Don Rocket »

bobber hat geschrieben:.... Ich frage, da der Platz, den ich habe, sehr begrenzt ist .....zwischen Getriebe und hinterem Fenderr sind gerade mal 60mm und für diese Tiefe finde ich Batterien mit 3 AH, nicht mehr :roll:
Hallo Claus,

da bleibt nicht viel Auswahl:

YB3L-A/B: 3 AH, 98 x 56 x 110 mm
YB5L-B: 5 AH, 120 x 60 x 130 mm
12N5.5-4B: 5 AH, 138 x 61 x 131 mm

Kannst du nicht noch irgendwo 10 mm finden. Bei 70 mm Breite hat eine YT14B-BS 12 AH zu bieten. Ansonsten sollte aber die oben genannte YB5L-B problemlos reichen.

bobber hat geschrieben:Ölfilter ja oder nein? ...
Aber von der Optik würde ich gerne diesesmal darauf verzichten, was denkt Ihr?
Ich würde es nicht machen, ist technisch aber machbar, vor allem, wenn der Motor frisch überholt ist und nicht voll mit jahrealtem Ölschmodder ist. Wie der Michael schon schrieb, brauchst du ein Klassik-Öl ohne Detergenten und Dispergenten und musst dieses entsprechend häufig wechseln.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
SuperGauzy
Beiträge: 3475
Registriert: 30.01.2007, 14:27
Wohnort: Bielefeld

Re: Batteriekapazität min. und Ölfilter ja oder nein?

Beitrag von SuperGauzy »

Ich fahre diese hier und bin zufrieden.
http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/ ... =%21107949
Was die nicht mögen ist Kälte. Ab 10° bis 5° Celsius abklemmen und mit ins Haus nehmen.

Filter - IMMER!
SuperGauzy
:riding:
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Batteriekapazität min. und Ölfilter ja oder nein?

Beitrag von ron »

Ich würde Dir eine klassische Blei/Säure Batt. empfehlen. Die halten ggf. auch Spannungsspitzen aus, wenn nötig braucht man bloß dest. Wasser nachfüllen. Preis orig. Yuasa z.Zt. ca. 27.- ist ebenfalls unschlagbar. Fahre seit ewigen Zeiten YB5L-B.

Wenn ohne Filter, dann wie u.a. Dieter schon sagte: unbedingt unlegiertes ÖL.
z.B.: Rowe 40 Vintageöl. Castrol hat auch ne Classic Linie.
Ich fuhr allerdings lieber Aeroshell W80 (entspricht SAE40). Ist gar nicht mal soviel teurer (ca.9.-/Quart = knapper Liter) aber punkto Scherstabilität und Temperaturtoleranz in dieser Klasse ungeschlagen.

Ein Inline-Servolenkungsfilter wie dieser Mapco 29990 https://www.mapco.com/online-shop/autot ... r-lenkung/
kommt platzmässig auch nicht in Frage? Filtert 30 Micron und hat sogar nen Magneten drin. Das ist seit einigen Jahren meine Lösung. Fahre seither Aeroshell W 15W50.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Batteriekapazität min. und Ölfilter ja oder nein?

Beitrag von bobber »

Ich stimme Euch zu ....wie schon geschrieben, Ohne geht eigentlich nicht, da hab ich auch Bauchweh ....aber wer nicht fragt, bekommt keine Antworten :wink:

Interessant sind die Diskussionen in US Alteisen Foren ....das ist es ein kontrovers diskutiertes Thema.

Wenn die 3 AH tatsächlich ausreichen, werde ich die 56mm breite YB3L-A oder B nehmen müssen, da die 5 AH Batterie (YB5L-B) leider eine Tiefe von 61mm hat und ich einen Batteriekasten darum bauen möchte.

Ich hab diesen Ölfilter / Kühler (?) noch liegen:

https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects ... e=%2152767

Aber auch hier, wo wäre ein guter, aber auch optisch passender Ort, für dieses Teil (wirklich, wie vorgesehen, vor dem Motor :Shock:

Eine Ölfilterfrage: Der Ölkreislauf bei der Harley sieht ja so aus, dass vom Ölfass zur Ölpumpe durch den Motor und von der Ölpumpe zurück ins Ölfass. Und der Filter wird im Rücklauf zwischen Ölpumpe und Ölfass gehängt.

