Ultraschallreinigen

Moderator: Gerry

maruski
Beiträge: 2189
Registriert: 02.02.2007, 17:38
Wohnort: Wiesenrand bei Bremen

Re: Ultraschallreinigen

Beitrag von maruski »

@panzer
.... ;-) wenn von dem Gerät, das dem von Rudis Bildern echt gleicht, keine Ultraschallwellen mehr gemacht werden, ist irgendwas anderes, noch mystischeres, am Vergaser am nagen.
Heizung (da die Brühe kocht fast) ist der eine Knopp, Ultraschall der andere, mit Timer, Knopf.
Dreh ich denn, fängt es an zu summen und es bilden sich kleine expodierende Bläschen auf der Gussoberfläche.
Ich denke mir mal das sind die Reinigungskräfte, die aber ja kaum soviel Power haben können richtig 30 Jahre eingegammelten Roadrotz abzusprengen.
Kippe ich "Zeug" ins Wasser und geb den Schall dazu, hab ich beinahe Schall und Rauch - physikalisch ist Dampf aber ja dann nur ein anderer Aggregatzustand und kein Prozessprodukt wie Rauch.
hat also nix mit der Reinigung zu tun, sondern nur mit den Ultraschall, der, ich kombinier mal auch ohne Sherlocks Hut, noch da ist.

Keine Sorge, meine Werkzeuge und auch die Chromglocke des SU, glänzen wie Sau nach kurzem Schallbad.

Gruß aus dem schalloptimierten Delmetal
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Panzer
Beiträge: 638
Registriert: 14.02.2007, 08:05

Re: Ultraschallreinigen

Beitrag von Panzer »

Moin
Meine Idee war ja, nicht das das Ding überhaupt noch funktioniert, sondern ob die nötigen Frequenzen noch erreicht werden. Aber ich meine bei feiner Bläschenbildung wie beschrieben werden hohe Frequenzen erreicht, was ja gut ist und bei gröberen Bläschen werden die nicht erreicht. Aber eigentlich spricht dein Ergebnis nicht für eine gute Reinigung die bei einen gut funktionierenden Gerät eigentlich besser ausfallen sollte.
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Ultraschallreinigen

Beitrag von PANHEAD »

PANHEAD hat geschrieben:Hi,
i Jetzt habe ich mir folgenden Reiniger besorgt, aber noch nicht ausprobiert : http://www.erc-online.de/erc-additiv/pr ... rreiniger/
Hi,
jetzt habe ich die Zeit gefunden und den Reiniger ausprobiert. Über Nacht habe ich alle Kleinteile, wie z.B. Düsen und auch Gußteile vom Vergaser, eingelegt. Danach die Teile rausgenommen und die Messingteile sahen wie neu aus. Die Vergaserteile aus Guß waren auch sehr sauber und es gab keine Verfärbungen. Heute ist der Vergaserkörper dran.
Danach habe ich die Teile aus dem Reiniger genommen und in einem Gefäß mit Benzin gelegt ( laut Anleitung ) . Da hat sich am Grund eine schöne Dreckschicht gesammelt. Ich bin begeistert !!! Wenn ich fertig bin und alles montiert ist, berichte ich weiter.
Benutzeravatar
wolf_t
Beiträge: 42
Registriert: 18.10.2007, 13:14
Wohnort: Siegen

Re: Ultraschallreinigen

Beitrag von wolf_t »

Moin,
ob's noch richtigt ultraschallt kannste testen, wenn de nen Finger reinsteckst.
Beim heimischen Brillenreiniger merkste nix. Aber Bläschen steigen zügig nach oben. Der kann aber auch fast nix :roll:
Beim kräftigen (Branson)Industrie-Gerät tut's richtig weh. Begründung steht in den Warnhinweisen:
Vorsicht! Nicht mit den Fingern in das Bad fassen. Die Ultraschallwellen durchdringen Haut und Fleisch. Am harten Knochen löst sich jedoch die Knochenhaut :shock:
Grüße vom Wolf aus Wilnsdorf
Alles ab Heckenschere aufwärts taugt nur mit Verbrennungsmotor
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 767
Registriert: 12.05.2007, 19:40
Wohnort: Delmenhorst

Re: Ultraschallreinigen

Beitrag von Rudi »

In meiner Firma Benutze ich richtige professionelle Geräte.

Das zwickt schon, wenn man den Finger reinsteckt.

Wenn noch die richtige Lösung drin ist!, das löst den Schmutz.

Diese Billigdinger, mit einem Motor, der eine Unwucht erzeugt.

Die kann man vergessen.

Rudi
Es ist so wie es ist.
Antworten