Beim Ölfilter sind leider nie In and Out markiert. Wird das Öl von innen des Filterelements nach außen gedrückt oder umgekehrt?
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Batteriekapazität min. und Ölfilter ja oder nein?

Beitrag von bobber »

ron hat geschrieben:.......Ein Inline-Servolenkungsfilter wie dieser Mapco 29990 https://www.mapco.com/online-shop/autot ... r-lenkung/
kommt platzmässig auch nicht in Frage? Filtert 30 Micron und hat sogar nen Magneten drin. Das ist seit einigen Jahren meine Lösung. Fahre seither Aeroshell W 15W50.

Gruß
Hi Ron

Ich fahre schon immer SAE50 Einbereichsöl in der Panhead. Bei diesem Hydraulik(Öl) Filter für Servolenkung ist da Aeroshell W 15W50 Voraussetzung??? Oder kann ich da bei meinem alten SAE50 bleiben?

Gruss
Claus
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
Bobber_Johnny
Beiträge: 72
Registriert: 29.12.2017, 12:42
Wohnort: Allersberg

Re: Batteriekapazität min. und Ölfilter ja oder nein?

Beitrag von Bobber_Johnny »

bobber hat geschrieben: Beim Ölfilter sind leider nie In and Out markiert. Wird das Öl von innen des Filterelements nach außen gedrückt oder umgekehrt?
Immer von außen nach innen, da so die Filterfläche größer ist als umgekehrt.
Gruß Johnny
Was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen...
schrottgestänge

Re: Batteriekapazität min. und Ölfilter ja oder nein?

Beitrag von schrottgestänge »

Da hat Bobber Johnny absolut recht, bei einem Filter IMMER von aussen nach innen,
egal ob Öl oder Luftfilter, die großere Öberfläche zählt...
"in und out" nich makiert"...
Sorrx, aber hatten die in den 40gern irgendwelche Makierungen?
NEE, die mußten nur einfach wissen wie das funktioniert... :D
Schraub ma deine Ölfilterhalterung auseinander, dann wirste schon verstehen wo "In and Out" is...

Ich wollt dich jetz nich anmachen, aber sowas zählt bei mir zum Grundwissen, sorry..
.
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Batteriekapazität min. und Ölfilter ja oder nein?

Beitrag von ron »

bobber hat geschrieben:
ron hat geschrieben:.......Ein Inline-Servolenkungsfilter wie dieser Mapco 29990 https://www.mapco.com/online-shop/autot ... r-lenkung/
kommt platzmässig auch nicht in Frage? Filtert 30 Micron und hat sogar nen Magneten drin. Das ist seit einigen Jahren meine Lösung. Fahre seither Aeroshell W 15W50.

Gruß
Hi Ron

Ich fahre schon immer SAE50 Einbereichsöl in der Panhead. Bei diesem Hydraulik(Öl) Filter für Servolenkung ist da Aeroshell W 15W50 Voraussetzung??? Oder kann ich da bei meinem alten SAE50 bleiben?

Gruss
Claus
Nö, nicht Voraussetzung. Aber warum nicht die Vorteile eines Mehrbereichsöls nutzen. Der größte Verschleiss findet beim Kaltstart statt, und je dicker das kalte Öl, umso länger dauerts bis es die Schmierstellen erreicht.
Wenn man dann noch bedenkt, wie lange es dauert bis der Motor auf Betriebstemp. ist ......
Außerdem bin ich nicht sicher, da die meisten Ölfilter (auch dieser) ByPass Ventile haben, ob das dicke Öl kalt überhaupt gefiltert wird.

Übrigens Harley Medium Heavy Öl Grade 75 entspricht SAE40 und war bis 32°C Kaltstarttemperatur vorgeschrieben. Regular Heavy 105 = SAE50 erst bei höheren Temperaturen. Guckst Du Manual.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Batteriekapazität min. und Ölfilter ja oder nein?

Beitrag von Mike_O »

Moin,

Ein Ölfilter und modernes Öl ist bei einem gemachten Motor sicher kein Fehler.

Bei mir sitzt der Ölfilter nahezu unsichtbar zwischen Getriebe und Hinterrad. Dazu habe ich eine CPV Filterplatte https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects ... e=%2152873 mit einem Halteblech an die hinteren Schrauben der Getriebegrundplatte geschraubt. Der kurze Shovelhead Ölfilter mit 30microns zeigt dabei mit dem Gewinde nach oben, so dass ich ihn von unten schnell und bequem ohne Sauerei wechseln kann.
Hat auch den Vorteil, dass keine Luft im Ölfilter bleibt, wie das bei den horizontal montierten OEM-Filterhaltern ist.

BTW- Filter und Halter habe ich über den freundlichen Foren-Betreiber bezogen! :D

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Batteriekapazität min. und Ölfilter ja oder nein?

Beitrag von bobber »

Mike_O hat geschrieben:Moin,

Ein Ölfilter und modernes Öl ist bei einem gemachten Motor sicher kein Fehler.

Bei mir sitzt der Ölfilter nahezu unsichtbar zwischen Getriebe und Hinterrad. Dazu habe ich eine CPV Filterplatte https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects ... e=%2152873 mit einem Halteblech an die hinteren Schrauben der Getriebegrundplatte geschraubt. Der kurze Shovelhead Ölfilter mit 30microns zeigt dabei mit dem Gewinde nach oben, so dass ich ihn von unten schnell und bequem ohne Sauerei wechseln kann.
Hat auch den Vorteil, dass keine Luft im Ölfilter bleibt, wie das bei den horizontal montierten OEM-Filterhaltern ist.

BTW- Filter und Halter habe ich über den freundlichen Foren-Betreiber bezogen! :D

Gruß,
Michael
Da kommt bei mir die Batterie hin
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Batteriekapazität min. und Ölfilter ja oder nein?

Beitrag von bobber »

schrottgestänge hat geschrieben:Da hat Bobber Johnny absolut recht, bei einem Filter IMMER von aussen nach innen,
egal ob Öl oder Luftfilter, die großere Öberfläche zählt...
"in und out" nich makiert"...
Sorrx, aber hatten die in den 40gern irgendwelche Makierungen?
NEE, die mußten nur einfach wissen wie das funktioniert... :D
Schraub ma deine Ölfilterhalterung auseinander, dann wirste schon verstehen wo "In and Out" is...

Ich wollt dich jetz nich anmachen, aber sowas zählt bei mir zum Grundwissen, sorry..
.
Anderen hinterherquatschen, was völlig sinnfrei ist und dann noch blöde Anmache .....sowas nenn ich einen absolut überflüssigen Beitrag, kein neuer Input, sondern nur Besserwisserei und Klugscheissen :roll: :roll: :roll:
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Batteriekapazität min. und Ölfilter ja oder nein?

Beitrag von bobber »

ron hat geschrieben:......Ein Inline-Servolenkungsfilter wie dieser Mapco 29990 https://www.mapco.com/online-shop/autot ... r-lenkung/
kommt platzmässig auch nicht in Frage? Filtert 30 Micron und hat sogar nen Magneten drin. Das ist seit einigen Jahren meine Lösung. Fahre seither Aeroshell W 15W50.

Gruß

......
......

Nö, nicht Voraussetzung. Aber warum nicht die Vorteile eines Mehrbereichsöls nutzen. Der größte Verschleiss findet beim Kaltstart statt, und je dicker das kalte Öl, umso länger dauerts bis es die Schmierstellen erreicht.
Wenn man dann noch bedenkt, wie lange es dauert bis der Motor auf Betriebstemp. ist ......
Außerdem bin ich nicht sicher, da die meisten Ölfilter (auch dieser) ByPass Ventile haben, ob das dicke Öl kalt überhaupt gefiltert wird.

Übrigens Harley Medium Heavy Öl Grade 75 entspricht SAE40 und war bis 32°C Kaltstarttemperatur vorgeschrieben. Regular Heavy 105 = SAE50 erst bei höheren Temperaturen. Guckst Du Manual.

Gruß
Meine Frage ging eher in die Richtung, ob ein 30 Micron Filter mit recht zähflüssigem Öl den Öldruck nicht zu stark reduziert.

Wie lange fährst Du diesen „Einmalfilter“ - wechselst Du den mit jedem Ölwechsel?
Der Weg ist das Ziel
Antworten